DE951763C - Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete - Google Patents

Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete

Info

Publication number
DE951763C
DE951763C DEK17307A DEK0017307A DE951763C DE 951763 C DE951763 C DE 951763C DE K17307 A DEK17307 A DE K17307A DE K0017307 A DEK0017307 A DE K0017307A DE 951763 C DE951763 C DE 951763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lever
control device
movements
control lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK17307A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Rixmann
Karl Voegtlin
Paul Vosseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kienzle Feinbau K G
Original Assignee
Kienzle Feinbau K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Feinbau K G filed Critical Kienzle Feinbau K G
Priority to DEK17307A priority Critical patent/DE951763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951763C publication Critical patent/DE951763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member

Description

  • Hydraulisches Steuergerät für Entlade- und Transportgeräte Entladegeräte für Schüttgüter sowie Grab- und Transpoitgeräte für Steine und Erde u. dgl. sind in vielfacher Ausführung bekanntgeworden. Auch ist es nicht neu, solche Geräte hydraulisch zu steuern. Bei den bekannten Steuerungen ist für jede Bewegung ein besonderer Steuerhebel vorgesehen. Außerdem -sind bei den bekannten Geräten in der Regel nur eine oder zwei Bewegungen hydraulisch steuerbar, während die übrigen Bewegungen meist mechanisch oder elektrisch steuerbar sind. Das bedingt erhebliche bauliche und bedienungsmäßige Nachteile.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung in einer Steuerung für Entladegeräte für Schüttgüter, bei der alle Bewegungen außer der Fahrbewegung hydraulisch steuerbar sind und bei der für alle Steuerbewegungen ein einziger, in an :sich bekannter Waise kardanisch aufgehängter Hebel vorgeschlagen ist, der so beweglich angeordnet ist, daß seine Steuerbewegungen die gesteuerten Arbeitsgänge sinnfällig anzeigen, so daß beispielsweise eine Bewegung des Steuerhebels nach links »Links-Drehen« bedeutet, eine Bewegung nach rechts »Rechts-Drehen«, eine Bewegung nach vorn »Senken«, eine Bewegung nach hinten »Heben«, während beispielsweise durch die axiale Verschiebung des Hebels noch das »Greifen« und »Öffnen« gesteuert werden kann. Dabei kann der Steuerhebel gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in ebenfalls an sich bekannter Weise in einer Kulisse geführt werden. Zwar ist es ebenfalls bereits bekannt, elektrische Steuereinrichtungen und Steuerungen für Kraftfahrzeuge @so auszugestalten, daß ein Steuerhebel zur Ausführung der verschiedensten Arbeitsvorgänge dient. Jedoch sind diese Steuereinrichtungen für die Verwendung bei hydraulisch gesteuerten Entladegeräten nicht geeignet.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt Abb. i eine Steuerung in räumlicher Darstellung, teilweise aufgebrochen, Abb.2 den Steuerhebel mit kardanischer Aufhängung im Schnitt, Abb. 3 einen Steuerschieber im Schnitt, Abb. 4 eine' Kulissensteuerung des Handgriffes mit Sperrung im 'Schnitt, Abb.5 eine Kulisse nach Abb.4 im Grundriß, Abb.6 eine Federsperrung für die kardanische Aufhängung und Abb. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Der Aufbau der Steuerung ist folgender: In der Zwischenwand i des Gerätekastens 2 sitzt das Lager 3 (Abt. i) für eine mit einer Gabel 5 versehene Welle 4, die fest mit einem glockenförmigen Kurvenkörper 7 verbunden ist. In der Gabel 5 ist der Drehzapfen 6 eines Steuerstückes 8 drehbar gelagert. Das Steuerstück 8 besitzt auf seiner Stirnseite drei Steuerflächen 8Q, Sb und 8,. Sie sind derart kugelförmig ausgebildet, daß der Mittelpunkt der Kugelflächen mit dem Schnittpunkt der Achse A-A von zwei Steuerschieber 28, 28' mit der Achse B-B der Welle 6 zusammenfällt. Mit dem Steuerstück 8 ist der Steuerhebel 9 fest verbunden, der an seinem oberen Ende einen Steuergriff io trägt. In dem rohrförmigen Steuerhebel 9 (Abt. 2) und dem Steuerstück 8 ist längs verschiebbar eine Stange i i mit einem vorzugsweise kugelkappenförmigen Schaltstück 12 gelagert. Die Stange i i trägt an ihrem oberen Ende ein quer genutetes Kopfstück 13, in dessen Quernut 14 das kugelförmige Ende eines Steuerstiftes 15 gleitet, der an einem Hebel 2o befestigt ist. Dieser ist mit einer Welle 16 fest verbunden, die an einem mit dem Steuerhebel 9 verbundenen Führungsrohr 17 in dessen Querwänden 1,3 und i 9 drehbar ist und mit einem lose auf dem Führungsrohr 17 drehbaren Handgriff i o fest verbunden ist.
  • Der Steuerhebelg besitzt Anschläge 2i und 22 für zwei Bunde 23 und 24 der Stange i i. Diese werden von zwei topfförmigen Federtellern 25 und 26 umfaßt, zwischen denen sich eine Feder 27 befindet. Durch den Gerätkasten 2 treten drei Steuerschieber 28, 28' und 28" hindurch (Abt. i), die mittels an ihnen in Gabeln getragener Rollen 29, 29' und 29" mit den Steuerkurven 8Q, 8b, 8" dem Schaltstück 12 und den 'Steuerkurven 7u, 7b, 7, im Eingriff stehen. Die Steuerscbmeber 28, 28' und 28" sind sämtlich gleichartig ausgebildet.
  • Jeder Steuerschieber 28 (Abb.3) ist in einer Steuerbuchse 3o axial verschiebbar angeordnet. Er besitzt Ausdrehungen 31 und 32 und Steuerbunde 33 und 34 ,sowie eine Längsbohrung 3 5 und eine an deren Ende befindliche Querbohrung 36. Er wird durch eine axial wirkende Feder 37 gegen die Steuerkurven 7R, 7b, 7,; 8a, 8b, 8, bzw. das 'Schaltstück 12 gedrückt.
  • Durch eine Bohrung 38 der Steuerbuchse 30' gelangt das Arbeitsmittel, z. B. Drucköl, in die Ausdrehung 32, während es von der Ausdrehung 3 i über eine Bohrung 39 zurück zum Vorratsbehälter gelangt. Weitere Bohrungen 40 und 41 sind durch entsprechende Leitungen mit den Arbeitsgeräten, z. B. den entgegengesetzten Seiten der Arbeitszylinder oder von ölmotoren, verbunden, welche die gewünschten Bewegungen des Ladegerätes, z. B. Heben und Senken, Schwenken, Greifen usw., ausführen. In der Ruhestellung sind die Bohrungen 4o und 41 durch die Steuerbunde 33 und 34 verschlossen, so daß kein Arbeitsmittel zu- oder abfließen kann.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Wird der Steuerhebel 9 in Richtung a (Abt. i) bewegt, so schwenkt die Gabel 5 um die Achse A-A. Unter dem Einfluß der Feder 37 wandert daher der Steuerschieber 28', dessen Rolle 29' von dem Kurvenstück 7a auf das Kurvenstück 7 b übergeht, nach rechts; so daß der Steuerbund 33 die Bohrung 41 und der Steuerbund 34 die Bohrung 4o freigibt. Damit kann das Arbeitsmittel von der Bohrung 38 über die Ausdrehung 32 und die Bohrung 4i zum Arbeitsgerät (z. B. Schwenken des Gerätes) gelangen. Das von diesem Arbeitsgerät zurückfließende Arbeitsmittel gelangt über die Bohrung 4o, den Raum 42, die Längsbohrung 3 5, die Querbohrung 36, die Ausdrehung 3 i und die Bohrung 39 zurück zum Vorratsbehälter.
  • Hat das Gerät seine vorgeschriebene Stellung erreicht, so wird der Steuerhebel 9 (Abt. i) in seine vorherige Stellung gebracht, so daß die Bohrungen 40 und 41 (Abb.3) wieder durch die Steuerbunde 33 und 34 geschlossen werden. Der Arbeitsvorgang ist beendet.
  • Wird nun der Steuerhebel g in Richtung b bewegt, so geht beim Schwenken der Gabel 5 um die Achse A-A die Rolle 29' auf das Kurvenstück 7" über, und der Steuerschieber 28' wandert nach links. Infolgedessen gibt jetzt der Bund 34 durch die Freigabe der Bohrung 4o den Weg des Arbeitsmittels von der Bohrung 38 über die Ausdrehung 32 zur Bohrung 4o und damit zur anderen Seite des Kolbens des Arbeitsgerätes frei, während der Bund 33 durch die Freigabe der Bohrung 4i den Rückweg des Arbeitsmittels von der Bohrung 4i über Ausdrehung 3 i und die Bohrung 39 öffnet. Die Bewegung des Steuerhebels 9 in der Richtung b ruft somit die entgegengesetzte Arbeitsbewegung hervor als die Bewegung des Steuerhebels 9 in Richtung a.
  • Die Bewegungen des Steuerhebels 9 in den Richtungen c und d schwenken das Steuerstück 8 um die Achse B-B, so daß die Rolle 29 des Steuerschiebers 28 von der Steuerfläche 8" auf die Steuerfläche 8, bzw. 8" aufläuft und der Steuerschieber 28 nach rechts bzw. nach links bewegt wird. Diese Bewegungen, die in Abt. 3 entgegengesetzten Bewegungen des dort dargestellten Steuerschiebers entsprechen, rufen die vorstehend bereits geschilderten Steuerungen des Arbeitsmittels und damit d_e entsprechenden Bewegungen des dazugehörigen Arbeitsgerätes hervof.
  • Wird der Handgriff i o in der Richtung e bzw. f verdreht, so wird der Hebel 2o durch die Welle 16 nach unten bzw. nach oben bewegt, so daß der Steuerstift i 5 infolge der formschlüssigen Verbindung mit der Quernut i¢ des Kopfstückes 13 auch die Stange i i mit ihrem Schaltstück 12 nach unten bzw. nach oben drückt.
  • Damit wird über den Steuerschieber 28" mit seiner Rolle 29" ein weiteres Arbeitsgerät in der gleichen Weise in Tätigkeit gesetzt, wie ollen beschrieben. Das Schaltstück 12 erhält vorzugsweise die Gestalt einer Kugelkappe, deren Mittelpunkt mit dem Schnittpunkt der Achsen A-A, B-B zusammenfällt. Infolgedessen wird der Steuerschieber 28" bei einer Schwenkbewegung des 'Steuerhebels 9 in den Richtungen a-b und c-d nicht beeinflußt.
  • In ähnlicher Weise wird durch die kugelkappenförmige Gestalt der Steuerflächen 8a, 8b und 8,. eine Beeinflussung des Steuerschiebers 28 bei den Schwenkbewegungen des Steuerhebels 9 in der Richtung a-b und bei dessen Längsbewegungen verhindert.
  • Der Rückstau in der Bohrung 39 und der nicht gezeichneten Leitung zum Vorratsbehälter für das Arbeitsmittel ruft in dem Raum q.2 einen geringen Überdruck hervor, der durch die Differenz der beiden Bunden 33 und 34 beaufschlagten Flächen bedingt ist. Er erzeugt eine d,-*,e Federkraft unterstützende Längskraft, so daß stets der Steuerschieber 28 bzw. die Rolle 29 mit den entsprechenden Steuerflächen 7 und 8 bzw. dem 'Schaltstück 12 kraftschlüssig -verbunden ist.
  • Die Mittelstellung (Ruhestellung) des Steuerschiebers 28" wird durch die Feder 27 gesichert, und zwar bei der Einspannung finit einer bestimmten Vorspannung v.
  • Die Wirkung ist folgende: Die Feder 27 sitzt zwischen zwei Federtellern 25 und 26, die sich gegen die Anschläge 21 und 22 abstützen. Die Bunde 23 und 24 liegen mit einem Spcel .# von etwa o,i mm innerhalb der Federteller 25 und 26. Um die Stange i i eindeutig in der vorgesehenen Mittelstellung des Steuerschiebers 28" zu halten, muß die Feder 27 (Abb. 2) eine größere Vorspannung erhalten als die Feder 37 (Abb. 3). Die Stange i i (Abb.2) kann also erst bewegt werden, wenn die auf sie wirkende Verstellkraft größer als die Summe oder Differenz der Vorspannungen der Feder 27 und 37 ist.
  • Nach unten wirkt sie Summe, nach oben die Differenz der Vorspannungen. Es ist also lediglich darauf zu achten, daß .die Differenz der Vorspannungen immer einen genügend großen positiven Wert besitzt.
  • Das id;argestellte Steuergerät ermöglicht es, den Steuerhebel durch gleichzeitiges Verstellen in beiden Richtungen a-b, b-a und c-d, d-c resultierende Bewegungen ausführen zu lassen, so daß zu gleicher Zeit zwei Arbeitsgeräte, bei gleichoaer 7 sogar arei arnertsgerate, gteienzeitig gesteuert werden können.
  • Hierbei kann eine sinnfällige Betätigung durch eine entsprechende Verbindung der Steuerschieber mit den Arbeitsgeräten erreicht werden. So kann z. B. ein Schwenken des Steuerhebels 9 in Richtung a »Rechts-Drehen«, in Richtung b »Links-Drehen«, in Richtung c »Heben«, in Richtung d »Senken« und drehen des Handgriffes 20 in Richtung f »Greifen« und in Richtung e »Öffnen« bedeuten.
  • Aus betrieblichen Gründen kann es unzweckmäßig oder gefährlich seid, jeweils mehr als zwei Geräte gleichzeitig zu steuern. In diesem Falle wird der Deckel des Kastens 2 mit einer kreuzförmigen Kulisse 45 versehen, wie er in Abb. i strichpunktiert und in Abb. 5 voll gezeichnet isst. Dieser Ausschnitt gestattet nur das Schwenken des Steuerhebels 9 in einer der beiden möglichen Richtungen, ohne das Heben und Senken der Stange i i zu verhindern.
  • Um jedoch beim Schwenken des 'Steuerhebels 9 die Längsbewegung der Stange i i zu sperren, kann beispielsweise eine Sperrvorrichtung nach Abb.,a vorgesehen werden. Bei dieser ist auf dem Steuerhebel 9 eine Sperrmuffe ¢7 längs verschiebbar angeordnet, die mittels eines in Schlitzen 4.9 des Steuerhebels 9 gleitenden Querstiftes ¢8 mit der Stange i i fest verbunden ist, so daß diese bei einer Längsbewegung dsie Sperrmuffe 47 mitnimmt. Die Aussparung 5o (Abb. 5) in dem Kreuzungspunkt des Ausschnittes 45 ist so groß, daß die Sperrmuffe q:7 frei, hindurchgehen kann. In der Ruhestellung der Stange i i bzw, des 'Steuersch;ebers 28" (Abb. i ) kann der Steuerhebel 9 beliebig in einen der Kreuzschlitze 5 i des Ausschnittes 45 eingeschwenkt werden. Dazu ist es, noch erforderlich, den mit dem Ausschnitt 51 versehenen Deckel des Gerätekastens i kugelig auszubilden, derart, daß der Mittelpunkt der Kugelkappe mit dem Schnittpunkt der Achsen A-A,, B-B zusammenfällt. Dann kann eine Ringnut 52 (Abb. q.) der Sperrmuffe ¢7 unbehindert in einem der Schlitze 51 entlanggleiten. Die beschriebene Anordnung verhindert es, daß mehr als einer der Steuerschieber betätigt werden kann.
  • In Abb. 2 isst der Kurvenkörper 7 nicht, wie in Abb. i, topfförmig, sondern flach ausgebildet, und die Steuerflächen 7u, 7b, 7, sind stirnsefig angeordnet, so daß der Steuerschieber 28' parallel zum Steuerschieber 28" liegen kann. Dies kann mit Rücksicht auf bessere Leitungsführung unter Umständen vorteilhaft sein.
  • 'Die Ruhestellung des Steuerhebels 9 kann durch Kugelrasten od. dgl. gesichert werden. Vorzugsweise wird jedoch mit Rücksicht auf die starken Erschütterungen, denen ein solches Fahrzeug ausgesetzt ist, auch hier eine Federrastung, ähnlich der für die Stange i i, vorgesehen.
  • Abb. 6 zeigt ei11e beispielsweise Ausführung:- Die Gabel 5 erhält in diesem Falle einen Ansatz 55 mit einem Bolzen 56, der zwischen zwei auf der Welle q. frei drehbare Federhebel 57 und 58 hineinreicht. Diese umgreifen einen fest in der Zwischenwand i (Abb. i) befestigten Bolzen 59 (Abb. 6), gegen den sie von einer Feder 6o in der Ruhestellung gedrückt werden. Der Bolzen 59 hat einen um etwa o,i mm größeren Durchmesser als der Bolzen 56. Beim Schwenken der Gabel 5 um die Achse A-A hebt ,sich einer der Federhebel 57, 58 vom Bolzen 5.9 und spannt die Feder 6o stärker, so daß bei Aufhören der Verstellkraft der Steuerhebel 9 mitSichsrheit in die Ruhestellung zurückgeführt wird.
  • In ähnlicher Weise, wie eben beschrieben, kann der Steuerhebel 9 auch bezüglich der Schwenkung um die Achse B-B (Abb. i) in seiner Ruhelage gerastet werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die be schriebene Ausführung. An Stelle von Kurvensteuerungen können auch Kulissenführungen und andere zweckentsprechende Getriebeelemente für die Betätigung des Steuerschiebers verwendet werden. Weiterhin kann der Steuerhebel 9 meinem Kugelgelenk gelagert sein. Ferner ist denkbar, den Steuerschieber 28" direkt am Steuerhebel 9, z. B. an seinem unteren Ende, zu befestigen, wodurch allerdings flexible Leitungen für das Arbeitsmittel notwendig werden.
  • Abb. 7 zeigt ein Bernspiel einer Steuerung mit Kugelgelenk und Kulissenführung. Der Steuerhebel 9 trägt einen kugelförmigen Ansatz 62, der in hohlkugelförmigen Lagern 63 gelagert und somit frei beweglich ist. An die Stelle des gabelförmigen Ansatzes der Steuerschieber 28 treten Kulissen 64 und 65. An den Berührungsstellen des Steuerhebels 9 mit den Kulissen 64 und 65 befinden sich kugelförmige Ansätze 66 und 67, so daß Schrägstellungen des Steuerhebels 9 kein Klemmen hervorrufen. Die gegenseitige Sperrung läßt sich auch in diesem 1@alle in ähnlicher Weise, wie vorher beschrieben, ausführen.
  • ES ist ferner denkbar, weitere Arbeitsgeräte durch weitere vom Steuerhebel betätigte Steuerschieber zu beeinflussen. Zum Beispiel kann ein Steuerschieber an dem Steuerhebel 9 befestigt sein und mittels einer Drehbewegung der Stange i r über ein Hebelgetriebe oder eine Kurve gesteuert werden.
  • Die Drehbewegungen können durch einen weiteren Handgriff oder einen Drehknopf am' oberen Ende des Steuerhebels unabhängig von der Bewegung des Handgriffes 2o erfolgen, wobei wiederum gegenseitige Sperrungen vorgesehen werden können.
  • Ferner kann durch eine Längsverschiebung des Steuerhebels 9 über ein Hebel- oder Kurvengetriebe ein weiteres Arbeitsgerät gesteuert werden. j

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hydraulisches Steuergerät für Entlade-und Transportgeräte, insbesondere mit Greifarmen für Steine, Erde u. dgl., bei dem drei und mehr Bewegungen durch einen Steuerhebel gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) über an sich bekannte Kurvenkörper (7, 8) mit stetig oder absatzweise verlaufenden Steuerflächen (7a, 76, 8a, 8b, 8,) Steuerbewegungen in einer Ebene (a-b-c-d) und über eine weitere Steuerfläche @ 12) Steuerbewegungen in einer zu dieser Ebene senkrechten Richtung herbeiführt.
  2. 2. Steuergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) kardanisch aufgehängt ist, in allen Richtungen innerhalb des Steuerbereiches vierschwenkbar bzw. axial verschiebbar ist und über in verschiedenen Ebenen liegenden Steuerflächen (7a, 7b, 7c, ,8a, 81" 8" 12) gleichzeitige Steuerbewegungen herbeiführen kann, so däß mehrere Arbeittsvorgänge gleichzeitig eingeleitet werden können.
  3. 3. Steuergerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) in einer Kulisse (45) geführt wird, so daß seine Schwenkbewegungen auf zwei zueinander senkrechte Richtungen (a-b und c-d) beschränkt werden, ohne daß hierdurch eine Steuerbewegung in axialer Richtung des Hebels (9) behindert wird.
  4. 4. Steuergerät nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Kulisse (45) am Steuerhebel (9) noch ein Sperrorgan (47) angeordnet ist, das nicht von Schwenkbewegungen abgeleitete Steuerbewegungen während des Verschwenkens des Steuerhebels (@ 1 sperrt; so daß einzelne Arbeitsvorgänge nacheinander eingesteuert werden können.
  5. 5. Steuergerät nach den Ansprüchen i biss 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) durch Federn #(27, 37) und Anschläge (21, 22) mit einer gewissen Vorspannung in seiner Ruhelage behalten wird.
  6. 6. Steuergerät nach den Ansprüchen i bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) einen drehbaren Handgriff (io) besitzt, der über ein im Innern des Steuerhebels (9) untergebrachtes Hebelgestänge (r i, 13, 14, i 5, 2o, 16) zur Durchführung der Steuerbewegungen in axialer Richtung des Hebels (9) eine Steuerfläche (12) beeinflußt.
  7. 7. Steuergerät nach den Ansprüchen i bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Hebelgestänge gehörige Stange (i i) mittels zweier Bunde (22, 23), zweier Federteller (25,26) und einer zwischengeschalteten Feder (27) bei Aufhören einer Verstellkraft in die Mittellage zurückgeführt wird, in der sie mit einer bestimmten Vorspannung gehalten wird. B.
  8. Steuergerät nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch für die Schwenklage des S teuerhebels (9) Einrichtungen zur Rückführung in die Ausgangslage, insbesondere in Gestalt von Federhebelpaaren (57,58) vorgesehen sind, die den Steuerhebel mit einer bestimmten Vorspannung halten.
  9. 9. Steuergerät nach den Ansprüchen i und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) in einem Kugelgelenk (62, 63) aufgehängt ist und mittels Kulissen (64, 65) mit den Steuerorganen (28,-28') in Verbindung steht. io.
  10. Steuergerät nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerflächen (7a, 7t-, 7, 8a, 8b, 8, i 2) beispielsweise als Kugelkappen oder Teile davon ausgebildet sind, die eine freie Bewegung des Steuerorgans nach allen Steuerrichtungen ermöglichen. i i.
  11. Steuergerät nach -den Ansprüchen i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) in einem kreuzförmigen Ausschnitt (51) des Gerätekästens (2) geführt ist, derart, daß ein Verschw.enken nur in vier aufeinander senkrechten Richtungen . (a, b, c und d) erfolgen kann.
  12. 12. Steuergerät nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (9) mittels eines Sperrorgans; insbesondere mittels einer Sperrmuffe (47), zeitweisse an seiner Längsbewegung bzw. an der Längsbewegung eines in ihm angeordneten Gestänges (i i) ver-Iiindert .ist.
  13. 13. Steuergerät nach den Ansprüchen i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Steuerhebel (9) beeinflußten 'Steuerorgane zur Einssteuerung der verschiedenen Arbeitsvorgänge gleichartig sind, insbesondere aus hydraulischen Steuerschiebern (28, 28', 28") völlig gleicher Bauart bestehen.
  14. 14. Steuergerät nach den Ansprüchen i bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Arbeitsmittel beaufschlägten Flächen der Steuerschieber verschieden groß bemessen sind, so daß der durch das abfließende Öl entstehende Staudruck eine Längskraft auf den Steuerschieber ausübt und so die kraftschlüssige Verbindung des Steuerschiebers mit den 'Steuerkörpern verbessert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 298 138, 400 69i, 75627o, 810473; USA.-Patentschrift Nr. 2'419367.
DEK17307A 1953-03-08 1953-03-08 Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete Expired DE951763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17307A DE951763C (de) 1953-03-08 1953-03-08 Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK17307A DE951763C (de) 1953-03-08 1953-03-08 Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951763C true DE951763C (de) 1956-10-31

Family

ID=7215096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK17307A Expired DE951763C (de) 1953-03-08 1953-03-08 Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951763C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209834B (de) * 1958-11-10 1966-01-27 Hugh M Rush Hebelwerk mit einem Handhebel zur Betaetigung dreier Steuereinrichtungen, insbesondere Ventile, die auf einer gemeinsamen Halterung angeordnet sind
DE1291589B (de) * 1965-07-19 1969-03-27 Twin Disc Inc Handbetaetigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems
DE1295300B (de) * 1963-12-20 1969-05-14 Bofors Ab Steuergeraet mit zwei Freiheitsgraden mit einem in einem Universalgelenk gelagerten Steuerhebel
DE2038469A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 North American Rockwell Einhebel-Steuervorrichtung
US3774468A (en) * 1972-11-10 1973-11-27 J Kimsey Rotary handgrip assembly for operating both the transmission gear lever of a motor truck and a push-pull speed ratio control switch on that lever
DE3039584A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Regulierhebel mit zusaetzlichen schalteinrichtungen
DE3513426A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-31 AGROZET koncern zemědělského strojírenství, Brünn/Brno Getriebe fuer kleinschlepper
EP0289367A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Societe Montalbanaise De Construction Mecanique Bedienungs- und Steuerungssystem für einen hydraulichen Kran mit Scharnierarmen
EP2073091A2 (de) 2007-12-17 2009-06-24 Honeywell International Inc. Benutzerschnittstelle mit steuerbarer Doppelfederkraftrückführung auf die Null-Cantileverfeder
CN105857384A (zh) * 2015-02-06 2016-08-17 克斯博尔越野车辆股份公司 车辆,专用于雪道成形和雪道维护的履带式车辆
DE102021129334A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftrad oder ein motorisiertes Dreirad, sowie Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298138C (de) *
DE400691C (de) * 1923-02-27 1924-08-15 Siemens Schuckertwerke G M B H Einrichtung zur willkuerlichen Steuerung von Maschinen
US2419367A (en) * 1940-05-04 1947-04-22 Northern Pump Company Control system for hydraulic hoists
DE810473C (de) * 1949-06-05 1951-08-09 Helmut Kruse Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE756270C (de) * 1938-03-04 1953-03-23 Mohr & Federhaff Ag Elektrische Universal-Steuereinrichtung fuer kupplungslose Zweimotorenwindwerke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE298138C (de) *
DE400691C (de) * 1923-02-27 1924-08-15 Siemens Schuckertwerke G M B H Einrichtung zur willkuerlichen Steuerung von Maschinen
DE756270C (de) * 1938-03-04 1953-03-23 Mohr & Federhaff Ag Elektrische Universal-Steuereinrichtung fuer kupplungslose Zweimotorenwindwerke
US2419367A (en) * 1940-05-04 1947-04-22 Northern Pump Company Control system for hydraulic hoists
DE810473C (de) * 1949-06-05 1951-08-09 Helmut Kruse Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge u. dgl.

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209834B (de) * 1958-11-10 1966-01-27 Hugh M Rush Hebelwerk mit einem Handhebel zur Betaetigung dreier Steuereinrichtungen, insbesondere Ventile, die auf einer gemeinsamen Halterung angeordnet sind
DE1295300B (de) * 1963-12-20 1969-05-14 Bofors Ab Steuergeraet mit zwei Freiheitsgraden mit einem in einem Universalgelenk gelagerten Steuerhebel
DE1291589B (de) * 1965-07-19 1969-03-27 Twin Disc Inc Handbetaetigter Steuermechanismus zur Steuerung eines Antriebssystems
DE2038469A1 (de) * 1969-08-05 1971-02-18 North American Rockwell Einhebel-Steuervorrichtung
US3774468A (en) * 1972-11-10 1973-11-27 J Kimsey Rotary handgrip assembly for operating both the transmission gear lever of a motor truck and a push-pull speed ratio control switch on that lever
DE3039584A1 (de) * 1980-10-20 1982-04-29 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Regulierhebel mit zusaetzlichen schalteinrichtungen
US4454785A (en) * 1980-10-20 1984-06-19 Klockner-Humboldt-Deutz Ag Zweigniederlassung Fahr Control element for agricultural machine
DE3513426A1 (de) * 1984-04-16 1985-10-31 AGROZET koncern zemědělského strojírenství, Brünn/Brno Getriebe fuer kleinschlepper
EP0289367A2 (de) * 1987-04-29 1988-11-02 Societe Montalbanaise De Construction Mecanique Bedienungs- und Steuerungssystem für einen hydraulichen Kran mit Scharnierarmen
FR2614610A1 (fr) * 1987-04-29 1988-11-04 Meca Ste Montalbana Const Systeme de conduite et de pilotage d'une grue hydraulique a bras articules
EP0289367A3 (de) * 1987-04-29 1990-02-07 Societe Montalbanaise De Construction Mecanique Bedienungs- und Steuerungssystem für einen hydraulichen Kran mit Scharnierarmen
EP2073091A2 (de) 2007-12-17 2009-06-24 Honeywell International Inc. Benutzerschnittstelle mit steuerbarer Doppelfederkraftrückführung auf die Null-Cantileverfeder
EP2073091A3 (de) * 2007-12-17 2010-01-13 Honeywell International Inc. Benutzerschnittstelle mit steuerbarer Doppelfederkraftrückführung auf die Null-Cantileverfeder
CN105857384A (zh) * 2015-02-06 2016-08-17 克斯博尔越野车辆股份公司 车辆,专用于雪道成形和雪道维护的履带式车辆
EP3054367A3 (de) * 2015-02-06 2017-01-25 Kässbohrer Geländefahrzeug AG Fahrzeug, insbesondere kettenfahrzeug zur schneepistengestaltung und -pflege
CN105857384B (zh) * 2015-02-06 2020-03-03 克斯博尔越野车辆股份公司 车辆,专用于雪道成形和雪道维护的履带式车辆
DE102021129334A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftrad oder ein motorisiertes Dreirad, sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE951763C (de) Hydraulisches Steuergeraet fuer Entlade- und Transportgeraete
DE2038469A1 (de) Einhebel-Steuervorrichtung
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE4016977C2 (de)
EP0230256A2 (de) Bedienungsgestänge mit Schalthebeln
DE3628433A1 (de) Hydrauliksteuerventil
DE4333788A1 (de) Steuerdruck-Baugruppe für ein Fluidsteuerventil
WO1993008116A1 (de) Ladekran
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE3216659A1 (de) Handbetaetigbare hydrauliksteuervorrichtung mit hydraulischer lagesperre
EP0493714A1 (de) Steuerungsmechanismus für drei Funktionen mit einem ersten und einem zweiten Steuerhebel
EP3762154B1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
EP2617277B1 (de) Drehpflug
DEK0017307MA (de)
DE3135265A1 (de) Steuerhebelanordnung zur laengsverschiebung eines stellgliedes
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE2900755A1 (de) Hydraulische vorrichtung
DE8207963U1 (de) Einstelleinrichtung fuer eine landwirtschaftliche maschine
DE1176000B (de) Mit Druckmittel arbeitende Hilfskraftschalt-vorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE19927728C1 (de) Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
DE1481014A1 (de) Druckmittelgetriebener Schaufellader zur Durchfuehrung von Arbeiten im Untertagebau od.dgl.
DE2049853B2 (de) Hydraulischer Antrieb eines Auslegerkranes