DE7226838U - Vorrichtung zur verstellung eines pfluges - Google Patents

Vorrichtung zur verstellung eines pfluges

Info

Publication number
DE7226838U
DE7226838U DE19727226838U DE7226838U DE7226838U DE 7226838 U DE7226838 U DE 7226838U DE 19727226838 U DE19727226838 U DE 19727226838U DE 7226838 U DE7226838 U DE 7226838U DE 7226838 U DE7226838 U DE 7226838U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
bracket
pawl
stop
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727226838U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE7226838U publication Critical patent/DE7226838U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/16Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors with wheels adjustable relatively to the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops

Description

J (Case No. 10108) DEERE & COMPANY
Vorrichtung zur Verstellung eines Pfluges
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verstellung eines Pfluges über eine am Pflug vorgesehene mindestens ein Furchenrad aufweisende Tragvorrichtung, die über eine einenends mit einem Hebelarm der Tragvorrichtung, anderenends mit dem Rahmen des Pfluges direkt oder indirekt in Wirkverbindung stehende Arretier- und Verstellvorrichtung in min-r destens zwei Stellungen feststellbar isfT^
Es ist ein Pflug aus der US-PS 3 349 855 bekannt, der/sich auf drei Laufrädern abstützt, wovon zwei Laufräder über eine hydraulische Verstellvorrichtung zur Höhenverstellung des Pfluges verschwenkbar sind. Die hydraulische Verstellvorrichtung greift einenends an den Pflug, anderenends über einen Hebelarm an eine die Laufräder aufnehmende Querachse an. DurGh diese Anordnung lassen sich lediglich beide Laufräder gemeinsam verstellen. Es ist jedoch außerdem bekannt, ein am Pflug vorgesehenes Landrad über/'-^dnef Handkurbel zu verstellen, die einenends an eine mit /dem *Pf lugrahmen verbundene Halterung, anderenends an einen Hebelarm der Tragvorrichtung des Landrades angreift. Durch Drehen der Kurbel kann das Landrad in eine Stellung zu Beginn des Fflügens, zum anderen in eine Normalstellung verstellt werden. Dieses wechselseitige Verstellen, des Landrades ist jedoch umständlich.
11:10,72
Die rait dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird
darin gesehen, auf einer Arretier— und Verstellvorricht
ein einfach wirkendes Feststellelement derart anzuordnen, daß der Pflug durch wechselseitige Verstellung seiner Tragvorrichtung von der Stellung zu Beginn des Pflügens in die normale Arbeitsstellung bzw. umgekehrt jeweils in der entsprechenden Stellung den gleichen Abstand zum Boden aufweist. Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Arretier- und Verstellvorrichtung ein Gestänge, das einenends über eine Gleitverbindimg mit einer auf dem Rahmen vorgesehenen vertikalen Halterung, anderenends mit dem Hebelarm der Tragvorrichtung gelenkig verbünden ist, und sine auf der Stange schwenkbar angeordnete Klinke aufweist, die einen auf der Klinke vorgesehenen mit der Halterung in Berührung bringbaren ersten Anschlag, der eine Abwärtsverstellung des Pfluges in der normalen Arbeitsstellung verhindert, sowie einen mit der Halterung in Berührung bringbaren zweiten Anschlag, der eine Abwärtsverstellung des Pfluges in. der Arbeitsstellung zu Beginn des Pflügens verhindert, aufweist. Auf diese Weise läßt sich der Pflug einmal in der Stellung zu Beginn des Pflügens ohne weiteres arretieren, so daß ein weiteres Absenken des Pfluges verhindert wird, und zum anderen ist es durch einfaches Umlegen oder Hochschwenken der Klinke möglich, den Pflug in seine normale Arbeitsstellung zu verschwenken. Da die Ärretiervorrichtung jeweils zwei feststellbare Anschläge a&fWist, kann der Pflug jeweils in
der Stellung zu Beginn des Pflügens bzw. in seiner Normalstellung immer die gleiche Lage einnehmen, so daß beim Pflügen die Furchen immer die gleiche Tiefe aufweisen und die Furchen sich nicht von der ersten Furche unterscheiden. Um jedoch die Arbeitstiefe des Pfluges zu variieren, ist es ferner vorteilhaft, daß zur Versteilung des Pfluges auf dem Furchenrad ein jeder Anschlag unabhängig voneinander auf ( der Klinke verstellbar angeordnet ist.
Auf einfache \veise ist es möglich, die Klinke in einer gewünschten Position zu arretieren. Hierzu weist sie zu ihrer Feststellung entweder in der ersten oder in der zweiten Stellung eine lösbare Arretiervorrichtung auf. Durch diese Vorrichtung kann die Klinke in der ersten, d.h. in der Normalstellung des Pfluges, bzw. in der zweiten Stellung, d.h. in der Stellung zu Beginn des Pf"Vügens festgestellt werden. Vor- .- teilhaft ist es ferner, daß die Gleitverbindung zwischen dem Gestänge und der Halterung als in der Stange vorgesehene horizontal verlaufende Schlitzführung ausgebildet ist, durch die sich ein an der Halterung vergesehener Bolzen erstreckt. Auf diese Weise kann die Klinke ohne weiteres auf der Strebe verschwenkt werden.
Gemäß der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, daß die Halterung und der Hebelarm der Tragvorrichtung sich oberhalb des Rahmens erstrecken und die Halterung in Fahrtrichtung
7226838121072
t 1
gesehen hinter der Tragvorrichtung auf dem Rahmen befestigt ist. Vorteilhaft ist es ferner, daß das Gestänge aus einem mit seinem vorderen Ende gelenkig an den Hebelarm angeschlossenen Lenker und zwei Streben gebildet ist, die mit ihren vorderen Enden mit dem hinteren Ende des Lenkers starr ver-
bunden sind und mit ihren hinteren Enden sich beiderseits der Halterung erstrecken und über die Schlitzführung auf dem ( an der Halterung vorgesehenen Bolzen geführt sind. Durch diese Anordnung erhält man eine einfach wirkende Arretier- und Verstellvorrichtung. Durch die zwischen den Lenkern vorgesehene Strebe kann die Arretiervorrichtung in der ersten Stellung des Pfluges immer die gleiche Lage einnehmen, so daß gewährleistet ist, daß der Pflug in dieser Stellung auch immer den gleichen Bodenabstand aufweist. Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Klinke aus zwei beiderseits des Lenkers vorgesehenen Platten gebildet und mit einem vorderen Teil gelenkig an den Lenker angeschlossen ist, wobei die Platten
eine hintere, oberhalb der strebe sich erstreckende Nase und t
einen unteren, unterhalb der Strebe und vor der Nase liegenden Vorsprung aufweisen. Die an der Platto, vorgesehene Nase verhindert, daß die Klinke weiter im entgegengesetzten Uhrzeigerdrehsinn verschwenkt. Wird die Klinke so weit verstellt bis die Anschläge mit dem oberen Teil der Halterung eine in etwa gleiche Lage einnehmen, so ist auch der Pflug gegen Weiterverstellen gesichert. Soll eine Verstellung der Klinke
erfolgen, so braucht der Pflug lediglich ein venig angehoben zu werden und die Strebe über die Schlitzführung verstellt werden, so daß nach Herausnehmen des Bolzens die Hinke verschwenkt werden kann bis der Anschlag gegen die Strebe anliegt. Nach nunmehrigem Absenken des Pfluges wird eine Sieherung des Pfluges gegen eine weitere Abwärtsverstellung durch den zweiten Anschlag erreicht. Vorteilhaft ist es hierzu, daß
K j . der erste und zweite Anschlag je eine die oberen hinteren ]
ι Plattenteile der Nase und des unteren hinteren Vorsprungs \ miteinander verbindende Strebe aufweist, wobei der erste Anschlag bei Normalsteilung bzw. erster Stellung des Pfluges in der gleichen horizontalen Ebene wie der obere Teil der starren Halterung und bei zweiter Stellung bzw. bei Stellung zu Beginn des Pflügens oberhalb des oberen Teiles der starren Halterung liegt, und daß die Klinke zur wahlweisen Arretierung entweder in der ersten oder in der zweiten Stellung einen Bolzen aufweist, der in an den Platten und in a*n Lenker
■ vorgesehene Bohrungen einsteckbar ist, und daß der Anschlag f
aus der die Platten miteinander verbindenden Strebe und einer in der Strebe verstellbar aufgenommenen Schraube gebildet ist.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben und in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
-6- "
722683812.10.72
. ρ
Fig. 1 eine Draufsicht eines Pfluges mit einer entsprechenden Arretier- und Verstellvorrichtung eines Furchenrades,
Fig. 2 eine Teilansicht der Arretier- und Verstellvorrichtung in Seitenansicht, wobei die Klinke und die zugehörigen Teile ihre Normalstellung bzw. erste Stellung einnehmen,
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie in
Fig. 2, wobei jedoch die Klinke und ihre zugehörigen Teile
'-' in Transportstellung des PfIu-
' ges dargestellt sind,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie
Fig. 2, wobei jedoch die Klinke und ihre zugehörigen Teile eine Stellung zu Beginn des Pflügens einnehmen.
722683812.IQ.72
In der Zeichnung ist in Pig. 1 mit 10 ein Pflug gekennzeichnet, der einen aus einem diagonal verlaufenden Kastenträger 12 mit zahlreichen länglichen Grindeln 14 gebildeten Rahmen aufweist. Die hinteren Enden der Grindeln 14 sind an dem Kastenträger 12 befestigt, während die vorderen Enden durch sich seitlich erstreckende und diagonal verlaufende Streben untereinander verbunden sind. Eine Anhängevorrichtung 18 ist an dem vorderen Ende des Rahmens gelenkig angeschlossen und zahlreiche Pflugkörper 19 sind mit dem Rahmen verbunden.
Der» Rahmen d©^ Pfluges 10 stützt sich auf einem vorderen Furchenrad 20, einem Landrad 22 und einem hinteren Furchenrad 24 ab. Das vordere Furchenrad 20 lagert an einem unteren Ende eines Kurbelarmes 26 an einem Ende einer Welle 28r die quer verlaufend auf dem Rahmen des Pfluges 10 angeordnet ist. Das Landrad 22 befindet sich am unteren Ende eines Kurbelarmes 32 am äußeren Ende einer quer verlaufenden Welle 30, die auf den Grindeln 14 lagert. Ein ein- und ausfahrdarer Hydraulikzylinder 36 ist einenends an dem Rahmen des Pfluges 10, anderenends an einem mit der Welle 28 verbundenen Hebelarm 38 angeschlossen, so daß durch Ein- und Ausfahren des Kolbens des Hydraulikzylinders 36 die Welle 28 um eine Achse verstellt wird und dadurch den Rahmen des Pfluges 10 auf dem Furchenrad 20 absenkt bzw. anhebt. Der Hydraulikzylinder 36 ist lediglich als ein Beispiel zur Verstellung der Welle 28 um ihre Längsachse dargestellt, um zu zeigen wie
At
der Rahmen auf <?em Purchenrad 20 angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Obgleich dies in der Zeichnimg nicht veranschaulicht ist, kann der Hydraulikzylinder 36 auch mit dem Landrad 22 und dem hinteren Furchenrad 24 verbunden sein, um den Rahmen gleichzeitig auf diesen Rädern und auf dem vorderen Furchenrad anzuheben bzw. abzusenken.
Eine Arretier- und Verstellvorrichtung 40 zur Begrenzung der Verstellung des Rahmens auf dem Furchenrad 20 ist in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Die Arretier- und Verstellvorrichtung 40 «eist eiüren n»«h, oben gerichteten Hebelarm 42 auf, der auf der Welle 28 angeordnet ist, sowie einen Anschlußteil bzw. eine nach oben gerichtete starre Halterung 44, die auf dem Kastenträger 12 angeordnet ist. Das vordere Ende eines Lenkers 46 ist mittels eines Gelenkbolzens 48 an das obere Ende des Hebelarmes 42 gelenkig angeschlossen und das hintere Ende zwischen zwei Streben 50 aufgenommen, die mit ihrem vorderen Ende starr an den Lenker 46 angeschlossen bzw. mit ihm verschweißt sind. Die hinteren Streben 50, die sich nach hinten an der Außenseite der starren Halterung 44 vorbeierstrecken, weisen je einen länglichen Schlitz 52 auf, in dem ein an der Halterung 44 vorgesehener1 Bolzen 54 aufgenommen ist. Der Lenker 46 und die Streben 30 bilden ein Gestänge, das den Hebelarm 42 mit der starren Halterung 44 verbindet, wobei die Verbindungsstelle zwischen der Halterung 44 und den Streben 50 eine durch den Bolzen 54 und die Schlitzif ührung gebildete Gleitverbindung darstellt.
722683iiVtt7i
Zwei dreieckförmig ausgebildete Platten 56» die zusammen eine Klinke bilden, cind beiderseits des Lenkers 46 angeordnet und weise» je eine Ecke auf, die über einen Gelenkbolzen 58 an den vorderen Teil des Lenkers 46 schwenkbar angeschlossen ist. Die zweite Ecke einer jeden Platte 56 ist als Nase 60 ausgebildet, die sich oberhalb des hinteren Endes des Lenkers 46 befindet. Die Nasen 60 der Platten 56 sind /--ν über "eine sich quer zu den Nasen erstreckende kurze Verbindungsstrebe 62 miteinander verbunden. Die Verbindungsstrebe 62 kann mit den Nasen 60 beispielsweise verschweißt sein. Eine dritte Ecks bzw. Kante einer jeden Platte 56 bildet
~ einen Vorsprung, der· unter-halb de■-- Lenkers 46 vorgesehen ist =
Die beiden Vorsprünge der Platten 56 sind ebenfalls über eine kurze Verbindungsstrebe 62 miteinander verbunden, die sich quer zu den Platten erstreckt und mit diesen beispielsweise verschweißt ist. Die Außenseite einer jeden Verbindungsstrebe 62 zeigt nach hinten und eine jede Verbindungsstrebe ist - mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraube 64 ver- * sehen. Eine Arretiermutter 66 auf der Schraube 64 dient zur Feststellung der Schraube 64 in der Verbindungsstrebe 62 in jeder gewünschten stellung. Die Platten 56, die eine Klinke bilden, weisen einen ersten Anschlag auf, der durch die Verbindungsstrebe 62 und die Schraube 64 an der oberen Nase 60 der Platten gebildet -wird und einen zweiten Anschlag, der durch die Verbindur.gsstrebe 62 und die Schraube 64 an dem unteren hinteren Vorsprung der' Platten 56 gebildet wird.
- 10 - ^ J
Die aus den Platten 56 gebildete Klinke ist frei schwenkbar auf dem Lenker 46 zwischen einer angehobenen Stellung, in der die untere Verbindungsstrebe 62 gegen die Unterseite der Streben 50 zur Anlage kommt, und einer zweiten abgesenkten Stellung, in der die obere Verbindungsstrebe 62 gegen die Oberseite der Streben 50 zur Anlage kommt. Die Klinke kann entweder in der ersten oder in der zweiten stellung durch einen Bolzen 68 festgestellt werden, der hierzu entweder in die obere Bohrung 70 der Klinke oder die untere Bohrung 72 der Klinke und in eine entsprechende Bohrung im Lenker 46 eingeführt wird.
Die Arbeitsweise der zuvor beschriebenen Arretier- und Verstellvorrichtung ist wie folgt:
Um die erste Furche auf einem Feld zu ziehen, verstellt die Bedienungsperson den Pflug in eine Transportstellung gemäß ι'") Fig. 4. Dann verstellt sie die Klinke oder Platten 56 in die , zweite Stellung oder in eine Stellung zu Beginn des Pflügens gemäß Fig. 5, so daß, wenn der Rahmen des Pfluges abgesenkt wird, die Schraube 64 des unteren hinteren Vorsprungs der Klinke gegen die starre Halterung 44 zur Anlage kommt und dadurch eine weitere Abwärtsverstellung des Rahmens auf dem Furchenrad verhindert. Durch Verstellen der Schraube 64 an dem unteren hinteren Vorsprung der Klinke nach innen oder außen, kann eine genaue Einstellung der Furchentiefe erreicht werden. Die Bedienung ^persröfi z±eht daraufhin die erste Furche
- 11 -
7221838 t %Mn
auf dem Feld. Worden danach weitere Furchen auf dem Feld gepflügt, so läuft das vordere Furchenrad 20 in der Furche, die als erste gepflügt worden ist, und der Rahmen kann mit Bezug auf das vordere Furchenrad nicht mehr in dieselbe Stellung gebracht werden, da sonst die Pflugtiefe verdoppelt· würde. Wird also eine zweite Furche auf dem Feld gepflügt, so verstellt die Bedienungsperson den Pflug wieder in die Transportstellung und verstellt die Klinke in die erste Stellung oder Normalstellung gemäß Fig. 2 und 4- Wird der Rahmen des Pfluges erneut abgesenkt, so kommt die Schraube 64 der oberen Nase 60 der Klinke gegen die starre Halterung 44 zur Anlage und verhindert dadurch eine weitere Abwärtsverstellung des Rahmens. Durch Verstellung der Scnraabe 64 an der Nase 60 der Klinke kann der Rahmen auf dem Furchenrad eingestellt werden bis die Pflugkörper genau in derselben Tiefe arbeiten wie bei der ersten Pflugfurche.
, Befindet sich der Pflug gemäß Fig. 4 in Transportstellung, so kommt das hintere Ende der Schlitzführung 52 gegen den Bolzen 54 zur Anlage, der dadurch eine Drehung der Welle 28 begrenzt, so daß der Kurbelarm 26 keine vertikale Lage einnehmen kann. Avf diese Weise ist es möglich, daß der Pflug infolge seines Eigengewichtes ohne Einsatz des Hydraulikzylinders 36 wieder abgesenkt werden kann.
Aus Vorstehendem ergibt sich,· daß durch die vorliegende Erfindung eine sehr einfache Arretier- und Verstellvorrichtung
geschaffen wird, durch die wahlweise eine Begrenzung der Abwärtsbewegung des Rahmeiis des Pfluges 10 auf dem vorderen Furchenrad entweder in der normalen Stellung oder in der Stellung zu Beginn des Pfltigens möglich ist. ferner weist die Arretier- und Verstellvorrichtung einfache Verstellelemente auf, die eingesetzt werden können, um eine Variierung der Stellung des Pfluges mit Bezug auf das Purchenrad entweder in einer oder in beiden Normalpflugstellungen oder der Stellung zu Beginn des Pflügens zu ermöglichen, ohne daß eine Beeinträchtigung oder Veränderung der Lage des Rahmens auf dem vorderen Purchenrad 20 erfolgt, wenn dieser sich in der anderen Stellung befindet.
Ansprüche

Claims (9)

(Case Mo. 10103) DEERE & COMPANY Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verstellung eines Pfluges über , eine am Pflug vorgesehene mindestens ein Purchenrad aufweisende Tragvorrichtung, die über eine einenends mit einem Hebelarm der Tragvorrichtung, anderenends mit dem Rahmen des Pfluges direkt oder indirekt in Wirkverbindung stehende Arretier- und Verstellvorrichtung in mindestens zwei Stellungen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretier- und Verstellvorrichtung ein Gestänge, das einenends über eine Gleitverbindung mit einer auf dem Rahmen vorgesehenen vertikalen Halterung (44), anderenends mit dem Hebelarm (42) der Tragvorrichtung gelenkig verbunden ist, und eine auf der Stange schwenkbar angeordnete Klinke auf-' weist, die einen auf der Klinke vorgesehenen mit der Halterung (44) in Berührung bringbaren ersten Anschlag (62 bis 66), der eine Abwärtsverstellung des Pfluges in der normalen Arbeitsstellung verhindert, sowie einen mit der Halterung (44) in Berührung bringbaren zweiten Anschlag, der eine
722883812.1a 72
Abwärtsverstellung des Pfluges in der Arbeitsstellung zu Beginn des Pflügens verhindert, aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Pfluges (10) auf dem Furchenrad (2G) ein jeder Anschlag unabhängig voneinander auf der Klinke verstellbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke zu ihrer Peststellung entweder in der ersten oder in der zweiten Stellung eine lösbare Arretiervorrichtung aufweist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitverbindung zwischen dem Gestänge und der Halterung (44) als in der Stange vorgesehene horizontal verlaufende Schlitzführung (52) ausgebildet ist, durch die ."ich ein an der Halterung vorgesehener Bolzen (54) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (44) und der Hebelarm (42) der
7226838 i2.ro.72
C I Γ < "
Tragvorrichtung sich oberhalb des Rahmens erstrecken und die Halterung in Fahrtrichtung gesehen hinter der Tragvorrichtung auf dem Rahmen befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge aus einem mit seinem vorderen Ende ( gelenkig an den Hebelarm (42) angeschlossenen
Lenker (46) und zwei Streben (50) gebildet ist, die mit ihren vorderen Enden mit dem hinteren Ende des Lenkers (46) starr verbunden sind und mit ihren hinteren Enden sich beiderseits der Halterung (44) erstrecken und über die Schlitzführung (52) auf dem an der Halterung (44) vorgesehenen Bolzen (54) geführt sind.
/
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke aus zwei beiderseits des Lenkers (46) vorgesehenen Platten (56) gebildet und mit einem vorderen Teil gelenkig an den Lenker (46) angeschlossen ist, wobei die Platten eine hintere oberhalb der strebe (50) sich erstreckende Nase (60) und einen unteren unterhalb der Strebe (50) und vor der Nase (60) liegenden Vorsprung aufweisen.
722W38i2.ie.72
8. Vorrichtung nach oder • * ι« ce t • I C Ct'-
ί C ■ f\
einem * f c
«II
r * c M
mehreren der vorher- -
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Anschlag je eine die oberen hinteren Plattenteile der Nasa (60) und des unteren hinteren Vorsprungs miteinander verbindende Strebe (62) aufweist, wobei der erste Anschlag bei Normalstellung bzw. erster Stellung des Pfluges (TQ) r in der gleichen horizontalen Ebene wie der obere
Teil der starren Halterung (44) und bei zweiter Stellung bzw. bei Stellung zu Beginn des Pflügens oberhalb des oberen Teiles der starres. Halterung liegt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Xlinke zur wahlweisen Arretierung entweder in
der ersten oder in der zweiten Stellung einen Γ
- Bolzen (68) aufweist, der in an den Platten und in
' am Lenker (46) vorgesehene Bohrungen (70, 72) einsteckbar ist.
TO. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag aus der die Platten miteinander verbindenden Strebe (62) und eines* in der Strebe verstellbar aufgenommenen Schraube (64) gebildet ist· . - -
DE19727226838U 1971-07-26 1972-07-20 Vorrichtung zur verstellung eines pfluges Expired DE7226838U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16601871A 1971-07-26 1971-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7226838U true DE7226838U (de) 1972-10-12

Family

ID=22601450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727226838U Expired DE7226838U (de) 1971-07-26 1972-07-20 Vorrichtung zur verstellung eines pfluges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3700043A (de)
AR (1) AR201822A1 (de)
CA (1) CA948469A (de)
DE (1) DE7226838U (de)
ES (1) ES405115A1 (de)
FR (1) FR2147064B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926262A (en) * 1974-05-07 1975-12-16 Merle H Brooks Piggyback mogul grader
US3935932A (en) * 1974-06-17 1976-02-03 David Brown Tractors Limited Brake operating systems
DE2521023C3 (de) * 1975-05-12 1985-04-04 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Vielschariger Aufsattelpflug
US4185697A (en) * 1977-10-07 1980-01-29 Allis-Chalmers Corporation Torsion bar draft load limit and preload adjuster
US4382568A (en) * 1980-03-24 1983-05-10 Schertz Robert O Airplane spreader apparatus
US4451052A (en) * 1981-11-05 1984-05-29 Lear Siegler, Inc. Integral cylinder lift mechanism
US5988293A (en) * 1998-05-12 1999-11-23 Deere & Company Gauge structure for a cylinder operated depth control
US7204319B2 (en) * 2004-09-30 2007-04-17 Deere & Company Jointed rockshaft with angularly adjustable segments
US9148988B2 (en) * 2009-08-06 2015-10-06 Penta TMR Inc. Depth control system
CA2712334C (en) * 2009-08-06 2017-05-30 Penta TMR Inc. Depth control system
DE102013106783B4 (de) * 2013-06-28 2017-08-24 Lemken Gmbh & Co. Kg Schwenkstützrad für einen Drehpflug
US10779454B2 (en) 2018-01-30 2020-09-22 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Soil penetrating apparatus with depth control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298553A (en) * 1941-01-02 1942-10-13 Massey Harris Co Ltd Constant height lift for plows
US2329193A (en) * 1941-08-02 1943-09-14 Minneapolis Moline Power Co Lift mechanism for implements
US2985246A (en) * 1957-06-20 1961-05-23 Athens Plow Company Disk tiller
US2939539A (en) * 1957-11-15 1960-06-07 Int Harvester Co Implement control means
US3228484A (en) * 1963-07-08 1966-01-11 Deere & Co Semimounted plow
US3481407A (en) * 1966-09-15 1969-12-02 Deere & Co Plow
US3534820A (en) * 1967-11-02 1970-10-20 Portable Elevator Mfg Co Level and depth control for cultivating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3700043A (en) 1972-10-24
FR2147064A1 (de) 1973-03-09
CA948469A (en) 1974-06-04
AR201822A1 (es) 1975-04-24
ES405115A1 (es) 1975-07-16
FR2147064B1 (de) 1975-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053C3 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2302853A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE7226838U (de) Vorrichtung zur verstellung eines pfluges
DE2641956B2 (de) Pflug mit einem um eine vertikale Achse schwenkbaren Hauptrahmen, der aus zwei um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Rahmenabschnitten besteht
DE3523632A1 (de) Pflug
DE2838828C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE3529517A1 (de) Pflug
DE3530107C2 (de) Pflug
DE2220162A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren geraeteteilen
DE2040583B2 (de) Mehrschariger aufsatteldrehpflug
DE1058294B (de) Schlepperanbaupflug, insbesondere Anbaubeetpflug, der zum Normal- und Grenzpfluegen verwendbar ist
DE2510883C2 (de)
DE2328410B2 (de) Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung
DE3525983A1 (de) Pflug
DE3430071C2 (de)
DE3306650C2 (de)
DE835405C (de) Heb- und senkbarer Tragbalken fuer Bearbeitungsgeraete an einem Fahrzeug, insbesondere einem Trecker
DE960394C (de) Vorrichtung zum Anbauen eines in den Boden eingreifenden landwirtschaftlichen Arbeitsgeraetes, insbesondere eines Pfluges
DE941698C (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgeraet, insbesondere fuer die Bodenbearbeitung
DE2919711A1 (de) Aufsattel-volldrehpflug mit einem den pflugrahmen abstuetzenden einachs- zweiradfahrgestell
DE3922061A1 (de) Pflanzensetzmaschine
EP0783831B1 (de) Wendepflug mit Anbauteil
AT258007B (de) Vorrichtung zum Anheben von Erntemaschinen
AT253271B (de) Vorrichtung zur Veränderung der Arbeitsbreite eines Mehrschar-Anbaupfluges
DE1632787A1 (de) Kombination von Bodenbearbeitungsgeraeten