DE102004015480A1 - Reibungsgelenk - Google Patents

Reibungsgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102004015480A1
DE102004015480A1 DE200410015480 DE102004015480A DE102004015480A1 DE 102004015480 A1 DE102004015480 A1 DE 102004015480A1 DE 200410015480 DE200410015480 DE 200410015480 DE 102004015480 A DE102004015480 A DE 102004015480A DE 102004015480 A1 DE102004015480 A1 DE 102004015480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
control device
motion control
brake spring
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410015480
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christoph San José Haenlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masco Corp of Indiana
Original Assignee
Masco Corp of Indiana
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masco Corp of Indiana filed Critical Masco Corp of Indiana
Publication of DE102004015480A1 publication Critical patent/DE102004015480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/10Hinges with pins with two or more pins with non-parallel pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/08Friction devices between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/082Friction devices between relatively-movable hinge parts with substantially radial friction, e.g. cylindrical friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0785Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces the movable closure member being pivotally supported at one point and being linked to the operating lever at only one other point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • F16K31/605Handles for single handle mixing valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Abstract

Eine Bewegungssteuervorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Funktionselements um eine erste Achse und um eine zweite Achse umfaßt einen Schaft (35), der einen Sockel und einen Steuerarm (34) hat, wobei der Sockel eine erste Achsenöffnung definiert. Die Vorrichtung umfaßt des weiteren ein zylindrisches Drehelement (47), das in die erste Achsenöffnung eingefügt und zur ersten Achse konzentrisch ist. Das Drehelement (47) definiert eine zweite Achsenöffnung (125) und die Vorrichtung weist auch einen zylindrischen Schwenkzapfen (36) auf, der in die zweite Achsenöffnung eingefügt und zur zweiten Achse konzentrisch ist. Der Schaft ist ausgestaltet, um in einer ersten Richtung um die erste Achse und in einer zweiten Richtung um die zweite Achse zu verschwenken, wobei die erste und die zweite Achse rechtwinklig zueinander stehen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine sechseckige Bremsfeder (48) zwischen dem Drehelement und dem Schaft eingefügt, um die Reibungsbremsung für eine der zwei Bewegungsrichtungen zu beeinflussen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Bewegungssteuervorrichtung in der Form eines Reibungsgelenks, das zwei Freiheitsgrade hat. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen kardanischen Mechanismus, bei welchem die zwei Freiheitsgrade um zwei rechtwinklig stehende Achsen vorliegen. Eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht in der Einbeziehung einer Bremsreibungskomponente, um ein "nicht symmetrisches" kardanisches Verhalten zu erzeugen. Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die Bremsreibungskomponente durch ein Paar von sechseckigen Federhülsen bereitgestellt.
  • Während die vorliegende Erfindung eine breite Anwendung auf einer Vielzahl von Gebieten für eine Vielzahl von verschiedenen Vorrichtungen hat, wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Kontext eines Fluidsteuerventils beschrieben. Andere Vorrichtungen und Anwendungen für das Reibungsgelenk gemäß der vorliegenden Erfindung sind mechanische Verbindungen, wie Drehgelenkverbindungen, bei denen ein Wackeln ein Problem darstellen kann. Die vorliegende Erfindung weist zum Beispiel eine Anwendbarkeit als ein Teil einer Vorrichtung auf, bei der es eine Bewegung eines Abschnitts relativ zu einem anderen, typischerweise feststehenden, Abschnitt und einen Wunsch gibt, eine Reibkraft hinzuzufügen, welche die Schwerkraft überschreitet. Auf diese Weise ist die hinzugefügte Reibung, die zu überwinden ist, um eine Bewegung einzuleiten, dazu vorgesehen, ein Wackeln des beweglichen Abschnitts zu verhindern.
  • Im Hinblick auf die Nutzung der vorliegenden Reibungsgelenk-Erfindung in dem Kontext eines Fluidsteuerventils ist festzuhalten, daß Einhandhebel-Wasserhahn-Steuerventile mit verschiedenen mechanischen Anordnungen zur Steuerung der verfügbaren Bewegungsrichtungen, des Bereichs der Bewegung und des Typs oder der Art der Bewegung für den Handhebel angeboten worden sind. Eine Art des Steuerventils von dem beschriebenen Typ weist einen Handhebel auf, der im allgemeinen in eine Seitwärtsrichtung (von links nach rechts und von rechts nach links) bewegt wird, um die Mischung von Warmwasser und Kaltwasser für die gewünschte Temperatur einzustellen. Bei dieser Art von Wasserhahn-Steuerventil-Anordnung wird der Handhebel typischerweise in eine Aufwärts- oder Vorwärtsrichtung, weg von dem Benutzer bewegt, um die Durchflußmenge und das Volumen zu vergrößern. Der Handhebel wird typischerweise in eine Abwärts- oder Rückwärtsrichtung auf den Benutzer zu bewegt, um die Durchflußmenge und das Volumen zu verringern oder den Durchfluß von Wasser aus dem gesteuerten Hahn vollständig abzustellen.
  • Einhandhebel-Steuerventile des oben beschriebenen Typs können aufgrund der Einhandhebel-Konstruktion und der Art und Weise, wie der Handhebel bewegt werden kann, als Typ mit einem Joystick-Steuerhandhebel bezeichnet werden. Die Richtungen und der Bereich der Bewegungen werden durch die innere Struktur des Ventilmechanismus und durch die Auswahl und Anordnung der Bestandteile bestimmt. Einige dieser erwähnten Bestandteile umfassen die Bestandteile des Reibungsgelenks gemäß der vorliegenden Erfindung. Vorbekannte Einhandhebel-Wasserhahn-Steuerventile sind typischerweise unter Berücksichtigung des Typs an zuzuführendem Fluid, der Endnutzung, des Endnutzers und der Umstände hinsichtlich des Komforts und der Sicherheit für den Benutzer ausgebildet, die vorliegen, wenn das Ventil betätigt oder geöffnet wird.
  • Auf dem Gebiet der Wasserzufuhrhähne ist eine Art eines Einhandhebel-Steuerventils (hier als "Typ Eins" bezeichnet, nur zur Bezugnahme) derart ausgebildet, daß es eine Gleitbewegung in einer ersten Richtung und eine Drehbewegung in einer zweiten Richtung gibt. Bei einem Steuerventil vom Typ Eins kann die ausgewählte Wassertemperatur beibehalten werden, wenn der Wasserdurchfluß eingestellt oder abgedreht wird. Dies ist möglich, weil die erste Bewegungsrichtung von der zweiten Bewegungsrichtung "entkoppelt" ist.
  • Eine andere Art eines Einhandhebel-Steuerventils (im Folgenden als "Typ Zwei" bezeichnet, nur zur Bezugnahme) ist derart ausgebildet, daß die Bewegung in einer ersten Richtung und die Bewegung in einer zweiten Richtung nicht entkoppelt sind. Dies bedeutet, daß die Bewegung des Handhebels in eine Richtung möglich ist, die ein Vektorprodukt der zwei Primärrichtungen ist. Bei einer spezifischen Bauform eines Steuerventils vom Typ Zwei kehrt der Handhebel in die mittlere oder neutrale Temperaturposition zurück, wenn der Wasserdurchfluß abgesperrt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel eines Steuerventils vom Typ Zwei kommt eine modifizierte Kugel- und Sockel-Kombination mit einer Stift-Schlitz-Anordnung zur Anwendung, um die "Rückkehr zur Neutrallage"-Charakteristik wie beschrieben zu steuern. Einige der Hähne mit der Markenbezeichnung DELTA®-Hähne, angeboten von der Delta Faucet Company of Indiana, sind auf diese Art und Weise gestaltet.
  • Bei den Steuerventilen vom Typ Eins liegt eine Bewegung des Handhebels in zwei verschiedenen Richtungen vor, die voneinander verschieden sind. Das Wort "verschieden" soll hier eine Steuerventilbewegung definieren, bei der eine Bewegung des Handhebels in einer Richtung, um eine der zwei Wasservariablen zu steuern oder einzustellen, keine Wirkung auf die andere Wasservariable hat und umgekehrt. Genauer gesagt haben Steuerventile dieser Art einen Aufbau, der eine Dreh- oder Schwenkbe wegung in einer Richtung, um einen Wasserparameter zu steuern, und eine Gleitbewegung in einer zweiten Richtung ermöglicht, um einen zweiten Wasserparameter zu steuern. Bei Steuerventilen dieses Typs ist eine Von-vorn-nach-hinten- (oder eine Von-hinten-nach-vorn-) Kipp- oder Gleitbewegung für die AN-AUS-Steuerung und eine Drehung um eine Steuerachse für die WARM-KALT-Einstellung vorgesehen. Die erwähnte "Steuer"achse kann bei bestimmten Hahngestaltungen eine vertikale Achse und/oder in Abhängigkeit von der Hahngestaltung die Z-Achse und/oder die Längsachse des Ventilkörpers oder des Handhebels sein. Die Mechanismen oder Anordnungen, die zur Fluidsteuerung bei diesem Typ oder dieser Art von Steuerventil ausgewählt wurden, haben schon an sich Grenzflächen mit hoher Reibung, wobei Anstrengungen in Form von Änderungen des Aufbaus unternommen wurden, um zu versuchen, diese Reibungskräfte zu reduzieren, so daß der Steuerhebel einfacher bewegt werden kann.
  • An Fluidsteuerventilen, bei denen eine Bewegungsart vom Typ Eins gegeben ist, gibt es Aspekte, die verbessert werden können. Beispielsweise machen es der Aufbau dieser Art und die Mechanismen, die genutzt werden, um die Bewegung in der ersten und zweiten Richtung zu bewirken, zunehmend schwieriger, die Durchflußtemperatur einzustellen, wenn sich das Steuerventil seiner vollen EIN-Stellung annähert. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Hebelarm des Hebels um die Durchflußsteuerachse typischerweise verkürzt wird, wenn sich der Durchflußhebel in der EIN-Stellung befindet. Es ist ebenfalls typischerweise schwieriger, die Durchflußmenge zu steuern, wenn sich die Temperatur einer der äußersten Positionen (ganz heiß oder ganz kalt) annähert, da der Hebel bei diesen Extremen normalerweise, verglichen mit der günstigeren warmen Position, in eine weniger günstige Position verschwenkt worden ist. Ein Vorteil dieser Bewegung vom Typ Eins besteht jedoch darin, daß bei dieser Anordnung in wünschenswerter Weise eine Entkopplung der Steuerbewegungen für die zwei Wasserdurchflußvariablen, nämlich die Wasserdurchflußmenge und die Wassertemperatur, gegeben ist. Diese zwei Variablen können auf einfache Weise unabhängig voneinander mittels dieser Bewegung vom Typ Eins gesteuert werden.
  • Wenn ein Fluidsteuerventil für die Zufuhr und Steuerung von Wasser in privaten Haushalten verwendet wird, sind Komfort und Sicherheit für den Benutzer wichtig. Bei dem Steuerventil vom Typ Eins kann der Benutzer, wenn der Handhebel in eine "Aus"-Stellung bewegt ist, die Wassertemperaturstellung aber angehoben bleibt, anfangs Wasser mit einer höheren Temperatur als erwünscht erhalten. Bei dem Steuerventil vom Typ Zwei wird die anfängliche Zufuhr von Wasser höherer Temperatur vermieden, indem der Steuerhebel in eine temperaturneutrale Stellung zurückgestellt wird, wenn der Wasserdurchfluß abgesperrt wird. Das Steuerventil vom Typ Zwei führt jedoch zu einer neuen Überlegung. Aufgrund der Freiheit der Bewegung des Fluidsteuerventils und der verschiedenen Bewegungsrichtungen, die eine zum Einstellen der Wassertemperatur und die andere zum Einstellen der Durchflußmenge (Volumen), muß der Benutzer für das gewünschte Gleichgewicht von sowohl der Wassertemperatur als auch der Wasserdurchflußmenge den Handhebel sorgfältig positionieren. Nachdem zum Beispiel das ausgewählte Gleichgewicht von Temperatur und Durchflußmenge erreicht und danach eine erhöhte Durchflußmenge gewünscht ist, muß man sich Mühe geben, Änderungen der Temperatur zu vermeiden, wenn der Handhebel bewegt wird, um die Fluiddurchflußmenge einzustellen. Eine ähnliche Überlegung ist angebracht, wenn die gewünschte Durchflußmenge voreingestellt ist und dann die Wassertemperatur eingestellt werden muß. Wenngleich die Freiheit der Handhebelbewegung keine Frage der Sicherheit ist, könnten es einige potentielle Käufer von Wasserhähnen dieses allgemeinen Typs bevorzugen, in der Lage zu sein, einen Wasserparameter, Temperatur oder Durchflußmenge, einzustellen, ohne unbeabsichtigt den anderen Wasserparameter zu ändern.
  • Eine Gegebenheit bei einem Steuerventil vom Typ Zwei, welches eine modifizierte Kugel und einen modifizierten Sockel aufweist, besteht darin, daß bei der Kugel in Ruhe eine Haftreibung vorliegt, welche die Anfangskraft beeinflußt, die erforderlich ist, um die Kugel "frei zu bekommen" und die Bewegung einzuleiten. Wenn die Kugel in Bewegung ist, fühlt der Benutzer die Wirkung der Bewegungsreibung, wobei die Bewegungsreibung geringer ist als die Haftreibung, die zu überwinden ist, um die Bewegung einzuleiten. Da bei dem Steuerventil vom Typ Zwei die Bewegung oder der Bewegungsablauf in einer ersten Richtung nicht von der Bewegung oder dem Bewegungsablauf in einer zweiten Richtung entkoppelt ist, ist es, wenn die Haftreibung an der Kugel überwunden ist, für den Benutzer schwierig, einen Unterschied in den zwei Bewegungsrichtungen oder in einer Kombination dieser zwei Richtungen wie zum Beispiel dem Vektorprodukt zu fühlen. Selbst wenn der Benutzer eine Richtung als seine "bevorzugte" Bewegungsrichtung ausgewählt hat, ist es schwierig zu spüren oder zu fühlen, ob es eine Abweichung von dem gewählten Weg gibt. Da die Richtungen der Bewegung oder des Bewegungsablaufs nicht entkoppelt sind, bedeutet das Freibekommen der Kugel für die Anfangsbewegung in einer Richtung auch das Freibekommen der Kugel in der anderen Richtung.
  • Nach Überprüfung der vorhandenen Bewegungssteuermechanismen im allgemeinen und derjenigen Typen, die für Fluidsteuerventile verwendet werden, der Merkmale, die für Verbraucher interessant oder wichtig sind, und der verfügbaren Produkte, kamen die Erfinder der vorliegenden Erfindung zu dem Schluß, daß es für solche Bewegungssteuermechanismen eine Verbesserung darstellen würde, wenn ein verbessertes Reibungsgelenk geschaffen würde. Eine Anwendung für ein solches verbessertes Reibungsgelenk bestünde im Zusammenwirken mit einem Fluidsteuerventil. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten sich auch vor, daß es eine Verbesserung für die Fluidsteuerungstechnologie darstellen würde, wenn der Nutzen und die Vorteile der einhand hebelgesteuerten Bewegung mit der entkoppelten Steuerung der zwei Wasserdurchflußvariablen, Temperatur und Durchflußmenge, ähnlich wie bei der Bewegung vom Typ Eins kombiniert werden könnte. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten sich ferner vor, daß die strukturelle Ausbildung des Fluidsteuerventilmechanismus durch Nutzung des verbesserten Reibungsgelenks zwei entkoppelte Richtungen der Handhebelbewegung um zwei sich schneidende orthogonale Achsen haben würde, und daß die Reibkraft in einer Richtung der Handhebelbewegung sich von der Reibkraft in der anderen Richtung der Handhebelbewegung unterscheiden würde.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten sich ferner vor, daß durch geeignete Wahl einer modifizierten Kugel- und Sockel-Bauform die Gegebenheiten der Haftreibung versus Bewegungsreibung genutzt werden könnten. Bei entkoppelten Bewegungsrichtungen wird, wenn der Benutzer die "bevorzugte" Bewegungsrichtung gewählt und die Bewegung eingeleitet hat, die Haftreibung überwunden und die Reibung wechselt zu der geringeren Bewegungsreibung. Dies beeinflußt nicht die andere Bewegungsrichtung, welche in einem Haftreibungszustand bleibt. Das Ergebnis besteht aufgrund der geringeren Reibungsstärke darin, daß der Steuerhandhebel leichter in die ausgewählte (d.h. bevorzugte) Richtung zu bewegen ist. Das Steuerventil bevorzugt diese Richtung ebenfalls, da es dort weniger Reibung gibt. Welche der zwei entkoppelten Bewegungsrichtungen anfangs auch immer vom Benutzer ausgewählt wird, diese ist die Richtung, welche eine Wahrnehmung oder ein Gefühl einer geringeren Bewegungsreibkraft oder Reibungsstärke an den Benutzer vermittelt. Dies wird dann die Reibungsbremse, die wahrgenommen wird, um die ausgewählte Bewegungsrichtung beizubehalten. Demgemäß ist es leichter, die Bewegung des Steuerhandhebels in dieser bevorzugten Richtung beizubehalten, als in die andere Richtung zu wechseln. Jegliche Änderung in die andere Richtung wäre dann mit der Überwindung der höheren Haftreibung verbunden, um die Bewegung einzuleiten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung berücksichtigten auch als ein Teil der Reibungsgelenkgestaltung die Möglichkeit der wahlweisen Erhöhung der Reibung für eine Bewegungsrichtung, so daß die andere Richtung ohne Rücksicht auf die Differenzierung von Haftreibung und Bewegungsreibung bevorzugt wäre. Wenn es zum Beispiel bevorzugt wäre, daß die Einstellung der Wasserdurchflußmenge einfacher (d.h. geringere Reibkraft) als die Einstellung der Wassertemperatur (d.h. höhere Reibkraft) vonstatten geht, dann könnte ein Fluidsteuerventil als eine Anwendung für das erfindungsgemäße Reibungsgelenk ausgestaltet werden. Wenn diese beschriebene Situation bevorzugt ist, dann muß die Reibungsbremse, welche der Wassertemperaturrichtung beigefügt wird, größer als die Haft-/Bewegungsdifferenz sein. Auf diese Weise wird, selbst wenn die Wassertemperaturrichtung ausgewählt wird und die niedrigere Bewegungsreibung vorliegt, die zusätzliche Reibungsbremse diese Differenz überschreiten, so daß die Wasserdurchflußmengenrichtung noch immer bevorzugt ist. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung hatten auch die Vorstellung, daß, welcher Mechanismus auch immer genutzt wird, um die Reibkraft zwischen den zwei Bewegungsrichtungen zu verändern, die Reibkraftstärke eingestellt werden könnte, so daß sie jeder besonderen Ausgestaltung des Hahn- oder Steuerventils speziell angepaßt werden könnte.
  • Aus der Bewertung der vorhandenen Technologie durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung begriffen diese die vorliegende Erfindung als eine neuartige, nicht offensichtliche Verbesserung des gegenwärtigen Stands der Technik auf dem Gebiet der Bewegungssteuervorrichtungen. Die vorliegende Erfindung verwendet insbesondere eine strukturelle Konfiguration mit zwei getrennten orthogonalen Achsen, die einen Punkt passieren, mit entkoppelter Steuerung der Bewegung um jede Achse. Als eine Option kann die Reibkraft um eine ausgewählte Achse wahlweise eingestellt werden. Es resultiert ein Reibungsgelenk für eine (Joystick-)Bewegung vom Typ Eins, auf der Basis einer modifizierten Kugel- und Sockel-Bauform, das ein "Temperaturerinnerungsvermögen" und eine höhere Reibkraft in Richtung der Wassertemperatureinstellung aufweist, um die Bewegung in Richtung der Durchflußmengen- oder Volumeneinstellung zu "bevorzugen". Wenngleich es verschiedene Anwendungen für das Reibungsgelenk gemäß der vorliegenden Erfindung gibt, stellt die ausgewählte Anwendung in dem Kontext eines Fluidsteuerventils ein praktisches Beispiel für den alltäglichen Gebrauch dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im obigen Sinne verbesserte Bewegungssteuervorrichtung zu schaffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1, 17 und 22 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte bzw. zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 16, 18 bis 21 und 23 bis 27.
  • Eine Bewegungssteuervorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Funktionselements um eine erste Achse und um eine zweite Achse umfaßt gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Schaft, der einen Sockel und einen Steuerarm aufweist, wobei der Sockel eine erste Achsenöffnung definiert, ein Drehelement, das in die erste Achsenöffnung eingefügt ist, so daß das Drehelement zu der ersten Achse konzentrisch ist, wobei das Drehelement eine zweite Achsenöffnung definiert, und einen Schwenkzapfen, der in die zweite Achsenöffnung eingefügt ist, so daß der Schwenkzapfen zu der zweiten Achse konzentrisch ist, wobei der Schaft ausgebildet und angeordnet ist, um in einer ersten Richtung um die erste Achse und in einer zweiten Richtung um die zweite Achse zu verschwenken.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Fluidsteuerventils, das ein Reibungsgelenk gemäß einem typischen Ausführungsbeispiel der Erfindung aufweist.
  • 2 ist eine Draufsicht auf das Fluidsteuerventil gemäß 1.
  • 3 ist eine Längsschnittansicht des Fluidsteuerventils gemäß 1, betrachtet entlang der Linie 3-3 in 2.
  • 4 ist eine Längsschnittansicht des Fluidsteuerventils gemäß 1, betrachtet entlang der Linie 4-4 in 3.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht des Fluidsteuerventils gemäß 1, betrachtet entlang der Linie 5-5 in 4.
  • 6 ist ein vergrößertes Detail eines Abschnitts des Fluidsteuerventils gemäß 1, wie es in 4 gezeigt ist.
  • 7 ist eine teilweise geschnittene Perspektivdarstellung der Bestandteile, die das Fluidsteuerventil gemäß 1 nach der vorliegenden Erfindung aufweist, in auseinandergezogener Anordnung.
  • 8 ist eine teilweise geschnittene Perspektivdarstellung der Bestandteile, die das Fluidsteuerventil gemäß 1 nach der vorliegenden Erfindung aufweist, in auseinandergezogener Anordnung.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer Reibungsgelenk-Unterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Schafts, der eine Komponente der Reibungsgelenk-Unterbaugruppe gemäß 9 ausbildet.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Drehelements, das eine andere Komponente der Reibungsgelenk-Unterbaugruppe gemäß 9 ausbildet.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht einer Bremsfeder, die einen Bestandteil der vorliegenden Erfindung ausbildet.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht einer Bremsfeder in anderer Ausgestaltung, die zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht noch einer anderen Bremsfeder, die zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht noch einer anderen Bremsfeder, die zum Gebrauch mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 16 ist eine abgebrochene Längsschnittansicht eines Einachsen-Steuerventils, das eine Bremsfeder gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 17 ist eine Draufsicht auf das Steuerventil gemäß 16, betrachtet entlang der Linie 17-17 in 16.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • In den 15 ist ein Fluidsteuerventil 20 gezeigt, das eine Bewegungssteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Die spezielle Konstruktion der Bewegungssteuervorrichtung besteht gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Reibungsgelenk-Unterbaugruppe. Ein Ausführungsbeispiel dieser Reibungsgelenk-Unterbaugruppe ist in den 38 gezeigt. Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigen die 911.
  • Gemäß den 15 weist das Ventil 20 als ein Teil seiner Grundbestandteile einen Körper 21, ein Gehäuse 22 und eine Kappenmutter 23 auf. Diese Bestandteile sind zusätzlich in den 7 und 8 gezeigt. Wie gezeigt und ersichtlich, ist ein unterer Abschnitt des Gehäuses 22 nach unten in das hohle Innere 24 des Körpers 21 eingepaßt und ein oberer Abschnitt des Gehäuses 22 erstreckt sich aufwärts, über die und frei von der Seitenwand 25 des Körpers. Der einteilige Körper 21 hat einen ringförmigen Hals 26 mit einem Außengewinde und ein mit einem Innengewinde versehener ringförmiger Rand 27 der einteiligen Kappenmutter 23 ist mit dem Hals 26 verschraubt. Dieser Gewindeeingriff fesselt einen Radialflansch 30 des Gehäuses 22 zwischen dem Körper 21 und der Kappenmutter 23. Um das Gehäuse 22 geeignet innerhalb des Körpers 21 auszurichten und um jegliche Relativdrehung oder Wendung zwischen dem Körper 21 und dem Gehäuse 22 zu verhindern, ist eine Aussparung 31 an dem Hals 26 vorgesehen und ein damit zusammenwirkender Keilvorsprung 32 ist als ein Teil des Radialflansches 30 ausgebildet (7).
  • Die Kombination des Gehäuses 22 und des Körpers 21 definiert einen Innenraum 33, der die restlichen Bestandteile aufnimmt, die das Ventil 20 umfaßt. Diese restlichen Bestandteile bilden die Grundbestandteile eines Fluidsteuermechanismus, der als ein Teil des Fluidsteuerventils 20 verwendet wird. Die einzigen Abschnitte des offenbarten Aufbaus, die sich nach außerhalb des Innenraums 33 erstrecken, sind ein Steuerhebelabschnitt 34 eines einstückigen Schafts 35 und die Enden eines Schwenkzapfens 36. Die Innenbestandteile, die den Rest des Ventils 20, zusätzlich zum Schaft 35 und zum Schwenkzapfen 36 ausmachen, umfassen eine Einlaßdichtung 40, ein unteres Gehäuse 41, eine untere Scheibendichtung 42, eine untere Scheibe 43, eine obere Scheibe 44, eine obere Scheibendichtung 45, eine obere Scheibenauflage 46, ein Drehgelenk 47, eine Bremsfeder 48 und eine Unterlegscheibe 49. Diese Komponenten und die aufeinanderfolgende axiale Anordnung dieser Komponenten sind in den auseinandergezogenen Perspektivdarstellungen gemäß den 7 und 8 weiter gezeigt.
  • Wie detaillierter beschrieben werden wird, sind der Schaft 35, das Drehgelenk 47 und der Schwenkzapfen 36 zu einem ersten Ausführungsbeispiel der Reibungsgelenk-Unterbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengebaut, und diese Unterbaugruppe wirkt als eine Bewegungssteuervorrichtung. Obgleich die Bremsfeder 48 als ein Teil des bevorzugten Ausführungsbeispiels enthalten ist, ist sie eine optionale Komponente, abhängig von der Größe oder Stärke der Reibungsbremsung, die für eine der Bewegungsrichtungen des Schafts 35 erwünscht ist. Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Reibungsgelenk-Unterbaugruppe (siehe die 911) wird ein Paar von Bremsfedern verwendet.
  • Aus der folgenden Beschreibung wird auch verständlich, daß das untere Gehäuse 41 und die Einlaßdichtung 40 in einer Position relativ zu dem Ventilkörper 21 fixiert sind und tatsächlich eine Ventilkörper-Baugruppe bilden. In ähnlicher Weise kann die Kombination der Kappenmutter 23 und des Gehäuses 22, die auch in einer Position relativ zu dem Körper 21 fixiert sind, als eine Gehäusebaugruppe betrachtet werden, ungeachtet der Tatsache, daß das Gehäuse 22 mit den restlichen Komponenten, die im Körper 21 installiert sind, als eine Unterbaugruppe zusammengebaut wird bevor die Kappenmutter 23 auf den Hals 26 aufgeschraubt wird. Während es bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beabsichtigt ist, die restlichen Komponenten als eine Art Schnappverbindungs-Unterbaugruppe auszubilden, ist zumindest eine Alternative vorstellbar. Diese Alternative besteht darin, die vorbezeichneten restlichen Komponenten als einen Stapel von Einzelteilen zusammenzusetzen, die nicht vormontiert sind. Wenn diese alternative Gestaltung gewählt wird, dann könnte der Körper 21 durch eine Hahnbasis oder ein Hahngehäuse mit den erforderlichen Fluidöffnungen oder Durchgängen ersetzt werden. Bei dieser alternativen Gestaltung sind die Einlaßdichtung 40 und das untere Gehäuse 41 nicht erforderlich.
  • Das untere Gehäuse 41 definiert drei Öffnungen 41a, 41b und 41c, die mit drei Öffnungen 43a, 43b und 43c axial ausgefluchtet sind, welche durch die untere Scheibe 43 definiert werden. Um rund um die Öffnungen 41a41c an der Grenzfläche der Oberflächen zwischen dem unteren Gehäuse 41 und dem Körper 21 abzudichten, ist die Einlaßdichtung 40 vorgesehen. Um rund um die Öffnungen 43a43c an der Grenzfläche der Oberflächen zwischen der unteren Scheibe 43 und der oberen Scheibe 44 abzudichten, ist die untere Scheibendichtung 42 vorgesehen. Um die Gestaltung einfach und wirkungsvoll zu halten, ist die Einlaßdichtung 40 eine einteilige Komponente, wenngleich drei separate O-Ring dichtungen für die drei Öffnungen 41a41c verwendet werden. Gleichermaßen ist, um die Gestaltung einfach und wirkungsvoll zu halten, die untere Scheibendichtung 42 eine einteilige Komponente, wenngleich drei separate O-Ringdichtungen für die drei Öffnungen 41a41c und für die drei Öffnungen 43a–43c verwendet werden. Wie im folgenden detaillierter beschrieben werden wird, steuert die Bewegung der oberen Scheibe 44 über der Oberfläche der unteren Scheibe 43 sowohl die Durchflußmenge als auch die Wassertemperatur. Die obere Scheibe 44 weist eine innere Öffnung auf, die über den Öffnungen 43a43c positionierbar ist, um diese Steuerung zu bewirken.
  • Der Körper 21 weist eine ringförmige Seitenwand 25 auf, die sich zwischen einer Basis 54 und dem Hals 26 erstreckt. Die Basis 54 definiert ein Paar von Stützenausnehmungen 55 und 56 und drei Durchflußöffnungen. Die Durchflußöffnungen 21a und 21b sind gezeigt, die dritte Öffnung ist jedoch nicht dargestellt. Die Verteilung und der Abstand der drei Basisöffnungen stimmen jedoch mit der Verteilung und dem Abstand der Öffnungen 41a41c und der Öffnungen 43a43c überein. Das untere Gehäuse 41 weist ein Paar aufrechter Arme 57 und 58 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten des unteren Gehäuses 41 positioniert sind. Von einer unteren Fläche 59 des unteren Gehäuses 41 erstreckt sich ein Paar von gegenüberliegend angeordneten Stützen 60 und 61 axial abwärts. Die Stützen 60 und 61 sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie während der Montage des unteren Gehäuses 41 in dem Körper 21 in die Stützenausnehmungen 55 und 56 passen. Die Ausrichtung und Positionierung der Stützen 60 und 61 in den Stützenausnehmungen 55 und 56 positioniert und fixiert das untere Gehäuse 41 auf geeignete Weise in dem Körper 21. Wie erläutert werden wird, sind die aufrechten Arme 57 und 58 derart ausgebildet und angeordnet, daß sie in Öffnungen 100 des Gehäuses 22 einrasten. Wenn die alternative Gestaltung (ohne Unterbaugruppe) gewählt wird, dann würden die Arme 57 und 58 und die Öffnungen 100 nicht genutzt werden und sollten weggelassen werden.
  • Das untere Gehäuse 41 weist eine Seitenwand 65 auf, die eine Aufnahmeausnehmung 66 und einen radial einwärts gerichteten Keilvorsprung 67 definiert. Der besonders geformte Umfang der Ausnehmung 66 ist im wesentlichen gleich der Umfangsform der unteren Scheibe 43. Die untere Scheibe 43 definiert gleichfalls eine Vorsprungsausnehmung 68, die ausgebildet und angeordnet ist, um den Keilvorsprung 67 aufzunehmen, wenn die untere Scheibe 43 nach unten in die Ausnehmung 66 des unteren Gehäuses 41 eingebaut wird. Wie beschrieben, ist das untere Gehäuse 41 in seiner Position relativ zu dem Körper 21 fixiert. Gleichermaßen ist die untere Scheibe 43 in ihrer Position relativ zu dem unteren Gehäuse 41 fixiert. Was die Einlaßdichtung 40 (ein einteiliger Satz von drei elastischen O-Ringen) betrifft, so ist diese radial relativ zu dem unteren Gehäuse 41 mittels drei ringförmiger O-Ring-Rillen fixiert, die durch die untere Fläche 59 des unteren Gehäuses 41 definiert sind. Abschnitte der Rillen 71a und 71b sind in 8 gezeigt. Die obere Fläche 72 der Ausnehmung 66 definiert drei ringförmige O-Ring-Rillen 73a73c zur Aufnahme der unteren Scheibendichtung 42 (ein einteiliger Satz von drei elastischen O-Ringen). Die Aufnahme der unteren Scheibendichtung 42 auf diese Weise stellt sicher, daß die untere Scheibendichtung 42 relativ zu dem unteren Gehäuse 41 und relativ zu der unteren Scheibe 43 radial fixiert ist (siehe 8).
  • Wie für Einhandhebel-Steuerventile, die z.B. für Wasserhähne in Wohnungen verwendet werden, bekannt, dient ein ankommendes Leitungsrohr oder eine ankommende Leitung der Zufuhr von Warmwasser, eine andere ankommende Leitung der Zufuhr von Kaltwasser und eine dritte Leitung dem Auslaß von Wasser, sei es nun warm, kalt oder eine vermengte Mischung. Diese drei Leitungen korrespondieren zu den drei Öffnungen 41a41c in dem unteren Gehäuse 41, den drei Durchflußöffnungen im Körper 21 (21a und 21b sind nur gezeigt) und den drei Öffnungen 43a43c in der unteren Scheibe 43.
  • Um in der Lage zu sein, die Durchflußmenge und die Temperatur des Wassers einzustellen, das aus dem Hahn oder Auslaß fließt, der durch das Fluidsteuerventil 20 gesteuert wird, muß es möglich sein, die Lateral- oder Querschnitts-Durchflußfläche der verschiedenen Öffnungen 43a43c von offen bis vollständig geschlossen zu verändern. Diese Funktion wird durch die Form und Positionierung der bewegbaren Komponenten des Fluidsteuerventils 20 ausgeübt, insbesondere durch die Art und Weise, wie die obere Scheibe 44 über die obere Fläche der unteren Scheibe 43 gleitet, wobei die innere Öffnung der oberen Scheibe 44 mit einer, beiden oder keiner der Öffnungen 43a und 43b ausgerichtet wird, während die innere Öffnung mit einem Abschnitt der Öffnung 43c ausgerichtet wird.
  • Gemäß den 7 und 8 ist die obere Scheibe 44 eine einstückige, bewegbare Komponente, die so ausgebildet und angeordnet ist, daß sie gleitend über die obere Fläche 76 der unteren Scheibe 43 bewegt werden kann. Eine ringförmige Seitenwand 77 definiert ein Muster von drei Aussparungen 77a77c, die gleichmäßig rund um den Umfang der Seitenwand 77 beabstandet sind, und einen inneren Bereich 78, der zur Durchflußlenkung und – steuerung besonders konturiert ist. Die ringförmige obere Scheibendichtung 45 (in Form eines O-Rings) ist zwischen der oberen Scheibenauflage 46 und der oberen Scheibe 44 positioniert und in einer O-Ring-Rille aufgenommen, die durch die obere Scheibenauflage 46 definiert ist.
  • Die obere Scheibenauflage 46 weist eine Seitenwand 79 auf, die ein Muster von drei sich axial abwärts erstreckenden Vorsprüngen definiert, die derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie jeweils in die Aussparungen 77a77c passen. Die Vorsprünge 80a und 80c sind gezeigt, während der Vorsprung 80b in der Ansicht gemäß 8 verborgen ist. Diese Zwischenverbindung zwischen der oberen Scheibenauflage 46 und der oberen Scheibe 44 bewirkt, daß sich diese zwei Komponenten, wie auch die obere Scheibendichtung 45, zusammen als eine einzelne Einheit bewegen. Die im wesentlichen flache obere Fläche 81 der oberen Scheibenauflage 46 definiert eine Blindaufnahmeausnehmung 82, die ausgebildet und angeordnet ist, um eine Auflagebasis für den Schaft 35 zu schaffen. Die Ausnehmung 82 hat einen vergrößerten mittleren Bereich 82a und sich auswärts erstreckende offene Bereiche 82b und 82c, die auf entgegengesetzten Seiten des vergrößerten mittleren Bereichs 82a gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Der Schaft 35 nimmt die Bremsfeder 48 und das Drehgelenk 47 auf, und diese Kombination (hier als das "Reibungsgelenk" 83 bezeichnet) bildet ein teilsphärisches Bewegungssteuerelement, das durch das Gehäuse 22 erfaßt und durch den Schwenkzapfen 36 innerhalb des Gehäuses 22 in Position gehalten ist. Das Gehäuse 22 weist ein Paar von gegenüberliegend angeordneten Zapfenbohrungen 84 auf, von denen jede ein freies Ende des Schwenkzapfens 36 aufnimmt. Das Gehäuse 22 paßt abwärts über das Reibungsgelenk 83, wobei sich der Steuerhebelabschnitt 34 durch die mittlere Öffnung 88 hindurch erstreckt. Wenn der Schwenkabschnitt 89 des Reibungsgelenks 83 in die Ausnehmung 82 eingefügt und das Gehäuse 22 positioniert ist, wird der Schwenkzapfen 36 durch eine der Zapfenbohrungen 84, durch eine Bohrungsöffnung in dem Reibungsgelenk 83 und schließlich in die gegenüberliegende Zapfenbohrung 84 geschoben. Ein gleitender Sitz des Schwenkzapfens 36 ist annehmbar, da die Kappenmutter 23 beide freie Enden des Schwenkzapfens 36 überdeckt, was eine wahrnehmbare Axialbewegung verhindert, die es gestatten könnte, daß der Schwenkzapfen außer Eingriff von einer der zwei Zapfenbohrungen 84 gelangt. Zusätzlich ist ein enger Paß- ("line-to-line") oder Gleitsitz des Schwenkzapfens 36 erwünscht, um jeg liches Spiel oder jegliche Hysterese in der Bewegung des Schafts 35 zu eliminieren, wenn dieser die Drehrichtung um den Schwenkzapfen 36 ändert. Der Schwenkabschnitt 89 hat eine Form, die im allgemeinen mit der Ausnehmung 82 übereinstimmt, mit einem zylindrischen Abschnitt 89a größeren Durchmessers, an den sich zylindrische Abschnitte 89b kleineren Durchmessers anschließen. Alle drei Abschnitte 89a und 89b liegen bezüglich einer gemeinsamen Mittelachse koaxial zueinander.
  • Die Unterlegscheibe 49 ist derart ausgebildet und angeordnet, daß sie gegen die Unterfläche 92 eines Radialbundes 93 des Gehäuses 22 paßt. Die Unterlegscheibe 49 ist ein im wesentlichen flaches, einstückiges Element, das eine mittlere Öffnung 94 und eine Ausrichtungskerbe 95 hat. Die Unterlegscheibe 49 gleitet über das Reibungsgelenk 83 nach unten und ruht auf der oberen Fläche 81 der oberen Scheibenauflage 46. Auf diese Weise definiert die Unterlegscheibe 49 den Abstand der axialen Trennung zwischen der oberen Scheibenauflage 46 und dem Gehäuse 22.
  • Das Gehäuse 22 hat ferner eine ringförmige Seitenwand 98, die den hohlen Innenraum 99 begrenzt. Die Seitenwand 98 definiert ein Paar Einrastöffnungen 100 und eine Ausrichtungskerbe 101 an ihrer unteren Kante 102. Der Radialbund 93 ist im allgemeinen mit der ringförmigen Seitenwand 98 und mit einem oberen Abschnitt 103 konzentrisch, der die mittlere Öffnung 88 und das Paar von gegenüberliegend angeordneten Zapfenbohrungen 84 definiert. Die Öffnung 88 ist geformt und konturiert, um den Bereich der Bewegung und die verfügbaren Bewegungsrichtungen für den Steuerhebelabschnitt 34 des Schafts 35 zu steuern und zu begrenzen. Speziell auf den oberen Abschnitt 103 bezogen, befindet sich dort eine ringförmige Lippe oder ein ringförmiger Bund 104, die/der ein Oberteil 105 von einer Basis 106 trennt. In Abhängigkeit von den Toleranzen der Bauteile kann eine innere ringförmige Lippe 107 der Kappenmutter 23, die dem Bund 104 benachbart positioniert ist, sogar den Bund 104 berühren oder von dem Bund 104 beabstandet sein, wenn die Kappenmutter 23 auf den Hals 26 geschraubt ist.
  • Die aufrechten Arme 57 und 58 des unteren Gehäuses 41 sind jeweils mit einem ratschenähnlichen Ende 110 versehen, das ausgebildet und angeordnet ist, um in eine korrespondierende der zwei Einrastöffnungen 100 einzurasten, die durch die Seitenwand 98 definiert sind. Die geneigte Schräge des jeweiligen Endes 110 gestattet es, daß die aufrechten Arme 57 und 58 beim Eingriff durch die Seitenwände 98 nach innen gebogen werden, bis die Einrastöffnungen 100 getroffen werden. An diesem Punkt federn die Arme 57 und 58 nach außen, was es dem Hinterschnitt an der Schräge gestattet, mit der unteren Fläche der jeweiligen Öffnung 100 in Eingriff zu gelangen, um dadurch eine Schnappverbindungs-Baugruppe herzustellen. Die Ausrichtungskerbe 101 ist ausgebildet und angeordnet, um einen Vorsprung 111 des unteren Körpers 41 aufzunehmen. Diese Ausrichtung stellt sicher, daß die zwei aufrechten Arme 57 und 58 mit den zwei Einrastöffnungen 100 in Umfangsrichtung ausgefluchtet werden. Die axialen Abmessungen und Beziehungen sind derart, daß der Eingriff von Kerbe und Vorsprung eintritt bevor die Enden 110 auf die Öffnungen 100 treffen. Wie vorhergehend bemerkt, sind, wenn die alternative Gestaltung ohne Unterbaugruppe gewählt wird, die Arme 57 und 58 und die Öffnungen 100 nicht erforderlich.
  • Vor dem Hintergrund der Beschreibung der Bestandteile gemäß den 7 und 8 sollte es deutlich sein, daß alles von der Einlaßdichtung 40 an der Unterseite bis zu dem Gehäuse 22 an der Oberseite auf manuelle Weise zu einer einzigen, intakten Unterbaugruppe montiert werden kann. Einmal montiert, mit allen Komponenten wie beschrieben ineinander gepaßt, verrastet und verstiftet, kann diese Unterbaugruppe in den hohlen Innenraum 24 des Körpers 21 eingesetzt werden. Einmal positioniert, besteht der verbleibende Schritt darin, die Kappenmutter 23 auf den Hals 26 aufzuschrauben und die Kappenmutter an Ort und Stelle festzuziehen.
  • Weitere Details des Aufbaus und der Unterbaugruppe sind den 16 zu entnehmen. Während infolge der Schnittebenenwahl in den Schnittansichten der Blick nicht auf jedes strukturelle Detail jedes Bestandteils freigegeben ist, machen die 7 und 8 diesbezügliche Unzulänglichkeiten wett. Die 16 zeigen klar, wie die Bestandteile montiert sind und wie sie mit anderen zusammenwirken, um das Fluidsteuerventil 20 auszubilden.
  • Wie eingangs bereits diskutiert wurde, sind Einhandhebel-Steuerventile in typischer Weise ausgebildet und angeordnet, um zwei Steuerfunktionen zu ermöglichen, nämlich die Steuerung der Durchflußmenge von einem maximalen Durchfluß bis zu einem vollständigen Absperren und die Steuerung der gewünschten Wassertemperatur. Die Bewegung und Positionierung der oberen Scheibe 44 über den Schaft 35 sowie die spezielle Struktur der oberen Scheibe 44 bewirken, daß die drei Durchflußdurchgänge, die in der unteren Scheibe 43, dem unteren Gehäuse 41 und dem Ventilkörper 21 definiert sind, in sich veränderndem Ausmaß geöffnet oder geschlossen werden, wodurch der Zustand oder die Bedingungen des Fluidstroms vorgegeben werden. In dem Kontext dieser Beschreibung ist festzuhalten, daß die drei Öffnungen in dem Körper 21, dem unteren Gehäuse 41 und der unteren Scheibe 43 alle axial ausgefluchtet sind, so daß sie zusammenwirken, um die drei beschriebenen Durchflußdurchgänge auszubilden. Ferner ist bei der Beschreibung der Steuerfunktion festzuhalten, daß, wenn der Auslaßdurchfluß vollständig geöffnet (d.h. nicht geschlossen) ist, die Durchflußmenge ihren maximalen Wert annimmt. Was die Wassertemperatur angeht, wird das Mischungsverhältnis von Warmwasser und Kaltwasser durch die laterale Querschnittsfläche der entsprechenden Durchgänge und die Gleitposition der oberen Scheibe 44 auf der unteren Scheibe 43 gesteu ert. Ein Verschließen eines Teils des Kaltwasserdurchgangs bewirkt eine höhere Wassertemperatur. Eine niedrigere Wassertemperatur kann durch Öffnen des Kaltwasserdurchgangs oder durch Schließen eines Abschnitts des Warmwasserdurchgangs oder durch etwas von beidem erzielt werden. Wenn jedoch eine volle Durchflußmenge erwünscht ist, ist das Öffnen der Einlaßwasserdurchgänge zu bevorzugen. Es wird angenommen, daß die allgemeine Funktion eines Einhandhebel-Steuerventils in dieser Beziehung wohl bekannt ist. Was die vorliegende Erfindung von vorbekannten Gestaltungen unterscheidet, ist der Aufbau und die Anordnung des Reibungsgelenks 83, die Verwendung der Bremsfeder 48 und die Gleitbewegung der oberen Scheibe 44 über der unteren Scheibe 43, wobei festzuhalten ist, daß die Gleitwirkung in beiden Bewegungsrichtungen auftritt. Während es eine Anzahl von strukturellen Merkmalen gibt, die mit der Gesamtgestaltung und -konstruktion des Fluidsteuerventils 20 verbunden sind, von denen angenommen wird, daß sie Verbesserungen bei der Herstellung der Teile, der Montage und im Gebrauch schaffen, sorgt die Ausgestaltung und Anordnung der Bremsfeder 48 für einen neuartigen und nicht offensichtlichen Fortschritt bei der Steuerung, Funktion und beim "Gefühl" des Steuerschafts. Auch die Gleitwirkung der oberen Scheibe 44 relativ zu der unteren Scheibe 43 in beiden Bewegungsrichtungen wird als ein neuartiger und nicht offensichtlicher Fortschritt auf diesem Fachgebiet angesehen.
  • In Anbetracht der Tatsache, daß das Reibungsgelenk 83 den Schaft 35, die Bremsfeder 48 und das Drehgelenk 47 aufweist, ist festzuhalten, daß der Schaft 35 und das Drehgelenk 47 mit der dazwischen erfaßten Bremsfeder 48 zusammengebaut sind. Genauer gesagt ist die Bremsfeder 48 durch den Schaft 35 gefesselt und bleibt innerhalb des Schafts 35 fixiert, so daß jegliche Relativbewegung des Schafts 35 im Vergleich zu dem Drehgelenk 47 eine entsprechende Bewegung der Bremsfeder 48 einbezieht.
  • Der Schaft 35 weist den Steuerhebelabschnitt 34 und einstückig mit diesem, als eine einteilige Bauform, einen Kugelabschnitt 115 und einen Schwenkabschnitt 89 auf. Der Kugelabschnitt 115 hat eine zentrale Bohrung 116 und senkrecht zu der Achse der zentralen Bohrung einen Seitenkanal 117. Zwei bogenförmige Lippen 118 und 119 befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Bohrungsachse und auf gegenüberliegenden Seiten des Seitenkanals 117. Die sich durch die zylindrischen Abschnitte 89a und 89b erstreckende Mittelachse verläuft im wesentlichen parallel zu der Längsachse der zentralen Bohrung 116. Die Längsachse des Schwenkzapfens 36 steht im wesentlichen senkrecht zu der Achse der zentralen Bohrung 116 und verläuft im wesentlichen senkrecht zu der Mittelachse der Abschnitte 89a und 89b. Aufgrund der Lage des Schwenkzapfens 36 relativ zu der Achse der zentralen Bohrung 116 wird es verständlich, daß die Längsachse des Schwenkzapfens 36 orthogonal zu der Längsachse der zentralen Bohrung 116 liegt und sich diese orthogonalen Achsen in einem Punkt schneiden.
  • Das Drehgelenk 47 hat einen einteiligen Aufbau, mit einem teilsphärischen Abschnitt 122, einem zylindrischen Fortsatz 123, Querarmen 124 und einer Schwenkzapfenbohrung 125, die durch den Fortsatz 123 definiert ist. Die Querarme 124 sind jeweils mit einer gekrümmten Unterfläche 126 ausgebildet, um einen Zwischenraum zu dem Schwenkzapfen 36 zu erhalten. Bei der Montage des Drehgelenks 47 in dem Schaft 35 wird der Fortsatz 123 eng in die zentrale Bohrung 116 eingepaßt und die Querarme 124 werden in den Seitenkanal 117 eingepaßt. Der einzige Weg, diese zwei Komponenten zu trennen, besteht darin, das Drehgelenk 47 und den Schaft 35 in einer Richtung entlang der Längsachse des Fortsatzes 123 auseinanderzuziehen. Bei der Endmontage wird diese Art von Bewegung durch die einschließende und erfassende Natur des Gehäuses 21 (siehe die 35) verhindert. Die Längsachse des Fortsatzes 123 stimmt im wesentlichen mit der Längsachse der zentralen Bohrung 116 überein.
  • Die Positionierung der Bremsfeder 48 zeigen am besten die 3 und 4 und zusätzlich das vergrößerte Detail in 6. Wie dargestellt ist, ist die Bremsfeder 48 nach unten in die zentrale Bohrung 116 des Kugelabschnitts 115 eingefügt. Die zentrale Bohrung 116 weist einen ersten Teilabschnitt 116a mit großem Durchmesser auf, der konzentrisch zu einem Teilabschnitt 116b mit kleinem Durchmesser ist. Die Grenzfläche zwischen den Teilabschnitten 116a und 116b definiert eine ringförmige Schulter 116c. Die Bremsfeder 48 sitzt an der Schulter 116c auf und ist zwischen dem Teilabschnitt 116a und dem zylindrischen Fortsatz 123 positioniert. Der Fortsatz 123 hat einen Paßsitz mit dem Teilabschnitt 116b. Der Schwenkzapfen 36 ist an einer Stelle eingesetzt, die den Schwenkzapfen 36 quer zum Ende der Bremsfeder 48 plaziert, so daß die Bremsfeder 48 zwischen der ringförmigen Schulter 116c und dem Schwenkzapfen 36 sitzt (siehe die 36).
  • Wie aus der Montage der Bestandteile, wie sie zum Beispiel in den 3, 4, 7 und 8 gezeigt ist, deutlich wird, ist der Steuerhebelabschnitt 34 in einer ersten Richtung um die Mittelachse des zylindrischen Fortsatzes 123 bewegbar. Die Bewegung des Abschnitts 34 in dieser Richtung wird an den Bewegungsendpunkten durch die Anlage der Kanten des Seitenkanals 117 an dem Schwenkzapfen 36 begrenzt. Da die Drehachse (d.h. die Mittelachse des Fortsatzes 123) zwischen dem Steuerhebelabschnitt 34 und dem Schwenkabschnitt 89 positioniert ist, resultiert eine Bewegung des Abschnitts 34 in einer Bewegung des Abschnitts 89 in die entgegengesetzte Richtung. Dies ermöglicht es in der Folge dem Schwenkabschnitt 89, die obere Scheibenauflage 46 in Reaktion auf die Bewegung des Steuerhebelabschnitts 34 seitlich zu bewegen. Wenn sich der obere Scheibenabschnitt 46 und in der Folge die obere Scheibe 44 mit einer Gleitbewegung bewegen, werden die Durchflußparameter des aus dem entsprechenden Wasserhahn fließenden Wassers geändert oder eingestellt. In diesem Betriebsmodus bewegen sich die obere Scheibenauflage 46 und insbesondere die obere Scheibe 44 mit einer Gleitwirkung über die obere Fläche der unteren Scheibe 43. Diese seitliche Gleitbewegung verändert die Querschnittsflächen der Durchflußöffnungen 43a und 43b. Da diese zwei Öffnungen mit den Leitungen für Warmwasser und Kaltwasser korrespondieren, steuert diese erste Bewegungsrichtung die Wassertemperatur.
  • Da die Enden des Schwenkzapfens 36 jeweils durch das Gehäuse 22, genauer durch das Paar von Zapfenbohrungen 84 aufgenommen sind, ist das Drehgelenk 47 mittels des Schwenkzapfens 36 in einer Position relativ zu dem Gehäuse 22 fixiert, wenn der Steuerhebelabschnitt 34 in der ersten Richtung bewegt wird. Dies ermöglicht eine Drehbewegung des Schafts 35 relativ zu dem Drehgelenk 47, wobei die Bremsfeder 48 an der Bewegungsgrenzfläche positioniert ist. Die einstückige Bremsfeder 48 weist einen Keilnutvorsprung 129 auf, der durch eine Keilnutkerbe in dem Schaft 35, genauer im Inneren des Kugelabschnitts 115 angrenzend an die zentrale Bohrung 116 aufgenommen ist. Welchen Bremskoeffizienten die Bremsfeder 48 auch immer an der Bewegungsgrenzfläche zwischen dem Schaft 35 und dem Drehgelenk 47 erzeugt, er beeinflußt das Berührungsempfinden oder das Gefühl für die Bewegung des Abschnitts 34, wenn die Wassertemperatur des Wasser eingestellt oder geändert wird, das aus dem entsprechenden Hahn geliefert wird.
  • Die andere (zweite) dem Steuerhebelabschnitt 34 gestattete Bewegungsrichtung ist eine Drehrichtung um die Mittelachse des Schwenkzapfens 36. Das Reibungsgelenk 83 ist in der Lage, sich als eine einstückige Einheit um den Schwenkzapfen 36 zu drehen. Nachdem sich die Mittelachse des Schwenkzapfens 36 zwischen dem Abschnitt 34 und dem Schwenkabschnitt 89 befindet, bedeutet dies, daß eine Bewegung des Abschnitts 34 in einer Richtung zu einer Bewegung des Schwenkabschnitts 89 in der entgegengesetzten Richtung resultiert. Die Positionierung des Schwenkabschnitts 89 in der Ausnehmung 82 der oberen Scheibe 46 wandelt die Bewegung des Steuerhebelabschnitts 34 in eine Gleitbewegung der oberen Scheibe 44 über die obere Fläche der unteren Scheibe 43 um. Die Bewegung des Abschnitts 34 in dieser zweiten Richtung (d.h. die Drehverstellung um den Schwenkzapfen 36) wird verwendet, um die Durchflußmenge des vorhandenen Wasserdurchflusses zwischen einem Zustand mit vollem Durchfluß und einem abgesperrten Zustand (kein Durchfluß) einzustellen. Die Durchflußmenge wird mittels des Grades eingestellt, um den die Öffnung 43c geöffnet oder geschlossen wird. "Voller" Durchfluß wird erzielt, indem die Fläche der Öffnung 43c maximiert wird, die nicht durch die obere Scheibe 44 abgedeckt ist. Ein abgesperrter Zustand wird erzielt, wenn die obere Scheibe 44 derart bewegt wird, daß die Öffnungen 43a und 43b vollständig abgedeckt sind.
  • Die zwei Drehbewegungsrichtungen für den Schaft 35, die erste um den zylindrischen Fortsatz 123 und die zweite um den Schwenkzapfen 36, sind unabhängig voneinander, so daß, sobald die gewünschte Temperatur durch eine Bewegung des Schafts 35 um den zylindrischen Fortsatz 123 gewählt ist, der Durchfluß eingestellt werden kann, ohne die gewählte Temperatureinstellung zu verändern. Dies bedeutet, daß das Fluidsteuerventil 20 ein Temperaturerinnerungsvermögen hat, weil es möglich ist, die Wassertemperatur im Verhältnis zur Durchflußmenge unabhängig einzustellen, und durch die Ausgestaltung mit zwei unabhängigen Schaftbewegungen.
  • Bei der Gestaltung von Fluidsteuerventilen der Einhandhebel- oder Einhebel-Art, die ein quadratisches Bewegungsmuster (nach europäischer Art) haben, wie zum Beispiel das Fluidsteuerventil 20, steuert eine Bewegungsrichtung die Wassertemperatur und eine andere Bewegungsrichtung steuert, unabhängig von der ersten, die Fluiddurchflußmenge. Wenn der Benutzer des Fluidsteuerventils auf manuelle Weise die Wassertemperatur und die Durchflußmenge einstellt, ist es möglich, daß er aus Versehen den Joystick-Hebel in eine andere Richtung als erwünscht bewegt. Wenn beispielsweise die gewünschte Temperatur ausgewählt worden ist und die Durchflußmenge eingestellt wird, ist es möglich, den Hebel aus Versehen in der Temperaturrichtung zu bewegen, wodurch geändert wird, was vorher als die gewünschte Temperatur ausgewählt worden ist. Obgleich diese unabsichtliche Änderung infolge der unabhängigen Bewegungsrichtungen weniger wahrscheinlich ist, bleibt es eine Möglichkeit, insbesondere im Hinblick auf den Joystick-Hebel und die Tatsache, daß er in den zwei Richtungen bewegt werden kann. In dem Maße, wie sich die die Freiheit der Bewegung des Joystick-Hebels steuernden Reibungskräfte in beiden Richtungen gleichen, gibt es keine Berührungsempfindung oder kein Gefühl bei der Handhabung des Joystick-Hebels, die/das den Benutzer in die Lage versetzen würde, zu sagen, wann sich der Joystick-Hebel in eine unerwünschte Richtung bewegt. Die vorliegende Erfindung begegnet diesem Punkt durch Verwendung der Bremsfeder 48.
  • Die Bremsfeder 48 hat eine im allgemeinen sechseckige Form, die an einer Ecke offen ist. Die zwei freien Enden grenzen an einem Spalt 48a an. Dieser Spalt oder diese Öffnung gestattet es dem Rest des sechseckigen Körpers, sich zu bewegen und zu biegen, wenn er in seine Position in den Kugelabschnitt 115 rund um die zentrale Bohrung 116 und nach oben gegen die ringförmige Schulter 116c gedrückt wird. Der Preßsitz der Bremsfeder 48 in der zentralen Bohrung 116 bewirkt eine geringfügige Reduzierung der Größe des Kreises oder Zylinders, der durch das Muster des tangentialen (Mittelpunkt) Kontakts jeder Seite der sechseckigen Form der Bremsfeder 48 definiert wird. Infolgedessen wird, wenn der zylindrische Fortsatz 123 des Drehgelenks 47 in die definierte Innenöffnung der Bremsfeder 48 eingefügt wird, ein Preß sitz zwischen der Bremsfeder und dem zylindrischen Fortsatz erzeugt, wodurch entlang jeder Seite der sechseckigen Form an ihrem tangentialen Kontaktpunkt mit dem Außendurchmesser des zylindrischen Fortsatzes 123 eine Reibkraft erzeugt wird.
  • Die Bremsfeder 48 wird als eine polygonale Hülse aus einer Auswahl von Metallegierungen einschließlich Phosphorbronze und rostfreiem Stahl hergestellt, um zwischen der Bremsfeder 48 und dem zylindrischen Fortsatz 123 eine Grenzfläche mit leichtem Lauf zu schaffen. Wie beschrieben und in dem vergrößerten Detail gemäß 6 gezeigt, ist die Bremsfeder 48 in dem ringförmigen Raum 130 und zwischen dem Innendurchmesser der zentralen Bohrung 116 des Schafts 35 und dem Außendurchmesser des zylindrischen Fortsatzes 123 positioniert. Obgleich die sechseckige Form als das bevorzugte Ausführungsbeispiel für die Bremsfeder 48 für die gezeigte Ausgestaltung des Fluidsteuerventils 20 ausgewählt wurde, ist eine Reihe von polygonalen Formen möglich, entsprechend den Betriebsbedingungen und in Abhängigkeit von den verschiedenen Abmessungen. Die radiale Abmessung oder Breite des ringförmigen Zwischenraums 130 ist wichtig und wirkt mit der Durchmessergröße des Fortsatzes 123 zusammen, um die Anzahl von Seiten für die bevorzugte polygonale Form der Bremsfeder 48 vorzuschreiben. Die Enden (Ecken) jeder Seite (insgesamt sechs) der Bremsfeder 48 werden durch den Innendurchmesser der Bohrung 116 berührt, während der Mittelpunkt jeder Seite der Bremsfeder 48 den Fortsatz 123 an einem tangentialen Punkt berührt. Wie aus der Trigonometrie der Beziehung zwischen dem Innendurchmesser der Bohrung 116 und dem Außendurchmesser des Fortsatzes 123 hervorgeht, bestimmen die Länge jeder Seite der Bremsfeder 48, der Außendurchmesser des Fortsatzes 123 und die radiale Breite des ringförmigen Raums 130 die Anzahl der Polygonseiten, die die Bremsfeder haben darf, wenn die beschriebenen Kontaktpunkte, Enden und der Mittelpunktkontakt jeder Seite aufrechterhalten werden sollen. Wenn der Innendurchmesser der Bohrung 116 auf die Enden jeder Seite, d.h. die "Ecken" der sechseckigen Form drückt, wird die Seite gegen den Außendurchmesser des Fortsatzes 123 gedrückt. Der Kontaktdruck jeder Sechseckseite gegen den Außendurchmesser des Fortsatzes 123 erzeugt die Bremsung des Schafts 35, wenn er bewegt wird, um die Wassertemperatur einzustellen. Die Länge jeder Seite der sechseckigen Form für die Bremsfeder 48 ist bei der Gestaltung auch eine Überlegung wert, da gilt, je kürzer die Länge, desto "steifer" der "Hebel".
  • Das Fluidsteuerventil 20, das durch die strukturelle Anordnung der offenbarten Bestandteile gebildet wird, schafft eine Vorrichtung mit einem quadratischen Bewegungsmuster nach europäischer Art, das zwei unabhängige Schwenkachsen involviert. Eine Richtung steuert die Temperatur des Wassers, während die andere Richtung die Durchflußmenge steuert. Da diese Schwenkachsen voneinander unabhängig sind, hat das Ventil 20 ein "Temperaturerinnerungsmerkmal". Wichtig ist, daß die Drehung des Hebelabschnitts um die zwei Drehachsen umgewandelt wird in eine Gleitbewegung, in beide Richtungen, der oberen Scheibe 44 über die obere Fläche der unteren Scheibe 43. Dies ermöglicht dann wieder eine gleichmäßige und präzise Steuerung als Teil des Fluidsteuerventils 20, ob nun die Wassertemperatur eingestellt wird oder die Durchflußmenge. Die Verwendung der Bremsfeder 48 erzeugt eine höhere Reibkraft in der Temperatursteuerrichtung und eine vergleichsweise freiere Bewegung in der Durchflußmengenrichtung.
  • Das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist derart in einem Fluidsteuerventil integriert, daß sich die zwei Bewegungsrichtungen durch den Betätigungshandgriff auf die Wasserdurchflußmenge und die Wassertemperatur beziehen. Bei dieser speziellen Anwendung werden die Gestaltung des Schafts 35, des Drehgelenks 47 und des Schwenkzapfens 36 durch den Rest des Steuerventilaufbaus wie auch durch die beabsichtigte Funktion beeinflußt. Bei der Konstruktion des Reibungsgelenks 83 wird nur eine Bremsfeder 48 verwendet. Im zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine geringfügig veränderte Struktur des Reibungsgelenks offenbart.
  • Gemäß den 912 weist das Reibungsgelenk 150 einen Schaft 151, ein Drehgelenk 152, einen Schwenkzapfen 153 und ein Paar von Bremsfedern 154 auf. Der Schaft 151 hat einen Sockel oder ein Auge ("gudgeon") 155, der/das eine Durchgangsbohrung 156 zur Aufnahme des Drehgelenks oder Gelenkbolzens ("pintle") 152 definiert. Der Schaft 151 weist einen Handgriff 157 oder einen Steuerarm auf, der vom Benutzer oder durch eine andere Vorrichtung zur Bewegung in die eine oder die andere der zwei Bewegungsrichtungen verstellt wird, welche durch den Aufbau des Reibungsgelenks 150 ermöglicht sind. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (siehe die 16 und 17) wird eine Bremsfeder zur Reibungssteuerung benutzt, wenn nur eine Drehachse vorgesehen ist.
  • Bei dem Reibungsgelenk 150 definiert der Gelenkbolzen 152 eine zentrale, seitliche Bohrung 158, wobei zusammenwirkende Schlitze 159 in einer Seitenwand des Auges 155 ausgebildet sind. Wie gezeigt, ist der Gelenkbolzen 152 mit einem Schiebesitz in der Durchgangsbohrung 156 eingefügt, um bündig bis geringfügig zurückgenommen unterhalb der gegenüberliegenden abgeflachten Flächen 160 und 161 des Auges 155 zu liegen. Der Schwenkzapfen 153 ist durch einen der Schlitze 159 eingefügt, in und durch die Bohrung 158 und durch den Schlitz 159 auf der gegenüberliegenden Seite. Der Schwenkzapfen 153 hat eine ausreichende Länge, so daß sich jedes Ende über die entsprechenden schlitzdefinierenden Flächen des Auges 155 hinaus erstreckt. Diese freien Enden 153a und 153b sorgen dafür, daß der Rest des Reibungsgelenks 150 aufgelagert werden kann. Der Schaft 151 hat ferner eine im allgemeinen sphärische untere Auflage 162, die bezüglich des Auges 155 und an der Längsachse 157a des Hand griffs 157 zentriert ist. Die untere Auflage 162 dient gleichfalls als ein Lager für den Rest des Reibungsgelenks 150.
  • Der jeden Schlitz 159 umgebende Wandabschnitt des Auges 155 ist erhöht, um eine größere (oder breitere) Kontaktfläche zwischen dem Auge 155 und dem Schwenkzapfen 153 zu schaffen. Die äußeren Endabschnitte 156a und 156b der Durchgangsbohrung 156 sind jeweils stirngesenkt und definieren einen entsprechenden ringförmigen Radialbund 156c bzw. 156d. Zwischen dem Außendurchmesser des Gelenkbolzens 152 und dem maximalen Innendurchmesser der Abschnitte 156a und 156b ist ein einheitlicher diametraler Zwischenraum vorgesehen. Durch diese Anordnung ist jeder abgeflachten Fläche 160 und 161 benachbart ein ringförmiger Zwischenraum 163 geschaffen, wobei in jeden Zwischenraum 163 eine Bremsfeder 154 eingefügt ist.
  • Wie die 12 zeigt, ist jede Bremsfeder 154 in ihrer Gestaltung und Ausbildung im wesentlichen gleich der Bremsfeder 48, einschließlich der Gestalt einer sechseckigen Hülse und des Trennspalts 154a zwischen den freien Enden 154b und 154c. Ein geeignetes Material für die Bremsfedern 154 ist rostfreier Stahl, und die Bremsfedern 154 sind derart gestaltet, daß sie beim Einfügen nachgeben. Auf diese Weise ist die Vorspannung an jeder Grenzfläche nicht völlig von den Toleranzen der Teile abhängig und deshalb von Baugruppe zu Baugruppe beständiger.
  • Übereinstimmend mit der Beschreibung des Reibungsgelenks 83 und seiner Verwendung als Teil des Fluidsteuerventils 20 umfassen die verfügbaren Bewegungsrichtungen und -bereiche für den Handgriff 157 eine erste Richtung einer Schwenkbewegung um eine erste Achse, die der Längsachse 152a des Gelenkbolzens 152 entspricht, begrenzt durch die Länge der Schlitze 159. Die zweite Richtung der Schwenkbewegung ist um eine zweite Achse, die der Längsachse 153c des Schwenkzapfens 153 entspricht. Das Ausmaß der Bewegung in dieser zweiten Richtung kann auch durch irgend eine umgebende mechanische Struktur begrenzt sein, die mit dem Reibungsgelenk 150 in Verbindung steht.
  • Die erste Achse und die zweite Achse sind orthogonal zueinander, wobei sich bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel diese zwei Achsen in einem geometrischen Punkt schneiden, der im Inneren des Auges 155 liegt. Es sollte jedoch festgehalten werden, daß die zwei Achsen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung orthogonal zueinander bleiben können, ohne sich zu schneiden. Die Konfiguration des Schwenkzapfens und dessen Lage relativ zu der restlichen Reibungsgelenkbaugruppe könnte zum Beispiel zu einem Punkt weiter unten bewegt und an der Schaft- und Drehgelenk-Kombination montiert werden, und noch immer für die zwei Bewegungsrichtungen und die zwei Freiheitsgrade mit orthogonalen Achsen sorgen, die sich nicht schneiden. Es ist auch anzumerken, daß die Bremsfeder gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Steuerventil verwendet werden kann, das, wie zum Beispiel das Steuerventil gemäß den 16 und 17, eine einzelne Drehachse hat.
  • Das Reibungsgelenk 83 ist im Kontext eines Fluidsteuerventils beschrieben worden. Das Reibungsgelenk 150 ist als ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben worden, ob es nun als ein Teil eines Fluidsteuerventils oder als Teil irgendeiner anderen Vorrichtung genutzt wird. Wie bereits eingangs erwähnt, sind die Reibungsgelenke 83 und 150 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Nutzung als Teil von anderen Vorrichtungen geeignet. Wenn zum Beispiel ein Duschkopf und der Wunsch betrachtet wird, daß dieser in einer ausgewählten Orientierung verbleibt, wenngleich sein Gewicht und die einwirkende Schwerkraft ausreichend sein können, ihn aus seiner gewünschten Orientierung weg zu bewegen. Wenn mit Hilfe der vorliegenden Erfindung die Reibkraft, welche zwischen den bewegbaren und feststehenden Komponenten besteht, in einer Größe vorliegt, welche den Zug an dem Duschkopf durch die Schwerkraft über schreitet, dann sollte der Duschkopf in seiner ausgewählten Orientierung verbleiben.
  • Die auswählbare oder einstellbare Größe der durch die Reibungsgelenke gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzeugenden Reibungs "überlagerung" ist das Ergebnis der Abmessungen und Toleranzen an dem Gelenkbolzen 152 und der Bohrung 156 relativ zu den Abmessungen der Bremsfeder(n) 154 (und das gleiche gilt für die entsprechenden Komponenten des Reibungsgelenks 83). Zusätzlich zu den Abmessungen und Toleranzen des Gelenkbolzens 152 und der Bohrung 156, ist aus den in den 1315 dargestellten alternativen Gestaltungen und Optionen ersichtlich, daß die Bremsfeder selbst strukturelle Merkmale aufweisen kann, die zur Änderung des Grads der Reibungsüberlagerung geeignet sind. Bei der Entscheidung hinsichtlich der geeigneten Stärke der Reibungsüberlagerung wird das Gewicht der wahlweise zu positionierenden Komponente berücksichtigt und die Art und Weise oder Beschaffenheit der Schwerkraft, wenn vorhanden, die auf diese Komponente in Bezug auf ihre gewählte Ausrichtung wirkt. Bei dem Beispiel eines Duschkopfs kann, wenn der Duschkopf in eine Abwärtsrichtung, in Richtung des durch die Schwerkraft bewirkten Zugs zeigt, der Grad oder die Größe der Reibungsüberlagerung sehr gering sein, um jegliches Wackeln oder jegliche Änderung der Position zu verhindern. Wenn der Duschkopf jedoch mehr in einer einseitig eingespannten oder horizontalen Position orientiert ist, dann könnte der Zug aufgrund der Schwerkraft an dem Kopf beträchtlich sein und der Grad oder die Größe der Reibungsüberlagerung müßte höher sein. Da der Grad oder die Größe der Reibungsüberlagerung in der Baugruppe zum Zeitpunkt der Herstellung bestimmt wird, muß eine Möglichkeit der Gestaltung für den "schlimmsten Fall" gefunden werden.
  • In Übereinstimmung mit den Lehren de r. vorliegenden Erfindung ist es beabsichtigt, daß, wenn das Bauteil einmal manuell in die gewünschte Ausrichtung bewegt und in dieser positioniert ist, die durch die Bremsfeder und deren Beziehung zu den umgebenden Komponenten erzeugte Reibungsüberlagerung dieses Bauteil in der ausgewählten Position hält. Während eine manuelle Kraft erforderlich ist, um am Anfang die Reibungskräfte und die Reibungsüberlagerung zu überwinden, soll die bewegbare Komponente, wenn sie einmal positioniert ist, während des Gebrauchs in dieser Position verbleiben.
  • In den 1315 sind nun drei alternative Bremsfeder-Ausgestaltungen gezeigt, und jede wäre geeignet, in Verbindung mit den offenbarten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet zu werden.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Bremsfeder 154 (und 48) – siehe 12 – ist zunächst festzuhalten, daß die Bremsfeder sechs im wesentlichen flache Seiten und fünf "Ecken" mit einem Trennspalt 154a hat, der sich im allgemeinen an der Stelle der sechsten Ecke befindet. Die freien Enden 154b und 154c begrenzen den Trennspalt 154a. Die Außenkantenflächen 154d und 154e sind im wesentlichen flach und verlaufen parallel zueinander. Die gleiche Grundstruktur liegt bei den in den 1315 dargestellten Bremsfedern vor, mit den offensichtlichen Ausnahmen aufgrund der Verlegung des Trennspalts und aufgrund der Hinzufügung eines Reibungsvorsprungs.
  • Bei der alternativen Gestaltung gemäß 13 ist die Bremsfeder 170 strukturell mit den Bremsfedern 48 und 154 identisch, mit Ausnahme der Hinzufügung des Reibungsvorsprungs 171. Der Vorsprung 171 ist einstückig mit einer Seite 172 der sechseckigen Hülsenform und erstreckt sich weg von dem freien Ende 173. Der Nutzen des Vorsprungs 171 besteht in der Erhöhung der Reibkraft oder -überlagerung, die entweder auf den Gelenkbolzen oder das Auge ausgeübt wird. Obgleich der Reibungsvorsprung 171 als koplanar mit der Seite 172 dargestellt ist, ist der Reibungsvorsprung 171 in der tatsächlichen Anwendung entweder ein wärts oder auswärts gebogen oder geformt, wie beschrieben werden wird.
  • Um das Reibkraftniveau zu erhöhen, das auf den Gelenkbolzen ausgeübt wird, ist der Reibungsvorsprung 171 einwärts gebogen, um den Gelenkbolzen zu berühren. Der Grad oder das Ausmaß der Überlagerung zwischen Vorsprung und Gelenkbolzen steuert den Betrag oder die Stärke der hinzugefügten (erhöhten) Reibkraft. Zur Erhöhung des auf das Auge ausgeübten Reibkraftniveaus ist der Reibungsvorsprung 171 nach außen gebogen, um das Auge zu berühren. Der Grad oder das Ausmaß der Überlagerung zwischen Vorsprung und Auge steuert den Betrag oder die Stärke der hinzugefügten (erhöhten) Reibkraft.
  • Bei der Bremsfeder 180 gemäß 14 wird ein geringfügig anderes Konzept in Bezug darauf verfolgt, wie der Trennspalt in die Gestaltung der Bremsfeder einbezogen ist. Wie im Zusammenhang mit den Bremsfedern 48 und 154 beschrieben wurde, ist der Trennspalt an einer "Ecke" der sechseckigen Hülsenstruktur angeordnet. Dies läßt sechs Seiten für den direkten Kontakt mit dem Gelenkbolzen übrig, während mittels des Auges die Kraft auf die "Enden" jeder Seite aufgebracht wird. Wenn sich der Trennspalt 181 ungefähr in der Mitte einer der Seiten der sechseckigen Hülsenform für die Bremsfeder 180 befindet, wie zum Beispiel die Seite 182, so scheidet dadurch diese Seite als eine der sechs aus, die normalerweise eine Reibungsbelastung oder Reibungsüberlagerung gegen die Fläche des Gelenkbolzens aufbringen würden. Durch die Anordnung des Trennspalts 181 auf diese Weise (d.h. in einer Seite im Gegensatz zu einer Ecke), wird die gesamte Reibkraft, die mittels sechs Kontaktseiten erzeugt werden kann, um ein Sechstel reduziert.
  • Die Bremsfeder 190 gemäß 15 ist eine Kombination der Bremsfeder 180 und der Bremsfeder 170, mit einer weiteren veranschaulichten Option. Die Bremsfeder 190 weist einen Trenn spalt 191 auf, der ähnlich wie bei der Bremsfeder 180 in der Seite 192 zentriert ist. Zusätzlich hat die Bremsfeder 190 einen Reibungsvorsprung 193, der in Struktur und Wirkung dem Reibungsvorsprung 171 ähnelt.
  • Die eine weitere Option besteht darin, die freien Enden 194 und 195 entweder einwärts, wie gezeigt, oder auswärts zu biegen. Durch Biegen oder Drehen der freien Enden 194 und 195 nach außen wird ein Kontakt mit der Bohrung des Auges hergestellt. Durch Biegen oder Drehen der freien Enden 194 und 195 nach innen wird ein Kontakt mit dem Gelenkbolzen oder der Welle einer Baugruppe hergestellt. Dieser "Kontakt" vergrößert die Stärke der Reibung zwischen der Bremsfeder 190 und der entsprechenden Komponente, die durch die freien Enden 194 und 195 berührt wird.
  • Während die Anordnung des Trennspalts in der Mitte einer Seite (siehe die 14 und 15) auf wirksame Weise verhindert, daß diese Seite einen Reibungskontakt zu der Baugruppe hinzufügt oder zu diesem beiträgt, wird durch Verwendung des Vorsprungs 193 (einwärts oder auswärts gebogen) und/oder Verwendung der freien Enden 194 und 195 (einwärts oder auswärts gebogen) der Baugruppe ein zusätzlicher Reibungskontakt oder eine zusätzliche Reibungsüberlagerung hinzugefügt. Was in Bezug auf die Bremsfeder gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden ist, ist eine Vielfalt von strukturellen Merkmalen und Optionen, einschließlich des Ortes, wo sich der Trennspalt befindet, nämlich entweder an einer Ecke oder in einer Seite, der Hinzufügung eines Reibungsvorsprungs, der einwärts oder auswärts gebogen sein kann, um das in der Baugruppe vorhandene Reibungsniveau zu erhöhen, und der Option des Biegens der freien Enden am Trennspalt, entweder einwärts oder auswärts, um das Reibungsniveau für die Gesamtbaugruppe zu erhöhen.
  • In den 16 und 17 ist ein Steuerventil 200 gezeigt, das einen feststehenden, ringförmigen Körper 201, eine im allgemeinen zylindrische, drehbare Welle 202 und eine Bremsfeder 203, alles gemäß der vorliegenden Erfindung, aufweist. Das Steuerventil 200 soll eine weitere Anwendungsmöglichkeit für die vorliegende Erfindung repräsentieren, in diesem Fall eine Vorrichtung, die eine einzelne Drehachse (Welle 202 relativ zum Körper 201) hat, wie sie durch die Achse 204 repräsentiert wird. Die Verwendung der Bremsfeder 203 dient in diesem Kontext der Bewegungssteuerung. Ein Anwendungsbeispiel für das Steuerventil 200 ist ein Kopfventil, wie es bei Zweihandhebelhähnen mit getrennten WARM- und KALT-Ventilen vorgesehen ist.
  • Die Bremsfeder 203 ist im wesentlichen gleich den Bremsfedern 48 und/oder 154 ausgebildet und angeordnet. Außerdem ist die gezeigte und beschriebene Verwendung der Bremsfeder 203 als Teil des Steuerventils 200 mit den Alternativen und Gestaltungsoptionen gemäß den 1315 kompatibel, wie durch die Bremsfedern 170, 180 und 190 repräsentiert. Genauer gesagt kann, während die Grundgestaltung der Bremsfeder 203 im wesentlichen gleich der, in 12 dargestellten ist, die Bremsfeder 203 als eine Option einen Reibungsvorsprung aufweisen und es kann ihr Trennspalt als eine andere Option in einer Sechseckseite positioniert sein. Als noch weitere Optionen für die Gestaltung der Bremsfeder kann der Reibungsvorsprung einwärts oder auswärts gebogen sein und können die freien Enden der sechseckigen Hülse (Bremsfeder) einwärts oder auswärts gebogen sein.
  • Der ringförmige Körper 201 definiert einen zylindrischen Bohrungsabschnitt 205, wobei eine zylindrische Fläche 206 der Welle 202 konzentrisch zu dem Abschnitt 205 ist. Die radiale Trennung zwischen den Abschnitten 205 und 206 definiert einen ringförmigen Zwischenraum 207, der die Bremsfeder 203 aufnimmt. Obgleich das Steuerventil 200 in dem Kontext einer Fluidsteuer vorrichtung, wie zum Beispiel WARM- und KALT-Handhebeln für einen Wasserhahn, verwendet werden kann, dient die Bremsfeder 203 eigentlich den Zwecken der Bewegungssteuerung. Es besteht ein Paßsitz der Bremsfeder 203 in dem Zwischenraum 207, übereinstimmend mit dem, was für die Bremsfedern 48 und 154 beschrieben wurde, und was auf die Bremsfedern 170, 180 und 190 anwendbar wäre.
  • Eine Bewegungssteuervorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Funktionselements um eine erste Achse und um eine zweite Achse umfaßt einen Schaft, der einen Sockel und einen Steuerarm hat, wobei der Sockel eine erste Achsenöffnung definiert. Die Vorrichtung umfaßt des weiteren ein zylindrisches Drehelement, das in die erste Achsenöffnung eingefügt und zur ersten Achse konzentrisch ist. Das Drehelement definiert eine zweite Achsenöffnung und die Vorrichtung weist auch einen zylindrischen Schwenkzapfen auf, der in die zweite Achsenöffnung eingefügt und zur zweiten Achse konzentrisch ist. Der Schaft ist ausgestaltet, um in einer ersten Richtung um die erste Achse und in einer zweiten Richtung um die zweite Achse zu verschwenken, wobei die erste und die zweite Achse rechtwinklig zueinander stehen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine sechseckige Bremsfeder zwischen dem Drehelement und dem Schaft eingefügt, um die Reibungsbremsung für eine der zwei Bewegungsrichtungen zu beeinflussen.

Claims (27)

  1. Bewegungssteuervorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Funktionselements um eine erste Achse und um eine zweite Achse, wobei die Bewegungssteuervorrichtung umfaßt: einen Schaft, der einen Sockel und einen Steuerarm aufweist, wobei der Sockel eine erste Achsenöffnung definiert; ein Drehelement, das in die erste Achsenöffnung eingefügt ist, so daß das Drehelement zu der ersten Achse konzentrisch ist, wobei das Drehelement eine zweite Achsenöffnung definiert; und einen Schwenkzapfen, der in die zweite Achsenöffnung eingefügt ist, so daß der Schwenkzapfen zu der zweiten Achse konzentrisch ist, wobei der Schaft ausgebildet und angeordnet ist, um in einer ersten Richtung um die erste Achse und in einer zweiten Richtung um die zweite Achse zu verschwenken, und wobei die erste und die zweite Achse rechtwinklig zueinander stehen.
  2. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich die erste und die zweite Achse an einem geometrischen Punkt schneiden.
  3. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei der geometrische Punkt innerhalb des Sockels liegt.
  4. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die erste Achsenöffnung ein Ende des Drehelements umgibt und damit diesem Ende benachbart einen ringförmigen Zwischenraum begrenzt.
  5. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 4, welche ferner eine Bremsfeder aufweist, die in dem ringförmigen Zwischenraum dem einen Ende benachbart positioniert ist.
  6. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die erste Achsenöffnung ein entgegengesetztes Ende des Drehelements umgibt und damit dem entgegengesetzten Ende benachbart einen ringförmigen Zwischenraum begrenzt.
  7. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 6, welche ferner eine Bremsfeder aufweist, die in dem ringförmigen Zwischenraum dem entgegengesetzten Ende benachbart positioniert ist.
  8. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Sockel einen ersten Schwenkzapfenschlitz auf einer Seite des Schwenkelements und einen zweiten Schwenkzapfenschlitz auf einer entgegengesetzten Seite des Schwenkelements definiert.
  9. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Schwenkzapfen ein Ende hat, das sich aus dem ersten Schwenkzapfenschlitz auswärts erstreckt, und ein entgegengesetztes Ende, das sich aus dem zweiten Schwenkzapfenschlitz auswärts erstreckt.
  10. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Schaft ferner ein unteres Auflageelement aufweist.
  11. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Achsenöffnung ein Ende des Drehelements umgibt und damit diesem Ende benachbart einen ringförmigen Zwischenraum begrenzt.
  12. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 11, welche ferner eine Bremsfeder aufweist, die in dem ringförmigen Zwischenraum dem einen Ende benachbart positioniert ist.
  13. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 12, wobei die erste Achsenöffnung ein entgegengesetztes Ende des Drehelements umgibt und damit dem entgegengesetzten Ende benachbart einen ringförmigen Zwischenraum begrenzt.
  14. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 13, welche ferner eine Bremsfeder aufweist, die in dem ringförmigen Zwischenraum dem entgegengesetzten Ende benachbart positioniert ist.
  15. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Sockel einen ersten Schwenkzapfenschlitz auf einer Seite des Schwenkelements und einen zweiten Schwenkzapfenschlitz auf einer entgegengesetzten Seite des Schwenkelements definiert.
  16. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Schwenkzapfen ein Ende hat, das sich aus dem ersten Schwenkzapfenschlitz auswärts erstreckt, und ein entgegengesetztes Ende, das sich aus dem zweiten Schwenkzapfenschlitz auswärts erstreckt.
  17. Bewegungssteuervorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Funktionselements um eine erste Achse und um eine zweite Achse, wobei die Bewegungssteuervorrichtung umfaßt: einen Schaft, der einen Sockel und einen Steuerarm aufweist, wobei der Sockel eine erste Achsenöffnung definiert; ein Drehelement, das in die erste Achsenöffnung eingefügt ist, so daß das Drehelement zu der ersten Achse konzentrisch ist; und ein Auflageelement, das an die Baugruppe aus Schaft und Drehelement montiert ist, wobei das Auflageelement konzentrisch zur zweiten Achse positioniert ist, wobei der Schaft ausgebildet und angeordnet ist, um in einer ersten Richtung um die erste Achse und in einer zweiten Richtung um die zweite Achse zu verschwenken, und wobei die erste und die zweite Achse rechtwinklig zueinander stehen.
  18. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 17, wobei die erste Achsenöffnung ein Ende des Drehelements umgibt und damit diesem Ende benachbart einen ringförmigen Zwischenraum begrenzt.
  19. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 18, welche ferner eine Bremsfeder aufweist, die in dem ringförmigen Zwischenraum dem einen Ende benachbart positioniert ist.
  20. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 19, wobei die erste Achsenöffnung ein entgegengesetztes Ende des Drehelements umgibt und damit dem entgegengesetzten Ende benachbart einen ringförmigen Zwischenraum begrenzt.
  21. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 20, welche ferner eine Bremsfeder aufweist, die in dem ringförmigen Zwischenraum dem entgegengesetzten Ende benachbart positioniert ist.
  22. Bewegungssteuervorrichtung zur Steuerung der Drehung eines Funktionselements um eine erste Achse, wobei die Bewegungssteuervorrichtung umfaßt: ein Gehäuseelement, das eine innere Bohrung definiert; ein drehbares Wellenelement, das in dem Gehäuseelement positioniert ist und eine Steuerfläche aufweist, wobei die Steuerfläche und die innere Bohrung dazwischen einen Zwischenraum begrenzen; und eine Bremsfeder, die in dem Zwischenraum angeordnet ist, um die Stärke der Reibung an dem drehbaren Wellenelement zu vergrößern.
  23. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Bremsfeder in sechseckiger Hülsenform ausgebildet und angeordnet ist, die einen Trennspalt aufweist, der durch zwei freie Enden begrenzt ist.
  24. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Bremsfeder einen biegbaren Reibungsvorsprung aufweist.
  25. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Trennspalt der Bremsfeder an einer Ecke der sechseckigen Hülsenform angeordnet ist.
  26. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 23, wobei der Trennspalt der Bremsfeder in einer Sechseckseite der sechseckigen Hülsenform angeordnet ist.
  27. Bewegungssteuervorrichtung nach Anspruch 26, wobei jedes freie Ende einwärts biegbar ist, um die Reibung gegen die Drehwelle zu erhöhen.
DE200410015480 2003-03-27 2004-03-26 Reibungsgelenk Withdrawn DE102004015480A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/400300 2003-03-27
US10/400,300 US7032272B2 (en) 2003-03-27 2003-03-27 Friction hinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015480A1 true DE102004015480A1 (de) 2004-10-21

Family

ID=32230136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015480 Withdrawn DE102004015480A1 (de) 2003-03-27 2004-03-26 Reibungsgelenk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7032272B2 (de)
CN (2) CN1831700A (de)
CA (1) CA2461883A1 (de)
DE (1) DE102004015480A1 (de)
GB (2) GB2401420B (de)
MX (1) MXPA04002831A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE525171C2 (sv) * 2003-05-28 2004-12-14 Volvo Constr Equip Holding Se Armstöd för användning tillsammans med en fordonsstol
US7472846B2 (en) * 2004-01-16 2009-01-06 Masco Corporation Of Indiana Integrated swivel spray aerator with diverter
DE102004035644B4 (de) * 2004-07-22 2006-05-11 Comet-Pumpen Systemtechnik Gmbh & Co Kg Wasserhahn
US20060225361A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Scheer Del W Articulated window assembly with ball turret hinge
EP1922501A4 (de) * 2005-08-17 2010-09-29 Jong Koo Kim Kassette für wasserversorgungsventil
US20070277889A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Michael Scot Rosko Mixing valve
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8578966B2 (en) * 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
DE102006035884B3 (de) * 2006-07-31 2007-12-20 Grohe Ag Hebelventil für eine Sanitärarmatur mit Kaltwasser- und Warmwasserzuläufen
US8109293B2 (en) * 2007-01-31 2012-02-07 Moen Incorporated Valve cartridge with isolated friction and cartridge loads
US8056578B2 (en) * 2007-01-31 2011-11-15 Moen Incorporated Valve cartridge with lobular key
US20080179559A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Moen Incorporated Valve cartridge with snap retainer tolerance absorber
US8270169B2 (en) 2009-03-24 2012-09-18 Raytheon Company Translating hinge
US9295334B2 (en) * 2011-09-06 2016-03-29 Series International, Llc Hinge mechanism with non-cylindrical pin
DE202012100685U1 (de) * 2012-02-28 2012-04-04 Flühs Drehtechnik GmbH Einhandhebelmischerkartusche
EP2634463B1 (de) * 2012-02-28 2014-05-14 Flühs Drehtechnik GmbH Einhandhebelmischerkartusche
DE102012208073B4 (de) * 2012-05-15 2022-02-10 Preh Gmbh Verbesserte Joysticklagerung
US9341009B2 (en) * 2013-03-21 2016-05-17 Reell Precision Manufacturing Corporation Multi-axis clip hinge
US9091357B2 (en) * 2013-12-16 2015-07-28 Kuching International Ltd. Ceramic valve with intermediate section having cold water supply function
US9228675B2 (en) * 2014-03-17 2016-01-05 Kuching International Ltd. Two-segment joystick identification structure for water control valve
US9103102B1 (en) * 2014-04-16 2015-08-11 SensiTap, LLC Water-saving faucet
US9802585B2 (en) * 2014-11-25 2017-10-31 Deere & Company Linkage assembly
WO2020055736A1 (en) 2018-09-10 2020-03-19 Kohler Co. Faucet with improved valve
US11026515B2 (en) 2018-11-15 2021-06-08 Series International, Llc Beam seating system
ES2869138T3 (es) * 2019-02-28 2021-10-25 Fluehs Drehtechnik Gmbh Parte superior de válvula para griferías sanitarias
US11098465B2 (en) 2019-03-28 2021-08-24 Kohler Co. Faucet assembly with friction ring
WO2020202551A1 (ja) * 2019-04-05 2020-10-08 株式会社タカギ 湯水混合栓
CN116661071B (zh) * 2023-07-20 2023-12-01 绵阳华岩电子有限公司 一种角度可调的圆形连接器

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126443A (en) * 1935-07-13 1938-08-09 James G Begley Exercise device
US2200283A (en) * 1937-10-11 1940-05-14 Robert J Lennon Universal mounting
GB579542A (en) 1943-05-26 1946-08-07 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric snap action switches of the multiple circuit controlling type
US2849548A (en) 1954-06-25 1958-08-26 Gen Motors Corp Electric switch
US3056867A (en) 1959-05-08 1962-10-02 Jay M Eitel Insulated control mechanism and system
US3072426A (en) * 1960-09-30 1963-01-08 Swivelier Company Inc Swivel unit having split ball
DE1939293A1 (de) 1969-08-01 1971-02-11 Kracht Pumpen Motoren Druckregler
US3589242A (en) 1969-08-18 1971-06-29 Caterpillar Tractor Co Single lever control for hoeing scraper components
US3680592A (en) 1970-05-01 1972-08-01 Hydrometals Inc Single handle faucet valve
US3667503A (en) 1970-06-05 1972-06-06 Elkay Mfg Co Single-handle mixing and proportioning valve
DE2152133B1 (de) 1971-10-20 1973-02-22 Rexroth Gmbh G L Hydraulisch betaetigtes steuerventil
FR2208499A5 (de) 1972-11-29 1974-06-21 Morisseau Bernard
US3952764A (en) 1974-06-19 1976-04-27 Kel-Win Manufacturing Co., Inc. Single lever faucet construction
AT341443B (de) 1974-11-04 1978-02-10 Mahrer Francois Regis Eingriffmischbatterie zur mischung zweier flussigkeiten unterschiedlicher temperatur
US4337795A (en) 1975-04-28 1982-07-06 Sterling Faucet Company Single lever mixing faucet
US3958601A (en) 1975-07-18 1976-05-25 Milwaukee Faucets, Inc. Single lever faucet valve cartridge
DE2658022C3 (de) 1976-12-22 1979-07-05 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischbatterie für das Sanitärfach
US4162386A (en) * 1977-11-07 1979-07-24 Cutler-Hammer, Inc. Method of and means for securing an electric switch operating lever in a one-hole mounting bushing
US4200123A (en) 1978-10-10 1980-04-29 Brandelli Anthony R Ball-type faucet
US4219184A (en) * 1978-12-04 1980-08-26 Bristol Products, Inc. Faucet valve assembly with friction drag
US4301830A (en) 1980-06-03 1981-11-24 Kel-Win Manufacturing Company, Inc. Frictional control of a single lever faucet construction
IT1140279B (it) 1981-11-10 1986-09-24 Stella Rubinetterie Spa Otturatore per cartucce di azionamento per rubinetti monoleva
CA1232256A (en) 1984-03-28 1988-02-02 Robert Huppee Faucet valve
US4586534A (en) 1984-04-23 1986-05-06 Daniel Industries Check valve mechanism
US4739523A (en) 1984-05-29 1988-04-26 Jerry Bondar Combination incorporating replacement faucet spout
IT1179859B (it) 1984-12-11 1987-09-16 Gevipi Ag Rudinetto miscelatore a piastrine in materiale duro con pistone di compressione della cartuccia
IL73930A (en) 1984-12-25 1988-12-30 Hamat Koor Metals Ltd Mixing device for faucets
DE3665757D1 (en) 1985-03-26 1989-10-26 Walter Holzer Process and device to actuate a tap
IT1183856B (it) 1985-05-28 1987-10-22 Gevipi Ag Rubinetto miscelatore a piastrine in materiale duro con mezzi di prechiusura
US4604502A (en) 1985-07-05 1986-08-05 Thomas David S Joystick control
DE3632265C1 (en) * 1986-09-23 1988-04-07 Trw Ehrenreich Gmbh Sealing bellows
US4689449A (en) * 1986-10-03 1987-08-25 Massachusetts Institute Of Technology Tremor suppressing hand controls
US4782853A (en) 1986-12-22 1988-11-08 Stanadyne, Inc. Hot and cold water mixing valve with constant frictional resistance
AU609038B2 (en) 1987-03-16 1991-04-26 Masco Corporation Fixed mixing valve plate including attachment mechanism
IT1211167B (it) 1987-07-01 1989-10-06 Gevipi Ag Dispositivo di occultamento e diprotezione dei meccanismi per rubinetti con leva di manovra spostabile in due direzioni
ES1003722Y (es) 1987-10-06 1989-03-16 Casa Buades S.A. Mecanismo de topes regulables de caudal y temperatura aplicable a cartuchos de mezcladores monomandos de griferia sanitaria.
NZ226658A (en) * 1987-10-27 1990-03-27 Dorf Ind Pty Ltd Single handle mixing valve including apertured discs
US4854498A (en) 1988-06-08 1989-08-08 Stayton L Dean Shower temperature control system
US5295513A (en) 1990-02-27 1994-03-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seidakusho Pilot valve apparatus
JPH04165170A (ja) 1990-06-29 1992-06-10 Tokyo Yogyo Co Ltd 水栓バルブ部材
JP2575937B2 (ja) 1990-08-14 1997-01-29 株式会社椿本チエイン レーザ加工機のワーク回転装置
US5095934A (en) * 1991-04-16 1992-03-17 Kohler Co. Fluid valve
US5170816A (en) 1991-04-16 1992-12-15 Schnieders Daniel J Temperature and pressure multiple memory for faucets
US5559432A (en) 1992-02-27 1996-09-24 Logue; Delmar L. Joystick generating a polar coordinates signal utilizing a rotating magnetic field within a hollow toroid core
US5293900A (en) 1992-09-30 1994-03-15 Hydro Electronic Devices Inc. (Hed) Joystick with contactless direct drive device
FR2702362B3 (fr) * 1993-02-24 1995-04-14 Soprane Sa Fixateur pour les ostéosynthèses du rachis lombo-sacré.
IT1260899B (it) 1993-02-26 1996-04-29 Gevipi Ag Rubinetto a monocomando con disposizioni per ostacolare la manovra in campi determinati
US5342018A (en) 1993-05-18 1994-08-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Single-handle faucet
US5721566A (en) 1995-01-18 1998-02-24 Immersion Human Interface Corp. Method and apparatus for providing damping force feedback
US5739811A (en) 1993-07-16 1998-04-14 Immersion Human Interface Corporation Method and apparatus for controlling human-computer interface systems providing force feedback
US5542449A (en) 1994-07-13 1996-08-06 Huang; Chien-Ta Single-outlet hot/cold water faucet with a water temperature display device
GB2304397B (en) 1995-08-18 1999-03-24 Caterpillar Inc Joystick
US5810050A (en) 1995-11-09 1998-09-22 Masco Corporation Of Indiana Ball valve faucet with improved flow characteristics and handle operation
US5638866A (en) 1996-03-01 1997-06-17 Dana Corporation Detent arrangement for holding hydraulic valve members stroked
US5868230A (en) 1996-05-28 1999-02-09 Komatsu America International Company Hydraulic motion control valve and lever
DE19648114A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Grohe Armaturen Friedrich Eingriffmischventil
US5983938A (en) 1997-01-02 1999-11-16 Pure Water, Inc. Combined faucet and filter assembly
DE19702354A1 (de) 1997-01-23 1998-07-30 Grohe Kg Hans Einhebelmischarmatur
IT1291182B1 (it) 1997-03-12 1998-12-29 Gevipi Ag Cartuccia per rubinetto con organo di otturazione piano.
US6179130B1 (en) 1997-08-08 2001-01-30 Emhart Inc. Faucet spout assembly
US6394133B1 (en) 1998-05-26 2002-05-28 Masco Corporation Of India Faucet with adjustable delivery spout and operating lever
US6050285A (en) 1998-10-14 2000-04-18 Mark Controls Corporation Pressure balancing valve
US6131600A (en) 1999-05-21 2000-10-17 Chang; Chia-Bo Structure of a cold and hot water mixing valve of a balance valve
US6409413B1 (en) * 1999-06-18 2002-06-25 Sandia Corporation Large displacement spherical joint
US6325089B1 (en) 1999-11-08 2001-12-04 Silvano Breda Diaphragm pressure balancing valve
US6429849B1 (en) 2000-02-29 2002-08-06 Microsoft Corporation Haptic feedback joystick
US6298875B1 (en) 2000-04-05 2001-10-09 I.W. Industries, Inc Ergonomic faucet handle and slide valve for sink
US6339979B1 (en) * 2000-10-16 2002-01-22 Che Ming Chiang Adjustable tool handle
US6722224B2 (en) 2002-01-07 2004-04-20 Husco International, Inc. Dual axis joystick for operating hydraulic valves

Also Published As

Publication number Publication date
GB2401420A (en) 2004-11-10
GB0604382D0 (en) 2006-04-12
MXPA04002831A (es) 2005-07-01
CN1262903C (zh) 2006-07-05
US7032272B2 (en) 2006-04-25
CN1534425A (zh) 2004-10-06
GB2401420B (en) 2006-05-17
CA2461883A1 (en) 2004-09-27
GB2422649A (en) 2006-08-02
GB0406946D0 (en) 2004-04-28
US20040187261A1 (en) 2004-09-30
CN1831700A (zh) 2006-09-13
GB2422649B (en) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015480A1 (de) Reibungsgelenk
DE69920818T2 (de) Sequentieller mischplattenschieber
DE10328300A1 (de) Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitz
CH651119A5 (de) Mischventil fuer sanitaere einhebel-mischbatterie.
EP1794484B1 (de) Abstell- und umstellventil
DE60022787T2 (de) Mehrwegventil
DE102012201543B4 (de) Sanitärventil
WO1994021948A1 (de) Sanitäres mischventil
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
EP0834691B1 (de) Sanitärarmatur
DE102005027573A1 (de) Durchflussratensteuervorrichtung
DE4333788A1 (de) Steuerdruck-Baugruppe für ein Fluidsteuerventil
CH671078A5 (de)
DE2417376A1 (de) Mischventil
EP2251578B1 (de) Drehgriff für eine Sanitärarmatur
DE112017004446T5 (de) Thermostatkartusche
DE102006039730B3 (de) Einbauventil
DE19909096C2 (de) Heizeinrichtungs-Thermostatventilaufsatz
DE10030699C2 (de) Voreinstellbares Einbauventil
DE4211551A1 (de) Verstellpumpe mit einem Druckbegrenzungs- und einem Druckzuschaltventil
DE10230343A1 (de) Heizkörperventil
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE60311211T2 (de) Zapfhahn
DE2136857A1 (de) Drehschieber-Ventil für Leitungen strömender Medien und Dichtung dafür
WO2012055478A1 (de) Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal