DE1621788U - Steuerventil z. b. fuer druckluftformmaschinen. - Google Patents

Steuerventil z. b. fuer druckluftformmaschinen.

Info

Publication number
DE1621788U
DE1621788U DEA986U DEA0000986U DE1621788U DE 1621788 U DE1621788 U DE 1621788U DE A986 U DEA986 U DE A986U DE A0000986 U DEA0000986 U DE A0000986U DE 1621788 U DE1621788 U DE 1621788U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valve
pressure medium
inlet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA986U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner & Co Alfelder Masch
Original Assignee
Wagner & Co Alfelder Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner & Co Alfelder Masch filed Critical Wagner & Co Alfelder Masch
Priority to DEA986U priority Critical patent/DE1621788U/de
Publication of DE1621788U publication Critical patent/DE1621788U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4289Valve constructions or configurations, e.g. arranged to reduce blowing fluid consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston

Description

  • Steuerventil z. B. für Druckluftformmaschinen.
  • Für die Betätigung irgendwelcher Organe mittels eines Druckmediums sind in der Regelzwei Arbeitsgänge erforerlich, wobei das betreffende Organ einmal in einer bestimmten Richtung bewegt und alsdann wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Beispielsweise muss bei Druckluftformmaschinen ein zu der Pressvorrichtung gehörender Kolben angehoben und dann wieder abgesenkt werden. Für diese beiden Arbeitsgänge wurden bisher zwei getrennt zu betätigende Steuerventile benötigt, von denen das eine den Einlass der Druckluft z. B. in den den Kolben enthaltenden Zylinder und das andere den Auslaß der Druckluft aus diesem Zylinder steuert.
  • Das Gebrauchsmuster betrifft nun ein Steuerventil z. B. für Druckluftformmaechinen, mit dessen Hilfe zwei Arbeitsgänge gesteuert werden können, wodurch eine Verbilligung der Anlage erzielt und Platz gespart wird und auch die Bedienung eine Vereinfachung erfährt, da zur Steuerung der beiden Arbeitsgänge nunmehr z. B. nur noch eine einzige Hebelbewegung erforderlich ist.
    Neuerungsgemäss kennzeichnet sich das Steuerventil durch ein
    in der Richtung des von der Druckmittelquelle kommenden Druck-
    l
    mittelstromes selbsttätig schliessendes Einlassventil, das dur die Schlussbewegung eines die Druckmittelempfangsstelle z. B. mit der Aussenluft verbindenden Auslassventiles in die öffnungsstellung zu bringen ist. einebeispielsweiseAusführugnsformdesSteuerventiles gemäss dem Gebrauchsmuster zeigt die Zeichnung und zwar sind Abb. 1 ein senkrechter Schnitt durch eine Mehrfachventilanordnung mit vier Steuerventilen, von denen zwei in der oben gekennzeichneten Weise ausgebildet sind, während es sich bei den beiden anderen lediglich um einfache Einlassventile handelt und wobei der Betätigungshebel in einer Arbeitsstellung gezeigt ist, Abb. 2 ein gleicher Schnitt wie Abb. 1, jedoch bei in einer anderen Arbeitsstellung befindlichem Betätigungshebel.
  • Abb. 3 ein Schnitt nach Linie A-B in Abb. 1 und 2 und Abb. 4 ein Schnitt nach Linie C-D in Abb. 1 und 2.
  • In einem Gehäuse 1 sind vier Steuerventile 2, 3, 4, 5 auf einem Kreis angeordnet, in dessen Mitte sich der allen Steuerventilen gemeinsame Betätigungshebel 6 befindet. Die Steuerventile 2 und 4 setzen sich aus einem Einlaßventil 7 und einen Auslassventil 8 zusammen, während die Steuerventile 3 und 5 nur von einem Einlassventil 7 gebildet werden.
  • Die Steuerventile 2, 3, 4, 5 sind in entsprechenden Bohrunger des Gehäuses 1 untergebracht, die alle an eine gemeinsame, in der Mittelachse des Ventilgehäuses angeordnete Einlassöffnung 9 für das Druckmedium, also z.B. die Druckluft, angesobloe sen und jeweils mit gesonderten, zu den Empfangsstellen führenden Druckmittelauslässen10bzw.11,12oder13versehensind.
  • Die.
  • Die Einlassventilkörper 7 werden durch das bei 9 eingeleitete Druckmittel und die Federn 7b auf ihre Sitze 7a gedrückt. Sie können jedoch mittels des Hebels 6 und des an
    diesem ansitzenden Tellers 14 gesondert und zwar mittels
    eines in der betreffenden Gehäusebohrung verschiebbar gela-
    gerten Stoseels 15 bzw. 16, 17 oder 18 von ihrem Sitz ge-
    drückt, d. h. also geöffnet werden. Die Stöese115, 16, 17,
    18 haben an ihrem unteren Teil im Bereiche der Druckmittel-
    außlaa e 10, 11, 12, 13 einen kleineren Druchmescer und
    Längsrippen, wie dies aus Abb. 1 und 4 ersichtlich ist.
  • Wie schon gesagt, besitzen die Steuerventile 2 und 4 auch ein Auslaßventil 8, dessen Ventilkörper 8a in einer mit der Gehäusebohrung konaxialen Bohrung des betreffenden Stopssels 15 bzw. 17 gelagert ist, dort den aus Abb. 3 ersichtlichen Querschnitt hat und mit seinem Kopf mit einem Sitz 8b auf dem oberen Rand des betreffenden Stössels zusammenarbeitet. Diese Axialbohrung steht mit den zwischen den Längsrippen am unteren Teil des betreffenden Stössels gebildeten Räumen durch Öffnungen 19 und damit auch mit dem dazugehörigen Druckmittelauslass 10 bzw. 12 in Verbindung. Eine in je-
    dem Ventilkörper 8 angeordnete, sich an dem Boden der Bohrung
    des betreffenden Stößels abstützende Feder 20 ist bestrebt, den Ventilkörper 8 nach oben in seine Öffnungsstelung zu drücken.
  • Der Betätigungshebel 6 ist mittels einer Kugel 21 in einer sich nach oben zu verjüngenden, in das Gehäuse 1 eingeschraubten Buchse 22 gelagert. Sein unterer Ansatz 23 greift in eine Schraubenfeder 24 ein, die sich auf einem Gewindestopfen 25 abstützt abstützt und bestrebt ist, die Kugel 21 gegen das obere verjüngte Ende der Buchse 22 zu drücken und den Ansatz 23 und damit den Hebel 6 in senkrechter Stellung zu halten. Der Hebel 6 mit dem Teller 14 kann somit in der Gehäusemittelachse nach unten gedrückt und ausserdem seitlich nach allen Richtungen geschwenkt werden, sodass es möglich ist, jeweils eines der Steuerventile 2, 39 4 oder 5 zu betätigen. Lässt man den Betätigungshebel 6 los, so wird er durch die Feder 24 selbsttätig in seine Ruhelage zurückgeführt.
  • Angenommen, es soll ein zweiteiliger Arbeitsvorgang mittels des Steuerventiles 2 gesteuert werden. Der Hebel 6 wird dann derart geschwenkt und dabei notfalls nach unten gedrückte dass der Kopf des Ventil-körpers 8a des Auslaßventiles 8 auf seinen Sitz ab gepresst und über diesen der Stössel 15 nach unten verschoben wird, wodurch dieser das Einlassventil 7 von seinem Sitz 7a entfernt und dadurch dem bei 9 eintretenden Druckmittel den Weg über die zwischen den Rippen am unteren Teil des Stössels 15 befindlichen Räume zu dem Druokmittelauslass 10 freigibt. Dadurch wird der erste Arbeitsgang, also z. B. das Anheben eines Kolbens mittels des Druckmittels durchgeführt. Lest man nun den Hebel 6 los, sodass er in seine Mittelstellung gelangt und der Teller 14 nicht mehr auf den Kopf des Ventilkörpers 8a drückt, so schließt sich das Einlaßventil 7 unter der Wirkung des bei 9 zuströmenden Druck mittels und unter der Wirkung der Feder 7b, während das der Empfangsstelle zugeführte Druckmittel nunmehr durch die Öffnungen 19 in die Bohrung des Stössels 15 gelangen, mit Unterstützung der Feder 20 den Ventilkörper Sa anheben und somit ins Freie treten kann. Dadurch wird der zweite Arbeitsgang durchgeführt durchgeführt, also z. B. der Kolben durch den Auslese des Druckmittels wieder zum Absinken gebracht.
  • Die Betätigung der übrigen Steuerventile 3, 4 und 5 erfolgt in gleicher Weise durch entsprechende Bewegung des steuerhebels 6. Die Steuerventile 3 und 5 dienen z. B. zur Betätigung eines Rüttelmechanismusses, wo ein Luftauslaß durch das Steuerventil nicht in Frage kommt, aus welchem Grunde das Steuerventil 3 bzw. 5 nur als Einlasaventil aus-
    gebildet ist.
    Schutzan icbe

Claims (6)

  1. S c hutz anep r ohe t 1. ) Steuerventil z. B. für Druckluftformmaschinen, gekennzeichnet durch ein in der Richtung des von der DruckmittelquellekommendenDruckmittelstromesselbsttätig schliessendes Einlassventil, das durch die Schlussbewegang eines die Druckmittelempfangsstelle z. B. mit der Aussenluft verbindenden Auslaßventils in die Offnungsstellung zu bringen ist.
  2. 2. ) Steuerventil nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- und das auslassventil konaxial angeordnet sind.
  3. 3.) Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zu der Druckmittelempfangsstelle führende Leitung zwischen dem EInlass- und dem auslassventil an das Steuerventilgehäuse angeschlossen ist.
  4. 4.) Steuerventil nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere je aus einem Ein-und Auslassventil bestehende Ventilsätze in einem gemeinsamen Ventilgehäuse auf einem Kreis angeordnet sind, in dessen Mitte sich ein allen Ventilsätzen gemeinsames Betätigungsorgan befindet.
  5. 5. ) Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan aus einem in der durch die Ereismitte gehenden Gehäusemittelachse verschiebbaren und ausserdem durch ein Kugelgelenk seitlich schwenkbaren und dadurch die Ventilsätze mittels eines Tellers wahlweise betätigenden Handhebels besteht.
  6. 6. ) 6. ) Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmitteleinlass in der Mittelachse des Ventilgehäuses und die zu den Empfangsstellen führenden Druckmittelausläseseitlichangeordnetsind.
DEA986U 1950-10-27 1950-10-27 Steuerventil z. b. fuer druckluftformmaschinen. Expired DE1621788U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA986U DE1621788U (de) 1950-10-27 1950-10-27 Steuerventil z. b. fuer druckluftformmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA986U DE1621788U (de) 1950-10-27 1950-10-27 Steuerventil z. b. fuer druckluftformmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621788U true DE1621788U (de) 1951-04-05

Family

ID=29788100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA986U Expired DE1621788U (de) 1950-10-27 1950-10-27 Steuerventil z. b. fuer druckluftformmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621788U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212806B (de) * 1961-08-05 1966-03-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer mehrere Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212806B (de) * 1961-08-05 1966-03-17 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer mehrere Steuerorgane zum Betaetigen von hydraulisch oder pneumatisch wirkenden Bewegungsvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621788U (de) Steuerventil z. b. fuer druckluftformmaschinen.
DE824283C (de) Ventil fuer hydraulische Stossdaempfer, insbesondere Stossdaempfer fuer Motorfahrzeuge
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE2425309C3 (de) Dreidrucksteuerventil mit Druckbegrenzung für Druckluftbremszylinder, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE829693C (de) Hydraulische oder pneumatische Steuergeraete mit Steuerschieber und Servomotor
DE1752608A1 (de) Pressenkissen od.dgl.,insbesondere fuer Ziehpressen
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE948122C (de) Fahrersitzanordnung
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE263666C (de)
DE892114C (de) Steuereinrichtung fuer pneumatisch oder hydraulisch betriebene Stellmotoren
AT159054B (de) Druckmittelsteuerung.
DE1750753A1 (de) Ventil od.dgl.mit umkehrbarer Druckmittelbetaetigung
AT202002B (de) Steuereinrichtung für hydraulische Pressen
DE2739039A1 (de) Steuerventil
DE839146C (de) Steuervorrichtung fuer Ventile
DE534186C (de) Packpresse fuer Stapelware mit teleskopartig ausgebildetem Mehrfachkolben
AT221577B (de) Ausblasventil für Druckluftbremseinrichtungen
DE544092C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1690004B2 (de) Steuerventil für einen hydraulisch betätigten elektrischen Schalter mit Kolbenantrieb
DE1630362U (de) Gasabsperrhahn mit kleinstellvorrichtung.
AT100252B (de) Schnellbremsventil für Druckluftbremsen von Eisenbahnzügen u. dgl.
CH418152A (de) Hydraulischer Druckgeber mit einer Servoeinrichtung, insbesondere für die Betätigung von Kraftfahrzeugkupplungen
DE908347C (de) Hydraulische Presse mit einem Hauptkolben und einem Hilfskolben