EP0125234A1 - Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug - Google Patents

Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0125234A1
EP0125234A1 EP84890068A EP84890068A EP0125234A1 EP 0125234 A1 EP0125234 A1 EP 0125234A1 EP 84890068 A EP84890068 A EP 84890068A EP 84890068 A EP84890068 A EP 84890068A EP 0125234 A1 EP0125234 A1 EP 0125234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
extinguishing agent
agent tank
seat
van
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0125234B1 (de
Inventor
Josef Hötzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M-U-T FEUERWEHRTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. TE ST.
Original Assignee
Josef Hötzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Hötzl filed Critical Josef Hötzl
Publication of EP0125234A1 publication Critical patent/EP0125234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0125234B1 publication Critical patent/EP0125234B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles

Definitions

  • the invention relates to a Van tank fire truck with a crew compartment equipped with a bench in its front part and with an extinguishing agent tank.
  • the invention was therefore based on the object to remedy this situation and, in the case of a tank fire-fighting vehicle of the type specified at the beginning, to provide improved driving properties for the panel van by means of an appropriate design and arrangement of the extinguishing agent tank, although the intended volume of the extinguishing agent tank (e.g. 1000 1 or 2000 1) can be maintained.
  • the intended volume of the extinguishing agent tank e.g. 1000 1 or 2000 1
  • Van tank fire engine is not only the advantage of a correspondingly large volume achieved in that the tank extends forward to below the - with its longitudinal extension arranged transversely to the direction of travel - so that a flat design of the tank with a low-lying arrangement in an advantageous manner is made possible, but also achieves a favorable weight distribution, which also favors the driving characteristics.
  • the low-lying arrangement of the flat extinguishing agent tank reduces the height of the overall center of gravity of the panel van, which improves its driving properties.
  • a flat-shaped extinguishing agent tank is known per se from US Pat. No. 3,770,060, but the extinguishing agent tank is detachably attached there as part of a separate fire-fighting device unit on the loading surface of a truck of conventional design.
  • the known arrangement of the extinguishing agent tank is relatively high.
  • a tank fire engine is known from GB-PS 704 272, in which a flat tank is also mounted low down in the rear of the vehicle.
  • this known fire engine is not a panel van, but a heavy vehicle with a total weight of over 9 t, in which the shallow training and low-lying placement of a water tank pose no difficulties from the outset, as a predetermined minimum tank volume can be reached without any problems.
  • the situation is different for a comparatively much smaller, lighter panel van, in which such a low-lying arrangement of a flat extinguishing agent tank has not previously been considered possible while maintaining a sufficient tank volume, which is why, as mentioned in such Van tank fire trucks the tank was always placed upright in the hold. It is now to the merit of the invention to have recognized that such a low-lying arrangement of a flat tank in a box truck designed as a fire-fighting vehicle is, however, possible if the tank extends into the crew compartment, under the seat there.
  • the deep-seated extinguishing agent tank which is made of steel or plastic, for example, preferably extends between the rear wheels of the vehicle, where it has lateral steps or constrictions on both sides to provide space for the wheel arches.
  • the deep-seated extinguishing agent tank also has recesses for the wheel arches, but these are provided on the side of the tank underside, so that the tank in the area of the rear wheels also lies above these wheels .
  • Such a tank design is comparatively complicated to manufacture.
  • the extinguishing agent tank essentially in plan view Is T-shaped is the part reaching under the seat.
  • the tank center of gravity shifted towards the front, towards the center of the vehicle which also favors the driving properties, but moreover enables an even better use of space, so that the tank can be made particularly flat in this embodiment.
  • the extinguishing agent tank is held down by the bench seat in its part reaching under the bench seat. For this reason, too, it is favorable if the extinguishing agent tank in its part reaching under the seat is secured against lateral displacement by the seat. For reasons of damping, it is also advantageous if the extinguishing agent tank lies at least with its part reaching under the seat on a rubber plate. Such a support on a rubber plate is particularly advantageous if the extinguishing agent tank is simply held down by the seat.
  • the extinguishing agent tank has tabs on its rear side facing the rear of the vehicle, with which it is fastened, in particular screwed, to the loading area of the panel van. is.
  • Panel van fire trucks with the flat, low-lying extinguishing agent tank stand above the tank in comparison to conventional panel truck fire trucks comparatively large, convenient to use space for the storage of equipment such as hoses, jet pipes and the like.
  • an installation frame is provided for holding equipment, which is connected to the crew compartment and laterally encompasses the solvent tank.
  • the mounting frame can be used with the vertical struts enclosing the extinguishing agent tank on the side to additionally secure the extinguishing agent tank against lateral displacements.
  • an advantageous embodiment of the panel van tank fire truck according to the invention is further characterized in that above the extinguishing agent tank an extendable drawer for tools or the like is provided which is guided in a guide attached to the mounting frame.
  • an extendable drawer for tools or the like is provided which is guided in a guide attached to the mounting frame.
  • FIGS. 1 and 2 generally show a panel van equipped as a tank fire-fighting vehicle 1, which in a conventional manner has a crew compartment 2 in its front area and an equipment compartment 3 in its rear area.
  • a seat 4 schematically indicated in FIGS. 1 and 2 with dashed lines is provided within the team room 2, this seat 4 also being provided their longitudinal extent extends transversely to the vehicle axis or transversely to the direction of travel. Behind this seat 4 is the already mentioned equipment room 3.
  • Fig. 1 the loading area of the panel truck tank fire truck 1 is further illustrated schematically at 5, and an extinguishing agent tank 6, shown schematically, rests on this loading area 5.
  • This extinguishing agent tank 6 has a constant height according to FIG. 1, it is flat and is mounted low with respect to the vehicle, ie its center of gravity is relatively low, so that when the extinguishing agent tank 6 is full, the overall center of gravity of the vehicle 1 is correspondingly low.
  • this extinguishing agent tank 6 is substantially T-shaped, wherein it extends with its front T-crossbar under the seat 4 and is held by the latter against the loading surface 5.
  • the extinguishing agent tank 6 is chamfered at 7 and 8, respectively, and the seat 4 is correspondingly chamfered on the side at the front; the purpose of this bevel is that To facilitate getting in and out through a rear door 9 (see Fig. 1) for the team.
  • the approximately T-shaped shape of the extinguishing agent tank 6 in plan view is caused by the fact that the extinguishing agent tank 6 is laterally stepped inward in the area of the rear wheels 10 of the tank fire-fighting vehicle 1 and thus has constrictions 11, in order thereby to make room for the wheel arches. Nevertheless, it is possible to fill the extinguishing agent tank 6 with the necessary capacity, e.g. a volume of 1000 1 or 2000 1.
  • the extinguishing agent tank 6 is not only held down in its front region by the seat 4, but is also secured laterally against forces acting in the transverse direction, such as centrifugal forces. This eliminates the need for a separate attachment in this front area of the extinguishing agent tank 6.
  • forces acting in the transverse direction such as centrifugal forces.
  • a rubber plate 1 cm - 2 cm thick under the extinguishing agent tank 6, at least in its front area is attached, as indicated schematically in Fig. 1 at 12.
  • a pump which is conventional per se is also illustrated very schematically at 13, which is connected to an extraction nozzle 14 of the extinguishing agent tank 6, which is also only indicated schematically, and from which via a line 15 in which a Valve can be arranged at 16, the extinguishing agent (water) is released.
  • the panel van tank fire truck according to FIGS. 3 and 4 with the equipment details according to FIGS. 5 to 13, corresponds essentially to that 1 and 2, so that, as far as the individual parts correspond to each other, the same reference numerals are used for this.
  • an essentially flat extinguishing agent tank 6 is mounted in a low-lying arrangement on a loading surface 5 of the box truck, the extinguishing agent tank 6 protruding in its front area under a seat 4 which is in the crew compartment 2 of the vehicle 1 is arranged transversely.
  • the design of the extinguishing agent tank 6 can best be seen from FIGS. 5 to 7, wherein, as shown in FIGS.
  • the left side of the extinguishing agent tank 6 is the rear of the tank pointing towards the rear of the vehicle. Accordingly, this rear side of the extinguishing agent tank 6 is also illustrated in FIG. 7.
  • the extinguishing agent tank 6 according to FIGS. 3 and 5 to 7 does not have a constant height, but rather a height-graded shape, the lower front part of the extinguishing agent tank 6 reaching under the seat 4.
  • the extinguishing agent tank 6, which is made of steel, for example, is closed with a tank cap 17 and, in a conventional manner, has an overflow pipe 18 which is closed with an overflow pipe cover 19.
  • an extraction nozzle 14 is provided in order to achieve the shortest possible connection line to a pump 13, which, similar to FIGS. 1 and 2, is mounted directly behind the extinguishing agent tank 6 on the loading surface 5 (cf. FIG. 3). Furthermore, a conventional sump 20 can also be seen in FIG. 5, and a fill pipe 21 is provided in the rear area and a fill level indicator 21a is provided in the middle area of the extinguishing agent tank 6, cf. Fig. 6.
  • angled fastening tabs 22 which are used to fasten the extinguishing agent tank 6 to the loading surface 5 by screwing on.
  • FIGS. 8 and 9 illustrate a frame for the seat 4 (FIG. 3) made of molded tubes in a view and a top view.
  • This frame is generally indicated at 23, and it has an upper, horizontal, generally rectangular molded tube frame 24, the front corners of which are chamfered at 25 and 26, respectively, in order to make it easier for the crew to get on and off.
  • On this frame 24 is a seat plate, not shown, with a seat cushion.
  • the frame 24 is supported by vertical supports 27, between which the tank 6, shown schematically in FIG. 8 with dashed lines, is accommodated, with vertical cladding panels 28 extending on each side between the struts or supports 27.
  • a trim panel 29 (see FIG. 9) is also provided on the front of the seat frame 23.
  • the cladding panels 28, 29 consist, for example, of sheet metal.
  • the shaped tubes of the seat frame 23 consist for example of rectangular hollow profiles with cross-sectional dimensions 30 x 20 mm, with a material thickness of 2 mm.
  • the extinguishing agent tank 6 Similar to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, it is of course also possible in the embodiment according to FIGS. 3 to 13 to make the extinguishing agent tank 6 wider in its front area, which extends below the seat 4, the lateral cladding panels 28 then 9 and the at least the rear vertical struts 27 of the seat frame 23 would have to move laterally further outwards.
  • the achievable increase in volume of the extinguishing agent tank 6 means that the step-like increase in the rear area of the extinguishing agent tank 6 (see in particular FIG. 5, but also FIG. 3) can be omitted, i.e. the extinguishing agent tank 6 can be provided with a uniform, constant, low height similar to that shown in FIG. 1.
  • FIG. 10 shows a view of a box-like installation frame 31 to be advantageously installed in the panel van tank fire-fighting vehicle 1 according to the lines 10-10 in FIG. 4.
  • this mounting frame 31 consists in particular of shaped tubes, such as rectangular hollow profiles 20 mm ⁇ 20 mm and 30 mm ⁇ 20 mm, with a material thickness of 2 mm.
  • Fig. 11 the front part of this mounting frame 31 is shown in section, along the line 11-11 in Fig. 10. From Fig. 10 it can be seen that the mounting frame 31 is supported with vertical supports or struts 32 laterally of the extinguishing agent tank 6, this tank 6 in Fig.
  • the mounting frame 31 can therefore also be used to secure the position of the extinguishing agent tank 6.
  • the outer molded tubes of the mounting frame 31 are, as can be seen from FIG. 10, adapted to the contour of the panel van, and the mounting frame 31, as can also be seen from FIGS. 3 and 4, has a wide variety of holders for devices to be used in fire fighting. These devices are well known per se and require no further explanation here, just as little as the brackets required for this purpose, which are to be provided on the mounting frame 31. 4, in which a powder extinguisher holder is illustrated at 33.
  • FIGS. 12 and 13 further shows a drawer 34 arranged approximately in the center of the vehicle 1, which is used to hold tools, this drawer 34 together with the associated drawer guide 35 being illustrated in more detail in a view or plan view in FIGS. 12 and 13 .
  • the drawer 34 in its drawer guide 35 can be pulled out towards the rear of the vehicle, being accommodated in its front, higher area with rollers in a U-steel profile 36 of the drawer guide 35, and being in supports its rear, lower area on rollers 37 of the store guide 35.
  • a lock 38 for the drawer 34 is further illustrated on the left-hand side at the rear, for example with a conventional spring-loaded latching bolt which snaps into recesses in the drawer 34.
  • the drawer guide 35 has fastening tabs 39 with which the drawer guide is fastened to the mounting frame (31 in FIGS. 3, 4, 10 and 11).
  • the drawer 34 is provided with holders for the tool storage, not shown.
  • the other devices such as jet pipe, hose reels and the like, are attached to the mounting frame in a corresponding, known manner and do not need to be explained further here.
  • FIG. 10 also shows mounting flanges 40 on the mounting frame 31. These mounting flanges 40 are used to attach the seat back (not shown).
  • the present panel van fire engine 1 can also be equipped with a roof gallery 41 and with a ladder 43 attached to the tailgate 42. These parts - like a blue light 44 - have been omitted in FIG. 4 for the purpose of simplifying the illustration.
  • an extinguishing agent tank in particular a water tank
  • a tank fire-fighting vehicle it is possible to equip conventional panel vans with an extinguishing agent tank, in particular a water tank, and to equip them for a tank fire-fighting vehicle, although the driving properties of the panel van are not impaired and, on the other hand, the minimum volume for the extinguishing agent tank is not undercut.
  • the flat, low-lying extinguishing agent tank provided under the transversely arranged bench in the crew compartment also has the advantage of a favorable weight distribution, and a row arrangement with a pump mounted in the rear of the vehicle is also possible without hindrance.
  • the extinguishing agent tank which can also be made of plastic
  • there is a receiving space for the various devices in a homogeneous, coherent Space unit enables, so that a favorable use of space can be achieved when storing the equipment. It is easily possible with the panel van tank fire truck according to the invention to achieve a weight ratio of full tank to equipment of 1: 1 or 2: 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es wird ein als Tanklöschfahrzeug (1) ausgerüsteter Kastenwagen vorgeschlagen, bei dem ein flacher Löschmitteltank (6) tiefliegend im Geräteraum (3) angebracht ist, wobei er mit seinem vorderen teil unter einer Sitzbank (4) im Mannschaftsraum (2) gehalten sowie gegen seitliche Verschiebungen gesichert ist. Der Raum oberhalb des Tanks (6) steht für die Unterbringung von Geräten zur Verfügung, wozu ein entsprechend angepaßter Einbaurahmen (31) mit Geräte-Halterungen vorgesehen ist. Im bereich der Hinterräder weist der Löschmitteltank (6) insbesondere seitliche Einschnürungen auf, um Platz für die Radkästen vorzusehen, wogegen der vordere, unter die Sitzbank (4) reichende Teil des Tanks (6) breiter, im wesentlichen annähernd gleich der Fahrzeugbreite, ausgebildet ist, so daß in Draufsicht eine ungefähre T-Form erhalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein
    Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug mit einem mit einer Sitzbank ausgestatteten Mannschaftsraum in seinem vorderen Teil und mit einem Löschmitteltank.
  • Bei als Feuerwehr-Tanklöschfahrzeuge ausgerüsteten Kastenwagen ist es bisher üblich, den zur Aufnahme einer bestimmte Löschmittelmenge (Wasser) vorgesehenen Löschmitteltank zwischen den am Kasten seitlich vorgesehenen Geräteräumen mittig und hochstehend anzuordnen, da zufolge der beschränkten Platzverhältnisse eine andere Anordnung eines Tanks mit dem vorgeschriebenen bzw. vorgesehenen Löschmittelvolumen (z.B. 1000 1 oder 2000 1) nicht möglich schien. Bei dieser Anordnung befindet sich jedoch der oft bis zur Kastenoberseite des Kastenwagens reichende Löschmitteltank in relativ großer Höhe, wobei auch der Tankschwerpunkt verhältnismäßig hoch liegt, wodurch letztlich der Gesamtschwerpunkt des Fahrzeuges hoch liegt. Dies führt aber zu ungünstigen Fahreigenschaften des Kastenwagens.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen, und bei einem als Kastenwagen ausgebildeten Tanklöschfahrzeug der eingangs angegebenen Art durch eine entsprechende Ausbildung und Anordnung des Löschmitteltanks verbesserte Fahreigenschaften für den Kastenwagen vorzusehen, wobei dennoch das vorgesehene Volumen des Löschmitteltanks (z.B. 1000 1 oder 2000 1) beibehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird beim
    Kastenwagen-Tanlöschfahrzeug der eingangs angegebenn Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Löschmitteltank flach ausgebildet sowie tiefliegend angebracht ist und dabei unter die Sitzbank im Mannschaftsraum reicht.
  • Beim erfindungsgemäßen
    Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug wird dadurch, daß der Tank nach vorne bis unter die - mit ihrer Längserstreckung quer zur Fahrtrichtung angeordnete - Sitzbank reicht, nicht nur der Vorteil eines entsprechend großen Volumens erzielt, so daß eine flache Ausbildung des Tankes mit einer tiefliegenden Anordnung in vorteilhafter Weise ermöglicht wird, sondern überdies auch eine günstige Gewichtsverteilung erreicht, was ebenfalls die Fahreigenschaften begünstigt. Durch die tiefliegende Anordnung des flachen Löschmitteltankes wird andererseits die Höhe des Gesamtschwerpunktes des Kastenwagens verringert, wodurch dessen Fahreigenschaften verbessert werden.
  • An sich ist ein flach ausgebildeter Löschmitteltank bereits aus der US-PS 3 770 060 bekannt, jedoch ist dort der Löschmitteltank als Bestandteil einer gesonderten Feuerbekämpfungs-Geräteeinheit auf der Ladefläche eines in herkömmlicher Weise ausgebildeten Lastkraftwagens abnehmbar angebacht. Dabei liegt bei der bekannten Anordnung der Löschmitteltank verhältnismäßig hoch.
  • Weiters ist aus der GB-PS 704 272 ein Tanklöschfahrzeug bekannt, bei dem ebenfalls im hinteren Fahrzeugbereich ein flacher Tank tiefliegend angebracht ist. Allerdings handelt es sich bei diesem bekannten Tanklöschfahrzeug nicht um einen Kastenwagen, sondern um ein Schwerfahrzeug, mit über 9 t Gesamtgewicht, bei dem die flache Ausbildung und tiefliegende Unterbringung eines Wassertanks von vornherein keine Schwierigkeiten bereitet, da ein vorgegebenes Mindest-Tankvolumen problemlos erreichbar ist. Anders verhält es sich jedoch bei einem vergleichsweise viel kleineren, leichteren Kastenwagen, bei dem eine derartige tiefliegende Anordnung eines flachen Löschmitteltanks bei Beibehaltung eines ausreichenden Tankvolumens bisher nicht für möglich gehalten wurde, weshalb wie erwähnt in derartigen
    Kastenwagen-Tanklöschfahrzeugen der Tank immer aufrecht im Laderaum angeordnet wurde. Es ist nun Verdienst der Erfindung erkannt zu haben, daß eine derartige tiefliegende Anordnung eines flachen Tanks in einem als Tanklöschfahrzeug ausgebildeten Kastenwagen doch, und zwar dann, möglich ist, wenn der Tank bis in den Mannschaftsraum, unter die dortige Sitzbank, reicht.
  • Beim erfindungsgemäßen
    Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug reicht der tiefliegend angebachte Löschmitteltank, der beispielsweise aus Stahl oder Kunststoff besteht, vorzugsweise bis zwischen die Hinterräder des Fahrzeuges, wobei er dort beidseits seitliche Abstufungen oder Einschnürungen aufweist, um Platz für die Radkästen vorzusehen. Es sei hier erwähnt, daß beim Tanklöschfahrzeug gemäß der bereits genannten GB-PS 704 272 der tiefliegend angebrachte Löschmitteltank ebenfalls Ausnehmungen für die Radkästen aufweist, jedoch sind diese seitlich an der Tankunterseite vorgesehen, so daß der Tank im Bereich der Hinterräder auch über diesen Rädern liegt. Eine derartige Tankausbildung ist vergleichsweise kompliziert in der Herstellung.
  • Im Hinblick auf eine besonders günstige Platzverteilung und -ausnutzung ist es ferner vorteilhaft, wenn der Löschmitteltank in Draufsicht im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, wobei der T-Querbalken der unter die Sitzbank reichende Teil ist. Bei einer derartigen Ausbildung wird nicht nur eine Verlagerung des Tankschwerpunktes nach vorne, zur Fahrzeugmitte hin, erzielt, was die Fahreigenschaft ebenfalls begünstigt, sondern überdies eine noch weiter verbesserte Raumausnutzung ermöglicht, so daß der Tank bei dieser Ausführungsform besonders flach ausgbildet werden kann.
  • Zur Vereinfachung der Befestigungskonstruktion für den Löschmitteltank ist es beim vorliegenden Kastenwagen-Tankloschfahrzeug erfindungsgemäß weiters von besonderem Vorteil, wenn der Löschmitteltank in seinem unter die Sitzbank reichenden Teil durch die Sitzbank niedergehalten ist. Auch ist es aus diesem Grund günstig, wenn der Löschmitteltank in seinem unter die Sitzbank reichenden Teil durch die Sitzbank gegen seitliche Verschiebungen gesichert ist. Aus Dämpfungsgründen ist es weiters vorteilhaft, wenn der Löschmitteltank zumindest mit seinem unter die Sitzbank reichenden Teil auf einer Gummiplatte aufliegt. Eine derartige Auflage auf einer Gummiplatte ist vor allem dann vorteilhaft, wenn der Löschmitteltank nur einfach durch die Sitzbank niedergehalten wird.
  • Um in der Fahrtrichtung wirkende größere Kräfte, wie insbesondere Bremskräfte, günstig aufnehmen zu können, ist es ferner von Vorteil, wenn der Löschmitteltank an seiner zum Fahrzeugheck hin weisenden Rückseite abstehende Laschen aufweist, mit denen er an der Ladefläche des Kastenwagens befestigt, insbesondere angeschraubt, ist.
  • Beim erfindungsgemäßen
    Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug mit dem flachen, tiefliegeden Löschmitteltank steht im Vergleich zu herkömmlichen Kastenwagen-Löschfahrzeugen oberhalb des Tanks ein vergleichsweise großer, bequem zu nützender Raum für die Unterbringung von Gerätschaften, wie Schläuchen, Strahlrohren und dergl., zur Verfügung. In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß weiters von besonderem Vorteil, wenn ein an den Mannschaftsraum anschließender, den Lösschmitteltank seitlich umfassender Einbaurahmen für die Halterung von Gerätschaften vorgesehen ist. Der Einbaurahmen kann dabei mit den Löschmitteltank seitlich einfassenden vertikalen Streben zur zusätzlichen Sicherung des Löschmitteltanks gegen seitliche Verschiebungen eingesetzt werden.
  • Für die Unterbringung von den verschiedensten Werkzeugen, wie Beilen, Hämmern, Zangen und dergl., bietet sich durch die erfindungsgemäße Unterbringung des flachen Löschmitteltanks eine vorteilhafte Möglichkeit an. Demgemäß ist eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kastenwagen-Tanklöschfahrzeuges weiters dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Löschmitteltanks eine ausziehbare, in einer am Einbaurahmen befestigten Führung geführte Lade für Werkzeug oder dergl. vorgesehen ist. Auf diese Weise ist das Werkzeug im Kastenwagen leicht zugänglich, im Gegensatz zu einer Ausbildung wie etwa gemäß der CH-PS 179 893, wo Gerätekästen unter den seitlichen, parallel zur Fahrtrichtung angeordneten Mannschaftsbänken angebracht sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Dabei zeigen im einzelnen in der Zeichnung:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines als Tanklöschfahrzeug ausgerüsteten Kastenwagens gemäß der Erfindung, wobei die Lage des Löschmitteltanks schematisch eingezeichnet ist;
    • Fig. 2 eine ganz schematische Draufsicht auf dieses Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug gemäß Fig. 1 mit schematisch eingezeichnetem Löschmitteltank;
    • Fig. 3 eine Ansicht eines anderenKastenwagen-Tanklöschfahrzeuges, mit einem etwas abgewandelten Löschmitteltank, wobei auch ein Einbaurahmen teilweise und schematisch veranschaulicht ist;
    • Fig. 4 eine Ansicht der anderen Seite dieses Kastenwagen-Tanklöschfahrzeuges, wobei nunmehr die Darstellung des Löschmitteltanks weggelassen und dafür der zur Aufnahme der Gerätschaft vorgesehene Einbaurahmen mehr im Detail als in Fig. 3 schematisch veranschaulicht ist;
      • die Figuren 5, 6 und 7 den beim Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug gemäß den Figuren 3 und 4 vorgesehenen Löschmitteltank in einer Seitenansicht (Fig. 5), Draufsicht (Fig. 6) und Rückansicht (Fig. 7);
      • die Figuren 8 und 9 das Gestell einer zur Lagefixierung des vorderen Bereiches des Löschmitteltanks dienenden, quer zur Fahrtrichtung im Mannschaftsraum des Kastenwagen-Tanklöschfahrzeuges angeordneten Sitzbank, d.h. ohne Sitzplatte und Rückenlehne, in einer Ansicht (Fig. 8) bzw. Draufsicht (Fig. 9);
    • Fig. 10 eine Vorderansicht des beim Tanklöschfahrzeug gemäß den Fig.en 3 und 4 vorgesehenen Einbaurahmens, gemäß der Schnittlinie 10-10 in Fig. 4;
    • Fig. 11 einen Teil-Schnitt durch diesen Einbaurahmen, gemäß der Schnittlinie 11-11 in Fig. 10; und
    • die Figuren 12 und 13 eine zur Aufnahme von Werkzeug oberhalb des Löschmitteltanks vorgesehene, in Fig. 3 in ihrer Lage im Kastenwagen schematisch angedeutete Lade mit Ladenführung in einer Stirnansicht (Fig. 12) bzw. Draufsicht (Fig. 13).
  • In Fig. 1 und 2 ist allgemein ein als Tanklöschfahrzeug 1 ausgerüsteter Kastenwagen dargestellt, der in an sich üblicher Weise in seinem vorderen Bereich einen Mannschaftsraum 2 und in seinem hinteren Bereich einen Geräteraum 3 aufweist. Abgesehen von einer in Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellten vorderen Sitzbank, auf der auch der Fahrer Platz nimmt, ist eine in Fig. 1 und 2 mit gestrichelten Linien schematisch angedeutete Sitzbank 4 innerhalb des Mannschaftsraumes 2 vorgesehen, wobei sich diese Sitzbank 4 mit ihrer Längserstreckung quer zur Fahrzeugachse bzw. quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Hinter dieser Sitzbank 4 schließt der bereits erwähnte Geräteraum 3 an.
  • In Fig. 1 ist weiters schematisch bei 5 die Ladefläche des Kastenwagen-Tanklöschfahrzeuges 1 veranschaulicht, und auf dieser Ladefläche 5 liegt ein schematisch eingezeichneter Löschmitteltank 6 auf. Dieser Löschmitteltank 6 weist gemäß Fig. 1 eine konstante Höhe auf, er ist dabei flach ausgebildet und bezüglich des Fahrzeuges tiefliegend angebracht, d.h. sein Schwerpunkt liegt verhältnismäßig niedrig, so daß bei vollem Löschmitteltank 6 auch der Gesamtschwerpunkt des Fahrzeuges 1 entsprechend niedrig liegt. In Draufsicht, vgl. Fig. 2, ist dieser Löschmitteltank 6 im wesentlichen T-förmig, wobei er mit seinem vorderen T-Querbalken unter die Sitzbank 4 reicht und von dieser gegen die Ladefläche 5 niedergehalten wird. An seinen in Fahrtrichtung vorderen Ecken ist der Löschmitteltank 6 bei 7 bzw. 8 abgeschrägt, und in entsprechender Weise ist die Sitzbank 4 seitlich vorne abgeschrägt; der Zweck dieser Abschrägung ist, das Ein- und Aussteigen durch eine hintere Tür 9 (siehe Fig. 1) für die Mannschaft zu erleichtern.
  • Die in Draufsicht ungefähr T-förmige Gestalt des Löschmitteltanks 6 wird dadurch verursacht, daß der Löschmitteltank 6 im Bereich der Hinterräder 10 des Tanklöschfahrzeuges 1 seitlich nach innen abgestuft ist und so Einschnürungen 11 aufweist, um dadurch Platz für die Radkästen zu schaffen. Nichtsdestoweniger ist es möglich, den Löschmitteltank 6 mit dem notwendigen Fassungsvermögen, z.B. einem Volumen von 1000 1 oder 2000 1, vorzusehen.
  • Der Löschmitteltank 6 wird in seinem vorderen Bereich durch die Sitzbank 4 nicht nur niedergehalten, sondern auch seitlich gegen in Querrichtung wirkende Kräfte, wie etwa Zentrifugalkräfte, gesichert. Dadurch erübrigt sich in diesem vorderen Bereich des Löschmitteltanks 6 eine gesonderte Befestigung. Für ein elastisches Niederspannen des Löschmitteltanks 6 gegen die Ladefläche 5 sowie zur Dämpfung bei vertikalen Stößen, etwa zufolge von Schlaglöchern, ist es weiters jedoch vorteilhaft, wenn unter dem Löschmitteltank 6, zumindest in dessem vorderen Bereich, eine beispielsweise 1 cm - 2 cm dicke Gummiplatte angebracht ist, wie in Fig. 1 schematisch bei 12 angedeutet ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist schließlich der Vollständigkeit halber noch ganz schematisch bei 13 eine an sich herkömmliche Pumpe veranschaulicht, die an einen ebenfalls nur ganz schematisch angedeuteten Entnahmestutzen 14 des Löschmitteltanks 6 angeschlossen ist, und von der über eine Leitung 15, in der ein Ventil angeordnet sein kann, bei 16 das Löschmittel (Wasser) abgegeben wird.
  • Das Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug gemäß den Fig.en 3 und 4, mit den Ausrüstungsdetails gemäß den Fig.en 5 bis 13, entspricht im wesentlichen dem Tanklöschfahrzeug gemäß Fig. 1 und 2, sodaß, so weit die einzelnen Teile einander entsprechen, hiefür die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Auch beim Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug 1 gemäß Fig. 3 und 4 ist ein im wesentlichen flacher Löschmitteltank 6 in tiefliegender Anordnung auf einer Ladefläche 5 des Kastenwagens angebracht, wobei der Löschmitteltank 6 in seinem vorderen Bereich unter eine Sitzbank 4 ragt, die im Mannschaftsraum 2 des Fahrzeuges 1 quer angeordnet ist. Die Ausbildung des Löschmitteltanks 6 ist am besten aus den Figuren 5 bis 7 ersichtlich., wobei gemäß der Darstellung in den Figuren 5 und 6 die linke Seite des Löschmitteltanks 6 die zum Fahrzeugheck hin weisende Rückseite des Tanks ist. Demgemäß ist auch in Fig. 7 diese Rückseite des Löschmitteltanks 6 veranschaulicht. Anders als bei der Ausbildung gemäß Fig. 1 und 2 weist des Löschmitteltank 6 gemäß den Figuren 3 und 5 bis 7 keine konstante Höhe auf, sondern eine in der Höhe abgestufte Gestalt, wobei der niedrigere vordere Teil des Löschmitteltanks 6 unter die Sitzbank 4 reicht. Der Löschmitteltank 6, der beispielsweise aus Stahl besteht, ist mit einem Tankdeckel 17 verschlossen und weist in an sich herkömmlicher Weise ein überlaufrohr 18 auf, das mit einem überlaufrohr-Deckel 19 verschlossen ist. An der Rückseite ist ein Entnahmestutzen 14 vorgesehen, um so eine möglichst kurze Anschlußleitung zu einer Pumpe 13 zu erreichen, die ähnlich wie gemäß Fig. 1 und 2 unmittelbar hinter dem Löschmitteltank 6 auf der Ladefläche 5 angebracht ist (vgl. Fig. 3). Weiters ist in Fig. 5 noch ein herkömmlicher Sumpf 20 ersichtlich, und im hinteren Bereich ist ein Füllrohr 21 und im mittleren Bereich des Löschmitteltanks 6 ist eine Füllstandsanzeige 21a vorgesehen, vgl. Fig. 6.
  • An der Rückseite des Löschmitteltanks 6 sind winkelförmige Befestigungslaschen 22 vorgesehen, die zur Befestigung des Löschmitteltanks 6 an der Ladefläche 5 durch Anschrauben dienen. Dadurch wird auf einfache,zweckmäßige Weise eine Aufnahme von Bremskräften und dergl. ermöglicht, auch wenn der Loschmitteltank 6 wiederum, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2, in seinem vorderen Bereich gegen vertikale und/oder seitliche Verschiebungen nur durch die Sitzbank 4 bzw. deren Gestell festgehalten wird. Im übrigen ist es auch hier zweckmäßig, den vorderen Bereich des Löschmitteltanks 6 über eine Gummiplatte (12 in Fig. 1) abzustützen.
  • In den Fig.en 8 und 9 ist ein aus Formrohren hergestelltes Gestell für die Sitzbank 4 (Fig. 3) in Ansicht bzw. Draufsicht veranschaulicht. Dieses Gestell ist dabei allgemein mit 23 angedeutet, und es weist einen oberen, horizontalen, allgemein rechteckigen Formrohrrahmen 24 auf, dessen vordere Ecken bei 25 bzw. 26 abgeschrägt sind, um der Mannschaft das Ein- bzw. Aussteigen zu erleichtern. Auf diesem Rahmen 24 liegt eine nicht dargestellte Sitzplatte, mit einem Sitzpolster, auf. Der Rahmen 24 wird von vertikalen Stützen 27 abgestützt, zwischen denen der in Fig. 8 mit gestrichelten Linien schematisch veranschaulichte Tank 6 aufgenommen ist, wobei sich an jeder Seite zwischen den Streben oder Stützen 27 vertikale Verkleidungsplatten 28 erstrecken. An der Vorderseite des Sitzbankgestells 23 ist ebenfalls eine Verkleidungsplatte 29 (siehe Fig. 9) vorgesehen. Die Verkleidungsplatten 28, 29 bestehen beispielsweise aus Warzenblechen. Die Formrohre des Sitzbank-Gestelles 23 bestehen beispielsweise aus rechteckigen Hohlprofilen mit Querschnittsabmessungen 30 x 20 mm, mit einer Materialstärke von 2 mm.
  • An der Rückseite des Sitzbank-Gestelles 23 sind gemäß Fig. 9 weiters Befestigungswinkel 30 angebracht, die zur Verbindung des Gestelles 23 mit einem nocn näher zu beschreibenden, zur Unterbringung von Geräten dienenden Einbaurahmen dienen.
  • Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2 ist es selbstverständlich auch bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 bis 13 möglich, den Löschmitteltank 6 in seinem vorderen, unter die Sitzbank 4 reichenden Bereich breiter zu gestalten, wobei dann die seitlichen Verkleidungsplatten 28 an der in Fig. 9 ersichtlichen Stelle wegfallen und zumindest die hinteren vertikalen Streben 27 des Sitzbank-Gestells 23 seitlich weiter nach außen rücken müßten. Durch die dabei erzielbare Volumensvergrößerung des Löschmitteltanks 6 kann auch die stufenförmige Erhöhung im hinteren Bereich des Löschmitteltanks 6 (vgl. insbesondere Fig. 5, aber auch Fig. 3) entfallen, d.h. der Löschmitteltank 6 kann ähnlich wie gemäß Fig. 1 mit einer einheitlichen, konstanten, niedrigen Höhe vorgesehen werden.
  • In Fig. 10 ist gemäß einer Linienführung 10-10 in Fig. 4 eine Ansicht eines beim erfindungsgemäßen Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug 1 mit Vorteil einzubauenden kastenartigen Einbaurahmens 31 gezeigt. Dieser Einbaurahmen 31 besteht ähnlich wie das Sitzbank-Gestell 23 insbesondere aus Formrohren, wie etwa aus Rechteck-Hohlprofilen 20 mm x 20 mm und 30 mm x 20 mm, mit einer Materialstärke von 2 mm. In Fig. 11 ist der vordere Teil dieses Einbaurahmens 31 im Schnitt, gemäß der Linie 11-11 in Fig. 10, dargestellt. Aus Fig. 10 ist dabei ersichtlich, daß der Einbaurahmen 31 mit vertikalen Stützen oder Streben 32 seitlich des Löschmitteltanks 6 abgestützt ist, wobei dieser Tank 6 in Fig. 10 schematisch mit gestrichelten Linien angedeutet ist; der Einbaurahmen 31 kann daher zusätzlich zur Lagesicherung des Löschmitteltanks 6 herangezogen werden. Die äußeren Formrohre des Einbaurahmens 31 sind, wie aus Fig. 10 ersichtlich, der Kontur des Kastenwagens angepaßt, und der Einbaurahmen 31 weist, wie auch aus den Figuren 3 und 4 hervorgeht, die verschiedensten Halterungen für bei der Feuerbekämpfung zu verwendende Geräte auf. Diese Geräte sind an sich hinlänglich bekannt und bedürfen hier keiner weiteren Erläuterung, ebensowenig wie die hiefür erforderlichen, am Einbaurahmen 31 vorzusehenden Halterungen. Nur beispielshalber sei daher auf die Fig. 4 verwiesen, in der bei 33 eine Pulverläscherhalterung veranschaulicht ist. Aus Fig. 3 ist weiters eine etwa in der Mitte des Fahrzeuges 1 angeordnete Lade 34 ersichtlich, welche zur Aufnahme von Werkzeug dient, wobei diese Lade 34 samt zugehöriger Ladenführung 35 in den Figuren 12 und 13 in einer Ansicht bzw. Draufsicht noch näher veranschaulicht ist. Wie dabei ersichtlich ist, kann die Lade 34 in ihrer Ladenführung 35 nach hinten, in Richtung Fahrzeugheck, ausgezogen werden, wobei sie in ihrem vorderen, höheren Bereich mit Laufrollen in einem U-Stahlprofil 36 der Ladenführung 35 aufgenommen ist, und wobei sie sich in ihrem hinteren, tieferen Bereich auf Laufrollen 37 der Ladenführung 35 abstützt. In Fig. 12 und 13 ist weiters auf der linken Seite hinten eine Verriegelung 38 für die Lade 34, beispielsweise mit einem an sich herkömmlichen federnd gelagerten Rastbolzen, der in Ausnehmungen der Lade 34 einrastet, veranschaulicht. Ferner weist die Ladenführung 35 Befestigungslaschen 39 auf, mit denen die Ladenführung am Einbaurahmen (31 in Fig. 3, 4, 10 und 11) befestigt wird.
  • Im übrigen ist die Lade 34 mit nicht näher dargestellten Halterungen für die Werkzeugaufbewahrung versehen.
  • Die übrigen Geräte, wie etwa Strahlrohr, Schlauchhaspeln und dergl., sind in entsprechender, an sich bekannter Weise am Einbaurahmen angebracht und brauchen hier nicht weiter erläutert werden.
  • Aus Fig. 10 sind weiters noch Befestigungsflansche 40 am Einbaurahmen 31 ersichtlich. Diese Befestigungsflansche 40 dienen zur Befestigung der Sitzbank-Rückenlehne (nicht dargestellt).
  • Der Vollständigkeit halber sei zu Fig. 3 noch ergänzt, daß das vorliegende Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug 1 selbstverständlich, wie dies an sich bekannt ist, auch mit einer Dachgalerie 41 sowie mit einer an der Heckklappe 42 angebrachten Aufstiegsleiter 43 ausgerüstet sein kann. Diese Teile sind - ebenso wie ein Blaulicht 44 - in Fig. 4 zwecks Vereinfachung der Darstellung weggelassen worden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, herkömmliche Kastenwägen mit eine Löschmitteltank, insbesondere Wassertank, auszustatten und zu einem Tanklöschfahrzeug auszurüsten, wobei dennoch die Fahreigenschaften des Kastenwagens nicht beeinträchtigt werden und andererseits ein vorgesehenes Mindestvolumen für den Löschmitteltank nicht unterschritten wird. Der erfindungsgemäß vorgesehene flache, tiefliegende, unter die quer angeordnete Sitzbank im Mannschaftsraum reichende Löschmitteltank erbringt auch den Vorteil einer günstigen Gewichtsverteilung, und überdies ist eine Reihenanordnung mit einer im Fahrzeugheck angebrachten Pumpe ungehindert möglich. Oberhalb des Löschmitteltanks, der auch aus Kunststoff bestehen kann, wird ein Aufnahmeraum für die verschiedenen Geräte in einer homogenen, zusammenhängenden Raumeinheit ermöglicht, so daß auch hier eine günstige Platzausnützung bei der Unterbringung der Gerätschaft erreicht werden kann. Es ist beim erfindungsgemäßen Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug problemlos möglich, ein Gewichtsverhältnis von vollem Tank zu Gerätschaft von 1 : 1 oder 2 : 1 zu erzielen.

Claims (9)

1. Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug (1) mit einem mit einer Sitzbank (4) ausgestatteten Mannschaftsraum (2) in seinem vorderen Teil und mit einem Löschmitteltank (6), dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmitteltank (6) flach ausgebildet sowie tiefliegend angebracht ist und dabei unter die Sitzbank (4) im Mannschaftsraum (2) reicht.
2. Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tiefliegend angebrachte Löschmitteltank (6) bis zwischen die Hinterräder (10) des Fahrzeuges (1) reicht und dort beidseits Einschnürungen (11) aufweist, um Platz für die Radkästen vorzusehen.
3. Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmitteltank (6) in Draufsicht im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, wobei der T-Querbalken der unter die Sitzbank (4) reichende Teil ist.
4. Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmitteltank (6) in seinem unter die Sitzbank (4) reichenden Teil durch die Sitzbank niedergehalten ist.
5. Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmitteltank (6) in seinem unter die Sitzbank (4) reichenden Teil durch die Sitzbank gegen seitliche Verschiebungen gesichert ist.
6. Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmitteltank (6) zumindest mit seinem unter die Sitzbank (4) reichenden Teil auf einer Gummiplatte (12) aufliegt.
7. Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschmitteltank (6) an seiner zum Fahrzeugheck hin weisenden Rückseite abstehende Laschen (22) aufweist, mit denen er an der Ladefläche (5) des Kastenwagens befestigt, insbesondere angeschraubt, ist.
8. Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Mannschaftsraum (2) anschließender, den Löschmitteltank (6) seitlich umfassender Einbaurahmen (31) für die Halterung von Gerätschaften vorgesehen ist.
9. Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Löschmitteltanks (6) eine ausziehbare, in einer am Einbaurahmen (31) befestigten Führung (35) geführte Lade (34) für Werkzeug oder dergl. vorgesehen ist.
EP84890068A 1983-04-12 1984-04-06 Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug Expired EP0125234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1293/83 1983-04-12
AT129383 1983-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0125234A1 true EP0125234A1 (de) 1984-11-14
EP0125234B1 EP0125234B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=3510751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84890068A Expired EP0125234B1 (de) 1983-04-12 1984-04-06 Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0125234B1 (de)
AT (1) ATE23804T1 (de)
DE (1) DE3461420D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622460A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Doller Sarl Mecano Soudure Vehicule pour la lutte contre l'incendie
US4830421A (en) * 1984-05-18 1989-05-16 Konrad Rosenbauer Kg Service vehicles
AT394138B (de) * 1987-11-06 1992-02-10 Rosenbauer Int Gmbh Feuerwehrfahrzeug mit einer ausruestungskabine
US5113946A (en) * 1991-01-02 1992-05-19 Cooper Grant S Fire-fighting system
WO1995028203A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Selbsttragender kastenaufbau für einsatzfahrzeuge, insbesondere feuerwehrfahrzeuge
CN109847244A (zh) * 2019-02-18 2019-06-07 迅捷安消防及救援科技(深圳)有限公司 车厢及消防车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1632669U (de) * 1951-04-06 1951-12-27 Greffenius K G Dr Feuerloeschfahrzeug mit wassertank.
DE855803C (de) * 1950-08-06 1952-11-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Feuerloeschfahrzeug mit Loeschmittelbehaelter und Feuerloeschpumpe
GB704272A (en) * 1951-09-03 1954-02-17 Rowland Alec Neaverson Improvements in and relating to vehicles, in particular fire tenders
US3770060A (en) * 1972-12-26 1973-11-06 Lockheed Aircraft Corp Modular firefighting unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855803C (de) * 1950-08-06 1952-11-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Feuerloeschfahrzeug mit Loeschmittelbehaelter und Feuerloeschpumpe
DE1632669U (de) * 1951-04-06 1951-12-27 Greffenius K G Dr Feuerloeschfahrzeug mit wassertank.
GB704272A (en) * 1951-09-03 1954-02-17 Rowland Alec Neaverson Improvements in and relating to vehicles, in particular fire tenders
US3770060A (en) * 1972-12-26 1973-11-06 Lockheed Aircraft Corp Modular firefighting unit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830421A (en) * 1984-05-18 1989-05-16 Konrad Rosenbauer Kg Service vehicles
FR2622460A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Doller Sarl Mecano Soudure Vehicule pour la lutte contre l'incendie
AT394138B (de) * 1987-11-06 1992-02-10 Rosenbauer Int Gmbh Feuerwehrfahrzeug mit einer ausruestungskabine
US5113946A (en) * 1991-01-02 1992-05-19 Cooper Grant S Fire-fighting system
WO1995028203A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-26 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Selbsttragender kastenaufbau für einsatzfahrzeuge, insbesondere feuerwehrfahrzeuge
US5785372A (en) * 1994-04-13 1998-07-28 Rosenbauer International Aktiengesellschaft Self-supporting box structure for utility vehicles particularly fire-fighting vehicles
CN109847244A (zh) * 2019-02-18 2019-06-07 迅捷安消防及救援科技(深圳)有限公司 车厢及消防车
CN109847244B (zh) * 2019-02-18 2024-04-09 迅捷安消防及救援科技(深圳)有限公司 车厢及消防车

Also Published As

Publication number Publication date
ATE23804T1 (de) 1986-12-15
DE3461420D1 (en) 1987-01-15
EP0125234B1 (de) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929306A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbarer hinterer ablageflaeche
DE4108189C1 (de)
DE10329349A1 (de) Karosserieaufbau eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102006011611B4 (de) Transportcontainer zur Personenbeförderung
DE2530281A1 (de) Ladegut-aufnahmevorrichtung fuer fahrzeuge
EP0125234B1 (de) Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug
DE102008010134A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
EP0101073B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umklappbaren Rücksitzbank und einstellbaren Kopfstützen
DE3531394A1 (de) Wohnmobil mit ausziehbarer verlaengerungskoje
DE19961821B4 (de) Befestigungsanordnung eines Ausgleichsbehälters im Kraftfahrzeug
DE10220029A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
EP0300322A1 (de) LKW-Fahrerhaus mit hinter dem Fahrersitz vorgesehenem Stauraum
DE3517285A1 (de) Einsatzfahrzeug
DE677816C (de) Durch Sammler und Elektromotor betriebenes Kleinfahrzeug
DE3545488A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
EP0332947A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schaufellader
DE4425549C2 (de) Konstruktion und Anordnung eines Tisches im Fahrerhaus eines Lastkraftwagens mit einer Liege hinter den Sitzen
DE602004000011T2 (de) Nutz- oder Freizeitfahrzeug mit variablem Innenraum
EP0244694B1 (de) Ablageanordnung in einem Nutzfahrzeugfahrerhaus
EP0067434A2 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Gastanks im Lade- oder Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE102011106330B4 (de) Behältervorrichtung zur Bevorratung von Frischwasser in Nutzfahrzeugkabinen
DE2905835A1 (de) Vorrichtung zum transport von gegenstaenden, insbesondere waffen, in fahrzeugen
DE646151C (de) Anordnung der Zugvorrichtung an Schleppern
DE10202763A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Cabriolet, mit Überrollbügel
DE3627262C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841003

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 23804

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;M - U - T FEURWEHRTECHNIK GESELLSCHAFT MB

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: M-U-T FEUERWEHRTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 6

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: M-U-T FEUERWEHRTECHNIK GESELLSCHAFT M.B.H. TE ST.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890510

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: M-U-T FEUERWEHRTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101