DE4111140A1 - Detektorvorrichtung zur eingabe von daten, schaltsignalen u. dgl. - Google Patents

Detektorvorrichtung zur eingabe von daten, schaltsignalen u. dgl.

Info

Publication number
DE4111140A1
DE4111140A1 DE19914111140 DE4111140A DE4111140A1 DE 4111140 A1 DE4111140 A1 DE 4111140A1 DE 19914111140 DE19914111140 DE 19914111140 DE 4111140 A DE4111140 A DE 4111140A DE 4111140 A1 DE4111140 A1 DE 4111140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
shaft
housing
detector
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914111140
Other languages
English (en)
Other versions
DE4111140C2 (de
Inventor
Keiji Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3898190U external-priority patent/JPH0735362Y2/ja
Priority claimed from JP5216590U external-priority patent/JPH0727608Y2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4111140A1 publication Critical patent/DE4111140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4111140C2 publication Critical patent/DE4111140C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04748Position sensor for rotary movement, e.g. potentiometer

Description

Die Erfindung betrifft eine Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl. nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
In Fig. 4(a), 4(b) und Fig. 5 ist eine bekannte Detektorvorrichtung dieser Art dargestellt; Fig. 4(a), 4(b) zeigen jeweils Längsschnitte durch die Vorrichtung in zwei unterschiedlichen Arbeitsstellungen und Fig. 5 eine Explosionszeichnung, bei der erste und zweite Rast- bzw. Schließglieder dargestellt sind.
Es sind ein Oberteil 1 eines rahmenförmigen Gehäuses und ein erstes Rast- oder Schließglied 2 dargestellt. Die ganze Konstruktion, vgl. Fig. 5, hat eine kolonnenförmige Gestalt, wobei im mittleren Teil ein Schlitz 4 vorhanden ist, der von dem Betätigungsschaft 3 durchdrungen wird, ferner mit einer seitlichen Öffnung 6, durch die ein Stift 5 ge­ führt wird, während weitere Öffnungen 9 an den entgegengesetzten Enden vorhanden sind, in die Schaftstummel 8 eines veränderbaren Widerstandes 7 durchgeführt und fixiert ist, wobei letzteres Bauteil als ein rotier­ barer Detektor dient. Im Schnitt ist der Betätigungs­ schaft 3 oval und weist ein scheibenförmiges Teil 10 am unteren Ende auf. Der Betätigungsschaft 3 ist einstückig mit einem zweiten halb­ kreisförmigen oder segmentartigen Rastteil 11 hergestellt, wobei letzteres symmetrisch zu einer flachen Oberfläche des Betätigungs­ schaftes 3 ist und zu der flachen Oberfläche einen Freiraum aufweist.
Eine Steuersäule 12 in Form eines Knopfes ist in eine Gewindeöffnung am oberen Ende des Betätigungsschaftes 3 eingeschraubt.
Eine relativ kleine Öffnung 14 erstreckt sich durch das weitere Rast­ teil 11 sowie durch die flache Oberfläche des Betätigungsschaftes 3, wobei der Stift 5 in diese Öffnung 14 eingeführt ist. Dabei ist der Stift 5 schwenkbar mit dem Betätigungsschaft 3 und dem ersten Rast­ gleid 2 verbunden. Ein Rückstellteil 16, vgl. Fig. 4, ist im rückwärti­ gen Teil eines Rohrteiles 18 vorhanden, welches diese Feder 17 auf­ nimmt. Ein unteres rahmenförmiges Teil 19 des Gehäuses ist auf der oberen Fläche einer Ausnehmung 20 vorgesehen, welche das Rückstellteil 16 aufnimmt, wobei die Ausnehmung 20 im mittleren Teil des letzteren vor­ handen sowie mit einer weiteren Öffnung 21 versehen ist, die im Rohr­ teil 18 des Rückstellteils 16 gleitend gelagert ist. So weit wird die Rückstellfeder 17 im Rohrteil 18 des Rückstellteils 16 aufgenommen, wobei das untere Ende der Rückstellfeder 17 in Kontaktberührung mit der Bodenfläche der Öffnung 21 des unteren Teiles 19 des Gehäuses aufge­ nommen ist.
Das untere Teil 19 und das Oberteil 1 des Gehäuses sind mit Schnappsitz durch eine Klaue 22 miteinander gekuppelt.
Das zweite Rastteil 11ist mit einem rotierbaren Schaft jedes der (nicht dargestellten) veränderbaren Widerstände bzw. Widerstandsbahnen in Ein­ griff.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Vielwege-Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten etc. erläutert: Wenn eine Bedienungsperson die Steuersäule 12 in eine vorbestimmte Rich­ tung betätigt, schwingt der Betätigungsschaft 2 in einem Zwischenraum zwischen dem ersten Rastglied 2 und dem Stift 5. Während der Betätigungs­ schaft 3 oszilliert, wird das erste Rastglied 2 und das zweite Rastglied 11 rotiert und der Schaftstummel 8 des veränderbaren Widerstandes 7 rotiert mit und stellt einen Widerstandswert ein.
Wird die Steuersäule 12 nicht betätigt, ist sie in einer aufrechten Stellung, bezogen auf die Öffnung des Oberteils 1, wie in Fig 4(a) darge­ stellt. Wie jedoch Fig. 4(b) zeigt, wenn andererseits durch Betätigung die Steuersäule 12 gekippt wird, schwenkt das scheibenförmige Teil 10 um den vorbezeichneten Schwenkzapfen derart, daß der umlaufende Rand dieses Teiles 10 sich entlang der oberen Fläche des Rückstellteiles 16 gleitend bewegt. Gemeinsam damit wird das Rückstellteil 16 parallel ab­ wärts bewegt und komprimiert die Rückstellfeder 17. Wird die Betätigungs­ kraft weggenommen, kehrt die Steuersäule 12 in die neutrale Anfangslage, wie in Fig. 4(a) dargestellt, durch die Rückstellkraft zurück.
Wenn in diesem Falle die Steuersäule 12, d. h. der Knopf eine kürzere Länge haben soll, mit dem Zweck, die Vorrichtung kompakter und niedriger zu machen, wird es notwendig, den Fallwinkel des Betätigungsschaftes 3 zu vergrößern, um eine Feinbetätigung zu erreichen. Andererseits, wenn je­ doch der Fallwinkel des Betätigungsschaftes 3 wie bezeichnet vergrößert wird, wird die Rückstellposition des scheibenförmigen Teils 10 zu dem Rückstellteil 16 rasch nahe zu dem zentralen Teil des Rückstellteils 16 herangeführt; wenn diese nahe Stellung zu dem zentralen Teil erreicht wird, wird die Rückstellkraft, durch die der Betätigungsschaft 3 in die aufrechte Stellung überführt werden soll, geschwächt: Wenn nämlich die Bewegung über das zentrale Teil hinweg erfolgt, nimmt der Betätigungs­ schaft 3 einen Zustand ein, in welchem es unmöglich wird, ihn in die auf­ rechte Stellung zurückzuführen. Somit enthält die bekannte Ausführung den Nachteil, daß es nicht möglich ist, den Fallwinkel des Betätigungs­ schaftes 3 zu vergrößern und folglich kann die Vorrichtung nicht hin­ reichend niedrig (oder in Seitenansicht "dünn") gemacht werden, um eine Feinbetätigung zu erreichen.
Weiter ist bei der bekannten Ausführung das Problem zu berücksichtigen, daß eine Auswölbung odgl. in der Oberfläche des scheibenförmigen Teiles 10, welche in der Kontaktberührung mit dem Rückstellteil 16 ist, während des Spritzgießens erfolgt oder wenn Fremdkörper wie Staub sich in die Berührungsflächen zwischen dem Rückstellteil 16 und dem Teil 10 einschleichen, mit der Folge, daß das scheibenförmige Teil 10 eine ge­ neigte bzw. schräge Stellung einnimmt, wenn der Betätigungsschaft sich in der neutralen Position befindet: Die Folge ist, daß der Betätigungs­ schaft 3, der ursprünglich in der vertikalen Stellung in bezug auf die Oberfläche des Oberteils 1 des rahmenförmigen Gehäuses stehen sollte, in Wirklichkeit schräg steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vielweg-Detektorvor­ richtung eingangs genannten Art den Fallwinkel des Betätigungsschaftes relativ zu vergrößern als auch in der neutralen Stellung die vertikale Ausrichtung des Betätigungsschaftes relativ zum Oberteil des Gehäuses zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 ange­ gebene Maßnahmen erreicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Vorteile ergeben sich aus folgendem: Befindet sich der Betätigungs­ schaft in der neutralen Stellung, wird die Bodenfläche des Betätigungs­ körpers gegen die obere Fläche des Rückstellteils angepresst. Ist der Betätigungsschaft gefallen, preßt der bogenförmige Teil des Kragens, der abstehend von dem äußeren Umfangsrand am Boden des Betätigungskörpers ausgeformt ist, gegen das Rückstellteil in einer Stellung entlang einer Geraden, die im wesentlichen vertikal in Bezug auf das Rückstellteil ist, von einem Punkt her, an welchem der äußere umlaufende Rand am Boden des Betätigungsteiles in Kontaktberührung mit dem Rückstellteil in vor­ bezeichneter neutraler Position sich befindet. Somit erreicht man vorteil­ haft ein großes Rückstellmoment zur Rückführung des Betätigungskörpers, unabhängig von dem Fallwinkel des Betätigungsschaftes.
Ferner besteht folgender Vorteil: Ist der Betätigungsschaft gefallen, ist die Berührungsposition zwischen dem Betätigungskörper und dem Rück­ stellteil im wesentlichen konstant und bewegt sich nicht nennenswert in die neutrale Richtung des einwirkenden bzw. rückstellenden Teiles. Des­ halb ist eine Rückstellträgheit, die sonst bei Verstellung über den zentralen Teil hinaus vorliegen würde, nicht vorhanden und man kann den Fallwinkel des Betätigungsschaftes vergrößern.
Ferner ist zu berücksichtigen: Die Ausnehmung ist im zentralen Teil der Fläche gebildet, die gegenüber dem Rückstellteil des Betätigungskörpers liegt. Die Ausnehmung dient als eine Art Fluchtteil für eine Auswölbung oder Ausbuchtung, die während des Spritzgießens odgl. des Betätigungs­ körpers geformt wird und die Kontaktberührung zwischen dem Betätigungs­ körper und dem Rückstellteil wird durch die Auswölbung nicht beeinflußt.
Sogar dann, wenn Fremdkörperchen wie Staub in den zentralen Teil des Be­ tätigungskörpers eintreten würde, wird die Kontaktberührung zwischen dem Rückstellteil und dem Betätigungskörper deshalb nicht beeinträchtigt, weil die vorbezeichnete Ausnehmung vorhanden ist. Folglich wird der Be­ tätigungskörper in vertikaler Richtung relativ zur Bodenfläche des Rahmen- oder Gehäuseteils durch das Rückstellteil mit Hilfe der Rückstell­ feder in die neutrale Stellung gepreßt; hierbei steht der Betätigungs­ schaft nicht vor, während er in Bezug auf die obere Fläche dieses Rahmen- oder Gehäuseteiles geneigt ist. Weiter ist ebenfalls vorteilhaft, daß, wenn der Betätigungsschaft sich in der neutralen Stellung befindet und zurückgeführt wird, kein nachteiliges Spiel wegen der Auswölbung oder wegen der Fremdkörperchen stattfinden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionszeichnung, perspektivisch, der Detektorvor­ richtung,
Fig. 2(a), 2(b), 2(c) Längsschnitte dieser Vorrichtung, die zur Erläuterung der Arbeitsweise dienen und
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung eines Rückstellmechanismus bzw. Rückstellkörpers für den Betätigungsschaft.
Den Zeichnungen kann ein Oberteil 30 des rahmenförmigen Gehäuses und ein bogenförmiges ersten Rastglied entnommen werden, welches an den gegen­ überliegenden Enden Öffnungen 34 aufweist, in der eine Drehwelle 33 eines veränderbaren Widerstandes 32 eingesetzt und gelagert ist, wobei letzteres Bauteil einen drehbaren Detektor bildet und das Rastglied mit einem Schlitz 35 versehen ist. Ein Betätigungsschaft 36 ist an seinem unteren Ende mit einem plattenartigen Betätigungskörper 37 und in seinem Mittelteil mit einer Scheibe 38 versehen.
Eine kreisförmige weitere Ausnehmung 37a ist in dem zentralen Teil der Bodenfläche des Betätigungskörpers 37 vorhanden.
Ein relativ kleines Loch 39 erstreckt sich durch die Scheibe 38, während die Steuersäule 55 mit ihrem Knopf an das obere Ende des Betätigungs­ schaftes 36 befestigt ist.
Es ist ein zweites Rastglied 40 mit einem sphärischen Körper 41 im mittleren Teil sowie mit Armen 42 auf der linken bzw. rechten Seite des sphärischen Körpers 41 vorhanden, wobei jeder Arm 42 an seinem äußersten Ende mit einer weiteren Öffnung 43 versehen ist, in welches die Drehwelle 33 des veränderbaren Widerstandes 32 als rotierender Detektor eingeführt ist. Ein weiterer Schlitz 45 erstreckt sich von der oberen Fläche zur unteren Fläche des sphärischen Körpers 41.
Der Betätigungsschaft 36 und die Scheibe 38 werden in den weiteren Schlitz 45 des zweiten Rastgliedes 40 eingeführt, während der Betätigungsschaft 36 in einen weiteren Schlitz 35 des ersten Rastgliedes 31 eingeführt wird. Das relativ kleine Loch 39 der Scheibe 38 wird in Bezug auf eine weitere Öffnung 44 an der Seite des sphärischen Körpers 41 des zweiten Rast­ gliedes 40 justiert und danach wird ein Stift 46 so eingesetzt, daß der Betätigungsschaft 36 und das erste Rastglied 31 schwenkbar bzw. kippbar verbunden sind.
Die derart montierten ersten und zweiten Rastglieder 31 bzw. 40 werden vom Boden an der Innenseite des Oberteils 30 aufgenommen. Der veränder­ liche Widerstand 32 ist in Wirkverbindung mit dem Oberteil 30 und die Drehwelle 33 des veränderlichen Widerstandes 32 ist in Verbindung und wird eingesetzt in eine Öffnung 34 des ersten Rastgliedes 31 und auf dem anderen Ende des zweiten Rastgliedes 40, wobei die Drehwelle 33 des ver­ änderlichen Widerstandes 32 in eine Öffnung 43 am Montageteil eingeführt und in Wirkverbindung gebracht wird.
Ein plattenförmiger Betätigungskörper 37 ist schwenkbar in einer anderen Öffnung 48 an einer oberen Fläche eines Rückstellteils 47 schwenkbar auf­ genommen. Ein Unterteil des rahmenförmigen Gehäuses ist mit dem Oberteil 30 gekuppelt. Das Unterteil 49 ist an seiner oberen Fläche mit einer Stütz­ wand 51 zur vertikal beweglichen Aufnahme eines ersten Kragens 52 des Rückstellteils 47 versehen, während eine Rückstellfeder 53 zwischen der Bodenfläche des Unterteils 49 und dem äußeren umlaufenden Rand des Rück­ stellteils 47 aufgenommen ist.
Der plattenartige Betätigungskörper 37, vgl. Fig. 3, ist schwenkbar um eine Schnittstelle 0 zwischen der Scheibe 38 und dem Stift 46. Ein weiterer Kragen 54 mit einem Bogenteil, dessen Krümmungsradius größer ist als die Länge 1, welche einen Berührungspunkt a zwischen dem äußeren umlaufen­ den Rand am Boden des Betätigungskörpers 37 in der neutralen Position mit dieser Schnittstelle 0 verbindet, z. B. ein bogenförmiger Teil, dessen Krümmungsradius sich langsam nach außen vergrößert, ist von diesem äußeren umlaufenden Rand nach einwärts verlaufend ausgeformt.
Die Mehrweg-Detektorvorrichtung vorstehender Bauart gemäß Ausführungsbei­ spiel, arbeitet wie folgt: Wenn eine Bedienungsperson die Steuersäule 55 in einer vorbestimmten Rich­ tung betätigt, schwingt die Steuersäule 55 um die Zwischenebene 0 zwischen dem zweiten Rastglied 40 und dem Stift 46. Gemeinsam mit der Oszillation des Betätigungsschaftes 36 rotieren das erste und das zweite Rastglied 31 bzw. 40 und die Drehwelle 33 des veränderbaren Wider­ standes 32 rotiert ebenfalls und stellt den Widerstandswert ein.
Wird die Steuersäule 55 nicht betätigt, befindet sich die Steuersäule in der senkrechten Stellung von der Gehäuseöffnung 56 des Oberteiles 30 hinweg, wie durch ausgezogene Linie der Fig. 3 zu entnehmen, wobei der äußere umlaufende Rand am ßoden des Betätigungskörpers 37, d. h. das untere Ende des ansteigenden Teiles des weiteren Kragens 34 befindet sich in Kontaktberührung mit dem Rückstellteil 47 an dem Punkt a.
Wird der Betätigungsschaft 36 geneigt, z. B. während der Betätigung im uhrzeigersinn, durch Betätigung der Steuersäule 55, relativ zum Anfangs­ zustand, wird durch den weiteren Kragen 54 des Betätigungskörpers 37 das Rückstellteil 47 so gepresst, daß das Rückstellteil 47 im Sinne der Zeichnung nach unten gegen die elastische Kraft einer Rückstellfeder 53 bewegt wird; der weitere Kragen 54 geht dabei durch den Punkt a und kommt in Druckberührung mit dem Rückstellteil 47 an dem Punkt b, auf einer Stellung auf der Linie c-c, die senkrecht den Boden des Rückstellteils 47 schneidet.
Wird die Steuersäule 55 durch Wegnahme der Kraft entlastet, wird sie in die aus Fig. 2(a) ersichtliche Position zurückgeführt, d. h. unter Ein­ wirkung der Rückstellkraft 53 in eine aufrechte Stellung.
Aus Vorstehendem sind die verschiedenen Vorteile der Detektorvorrichtung angesprochen. Der Außenumfang des Betätigungskörpers 37 ist mit einem weiteren Kragen 54 versehen, der ein bogenförmiges Teil aufweist, dessen Krümmungsradius größer ist als der Radius, der das Schwenkzentrum des Betätigungsschaftes 36 mit dem äußeren umlaufenden Rand am Boden des Be­ tätigungskörpers 37 verbindet; somit ist vorteilhaft, daß wenn die Steuersäule 55 geneigt wird, der Kragen 54 des Betätigungskörpers 37 das Rückstellteil 47 so drückt, daß es parallel abwärts entlang der Linie c-c sich bewegt, die relativ zum Boden des Rückstellteils 47 ersteren senkrecht schneidet und durch den Punkt a geht. Deshalb wird durch die Rückstellkraft des Rückstellteils 47, verursacht durch die Schräg­ stellung des Betätigungsschaftes im wesentlichen in eine lineare Kraft abgewandelt aufgrund der Rückstellkraft der Rückstellfeder 53. Folglich ändert sich die Rückstellkraft der Steuersäule 55 ebenfalls linear in Abhängigkeit von der Kraft der Rückstellfeder 53, und das Rückstellteil 47 drückt den Betätigungskörper 37 an dem Punkt b auf der Linie c-c hinreichend weit weg von einer gedachten zentralen Linie, die die Zwischen­ ebene 0 passiert, wobei noch durch ein auf dem Betätigungskörper 37 ein­ wirkendes Kraftmoment die Rückstellkraft vergrößert wird. Ferner befindet sich der Kontaktpunkt b zwischen dem weiteren Kragen 54 des Betätigungs­ körpers 37 und des Rückstellteils 47 auf der Linie c-c, und zwar in Ab­ hängigkeit von dem Fallwinkel der Steuersäule 55 und hat keinen Zugang in Richtung der Achse des Betätigungsschaftes 36. Deshalb wird eine nur träge Rückkehr auch dann unterbunden, wenn die Bewegung bis nach jen­ seits von einer gedachten, die Schnittebene 0 passierenden Linie erfolgt ist. Außerdem kann durch diese konstruktion der Fallwinkel des Betätigungs­ schaftes 36 vergrößert werden im Vergleich mit handelsüblicher Ausführung. Eine Abwandlung der Erfindung sieht vor, daß die Konstruktion auch im Fall anwendbar ist, wenn die Fallrichtung des Betätigungsschaftes ledig­ lich in den X- und Y-Richtungen erfolgt, die senkrecht einander schnei­ den.
Ferner ist der Vorteil zu beachten: Da die weitere Ausnehmung 37a im Mittelteil der Fläche gebildet ist, die dem Rückstellteil 47 des Betäti­ gungskörpers 37 gegenüberliegt, dient die weitere Ausnehmung 37a als eine Art Fluchtraum für die Auswölbung odgl., die beim Spritzgießen des Be­ tätigungskörpers 37 gebildet wird. Soweit bildet sie vorteilhaft keine Auswölbungen im Mittelteil, am Boden des Betätigungskörpers 37. Die Folge ist, daß eine sichere Kontaktberührung zwischen dem Betätigungs­ körper 37 und dem Rückstellteil 47 aufrechterhalten werden kann. Auch dann, wenn Fremdkörper, wie Staub in den Mittelteil des Betätigungskörpers 37 eindringen, wird die Kontaktberührung zwischen Rückstellteil 47 und dem Betätigungskörper 37, weil die weitere Ausnehmung 37a vorhanden ist, nicht nachteilig beeinflußt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der veränderbare Widerstand, hier als rotierender Detektor eingesetzt, vorteilhaft ersetzt werden durch einen rotierenden Schalter oder ein Eingabeelement (Encoder), die dann als ein rotierender Detektor arbeiten. Eine weitere Ausführungsform sieht den Einsatz von drei oder vier Detektoren vor.
Im Einzelfall kann die Ausführung so getroffen sein, daß anstelle einer axialen Steuersäule, versehen mit einem Knopf odgl., unterschiedliche Steuerglieder, z. B. solche von sphärischer Gestalt, in Form einer oder mehreren Platten odgl., anstelle eines Knopfes verwendet werden.
Da der Fallwinkel vergrößert wird, erreicht man eine niedrige Bauart und eine feine Betätigung der Vorrichtung. Es wird vorteilhaft sichergestellt, daß in der neutralen Position der Betätigungsschaft in Bezug auf das Ge­ häuse bzw. Ober- oder Unterteil stets vertikal absteht, und die Rückkehr des Betätigungsschaftes in die neutrale Stellung erfolgt ohne Spiel.

Claims (2)

1. Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl. auf mehr als einem Stellwege, mit mindestens einer Gruppe oder einem Paar von auf eine Dreh-Stellbewegung ansprechenden Detektoren (32), die seit­ lich am Gehäuse der Vorrichtung angeordnet sind, wobei ein Ende einer Drehwelle (33) eines Detektors (32) mit den Enden eines ersten (31) und eines zweiten (40) Rastgliedes drehbar in Wirkverbindung steht, die Ver­ bindungsachsen der Rastglieder (31, 40) in dem Gehäuse senkrecht aufein­ ander stehen und ein Betätigungsschaft (36) aus einer Gehäuseöffnung (56) in einem Oberteil (30) des Gehäuses vorsteht als auch mit dem ersten (31) und dem zweiten (40) Rastglied in Eingriff steht und dabei der Betätigungs­ schaft (36) in einer vorbestimmten Richtung schwenkbar ist sowie die Detektoren (32) gleichzeitig durch das erste und zweite Rastglied ein­ stellbar sind, aber andererseits der Betätigungsschaft (36) bei Nichtbe­ tätigung selbsttätig in seine Ruhestellung rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung ein Rückstellteil (47) aufweist, welches relativ zum Boden des Gehäuses bzw. seines Unterteils (49) vertikal verstellbar ge­ lagert und durch ein Rückstellglied in Richtung vom Boden hinweg, be­ lastet ist,
daß die Vorrichtung einen Betätigungskörper (37) mit einem bogenartigen weiteren Kragen (54) aufweist, der dem Umfangsverlauf einer kreis­ förmigen Bodenfläche (bei 51, 49) folgt,
daß der Betätigungskörper (37) am unteren Ende des Betätigungsschaftes (36) angeordnet ist und der Kragen (54) des Betätigungskörpers ein bogenförmiges Teilstück aufweist, mit einem Krümmungsradius, der größer ist als der der Radius, der das Schwenkzentrum (bei 46) des Betätigungs­ schaftes (36) mit dem äußeren umlaufenden Rand dieser Bodenfläche ver­ bindet,
und daß der Kragen (54) unddas Rückstellteil (47) durch eine Rückstell­ feder (53) belastet sind.
2. Detektorvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (37a) im zentralen Teil einer Fläche ausgebildet ist, die gegenüber dem Rückstellteil (47) des Betätigungskörpers (37) liegt, wobei die Ausnehmung (37a) in dem Betätigungskörper (37) selbst ausgebildet ist.
DE19914111140 1990-04-13 1991-04-06 Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl. Expired - Fee Related DE4111140C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3898190U JPH0735362Y2 (ja) 1990-04-13 1990-04-13 多方向入力装置
JP5216590U JPH0727608Y2 (ja) 1990-05-21 1990-05-21 多方向入力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4111140A1 true DE4111140A1 (de) 1991-10-17
DE4111140C2 DE4111140C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=26378295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914111140 Expired - Fee Related DE4111140C2 (de) 1990-04-13 1991-04-06 Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4111140C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123503A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Alps Electric Co Ltd Detektorvorrichtung zur eingabe von daten, schaltsignalen u. dgl. auf mehr als einem stellwege
EP0810544A2 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 Fujitsu Takamisawa Component Limited Führungsvorrichtung zum Verschieben und Positionieren eines Zeigers auf einem Computerbildschirm

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722179U1 (de) * 1997-12-16 1998-04-09 Dewert Antriebs Systemtech Möbelantrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295300B (de) * 1963-12-20 1969-05-14 Bofors Ab Steuergeraet mit zwei Freiheitsgraden mit einem in einem Universalgelenk gelagerten Steuerhebel
DE2308380C2 (de) * 1972-09-06 1982-11-25 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Anordnung zur Lautstärke- oder Balancesteuerung in einem Vierkanal-Stereo-Wiedergabegerät
DE3236480A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. Steuerhebel-zentriervorrichtung
JPH01154603A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Murata Mfg Co Ltd 誘電体共振器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295300B (de) * 1963-12-20 1969-05-14 Bofors Ab Steuergeraet mit zwei Freiheitsgraden mit einem in einem Universalgelenk gelagerten Steuerhebel
DE2308380C2 (de) * 1972-09-06 1982-11-25 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Anordnung zur Lautstärke- oder Balancesteuerung in einem Vierkanal-Stereo-Wiedergabegerät
DE3236480A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Sundstrand Corp., 61101 Rockford, Ill. Steuerhebel-zentriervorrichtung
JPH01154603A (ja) * 1987-12-10 1989-06-16 Murata Mfg Co Ltd 誘電体共振器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123503A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Alps Electric Co Ltd Detektorvorrichtung zur eingabe von daten, schaltsignalen u. dgl. auf mehr als einem stellwege
EP0810544A2 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 Fujitsu Takamisawa Component Limited Führungsvorrichtung zum Verschieben und Positionieren eines Zeigers auf einem Computerbildschirm
EP0810544A3 (de) * 1996-05-29 1998-03-04 Fujitsu Takamisawa Component Limited Führungsvorrichtung zum Verschieben und Positionieren eines Zeigers auf einem Computerbildschirm
US6266046B1 (en) 1996-05-29 2001-07-24 Fujitsu Takamisawa Component Ltd. Pointing device for moving and positioning a pointer on a display of a computer

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111140C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022933B1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE3724915C2 (de)
DE2716327A1 (de) Transportvorrichtung
CH650442A5 (de) Rasiergeraet.
EP0134612B1 (de) Schalteranordnung
DE4123503C2 (de) Detektorvorrichtung zur Eingabe von Daten, Schaltsignalen u. dgl. auf mehr als einem Stellwege
DE3710645A1 (de) Druckschalter
DE3405654A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE4111140A1 (de) Detektorvorrichtung zur eingabe von daten, schaltsignalen u. dgl.
DE3301467C2 (de) Trägeranordnung für ein Datensichtgerät
EP0743664B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102005052970A1 (de) Schere mit einer Einrichtung zur Einstellung des Öffnungswinkels
DE19636183C2 (de) Vierwegeschalter mit einem um zwei zueinander senkrechte Achsen verschiebbaren Betätigungselement
DE3640476C2 (de)
DE3823537C1 (de)
EP0301209B1 (de) Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle oder dergleichen
DE2246166C3 (de) Stellungsanzeigevorrichtung einer Mehrfachwiderstandseinstellvorrichtung
DE3037741A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen schlitten
DE19536993C2 (de) Steuerhebel-Baugruppe
DE2317997A1 (de) Vorrichtung mit einem mikroschalter, der auf das ueberschreiten eines von zwei vorgegebenen grenzwerten eines messwertes anspricht
EP0746005B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
CH622727A5 (en) Plate shears
DE3916763C2 (de)
DE2940174A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee