DE1655573A1 - Zweiteiliger Schalthebel fuer Getriebe - Google Patents

Zweiteiliger Schalthebel fuer Getriebe

Info

Publication number
DE1655573A1
DE1655573A1 DE19661655573 DE1655573A DE1655573A1 DE 1655573 A1 DE1655573 A1 DE 1655573A1 DE 19661655573 DE19661655573 DE 19661655573 DE 1655573 A DE1655573 A DE 1655573A DE 1655573 A1 DE1655573 A1 DE 1655573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
shift
lever
elastomeric
elastomeric material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661655573
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655573C (de
DE1655573B2 (de
Inventor
Arnold Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauxhall Motors Ltd
Original Assignee
Vauxhall Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauxhall Motors Ltd filed Critical Vauxhall Motors Ltd
Publication of DE1655573A1 publication Critical patent/DE1655573A1/de
Publication of DE1655573B2 publication Critical patent/DE1655573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655573C publication Critical patent/DE1655573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • F16H2059/0269Ball joints or spherical bearings for supporting the lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20159Control lever movable through plural planes
    • Y10T74/20165Spherical mount [e.g., ball and socket]

Description

Dipl.-lng.K.Walther
BERLiN 19 1RRRR73
Bolivaral-.ee 9 1 b Ö M M
TbL 3044285 W/Vh-2195
20.12.66
Vauxhall Motors Limited, Luton, Bedfordshire /England
Zweiteiliger Schalthebel für Getriebe "
Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Schalthebel flir Getriebe, insbesondere flir Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, bei dem ein Teil mit Spiel in einen Sockel des anderen Teils eingreift und ein Körper aus elastomerem Werkstoff mit beiden Teilen verbunden ist, um letztere nachgiebig miteinander zu verbinden.
Ein derartig ausgebildeter zweiteiliger Schalthebel ist durch die deutsche Patentschrift 822 045 bekannt. Der Körper aus elastomerem Werkstoff hat dort die Form einer Gummibuchse, die das schaftförmige Ende des einen Teils aufnimmt und vollständig, in dem Sockel des anderen Teils enthalten iet. Die BUohs· liegt also in einem Ringraum
QQ9887/03S4
zwischen den beiden Teilen. Bei einem Gangwechsel tritt eine metallische Berührung zwischen dem den Schaft aufweisenden Teil und dem Rand des Sockels des anderen Teils ein, da eich die BUchse aus elastomerem Werkstoff verformt· Diese Verformung erfordert jedoch eine verhältnismässig grosse Handkraft am Schalthebel«
Sie Erfindung bezweckt eine Verbesserung dieser nachgiebigen Verbindung der zwei Teile des Schalthebeis* Weiterhin soll der die beiden Teile des Schalthebels verbindende Körper zugleich als Schwingzapfen für den Schalthebel dienen·
Die Erfindung besteht darin, dass der Körper aus elastoaerem Werkstoff mit den Aussenflächen beider Teile des Schalthebels verbunden ist. Durch diese Ausbildung ist die Grosse und Gestalt des Körpers aus elastomerem Werkstoff unabhängig wählbar, da er nicht wie bei der bekannten Bauart in einem verhältnismässig engen Ringraum zwischen den Teilen des Schalthebels untergebracht werden
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Körper aus elastomerem Werkstoff eine Teilkugeloberfläche aufweist und in einem Sockel abgestutzt ist, um als Schwingzapfen für den Schalthebel zu dienen· Hierdurch tritt eine Ersparnis an Gewicht, Raum und Kosten «in, da der Körper aus elast-omeren Werkstoff
- 3 009887/0354
zugleich zwei Aufgaben erfüllt.
Bei einer bevorzugten AuefUhrungsform let vorgesehen, dass für den Körper aus elastomerem Werkstoff ein an sich bekannter Polyurethan-Kunststoff verwendet ist» Bei diesem ist ein günstiges Verhältnis zwischen Elastizität, Abriebfestigkeit und Reibeigenschaften gegeben·
Weiterhin ist vorgesehen, dass der teilkugelförmige Körper aus elastomerem Werkstoff entgegen der Λ Kraft einer Feder von dem Sockel abhebbar ist, um zwei seine Schwenkbewegung begrenzende Anschläge des Schalthebels aus dem Bereich einer Schaltstange zu bringen· Im einzelnen kann hierzu der Schalthebel mit einer Schaltgabel mit einer Schaltetange zusammenarbeiten, wobei der eine Schenkel der C-Ebel länger ist und der feste Anschlag durch die Schaltstange eelbat gebildet ist.
In der Zeichnung ist ein Auefilhrungsbeispiel eineβ Schalthebels nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung ist "
Pig. 1 ein Längsschnitt mit einigen Teilen in Ansicht dargestellt im Zusammenhang mit anderen Teilen der Schalteinrichtung
und Fig· 2 eine Ansicht auf den Schalthebel von
der Rückseite gesehen«
009887/0354
Wie die Zeichnung zeigt, besteht ein Schalthebel 10 aus einem Schaftteil 12 und einem Schaltgabelteil 14-, Das untere Ende 16 des Schaftteils 12 ist mit radialem und axialem Spiel in einen napfförmigen Sockel 18 des Schaltgabelteils eingesetzt» Der Schaftteil 12 und der Schaltgabelteil 14 sind federnd durch einen Körper 20 aus elastomerem Werkstoff,z.B, einem Polyurethan-Kunststoff, miteinander verbunden. Der Körper 20 aus elastomerem Werkstoff enthält eine durchgehende aVgteetzte Bohrung, deren Wandungen fest mit einem Kleber mit den Aussenflächen des Sockels des Schaltgabelteils und des Schaftteils verbunden ist.
Der Körper 20 aus elastomerem Werkstoff hat eine teilkugelförmige Oberfläche und kann daher zugleich als Schwenkzapfen für den Schalthebel 10 benutzt werden. Die Verbindung der beiden Teile des Schalthebels durch den Körper 20 aus elastomerem Werkstoff ist so ausgebildet, dass zwischen diesen Teilen ein metallischer Kontakt vermieden ist, so dass Schwingungen nicht durch den Schalthebel hindurch übertragen werden*
Der Schaftteil 12 hat am oberen Ende ein Gewinde 22, auf das ein Schaltknqf 24 aufgeschraubt ist, dessen Lage durch eine Gegenmutter gesichert ist. Sas Spiel zwischen dem Schaftteil und dem Schaltgabelteil des Schalt-
- 5—
009887/0354
-P-
hebeis und die Nachgiebigkeit des Körpers 20 aus elastomere!!! Werkstoff sind so gewählt, dass bei Ausüben einer Handkraft auf den Schaftteil 12 über den Schaltknopf 24 das untere Ende 16 des Schaftteils 12 gegen die zylindrische Wand des Sockels 18 zur Anlage kommt, wobei sich der Körper 20 aus elastomerem Werkstoff verformt.
Das untere Ende des Schaltgabelteils 14
hat zwei Gabelschenkel 22 und 24 verschiedener Länge, die sich nach unten an den Sockel 18 anschliessen. In Fig. 1 λ ist veranschaulicht, wie diese Schenkel die Bewegungen des Schalthebels 10 auf eine Schaltstange 26 übertragen, die drehbar und axial verschieblich in einem Schaltgehäuse des Getriebes gelagert ist.
Das Ende der Schaltstange 26 ist mit einer ebenen Abflachung-versehen, auf die senkrecht ein Kurbelarm 30 aufgesetzt ist. Exzentrisch in dem Kurbelarm ist ein Kurbelzapfen 32 befestigt, der in Abstand voneinander liegende Bunde 34 und 36 hat und durch eine Mutter 38 mit Unterlegescheibe gegen Drehen gesichert ist«, Die '
Gabelschenkel 22 und 24 der Schaltgabel des Schalthebels greifen um den Kurbelzapfen 32 , die konvex gekrümmte Oberflächen zur Anlage gegen die Innenfläche der Bunde und 36 aufweisen, um eine geringen Reibungswiderstand aufweisende Zapfenverbindung zu schaffen.
009887/0354
Ein oberer Teil 40 des Schaltgehäuses ist zu einem Sockel 40 ausgebildet, der als Pfanne für den teilkugelförmigen Körper 20 aus elastomerem Werkstoff dient. Der kugelförmige Körper 20 wird federnd gegen einen Sitz durch eine konische Schraubenfeder 42 gehalten, die mit leichter Spannung gegen einen an dem Körper 20 abgestützten Federteller 44 und gegen eine Kappe 46 anliegt, die als Kappe für das Schaltgehäuse dient. Der obere-Seil dee Schaltgehäuses wird in üblicher Weise durch einen nicht dargestellten nachgiebigen Stülp gegen das Bindringen von Schmutz gesichert, der das obere Ende des Schaltgehäuses 28 und den Schaftteil 12 umschliesst.
Das nicht dargestellte andere Ende der Schaltstange 26 trägt in bekannter Weise Schaltfinger, um Schaltmuffen eines Wechselgetriebes zu betätigen, wobei durch die Drehbewegung der Schaltstange die Auswahl eines Schaltfingers getroffen wird, während die anscflliessende Axialbewegung der Schaltetange das Ein- oder Ausrücken des Schaltgliedes bewirkt« Die drehende und axiale Bewegung der Schaltstange 26 wird durch entsprechende Bewegungen des Schalthebelknopfes 24 erzielt, nämlich durch Bewegung in einer axialen Ebene rechtwinklig zur Zeichenebene der Fig· 1 biw· in der Zeichenebene dieser Figur.
Eine Bewegung des Schalthebelknopfes 24 nach vorn aus der Zeichnunsebene der Fig. 1 heraus ist normaler-
- 7 -009887/0354
weise durch Anlage des längeren Gabelschenkels 22 gegen die Schaltstange 26 verhindert. Wird jedoch der Schalthebel gegen die Kraft der Feder 42 nach oben bewegt, so nimmt er eine Lage an, in der die Schaltstange 26 aus der Bewegungsbahn des längeren Gabelschenkels 22 gelangt. Durch den längeren Gabelschenkel wird eine nicht beabsichtigte Bewegung des Schalthebels in die Kückwärtsgangstellung verhindert.
Die Verwendung des Körpers 20 aus elastomerem (( Werkstoff als Schwenkzapfen für den Schalthebel verhindert nicht nur die metallische Berührung zwischen dem Schaftteil 12 und dein Schaltgabelteil 14 des Schalthebels in der Ruhestellung des Schalthebels, sondern auch die metallische Berührung zwischen dem Schalthebel und dem Sockel für den Schwenkzapfen« Bei einer Bauart, bei der ein Schwenkzapfen des Sehalthebels von sainsm Sitz abgehoben wird, um den Rückwärtsgang einzuschalten? ist die maximale Federkraft , die zum Andrücken des Schwenkzapfens gegen seinen Sitz verfügbar ist, etwa 5,44 kg, und diese Kraft " ist unzureichend, um ein Rütteln der üblichen Schwenkzapfen aus Metall zu verhindern. Bei Verwendung eines Körpers aus elastomerem Werkstoff als Schwenkzapfen ist eine metalliö sehe Berührung zwischen den einzelnen Schaltvorgängen unbedingt unterbunden, so dass die Möglichkeit des Rütteins im Schalthebel nicht gegeben ist. Andererseits ist eine
009887/0354
positive Betätigung beim Schalten möglich, da der elastomere Werkstoff unter dem Einfluss der ausgeübten Handkraft soweit nachgibt, dass der Schaftteil 12 in fester Anlage gegen den Schättgabelteil 14 gelangt«
009887/0354

Claims (2)

  1. Patentansprüche :
    1* Zweiteiliger Schalthebel für Getriebe, insbesondere Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, bei dem ein Teil mit Spiel in einen Sockel des anderen Teils eingreift und ein Körper aus elastomerem Werk- ä stoff mit beiden Teilen verbunden ist, um letztere nachgiebig miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (20) aus elastomerem Werkstoff mit den Auasenflächen beider Teile (12,14) des Schalthebels verbunden ist·
  2. 2. Schalthebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (20) aus elastomere« Werkstoff eine Teilkugeloberfläche aufweist und in einem Sockel (40) abgestützt ist, um als Sohwingaapfen für den Schalthebel (lO) zu dienen« "
    9· Schalthebel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der teilkugelförnige Körper (20) aus elastomerem Werkstoff entgegen der Kraft einer feder (42) von dem Sockel (40) abhebbar ist, um zwei seine Sohwenkbewegungen begrenzende Anschlag· (22 und 26) des Schalthebels aus j den Bereioh einer Sohalij-8tang· (26) au bewegen. '
    - 10 -
    009887/0354 original inspected
    4· Sohdthebel naob einen der Anspräche 1 bia 3» dadurch gekennaeichnet, dass fUr den Körper (20) aus elastosereni Werkstoff ein an sich bekannter Polyurethan-Kunststoff verwendet ist«
    O09887/03S4
DE19661655573 1966-01-05 1966-12-20 Zweiteiliger, über eine Kugel ge lagerter Schalthebel fur Getriebe, ins besondere Wechselgetriebe fur Kraftfahr zeuge Expired DE1655573C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB56566 1966-01-05
GB565/66A GB1110705A (en) 1966-01-05 1966-01-05 Change-speed transmission selector assemblies
DEV0032598 1966-12-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655573A1 true DE1655573A1 (de) 1971-02-11
DE1655573B2 DE1655573B2 (de) 1972-12-28
DE1655573C DE1655573C (de) 1973-07-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3422697A (en) 1969-01-21
GB1110705A (en) 1968-04-24
DE1655573B2 (de) 1972-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400184C3 (de) Knüppelschaltvorrichtung für ein Fahrzeug-Stufenwechselgetriebe
DE3732674C2 (de)
DE19626601A1 (de) Schalthebeltragmechanismus zum Tragen eines Schalthebels in einem Handschaltgetriebe
DE2658274A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeugschaltgetriebe
DE3307950C2 (de) Schalthebel für ein handschaltbares Getriebe
DE2460769C3 (de) Lagerung für einen Schalthebel in einem Kraftfahrzeug
DE3210954A1 (de) Kugelgelenk
EP0936384A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
CH646761A5 (de) Doppelgelenk.
DE4227413C2 (de) Schaltvorrichtung zur mechanischen Fernbetätigung eines Wechselgetriebes in einem Kraftfahrzeug
DE2640637B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die einen Boxschlag ausführende Faust am Arm einer Spielzeugfigur
DE1655573A1 (de) Zweiteiliger Schalthebel fuer Getriebe
DE4010137C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Schalthebels
DE19526995B4 (de) Seilzugbetätigender Kraftfahrzeugschalthebel-Gelenkmechanismus
DE102004004366B4 (de) Schalthebelanordnung für einen Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug und Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE3610283C2 (de)
DE3020544C2 (de) Schalthebellagerung eines Handschalthebels
DE3210953A1 (de) Kugelgelenk
EP1369329B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Bremsgerät
DE1655573C (de) Zweiteiliger, über eine Kugel ge lagerter Schalthebel fur Getriebe, ins besondere Wechselgetriebe fur Kraftfahr zeuge
DE102008042826B4 (de) Hausgerätbetätigungsvorrichtung
DD140494A1 (de) Einrichtung zur axialen einstellung der innenwelle eines universalgelenkes
EP0775854A2 (de) Schaltvorrichtung mit torsionsweichem Tragarm für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE2700239C2 (de) Schwingungsdämpfung für einen Schalthebel
DE60313174T2 (de) Schalthebelmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee