EP0818413A1 - Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung - Google Patents

Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0818413A1
EP0818413A1 EP97111812A EP97111812A EP0818413A1 EP 0818413 A1 EP0818413 A1 EP 0818413A1 EP 97111812 A EP97111812 A EP 97111812A EP 97111812 A EP97111812 A EP 97111812A EP 0818413 A1 EP0818413 A1 EP 0818413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
cross lever
cross
control
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97111812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Riedel
Ludger Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedel und Sohne oHG
Original Assignee
Riedel und Sohne oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19636859A external-priority patent/DE19636859C1/de
Application filed by Riedel und Sohne oHG filed Critical Riedel und Sohne oHG
Publication of EP0818413A1 publication Critical patent/EP0818413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/52Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
    • B66C13/54Operator's stands or cabins
    • B66C13/56Arrangements of handles or pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/8708Rotation of actuator arm about its pivot and its axis

Definitions

  • the invention relates to a cross lever valve control device, in particular for a Lifting device like a crane, with at least one manually operated, in a first Cross direction and a second cross direction swiveling cross lever and with at least two control valves each having a movable valve body, the cross lever with the valve body of the first control valve and the valve body of the second control valve is coupled such that the first control valve by moving the cross lever in the first cross direction and that second control valve by moving the cross lever in the second cross direction are operable.
  • Cross lever valve control devices used for setting certain working positions for lifting devices, such as Hydraulic cranes are in practice u. a.
  • These cross lever valve control devices each have at least a manually operated cross lever, via which in the prior art two control valves can be actuated.
  • the control valves are side by side in a row arranged and are arranged by a certain arrangement of connecting elements, Levers and joints via which the cross lever is connected to the valves or coupled, controlled so that simultaneous operation of the two Control valves with only one cross lever is possible.
  • the object of the present invention is the known cross lever valve control device to be trained in such a way that the aforementioned disadvantages are avoided and that in particular an extended cross lever control is possible.
  • cross lever is coupled to the valve body of a third control valve such that the third control valve by rotating the cross lever around it Longitudinal axis can be actuated in one and in the other direction.
  • the invention thus initially offers the option of now three instead of two control valves to be controlled with just one cross lever. This allows several Actions for example of a hydraulic crane are carried out in parallel, so that there is a smooth movement of the hydraulic crane without letting go of the relevant cross lever would be required.
  • the invention is advantageous not only in terms of cost, since the number the required cross lever with a corresponding control direction is reduced handling, it also considerably simplifies handling when actuating the cross lever valve control device, Finally, the safety advantage, which results from the invention, not to be neglected, because of possible dangerous situations quickly and without changing hands can be reacted from one cross lever to another.
  • a cross lever valve control device 1 for one, not shown Lifting device shown.
  • the lifting device can be a hydraulic crane or the like.
  • the cross lever valve control device 1 has two in the present case manually operated cross lever 2, 3,
  • the cross lever valve control device 1 a control valve block 4, in the present six Control valves 5, 6, 7, 8, 9, 10 are arranged "standing" side by side.
  • Each of the Control valves 5, 6, 7, 8, 9, 10 have a movable valve body 11, 12, 13, 14, 15, 16 on, which are only shown in dashed lines.
  • the control valves 5 to 10 are hydraulic valves in the present case two flow directions which can be actuated by moving the relevant Valve body 11 to 16 in one direction a first flow direction is released while moving the relevant valve body 11 to 16 in the other direction a second flow direction is released. From Fig. 2 it follows that each control valve 5 to 10 has a hydraulic connection 31 via to which hydraulic fluid is supplied and the control valves 5 to 10 pressurized will. The function of such control valves is known to the person skilled in the art and requires no further discussion here.
  • the two first control valves 5, 10 can be actuated by moving the respective cross lever 2, 3 in a first cross direction K 1 , in the present case by moving forwards and backwards.
  • This first cross direction K 1 runs at right angles to a second cross direction K 2 .
  • the respective second control valves 6, 9 can be actuated by pivoting the relevant cross lever 2, 3 in the second cross direction K 2 .
  • the respective first valve body 11, 16 with the respective cross lever 2, 3 is mechanical connected.
  • the relevant valve body 11, 16 is on the end side provided with a clevis 17. All other valve bodies 12, 13, 14, 15 also have such a fork head 17.
  • Valve actuating rod 18. It is via a connecting part 19 with a plate-like Connecting element 20 mechanically connected. So that the manual forces in the respective direction can cause a deflection of the valve body in question.
  • a fixed abutment is provided, in the present case in the form of a ball joint 19 ', that between the valve operating rod 18 and the connecting part 19th located.
  • the connecting element 20 is approximately transverse to the valve actuation rod 18 aligned.
  • the connecting element 20 is in turn fixed to the relevant one Cross lever 2, 3 connected.
  • the cross lever 2 is now pivoted towards the viewer in the first cross direction K 1 , specifically with reference to FIG. 1, the first valve body 11 of the first control valve 5 is moved downward.
  • the valve body 11 is raised by pivoting the cross lever 2 in the opposite direction.
  • the cross lever 2 is now pivoted in the second cross direction K 2 and to the right, the second valve body 12 of the second control valve 6 is moved downward, while when the cross lever 2 is pivoted in the second cross direction K 2 to the left, the valve body 12 moves to the left is moved upwards.
  • each of the cross levers 2, 3 also with the third valve body 13, 14 of the respective third control valve 7, 8 is coupled such that the respective third control valve 7, 8 by a rotary movement of the cross lever in question 2, 3 about its longitudinal axis L in one and the other direction (Direction of rotation D), that is to say can be actuated clockwise and counterclockwise.
  • a linkage 23 is mounted on the respective cross lever 2, 3, that with the valve actuating rod 18 of the respective third valve body 13, 14 Is connected via a connecting part 19.
  • the extensions 24 are nothing but parts in the present case the valve actuating rods 18 themselves.
  • On the relevant valve actuating rods 18 is mounted in each case one running on the respective inclined plane 21, 22 Rolls 25, 26. A storage of the rolls 25. 26 via ball bearings lends itself to to achieve a smooth run.
  • the two inclined planes 21, 22 are on one common component 27 is provided, which in turn on the valve control block 4th is attached.
  • the component 27 can be a folded and / or welded one Act a piece of sheet metal.
  • the forced operation could also be performed differently, e.g. B. by two superimposed bearings or rollers. one of which is above and the other arranged below the inclined plane 21, 22 in question is.
  • connection of the linkage 23 to the relevant cross lever 2, 3 results in particular from Fig. 2.
  • the arm 28 is connected to its radially projecting one Part that is not visible in the figures, angled downwards. With the angled one Part of the arm 28 is connected to one end of the linkage 23 the connecting part 19.
  • the linkage 23 is inclined and that to the slope of the respective inclined level 21, 22 adjusted.
  • connection between the linkage 23 and the arm 28 on the one hand and the relevant extension 24 on the other is such that a relative movement of the linkage 23 relative to the arm 28 on the one hand and the extension 24 on the other hand is possible if the respective Cross lever 2, 3 is rotated.
  • the cross lever 2, 3 in question is generally movable in the direction of rotation D. is, the cross lever 2, 3 is rotatable relative to the connecting element 20 or rotatably mounted in the connecting element 20.
  • the connecting element 20 a fixed pin is provided, on which the cross lever 2, 3 is rotatably placed is, it is locked on the pin such that the cross lever 2, 3 upwards. cannot be subtracted in the direction of the longitudinal axis L.
  • the third control valve 7 is now actuated in this way via the cross lever 2. that when the cross lever 2 rotates counterclockwise, the valve body 13 is moved down while turning the cross lever 2 clockwise Roller 25 runs up the inclined plane 21, whereby the third valve body 13 after is moved up. It goes without saying that between the lower end the valve actuating rod 18 and the clevis 17 of the valve body 13 are sufficient Game is present to a corresponding movement of the roller 25 to enable the inclined level 21. It is also conceivable that between the extension 24 and the valve operating rod 18 of the third valve body 13 a joint is provided.
  • the operator end 29 of the relevant cross lever 2, 3 is opposite the longitudinal axis L angled and with a corresponding bend 30 Mistake.
  • the bend 30 ultimately represents nothing other than an elongated handle element especially for mounting an eccentrically arranged handle knob.
  • the third control valves 7, 8 would have to be in a different arrangement to the cross levers 2, 3, namely at right angles to the longitudinal axis L of Cross lever 2, 3.
  • the third control valves are arranged at right angles to Longitudinal axis L would only have to rotate the cross lever into a translatory Float can be implemented, immediately.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung (1), insbesondere für ein Hubgerät wie einen Kran, mit wenigstens einem manuell zu betätigenden, in einer ersten Kreuzrichtung (K1) und einer zweiten Kreuzrichtung (K2) verschwenkbaren Kreuzhebel (23) und mit wenigstens zwei jeweils einen bewegbaren Ventilkörper (11, 12, 15, 16) aufweisenden Steuerventilen (5, 6, 9, 10), wobei der Kreuzhebel (2, 3) mit dem Ventilkörper (11, 16) des ersten Steuerventils (5, 10) und dem Ventilkörper (12, 15) des zweiten Steuerventils (6, 9) derart gekoppelt ist, daß das erste Steuerventil (5, 10) durch eine Bewegung des Kreuzhebels (2, 3) in der ersten Kreuzrichtung (K1) und das zweite Steuerventil (6, 9) durch eine Bewegung des Kreuzhebels (2, 3) in der zweiten Kreuzrichtung (K2) betätigbar sind. Um eine maximale Anzahl von Funktionen der Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung (1) zur Verfügung zu stellen, ohne daß ein Loslassen des Kreuzhebels (2, 3) erforderlich ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kreuzhebel (2, 3) mit dem Ventilkörper (13, 14) eines dritten Steuerventils (7, 8) derart gekoppelt ist, daß das dritte Steuerventil (7, 8) durch eine Drehbewegung des Kreuzhebels (2, 3) um dessen Längsachse (L) in der einen und in der anderen Richtung betätigbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung, insbesondere für ein Hubgerät wie einen Kran, mit wenigstens einem manuell zu betätigenden, in einer ersten Kreuzrichtung und einer zweiten Kreuzrichtung verschwenkbaren Kreuzhebel und mit wenigstens zwei jeweils einen bewegbaren Ventilkörper aufweisenden Steuerventilen, wobei der Kreuzhebel mit dem Ventilkörper des ersten Steuerventils und dem Ventilkörper des zweiten Steuerventils derart gekoppelt ist, daß das erste Steuerventil durch eine Bewegung des Kreuzhebels in der ersten Kreuzrichtung und das zweite Steuerventil durch eine Bewegung des Kreuzhebels in der zweiten Kreuzrichtung betätigbar sind.
Zur Einstellung bestimmter Arbeitsstellungen bei Hubgeräten, wie beispielsweise Hydraulikkränen werden in der Praxis u. a. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtungen eingesetzt. Diese Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtungen weisen jeweils wenigstens einen manuell zu betätigenden Kreuzhebel auf, über den beim Stand der Technik zwei Steuerventile betätigbar sind. Die Steuerventile sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet und werden durch eine bestimmte Anordnung von Verbindungselementen, Hebeln und Gelenken, iiber die der Kreuzhebel mit den Ventilen verbunden bzw. gekoppelt ist, so angesteuert, daß eine gleichzeitige Bedienung der beiden Steuerventile mit nur einem Kreuzhebel möglich ist.
Sind zur Steuerung der Bewegung des Kranes aber mehr als zwei Steuerventile erforderlich, bedarf es weiterer Hebel bzw. Kreuzhebel oder sonstiger manueller Betätigungselemente. Dies ist nicht nur aufwendig, sondern bei der Handhabung auch umständlich, da die Bedienungsperson im Bedarfsfall von dem einen Kreuzhebel auf einen anderen umgreifen muß. Darüber hinaus kann sich dieses erforderliche Umgreifen in Gefahrensituationen sehr nachteilig auswirken wenn ein von dem betreffenden Kreuzhebel nicht belegtes Ventil schnell betätigt werden muß und die Bedienungsperson durch Umgreifen entscheidende Sekundenbruchteile verliert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannte Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung derart auszubilden, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden und daß insbesondere eine erweiterte Kreuzhebelsteuerung möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Kreuzhebel mit dem Ventilkörper eines dritten Steuerventils derart gekoppelt ist, daß das dritte Steuerventil durch eine Drehbewegung des Kreuzhebels um dessen Längsachse in der einen und in der anderen Richtung betätigbar ist. Die Erfindung bietet damit zunächst einmal die Möglichkeit, nunmehr drei statt bisher zwei Steuerventile mit nur einem Kreuzhebel anzusteuern. Hierdurch können ohne weiteres mehrere Aktionen beispielsweise eines Hydraulikkranes parallel durchgeführt werden, so daß sich eine fließende Bewegung des Hydraulikkranes ergibt, ohne daß ein Loslassen des betreffenden Kreuzhebels erforderlich wäre.
Weiterhin wirkt sich die Erfindung nicht nur kostenmäßig vorteilhaft aus, da die Anzahl der erforderlichen Kreuzhebel bei einer entsprechenden Steuerrichtung verringert werden kann, es ergibt sich auch eine erhebliche Vereinfachung der Handhabung beim Betätigen der Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung, Schließlich ist auch der sicherheitstechnische Vorteil, der sich durch die Erfindung ergibt, nicht zu vernachlässigen, da auf etwaige Gefahrensituationen schnell und ohne etwaiges Umgreifen von einem Kreuzhebel auf einen anderen reagiert werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung und
Fig. 2
eine Hinteransicht der Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung aus Fig. 1.
In den beiden Figuren ist eine Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung 1 für ein nicht dargestelltes Hubgerät gezeigt. Bei dem Hubgerät kann es sich um einen Hydraulikkran od. dgl. handeln. Die Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung 1 weist vorliegend zwei manuell zu betätigende Kreuzhebel 2, 3 auf, Darüber hinaus weist die Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung 1 einen Steuerventilblock 4 auf, in dem vorliegend sechs Steuerventile 5, 6, 7, 8, 9, 10 nebeneinander "stehend" angeordnet sind. Jedes der Steuerventile 5, 6, 7, 8, 9, 10 weist einen bewegbaren Ventilkörper 11, 12, 13, 14, 15, 16 auf, die jeweils lediglich gestrichelt dargestellt sind.
Bei den Steuerventilen 5 bis 10 handelt es sich vorliegend um Hydraulikventile mit zwei Durchflußrichtungen, die dadurch betätigbar sind, daß durch Bewegung des betreffenden Ventilkörpers 11 bis 16 in der einen Richtung eine erste Durchflußrichtung freigegeben wird, während bei Bewegung des betreffenden Ventilkörpers 11 bis 16 in der anderen Richtung eine zweite Durchflußrichtung freigegeben wird. Aus Fig. 2 ergibt sich, daß jedes Steuerventil 5 bis 10 einen Hydraulikanschluß 31 aufweist, über den jeweils Hydraulikflüssigkeit zugeführt wird und die Steuerventile 5 bis 10 druckbeaufschlagt werden. Die Funktion derartiger Steuerventile ist dem Fachmann bekannt und bedarf hier keiner weiteren Erörterung.
In der dargestellten Ausführungsform lassen sich die beiden ersten Steuerventile 5, 10 durch eine Bewegung des jeweiligen Kreuzhebels 2, 3 in einer ersten Kreuzrichtung K1, vorliegend durch eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung betätigen. Diese erste Kreuzrichtung K1 verläuft im rechten Winkel zu einer zweiten Kreuzrichtung K2. Durch Schwenken des betreffenden Kreuzhebels 2, 3 in der zweiten Kreuzrichtung K2 lassen sich die jeweiligen zweiten Steuerventile 6, 9 betätigen.
Zur Betätigung der ersten Steuerventile 5, 10 iiber die betreffenden Kreuzhebel 2, 3 ist der jeweilige erste Ventilkörper 11, 16 mit dem jeweiligen Kreuzhebel 2, 3 mechanisch verbunden. Im einzelnen ist der betreffende Ventilkörper 11, 16 dazu endseitig mit einem Gabelkopf 17 versehen. Auch alle übrigen Ventilkörper 12, 13, 14, 15 weisen einen derartigen Gabelkopf 17 auf. Im Gabelkopf 17 befindet sich jeweils eine Ventilbetätigungsstange 18. Sie ist über ein Verbindungsteil 19 mit einem plattenartigen Verbindungselement 20 mechanisch verbunden. Damit die manuellen Kräfte in die jeweilige Richtung ein Auslenken des betreffenden Ventilkörpers bewirken können. ist ein ortsfestes Widerlager, vorliegend in Form eines Kugelgelenkes 19' vorgesehen, das sich zwischen der Ventilbetätigungsstange 18 und dem Verbindungsteil 19 befindet. Das Verbindungselement 20 ist etwa quer zur Ventilbetätigungsstange 18 ausgerichtet. Das Verbindungselement 20 ist wiederum fest mit dem betreffenden Kreuzhebel 2, 3 verbunden.
Wird beispielsweise der Kreuzhebel 2 nun in der ersten Kreuzrichtung K1 und zwar mit Bezug auf die Fig. 1 aus der Bildebene heraus auf den Betrachter zu geschwenkt, so wird der erste Ventilkörper 11 des ersten Steuerventils 5 nach unten hin bewegt. Durch Verschwenken des Kreuzhebels 2 in entgegengesetzter Richtung wird der Ventilkörper 11 angehoben. Wird der Kreuzhebel 2 nun in der zweiten Kreuzrichtung K2 verschwenkt und zwar nach rechts, so wird der zweite Ventilkörper 12 des zweiten Steuerventils 6 nach unten hin bewegt, während beim Verschwenken des Kreuzhebels 2 in der zweiten Kreuzrichtung K2 nach links der Ventilkörper 12 nach oben hin bewegt wird.
Wesentlich ist nun, daß jeder der Kreuzhebel 2, 3 auch mit dem dritten Ventilkörper 13, 14 des jeweiligen dritten Steuerventils 7, 8 gekoppelt ist und zwar derart, daß das jeweilige dritte Steuerventil 7, 8 durch eine Drehbewegung des betreffenden Kreuzhebels 2, 3 um dessen Längsachse L in der einen und der anderen Richtung (Drehrichtung D), also im und entgegen dem Uhrzeigersinn betätigbar ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Drehbewegung des Kreuzhebels 2 in der einen und der anderen Richtung in eine translatorische Bewegung des betreffenden Ventilkörpers 13, 14 jeweils iiber eine schiefe Ebene 21, 22 als Zwangsführung umgesetzt. Zu diesem Zweck ist am jeweiligen Kreuzhebel 2, 3 ein Gestänge 23 gelagert, das mit der Ventilbetätigungsstange 18 der jeweiligen dritten Ventilkörper 13, 14 Ober ein Verbindungsteil 19 verbunden ist. Hierzu ist an die jeweiligen Ventilbetätigungsstangen 18 im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine Verlängerung 24 angeschweißt. Die Verlängerungen 24 sind vorliegend aber nichts anderes als Teile der Ventilbetätigungsstangen 18 selbst. An den betreffenden Ventilbetätigungsstangen 18 gelagert ist jeweils eine auf der jeweiligen schiefen Ebene 21, 22 laufende Rolle 25, 26. Eine Lagerung der Rollen 25. 26 iiber Kugellager bietet sich an, um einen leichten Lauf zu erzielen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden schiefen Ebenen 21, 22 an einem gemeinsamen Bauteil 27 vorgesehen, das wiederum auf dem Ventilsteuerblock 4 befestigt ist. Bei dem Bauteil 27 kann es sich um ein gekantetes und/oder geschweißtes Blechstück handeln. Oberhalb der beiden schiefen Ebenen 21, 22 ist jeweils ein zu den schiefen Ebenen 21, 22 korrespondierendes Widerlager 21', 22' vorgesehen, das zur Zwangsführung der betreffenden Rolle bei Bewegung des betreffenden Ventils nach unten dient. Die Zwangsführung könnte auch anders ausgeführt sein, z. B. durch zwei übereinander angeordnete Lager bzw. Rollen. von denen eines oberhalb und das andere unterhalb der betreffenden schiefen Ebene 21, 22 angeordnet ist.
Die Verbindung des Gestänges 23 zum betreffenden Kreuzhebel 2, 3 ergibt sich insbesondere aus Fig. 2. Am Kreuzhebel 2. 3 befestigt, vorzugsweise angeschweißt, ist ein Arm 28, der von dem Kreuzhebel 2, 3 vorzugsweise radial und zwar um einige Zentimeter absteht. Vorliegend ist der Arm 28 im Anschluß an seinen radial abstehenden Teil, der in den Fig. nicht erkennbar ist, nach unten hin abgewinkelt. Mit dem abgewinkelten Teil des Arms 28 verbunden ist das eine Ende des Gestänges 23 über das Verbindungsteil 19. Das Gestänge 23 ist schräg und zwar an die Steigung der jeweiligen schiefen Ebene 21, 22 angepaßt. Die Verbindung zwischen dem Gestänge 23 und dem Arm 28 einerseits sowie der betreffenden Verlängerung 24 andererseits ist hierbei so, daß eine relative Bewegung des Gestänges 23 gegenüber dem Arm 28 einerseits und der Verlängerung 24 andererseits möglich ist, wenn der jeweilige Kreuzhebel 2, 3 gedreht wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich zumischen dem Verbindungsteil 19 und dem Arm 28 ein Kugelgelenk 19'.
Damit im iibrigen der betreffende Kreuzhebel 2, 3 iiberhaupt in Drehrichtung D bewegbar ist, ist der Kreuzhebel 2, 3 gegenüber dem Verbindungselement 20 drehbar oder im Verbindungselement 20 drehbar gelagert. Neben der direkten Drehlagerung im Verbindungselement ist beispielsweise auch möglich, daß am Verbindungselement 20 ein fester Zapfen vorgesehen ist, auf den der Kreuzhebel 2, 3 drehbar aufgesetzt ist, wobei er derart an dem Zapfen arretiert ist, daß der Kreuzhebel 2, 3 nach oben. also in Richtung der Längsachse L nicht abgezogen werden kann.
Die Betätigung des dritten Steuerventils 7 über den Kreuzhebel 2 erfolgt nun derart. daß bei Drehung des Kreuzhebels 2 entgegen dem Uhrzeigersinn der Ventilkörper 13 herabbewegt wird, während bei Drehung des Kreuzhebels 2 im Uhrzeigersinn die Rolle 25 die schiefe Ebene 21 hinaufläuft, wodurch der dritte Ventilkörper 13 nach oben bewegt wird. Dabei versteht es sich natürlich, daß zwischen dem unteren Ende der Ventilbetätigungsstange 18 und dem Gabelkopf 17 des Ventilkörpers 13 ein hinreichendes Spiel vorhanden ist, um eine entsprechende Bewegung der Rolle 25 auf der schiefen Ebene 21 zu ermöglichen. Denkbar ist im übrigen auch, daß zwischen der Verlängerung 24 und der Ventilbetätigungsstange 18 des dritten Ventilkörpers 13 ein Gelenk vorgesehen ist.
Damit der Kraftaufwand zum Drehen des betreffenden Kreuzhebels 2, 3 so gering wie möglich ist, ist das bedienerseitige Ende 29 des betreffenden Kreuzhebels 2, 3 gegenüber der Längsachse L abgewinkelt und mit einer entsprechenden Abwinkelung 30 versehen. Die Abwinkelung 30 stellt letztlich nichts anderes als ein verlängertes Griffelement insbesondere zur Montage eines exzentrisch angeordneten Griffknaufes dar.
Es darf darauf hingewiesen werden, daß statt der gewählten Verwendung von Rollen 25, 26, die entlang der schiefen Ebenen 21, 22 bewegt werden, natürlich auch andere Mittel verwendet werden können. So könnte beispielsweise an den betreffenden Kreuzhebeln 2, 3 eine zu den schiefen Ebenen 21, 22 korrespondierende schiefe Ebene vorgesehen sein, die beim Drehen des betreffenden Kreuzhebels 2, 3 in Richtung D die jeweilige schiefe Ebene 21, 22 entlang läuft. Alternativ könnte die Auslenkung des dritten Ventilkörpers auch über einen Seilzug bzw. ein Seilzugsystem oder aber durch Hebung des betreffenden Kreuzhebels erfolgen.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, auf eine schiefe Ebene zu verzichten. Hierzu müßten jedoch die dritten Steuerventile 7, 8 in einer anderen Anordnung zu den Kreuzhebeln 2, 3 stehen, nämlich im rechten Winkel zur Längsachse L der Kreuzhebel 2, 3. Bei einer Anordnung der dritten Steuerventile im rechten Winkel zur Längsachse L müßte die Drehbewegung der Kreuzhebel lediglich in eine translatorische Hin- und Herbewegung umgesetzt werden, und zwar unmittelbar.

Claims (10)

  1. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung (1), insbesondere für ein Hubgerät wie einen Kran, mit wenigstens einem manuell zu betätigenden, in einer ersten Kreuzrichtung (K1) und einer zweiten Kreuzrichtung (K2) verschwenkbaren Kreuzhebel (23) und mit wenigstens zwei jeweils einen bewegbaren Ventilkörper (11, 12, 15, 16) aufweisenden Steuerventilen (5, 6, 9, 10), wobei der Kreuzhebel (2, 3) mit dem Ventilkörper (11, 16) des ersten Steuerventils (5, 10) und dem Ventilkörper (12, 15) des zweiten Steuerventils (6, 9) derart gekoppelt ist, daß das erste Steuerventil (5, 10) durch eine Bewegung des Kreuzhebels (2, 3) in der ersten Kreuzrichtung (K1) und das zweite Steuerventil (6, 9) durch eine Bewegung des Kreuzhebels (2, 3) in der zweiten Kreuzrichtung (K2) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzhebel (2, 3) mit dem Ventilkörper (13, 14) eines dritten Steuerventils (7, 8) derart gekoppelt ist, daß das dritte Steuerventil (7, 8) durch eine Drehbewegung des Kreuzhebels (2, 3) um dessen Längsachse (L) in der einen und in der anderen Richtung (Drehrichtung (D)) betätigbar ist.
  2. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Kreuzhebels (2, 3) in der einen und in der anderen Richtung in eine translatorische Bewegung des Ventilkörpers (13, 14) des dritten Steuerventils (7, 8) umgesetzt wird.
  3. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß zur Umsetzung der Drehbewegung des Kreuzhebels (2, 3) in die translatorische Bewegung des Ventilkörpers (13, 14) des dritten Steuerventils (7, 8) eine schiefe Ebene (21, 22) als Zwangsführung vorgesehen ist.
  4. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (13, 14) des dritten Steuerventils (7, 8) etwa koaxial zur Längsachse (L) des Kreuzhebels (2, 3) angeordnet und bewegbar ist, daß ein am Kreuzhebel (2, 3) gelagertes Gestänge (23) vorgesehen ist, das über eine im wesentlichen koaxial zur Längsachse (L) angeordnete Ventilbetätigungsstange (18) mit dem Ventilkörper (13, 14) des dritten Ventils (7, 8) verbunden ist und daß mit der Ventilbetätigungsstange (18) eine auf der schiefen Ebene (21, 22) laufende Rolle (25, 26) od. dgl. verbunden ist.
  5. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des dritten Steuerventils (7, 8) iiber ein Seilzugsystem und/oder durch eine Bewegung des Kreuzhebels (2, 3) in und/oder entgegen der Längsachse (L) erfolgt.
  6. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kreuzhebel (21, 22) vorgesehen sind, über die jeweils drei Steuerventile (5, 6, 7, 8, 9, 10) betätigbar sind, daß die Steuerventile (5, 6, 7; 8, 9, 10) in einem Steuerventilblock (4) nebeneinander angeordnet sind, daß die beiden äußeren (ersten) Steuerventile (5, 10) des Steuerventilblocks (4) durch eine Vorwärts- und Rückwärts- oder Auf- und Abbewegung des jeweiligen Kreuzhebels ( 2, 3), die jeweils benachbarten (zweiten) Steuerventile (6, 9) jeweils durch eine Linksund eine Rechtsbewegung des jeweiligen Kreuzhebels (2, 3) und die beiden mittigen (dritten) Steuerventile (7, 8) durch eine Drehbewegung des jeweiligen Kreuzhebels (2, 3) betätigbar sind.
  7. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schiefen Ebenen (21, 22) für die beiden dritten Steuerventile (7, 8) an einem gemeinsamen, am Steuerventilblock (4) befestigten Bauteil (27) vorgesehen sind.
  8. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des bedienerseitigen Endes des Kreuzhebels ein abstehendes Griffelement vorgesehen ist oder daß das bedienerseitige Ende (29) des Kreuzhebels (2, 3) selbst. gegenüber der Längsachse (L) des Kreuzhebels (2, 3) abgewinkelt ist.
  9. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des ersten Steuerventils (5, 10) und des zweiten Steuerventils (6, 9) ein mit dem Kreuzhebel (2, 3) verbundenes plattenartiges Verbindungselement (20) vorgesehen ist.
  10. Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzhebel (2, 3) gegenüber dem Verbindungselement (20) drehbar ist, vorzugsweise am oder im Verbindungselement (20) drehbar gelagert ist.
EP97111812A 1996-07-12 1997-07-11 Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung Withdrawn EP0818413A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628196 1996-07-12
DE19628196 1996-07-12
DE19636859 1996-09-11
DE19636859A DE19636859C1 (de) 1996-07-12 1996-09-11 Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0818413A1 true EP0818413A1 (de) 1998-01-14

Family

ID=26027461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111812A Withdrawn EP0818413A1 (de) 1996-07-12 1997-07-11 Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6019133A (de)
EP (1) EP0818413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520763A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Hans Kuenz Gmbh Kransteuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4377047B2 (ja) * 2000-01-11 2009-12-02 株式会社小松製作所 操作レバー装置
US7353652B2 (en) * 2005-12-13 2008-04-08 Petersen Industries, Inc. Hydraulically operated loading apparatus with dual three-function joystick controls

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059219A1 (de) * 1980-08-22 1982-09-08 Kubota Limited Aufbau des aktiven teils eines baggerfahrzeuges
US4978273A (en) * 1989-11-22 1990-12-18 Ford New Holland, Inc. Loader bucket control
US5112184A (en) * 1990-06-11 1992-05-12 Reach All Multi-function hydraulic control handle
US5288198A (en) * 1992-07-29 1994-02-22 Case Corporation Control mechanism for an off-highway implement
US5429037A (en) * 1994-05-20 1995-07-04 Komatsu Dresser Company Three-function control mechanism employing a single control lever

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190757B (de) * 1963-09-12 1965-04-08 Teves Kg Alfred Ventilblock
US3795152A (en) * 1972-08-17 1974-03-05 Caterpillar Tractor Co Dual lever control
JPS5335775Y2 (de) * 1974-10-23 1978-09-01
JPS60211522A (ja) * 1984-04-05 1985-10-23 Kubota Ltd 作業車の操作構造
US5360312A (en) * 1992-07-29 1994-11-01 Case Corporation Three function control mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059219A1 (de) * 1980-08-22 1982-09-08 Kubota Limited Aufbau des aktiven teils eines baggerfahrzeuges
US4978273A (en) * 1989-11-22 1990-12-18 Ford New Holland, Inc. Loader bucket control
US5112184A (en) * 1990-06-11 1992-05-12 Reach All Multi-function hydraulic control handle
US5288198A (en) * 1992-07-29 1994-02-22 Case Corporation Control mechanism for an off-highway implement
US5429037A (en) * 1994-05-20 1995-07-04 Komatsu Dresser Company Three-function control mechanism employing a single control lever

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520763A1 (de) * 2017-12-21 2019-07-15 Hans Kuenz Gmbh Kransteuerung
AT520763B1 (de) * 2017-12-21 2022-09-15 Hans Kuenz Gmbh Kransteuerung
US11919750B2 (en) 2017-12-21 2024-03-05 Hans Kunz GmbH Crane controller

Also Published As

Publication number Publication date
US6019133A (en) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE1555932C3 (de) Steuereinrichtung fur ein Wechsel getriebe fur Fahrzeuge
DE2431798A1 (de) Motorbetaetigter balkentransportwagen
DE2025607A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Drehzahl oder der Drehrichtung der Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges.
DE1932853A1 (de) Schaltvorrichtung mit verstellbarem Steuerhebel,insbesondere fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE1650626C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges
DE3600185C2 (de)
DE1018726B (de) Einachsige Zugmaschine, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE19520209A1 (de) Schaltmechanismus für ein handgeschaltetes Getriebe
EP0818413A1 (de) Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung
DE2842896A1 (de) Handbetaetigte steuervorrichtung fuer das hydrostatische getriebe eines fahrzeugantriebes
DE3039047A1 (de) Um seine laengsachse drehbarer schalthebel
DE3521750A1 (de) Vorrichtung zum schalten von hand eines kraftwagengetriebes
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE649573C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2140611B2 (de) Schalt- und Lenk-Bremsbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit nicht schwenkbaren Rädern bzw. Gleisketten
AT513191B1 (de) Steuergriff für einen Einachstraktor
DE19636859C1 (de) Kreuzhebel-Ventilsteuereinrichtung
DE3043466A1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein getriebe
DE3920143C2 (de) Vorrichtung zum Lenken eines handgeführten motorisierten, insbesondere einachsigen Arbeitsgerätes
DE2836814C2 (de)
DE3002968A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer geschwindigkeitswechselgetriebe von kraftfahrzeugen
EP1738988B1 (de) Einrichtung zum Umsteuern einer Lenkung
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE959073C (de) Kettenradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980714

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IE LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020516