DE1190757B - Ventilblock - Google Patents

Ventilblock

Info

Publication number
DE1190757B
DE1190757B DET24853A DET0024853A DE1190757B DE 1190757 B DE1190757 B DE 1190757B DE T24853 A DET24853 A DE T24853A DE T0024853 A DET0024853 A DE T0024853A DE 1190757 B DE1190757 B DE 1190757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
valves
valve block
seat
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24853A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET24853A priority Critical patent/DE1190757B/de
Publication of DE1190757B publication Critical patent/DE1190757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member

Description

  • Ventilblock Die Erfindung bezieht sich auf einen Ventilblock mit mehreren Ventilpaaren. Der Ventilblock ist in erster Linie für die Betätigung von Sitzen gedacht, die durch Vertikal- und Horizontalbewegung eines Hebels aufwärts, abwärts und seitwärts verstellt werden, wie dies bei Sitzen für Omnibusse und Eisenbahnen schon bekannt ist. Ein anderes Verwendungsgebiet ist der Schaufellader oder der Bagger, dessen Baum in der Vertikal- und in der Horizontalebene geschwenkt wird und dessen Schild oder Löffel gekippt wird.
  • Es ist bekannt, die Ventile eines Ventilblocks mit Nocken zu steuern, die auf einer verdrehbaren Betätigungswelle aufgereiht sind. Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die gleiche Betätigungsstange vertikal und horizontal zu verschwenken und als dritte Bewegung eine Drehbewegung zu machen, so daß das zu bewegende Gerät entsprechende Bewegungen ausführt. Beispielsweise kann ein Omnibussitz bezüglich seiner Sitzhöhe und seiner Entfernung vom Pedal sowie bezüglich seiner Neigung verstellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Vereinigung folgender Merkmale erzielt: Ein Bediengriff ist an einer Stange kugelbeweglich gelagert, die um drei Achsen drehbar ist, dabei trägt die Stange zu beiden Seiten des Lagers je eine Rundscheibe, außerdem trägt die Stange einen Ansatz mit einer Kulisse, die näherungsweise oder vollständig parallel zur Stange liegt und in der ein Kulissenstein gleitet, der am Ende eines zweiarmigen Hebels angeordnet ist, der sich in derselben Ebene bewegen kann, in der das Lager der Stange liegt, und schließlich sind zwei weitere zweiarmige Hebel vorgesehen, die auf den runden Scheiben schleifen, und zwar derart, daß sie in der Neutralstellung parallel zur Stange liegen und jeweils an zwei Punkten der beiden Scheiben aufliegen, die um 90° zueinander versetzt sind, dabei betätigt jeder der zweiarmigen Hebel zwei Ventile gegensinnig.
  • Vorzugsweise ist eine Kulisse für die Betätigungsstange vorgesehen, deren Bahnen nach der Schwenkebene der Waagebalken der Ventile ausgerichtet sind. Mit Vorteil sind an die Ventile Arbeitszylinder zur Verstellung eines Sitzes so angeschlossen, daß der Sitz z. B. in einem Kraftfahrzeug dem Bewegungssinn des Griffes folgt, also beim Heben des Griffes sich hebt, beim Bewegen in horizontaler Richtung sich nach vorn oder hinten verschiebt und beim Drehen des Griffes sich neigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist den Ventilen in an sich bekannter Weise ein Druck-Speicher vorgeschaltet, an den drei Arbeitszylinder kolbenstangenseitig direkt angeschlossen sind, wobei ein Federungs- und Dämpfungszylinder dem Zylinder für die Vertikalbewegung des Sitzes parallel geschaltet ist.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt A b b. 1 den Ventilblock in einer perspektivischen und schematischen Darstellung, A b b. 1 a das kulissenartige Führungskreuz für die vom Bediengriff bewegte Stange, A b b. 2 den Schaltplan einer Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeugsitze und A b b. 3 eine Draufsicht auf den Ventilblock gemäß A b b. 1.
  • In dem Ventilblock l sind die Ventile 2,3 und 4 vereinigt, die alle von gleicher Bauart sind und sich durch ihre räumliche Lage unterscheiden. Wie das Ventil 2 enthalten auch die Ventile 3 und 4 Aufschlagventile 5 und 6, die über dieWaagebalken 7,8 und 9 zu öffnen und zu schließen sind. Die Waagebalken sind um die Gelenke 10 schwenkbar.
  • Die Verschwenkung der Waagebalken, die bei 7 und 8 in vertikaler Richtung, bei 9 in horizontaler Richtung vor sich geht, wird durch die Stange 11 mit dem Handgriff 12 vorgenommen. Die Stange trägt hintereinander aufgereiht zwei Scheiben 13 und 14 und einen Nocken 15. Sie ist um das Kugelgelenk 16 schwenkbar und drehbar, das in dem Ventilblock 1 gelagert ist. Vier Rückstellfedern 17 und zwei Rückstellfedern 18, die in bekannter Weise gefesselt werden, sorgen für die Rückstellung der Stange 11 nach der Betätigung der Ventile. Die A b b. 1 a zeigt ein kulissenartiges Führungskreuz 19, durch das verhindert wird, daß die Horizontal- und Vertikalbewegungen der Stange 11 miteinander interferieren.
  • Der Waagebalken 7 ist mit seinem Ende 20 durch eine Kugel 21 in einer Schleife 22 gelagert, die an dem Nocken 15 starr befestigt ist. Da die Schwenkebene des Hebels 7 durch die Mitte des Kugelgelenks 16 verläuft, besteht die Möglichkeit, die Auf- oder Abwärtsbewegung der Stange 11 in der Kulisse 19 mit einer Drehbewegung zu kombinieren, um das Ventil 2 zusammen mit einem der Ventile 3 und 4 zu betätigen.
  • In A b b. 2 ist das Schema einer Sitzbetätigungsanlage dargestellt.
  • Es sind der Hubzylinder mit 23, der Horizontalzylinder mit 24 und der Zylinder für die Schrägstellung des Sitzes mit 25 gekennzeichnet. Die entsprechenden Ventile 2,3 und 4 sind drei Dreiwegeventile. Auf einer Seite sind die Ventile durch die Druckmittelleitungen 26 mit dem Behälter 27 und die Druckmittelleitungen 28 mit dem Speicher 29 verbunden, auf der anderen Seite durch die Druckmittelleitungen 30 mit der kolbenseitigen Kammer der Arbeitszylinder 23, 24 und 25. Die kolbenstangenseitigen Kammern der Zylinder 23,24 und 25 stehen durch die Druckmittelleitungen 31 untereinander und unmittelbar mit dem Druckspeicher 29 in Verbindung. An den Druckmittelleitungen 30 und 31, die an den Druckmittelzylinder 23 für die Hubbewegung angeschlossen sind, ist ein Federungs- und Stoßdämpferzylinder 32 gelegt, so daß Stöße mittels des Druckspeichers 29 aufgefangen und in bekannter Weise gedämpft werden. Die Federn 33,34 gleichen die Druckunterschiede in den Kammern des Differentialzylinders 23 aus bzw. bewirken die Kolbenrückstellung.
  • Bei Vertikal- und Horizontalbewegungen der Stange drücken die Scheiben 13 oder 14 immer in einer bestimmten Richtung auf die Waagebalken 8 und 9, die doppelarmig ausgebildet sind. Drehbewegungen der Stange 11 werden über den Nocken 15 mit der Schleife 22 auf die Kugel 21 am Ende 20 des doppelarmigen Hebels 7 übertragen, so daß je nach der hierzu entstehenden Auf- und Abwärtsbewegung der Kugel das Aufschlagventil s oder das Aufschlagventil 6 betätigt wird.
  • Wenn der Ventilblock 1 in der in A b b. 2 dargestellten Weise an die Betätigungszylinder 23,24, 25 für die Sitzverstellung angeschlossen ist, ergibt sich, daß der Sitz sich im Sinne der Bewegungen der Stange 11 bewegen läßt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Ventilblock mit mehreren Ventilpaaren, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: a) ein Bediengriff (12) an einer Stange (11), die um drei Achsen drehbar, also kugelbeweglich gelagert ist; b) zu beiden Seiten des Lagers (16) trägt die Stange (11) je eine runde Scheibe (13, 14); c) die Stange (11) trägt außerdem einen Ansatz (15) mit einer Kulisse (22), die näherungsweise oder vollständig parallel zur Stange liegt und in der ein Kulissenstein (21) gleitet, der am Ende eines zweiarmigen Hebels (20) angeordnet ist, der sich in derselben Ebene bewegen kann, in der das Lager der Stange liegt; d) zwei weitere zweiarmige Hebel (8,9) schleifen auf den runden Scheiben (13,14) derart, daß sie in der Neutralstellung parallel zur Stange (11) liegen und jeweils an zwei Punkten der Scheibe (13,14) aufliegen, die um 90° zueinander versetzt sind; e) jeder der zweiarmigen Hebel (7, 8, 9) betätigt zwei Ventile gegensinnig.
  2. 2. Ventilblock nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kulisse (19) für die Betätigungsstange (11), deren Bahnen nach der Schwenkebene der Waagebalken der Ventile (3, 4) ausgerichtet sind (A b b. 1 a).
  3. 3. Ventilblock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ventile (2, 3,4) Arbeitszylinder (23, 24, 25) zur Verstellung eines Sitzes so angeschlossen sind, daß der Sitz z. B. in einem Kraftfahrzeug dem Bewegungssinn des Griffes (12) folgt, also beim Heben des Griffes sich hebt, beim Bewegen in horizontaler Richtung sich nach vorn oder hinten verschiebt und beim Drehen des Griffes sich neigt.
  4. 4. Ventilblock nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Ventilen (2, 3,4) in an sich bekannter Weise ein Druckspeicher (29) vorgeschaltet ist, an den drei Arbeitszylinder (23, 24, 25) kolbenstangenseitig direkt angeschlossen sind, und daß ein Federungs-und Dämpfungszylinder (32) dem Zylinder (23) für die Vertikalbewegung des Sitzes parallel geschaltet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 625 101; USA.- Patentschriften Nr. 2 451162, 2 700 904.
DET24853A 1963-09-12 1963-10-08 Ventilblock Pending DE1190757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24853A DE1190757B (de) 1963-09-12 1963-10-08 Ventilblock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1190757X 1963-09-12
DET24853A DE1190757B (de) 1963-09-12 1963-10-08 Ventilblock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190757B true DE1190757B (de) 1965-04-08

Family

ID=25999777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24853A Pending DE1190757B (de) 1963-09-12 1963-10-08 Ventilblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190757B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636859C1 (de) * 1996-07-12 1998-03-26 Riedel & Soehne Ohg Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung
US6019133A (en) * 1996-07-12 2000-02-01 Riedel & Sohne oHG Cross lever valve control means

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625101C (de) * 1933-10-11 1936-02-04 Jacob Delafon Cie Ceramique De Vorrichtung zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
US2451162A (en) * 1943-12-08 1948-10-12 Bendix Westinghouse Automotive Valve mechanism
US2700904A (en) * 1952-04-15 1955-02-01 James D Hough Control mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE625101C (de) * 1933-10-11 1936-02-04 Jacob Delafon Cie Ceramique De Vorrichtung zum Mischen von zwei Fluessigkeiten
US2451162A (en) * 1943-12-08 1948-10-12 Bendix Westinghouse Automotive Valve mechanism
US2700904A (en) * 1952-04-15 1955-02-01 James D Hough Control mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636859C1 (de) * 1996-07-12 1998-03-26 Riedel & Soehne Ohg Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung
US6019133A (en) * 1996-07-12 2000-02-01 Riedel & Sohne oHG Cross lever valve control means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202994A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von fahrzeugen in unterschiedlicher hoehe ueber dem boden
DE2629364A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges
DE1634767C3 (de) Erdbewegungsmaschine
DE945883C (de) Drehstabfederung
DE2621174B2 (de) Erdbewegungsgerät mit einem am Heck eines Fahrzeuges angebrachten Tieflöffelbagger
DE3511336A1 (de) Auf raedern fahrbare baumaschine mit knicklenkung, wie schaufellader, planierfahrzeug o.dgl.
DE1190757B (de) Ventilblock
DE2612068A1 (de) Landwirtschaftliches aufsattelgeraet, insbesondere aufsattelpflug mit einem sperrorgan zur verhinderung des kippens
CH643620A5 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung des loeffels eines hydraulikbaggers.
DE2442766C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Schleppersitz
DE582034C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Kraftwagen
DE209994C (de)
DE960105C (de) Am hinteren Ende eines Schleppers angebautes Aufreissgeraet
DE1107011B (de) Kupplungs- und Hubvorrichtung fuer Anbaugeraete an Schleppern
DE1946757C3 (de) Stabilisierungsvorrichtung für Seitenlader
DE2832393C2 (de) Transportfahrzeug, insbesondere Tieflade- Straßenfahrzeug mit veränderbarer Bodenfreiheit
DE2552344A1 (de) In einem krankentransportfahrzeug angeordnetes, innerhalb des krankenraumes durch einen hubantrieb in verschiedene hoehenlagen einstellbares, abgefedertes gestell
DE642570C (de) Einrichtung zum Einebnen des Entladegutes an Foerderwagen mit Bodenklappen
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE552924C (de) Kippwagen
DE3807301A1 (de) Radfuehrungsanordnung
DE936260C (de) Pufferabstuetzung an Waggonkippern
DE1802040C3 (de) Heb- und senkbare Bordwand für ein straßengängiges Lastfahrzeug
AT272115B (de) Radlastausgleichsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere geländegängige Kraftfahrzeuge
DE733010C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer gleichzeitigen und gleich grossen Bewegung von zwei hydraulisch verstellbaren Flugzeugteilen, wie Landeklappen, Verwindungsklappen o. dgl.