EP1117936B1 - Handbetätigtes steuergerät, insbesondere zur hydraulischen betätigung von hydraulischen ventilen - Google Patents

Handbetätigtes steuergerät, insbesondere zur hydraulischen betätigung von hydraulischen ventilen Download PDF

Info

Publication number
EP1117936B1
EP1117936B1 EP99946163A EP99946163A EP1117936B1 EP 1117936 B1 EP1117936 B1 EP 1117936B1 EP 99946163 A EP99946163 A EP 99946163A EP 99946163 A EP99946163 A EP 99946163A EP 1117936 B1 EP1117936 B1 EP 1117936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control signal
lever
control
actuated
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99946163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1117936A4 (de
EP1117936A1 (de
Inventor
John Chapman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1117936A1 publication Critical patent/EP1117936A1/de
Publication of EP1117936A4 publication Critical patent/EP1117936A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1117936B1 publication Critical patent/EP1117936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87048With preselecting means for plural valve actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/87072Rotation about either of two pivotal axes

Definitions

  • the invention relates to a hand-operated control device, which in particular is used for hydraulic actuation of hydraulic valves and that has the features from the preamble of claim 1.
  • Such a manually operated control device is e.g. known from DE 27 51 946 C2.
  • the control unit has a control lever that over two shafts or stub shafts, whose axes span an axis plane and are at a pivot point cut, gimbal mounted on a device housing and thus from one Neutratposition is pivotable on all sides about the pivot point.
  • a control signal generator are four directly controlled pressure reducing valves in the known device available, which are at an angular distance of 90 degrees perpendicular to the Axle plane standing and through the pivot point lever axis arranged are.
  • Every pressure reducing valve has a tappet in the device housing is guided parallel to the lever axis, protrudes from the device housing and from a plate-like actuator firmly connected to the control lever against the force of a return spring and a control spring of the respective Pressure reducing valve can be depressed.
  • Those attacking the pestle Return springs ensure that the control lever is always in a neutral position assumes if it is not operated from the outside and does not engage is provided for him in a pivoted state.
  • the control lever is pivoted in one plane. those through the axes of two diametrically opposed Pressure reducing valves is determined, one of four pressure reducing valves, that is, a control signal transmitter is actuated.
  • a control signal transmitter By swiveling the control lever on another level it is possible to close two pressure reducing valves at the same time actuate, the degree of actuation of a pressure reducing valve in comparison to measure the level of actuation of the other pressure reducing valve depends on the swivel plane.
  • the invention has for its object a hand-operated control device with the Develop features from the preamble of claim 1 so that with him a variety of hydraulic without excessive increase in effort Valves can be operated safely.
  • This task is performed on the features of a manually operated control unit the preamble of claim 1 according to the invention solved in that this Control unit with the features from the characterizing part of claim 1.
  • this Control unit with the features from the characterizing part of claim 1.
  • the control lever is together with the actuator around the lever axis from a first rotational position to a second Rotational position and vice versa rotatable, the first in the first rotational position Control signal generator can be acted upon by the actuator.
  • a recess is in the actuator in the first rotational position of the control lever the further control signal generator, so that it is not in the first rotational position can be operated.
  • By turning the control lever together with the actuator an area of the actuator reaches the second rotational position via the further control signal generator, so that its actuation is possible.
  • the invention can preferably be applied to a manually operated control device, that around the lever axis at a respective angular distance of 90 Degree four has first control signal transmitter.
  • the control of another directional valve axis in two directions is then possible according to claim 4 in that diametrically opposite each other with respect to the lever axis and in each case centered two further control signal generators are arranged between two first control signal generators are and that the actuator is provided with four recesses are in the second rotary position in the area of the first control signal transmitter.
  • the actuator is provided with four recesses are in the second rotary position in the area of the first control signal transmitter.
  • 90 A second pair is offset from the other two control signal transmitters to be arranged by further control signal generators.
  • control lever is not rotationally symmetrical with respect to the lever axis trained so that based on its location can be recognized whether he takes the first or the second rotary position.
  • the control unit shown is a hydraulic control unit, which is built on the basis of pressure reducing valves. Overall, are in one Device housing 10 eight pressure reducing valves 11 in a mutual Angular distance ⁇ of 45 degrees arranged around a lever axis 12.
  • the Pressure reducing valves form the control signal transmitter of the control unit.
  • Your inner Structure is generally known and e.g. DE 27 51 946 C2 can be removed.
  • the plunger 13 one of which is a pressure reducing valve is assigned and in a mounting and cover flange 14 of the device housing 10 inserted guide bushes 15 in the direction of Lever axis are movably guided.
  • the plunger 13 protrude with a rounded End beyond the cover flange 14 and the guide bushes 15. Through the Movement of a plunger 13 into the device housing becomes a control spring of a pressure reducing valve, or more generally a pressure reducing valve actuated.
  • This actuation is initiated via the handle 20 of a control lever 21, the one carried by the device housing 10 and shown only schematically Cardan joint 22 is attached.
  • This has two shafts, their axes stand perpendicular to each other and at a pivot point designated by 23 cut and span a plane called the axis plane may.
  • the control lever 21 Due to the universal joint 22, the control lever 21 is on all sides around the Pivot point 23 is pivotable.
  • the lever axis is perpendicular to the Axis plane and also goes through pivot point 23.
  • the handle 20 is attached to a stem 24 of the control lever 21, which from the Lever axis 12 is bent out, so that the control lever 21 is not overall is arranged rotationally symmetrical to the lever axis 12.
  • the stem 24 is over one internally threaded socket 25 with an upper part 26 of the universal joint 22 connected.
  • a plate 30 is clamped, which extends in a plane running parallel to the axis plane, ie essentially is arranged perpendicular to the lever axis 12.
  • the shape of this plate 30 is particularly evident from FIG. 3.
  • the plate has the shape of a cross and is 12 with respect to the lever axis fourfold symmetrical.
  • the individual arms 31 of the plate 30 are thus arranged at an angular distance of 90 degrees with respect to the lever axis 12.
  • the plate was created from a circular plate into which four cutouts 32 have been introduced from the outer edge.
  • a lower part 36 of the universal joint 22 is screwed into a locking bush 37, which is rotatably mounted in the device housing 10 about the axis 12 and e.g. is secured with a lock nut 38 on part 36.
  • a locking bush 37 In the outer surface of the Locking bush 37 are located in a position perpendicular to the lever axis 12 Level two locking recesses 39, which are at an angular distance of 45 degrees from one another to have. They interact with a radially arranged locking pin 40, which a catch spring 41 tries to push into one of the recesses 39.
  • the plate 30 is in the one in FIG Lines drawn position. You can see that the arms 31 over the Ram 13 of four first arranged at an angular distance of 90 degrees to each other Pressure reducing valves 11 extend. If the control lever 21 is now pivoted, so depending on the direction of rotation one or two of these first Pressure reducing valves actuated. The four further pressure reducing valves 11, the also have an angular distance of 90 degrees from each other and against the first pressure reducing valves are offset by 45 degrees, remain from pivoting of the control lever 21 unaffected, since they are in the area of the recesses 32 of the plate 30 are located.
  • the path of the plunger 13 out of the device housing 10 is like that of the already used today and e.g. control devices known from DE 27 51 946 C2 limited by a stop, so that the plunger 13 despite the recesses 32 are held in the plate 30 on the device housing 10 and the plate 30 in its neutral position, in which it is located with all parts above the tappets 13, can be rotated without obstruction by the plunger.

Description

Die Erfindung geht aus von einem handbetätigten Steuergerät, das insbesondere zur hydraulischen Betätigung von hydraulischen Ventilen verwendet wird und das die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
Ein solches handbetätigtes Steuergerät ist z.B. aus der DE 27 51 946 C2 bekannt. Das Steuergerät besitzt einen Steuerhebel, der über zwei Wellen oder Wellenstummel, deren Achsen eine Achsebene aufspannen und sich in einem Schwenkpunkt schneiden, kardanisch an einem Gerätegehäuse gelagert und somit aus einer Neutratstellung allseitig um den Schwenkpunkt verschwenkbar ist. Als Steuersignalgeber sind bei dem bekannten Gerät vier direktgesteuerte Druckreduzierventile vorhanden, die in Winkelabständen von 90 Grad um eine senkrecht auf der Achsebene stehende und durch den Schwenkpunkt gehende Hebelachse angeordnet sind. Zu jedem Druckreduzierventil gehört ein Stößel, der im Gerätegehäuse parallel zur Hebelachse beweglich geführt ist, aus dem Gerätegehäuse herausragt und von einem mit dem Steuerhebel fest verbundenen plattenartigen Betätigungsglied gegen die Kraft einer Rückstellfeder und einer Regelfeder des jeweiligen Druckreduzierventils niedergedrückt werden kann. Die an den Stößel angreifenden Rückstellfedern sorgen dafür, daß der Steuerhebel jeweils eine Neutralstellung einnimmt, wenn er nicht von außen betätigt wird und nicht eine Verrastung in einem verschwenkten Zustand für ihn vorgesehen ist.
Wird bei dem bekannten Steuergerät der Steuerhebel in einer Ebene verschwenkt. die durch die Achsen von zwei sich diametral gegenüberliegenden Druckreduzierventilen bestimmt ist, so wird eines von vier Druckreduzierventilen, also ein Steuersignalgeber betätigt. Durch eine Verschwenkung des Steuerhebels in einer anderen Ebene ist es möglich, gleichzeitig zwei Druckreduzierventile zu betätigen, wobei das Maß der Betätigung des einen Druckreduzierventils im Vergleich zum Maß der Betätigung des anderen Druckreduzierventils von der Lage der Schwenkebene abhängt.
Mit dem bekannten Steuergerät, das üblicherweise in mobilen Arbeitsmaschinen verwendet wird, werden normalerweise zwei Wegeventilachsen betätigt. Zur Betätigung weiterer Wegeventile sind weitere Steuergeräte notwendig. Um den Aufwand für solche weiteren Steuergeräte zu vermeiden und nicht zusätzlichen Platz zu beanspruchen ist schon vorgeschlagen worden, die hydraulischen Steuersignale zweier demselben Wegeventil zugeordneter Druckreduzierventile eines hydraulischen Steuergeräts über elektromagnetisch betätigbare Schaltventile einem ersten oder einem zweiten Wegeventil zuzuführen, wobei man die Tatsache berücksichtigt hat, daß nur manche hydraulische Verbraucher einer mobilen Arbeitsmaschine gleichzeitig, andere dagegen immer zu verschiedenen Zeiten benutzt werden.
Bei einer solchen aus der DE 196 30 798 A1 bekannten Vorsteuerung weist das Steuergerät zusätzlich zu vier Druckreduzierventilen einen elektrischen Schalter auf, durch dessen Betätigung die Elektromagnete der Schaltventile erregt und die Schaltventile umgeschaltet werden. Nachteilig erscheint hier, daß einem hydraulischen Steuergerät, das schon einen hydraulischen Pumpen- und einen hydraulischen Tankanschluß besitzt, zusätzlich auch elektrische Energie zugeführt werden muß. Darüber hinaus erfordert die Betätigung eines elektrischen Schalters das Loslassen des Steuerhebels oder, sofern der elektrische Schalter in den Steuerhebel integriert ist, zumindest eine Veränderung des Zugriffs. Bei einer Fehlfunktion des elektrischen Schalters kann es zu gefährlichen Situationen kommen, weil andere Ventile als die gewünschten betätigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handbetätigtes Steuergerät mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß mit ihm ohne übermäßige Erhöhung des Aufwands eine Vielzahl von hydraulischen Ventilen sicher betätigt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem handbetätigten Steuergerät mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man dieses Steuergerät zusätzlich mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausstattet. Danach ist zwischen zwei ersten Steuersignalgebern ein weiterer Steuersignalgeber angeordnet. Der Steuerhebel ist mitsamt dem Betätigungsglied um die Hebelachse von einer ersten Drehstellung in eine zweite Drehstellung und umgekehrt verdrehbar, wobei in der ersten Drehstellung die ersten Steuersignalgeber vom Betätigungsglied beaufschlagbar sind. Eine Aussparung im Betätigungsglied liegt in der ersten Drehstellung des Steuerhebels über dem weiteren Steuersignalgeber, so daß dieser in der ersten Drehstellung nicht betätigt werden kann. Durch die Verdrehung des Steuerhebels mitsamt dem Betätigungsglied in die zweite Drehstellung gelangt ein Bereich des Betätigungsgliedes über den weiteren Steuersignalgeber, so daß dessen Betätigung möglich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen handbetätigten Steuergeräts kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Grundsätzlich ist es denkbar, das Betätigungsglied so zu gestalten und den weiteren Steuersignalgeber so anzuordnen, daß in der zweiten Drehstellung des Steuerhebels bei einer Betätigung des weiteren Steuersignalgebers gleichzeitig auch die beiden ersten Steuersignalgeber betätigt werden, sofern die Art der hydraulischen Verbraucher eine solche Ansteuerung erfordert. Soll es jedoch möglich sein, daß in der zweiten Drehstellung des Steuerhebels ein vom weiteren Steuersignalgeber erzeugtes Steuersignal gleichzeitig mit einem Steuersignal nur eines der ersten Steuersignalgeber oder ganz allein abgegeben wird, so wird dies durch eine Ausbildung gemäß Anspruch 2 oder 3 erreicht.
Bevorzugt läßt sich die Erfindung bei einem handbetätigen Steuergerät anwenden, das um die Hebelachse herum in einem jeweiligen Winkelabstand von 90 Grad vier erste Steuersignalgeber besitzt. Die Ansteuerung einer weiteren Wegeventilachse in zwei Richtungen ist dann gemäß Anspruch 4 dadurch möglich, daß einander bezüglich der Hebelachse diametral gegenüberliegend und jeweils mittig zwischen zwei ersten Steuersignalgebern zwei weitere Steuersignalgeber angeordnet sind und daß das Betätigungsglied mit vier Aussparungen versehen ist, die sich in der zweiten Drehstellung im Bereich der ersten Steuersignalgeber befinden. Somit können in der ersten Drehstellung des Steuerhebels nur die weiteren Steuersignalgeber und in der zweiten Drehstellung des Steuerhebels nur die weiteren Steuersignalgeber betätigt werden. Selbstverständlich ist es möglich, um 90 Grad versetzt gegenüber den zwei weiteren Steuersignalgebem ein zweites Paar von weiteren Steuersignalgebem anzuordnen.
Gemäß Anspruch 5 ist der Steuerhebel bezüglich der Hebelachse nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, so daß aufgrund seiner Lage erkannt werden kann, ob er die erste oder die zweite Drehstellung einnimmt.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen handbetätigten Steuergeräts ist in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1
das Ausführungsbeispiel teilweise in Ansicht, teilweise in einem Schnitt durch die Hebelachse im Bereich der Steuerhebellagerung,
Figur 2
einen Querschnitt durch eine Lagerbuchse des Steuerhebels für die Drehung um die Hebelachse und
Figur 3
in stark schematisierter Form eine Draufsicht auf das Gerätegehäuse mitsamt dem Betätigungsglied für die einzelnen Steuersignalgeber, jedoch ohne den Steuerhebel.
Bei dem gezeigten Steuergerät handelt es sich um ein hydraulisches Steuergerät, das auf der Basis von Druckreduzierventilen aufgebaut ist. Insgesamt sind in einem Gerätegehäuse 10 acht Druckreduzierventile 11 in einem gegenseitigen Winkelabstand α von 45 Grad um eine Hebelachse 12 herum angeordnet. Die Druckreduzierventile bilden die Steuersignalgeber des Steuergeräts. Ihr innerer Aufbau ist allgemein bekannt und z.B. der DE 27 51 946 C2 entnehmbar. In den Figuren erkennbar sind nur die Stößel 13, von denen jeweils einer einem Druckreduzierventil zugeordnet ist und die in in einem Befestigungs- und Abdeckflansch 14 des Gerätegehäuses 10 eingesetzten Führungsbuchsen 15 in Richtung der Hebelachse beweglich geführt sind. Die Stößel 13 ragen mit einem abgerundeten Ende über den Abdeckflansch 14 und die Führungsbuchsen 15 hinaus. Durch die Bewegung eines Stößels 13 in das Gerätegehäuse hinein wird eine Regelfeder eines Druckreduzierventils gespannt oder allgemeiner ein Druckreduzierventil betätigt.
Diese Betätigung wird über den Handgriff 20 eines Steuerhebels 21 eingeleitet, der an einem vom Gerätegehäuse 10 getragenen und nur schematisch dargestellten Kardangelenk 22 angebracht ist. Dieses weist zwei Wellen auf, deren Achsen senkrecht aufeinander stehen und sich in einem mit 23 bezeichneten Schwenkpunkt schneiden und eine Ebene aufspannen, die als Achsebene bezeichnet sein möge. Aufgrund des Kardangelenks 22 ist der Steuerhebel 21 allseitig um den Schwenkpunkt 23 verschwenkbar. Die Hebelachse steht senkrecht auf der Achsebene und geht ebenfalls durch den Schwenkpunkt 23.
Der Handgriff 20 ist auf einem Stiel 24 des Steuerhebels 21 befestigt, der aus der Hebelachse 12 herausgebogen ist, so daß der Steuerhebel 21 insgesamt nicht rotationssymmetrisch zur Hebelachse 12 angeordnet ist. Der Stiel 24 ist über eine mit einem Innengewinde versehene Buchse 25 mit einem oberen Teil 26 des Kardangelenks 22 verbunden. Zwischen den in die Buchse 25 eingeschraubten oberen Teil 26 und der Buchse 25 ist als Betätigungsglied, das mit den Stößeln 13 der Druckreduzierventile 11 zusammenwirkt, eine Platte 30 eingeklemmt, die sich in einer parallel zur Achsebene verlaufenden Ebene erstreckt, also im wesentlichen senkrecht zur Hebelachse 12 angeordnet ist. Die Gestalt dieser Platte 30 ist insbesondere aus Figur 3 ersichtlich. Die dort mit durchgehenden Linien gezeichnete Platte besitzt die Form eines Kreuzes und ist bezüglich der Hebelachse 12 vierzählig symmetrisch ausgebildet. Die einzelnen Arme 31 der Platte 30 sind also bezüglich der Hebelachse 12 in einem Winkelabstand von 90 Grad angeordnet. Man kann sich die Platte entstanden denken aus einer kreisrunden Platte, in die vom äußeren Rand her vier Aussparungen 32 eingebracht worden sind.
Ein unteres Teil 36 des Kardangelenks 22 ist in eine Rastbuchse 37 eingeschraubt, die in dem Gerätegehäuse 10 um die Achse 12 drehbar gelagert ist und z.B. mit einer Kontermutter 38 am Teil 36 gesichert ist. In der Außenfläche der Rastbuchse 37 befinden sich in einer senkrecht auf der Hebelachse 12 stehenden Ebene zwei Rastvertiefungen 39, die einen Winkelabstand von 45 Grad voneinander haben. Sie wirken mit einem radial angeordneten Rastbolzen 40 zusammen, den eine Rastfeder 41 in eine der Vertiefungen 39 hineinzudrücken versucht. Aufgrund der drehbar gelagerten Rastbuchse 37 können der Steuerhebel 21 und mit ihm die Teile des Kardangelenks 22 um die Hebelachse 12 zwischen einer ersten Drehstellung, in der der Rastbolzen 40 in die eine Vertiefung 39 eintaucht, und einer zweiten Drehstellung, in der der Rastbolzen 40 in die andere Vertiefung 39 eintaucht, verdreht werden. Durch einen axial an der Rastbuchse 37 vorspringenden Ansatz 42, der mit nicht näher dargestellten Anschlägen im Gerätegehäuse 10 zusammenwirkt, ist die Verdrehbarkeit auf wenig mehr als 45 Grad beschränkt.
in der ersten Drehstellung befindet sich die Platte 30 in der in Figur 3 mit durchgehenden Linien gezeichneten Position. Man sieht, daß sich die Arme 31 über die Stößel 13 von vier ersten in einem Winkelabstand von 90 Grad zueinander angeordneten Druckreduzierventilen 11 erstrecken. Wird nun der Steuerhebel 21 verschwenkt, so werden je nach Schwenkrichtung eines oder zwei dieser ersten Druckreduzierventile betätigt. Die vier weiteren Druckreduzierventile 11, die ebenfalls einen Winkelabstand von 90 Grad voneinander haben und gegen die ersten Druckreduzierventile um 45 Grad versetzt sind, bleiben von der Verschwenkung des Steuerhebels 21 unbeeinflußt, da sie sich im Bereich der Aussparungen 32 der Platte 30 befinden. Um die weiteren Druckreduzierventile 11 betätigen zu können, wird der Steuerhebel 21 unter Überwindung der Rastkraft des Rastbolzens 40 und der Rastfeder 41 um 45 Grad bezüglich der Hebelachse 12 gedreht, wodurch die Platte 30 in die in Figur 3 gestrichelt eingezeichnete Position gelangt. Nun befinden sich die Arme 31 über den Stößeln 13 der weiteren Druckreduzierventile, während die Stößel 13 der ersten vier Druckreduzierventile in den Aussparungen 32 liegen. Bei einer nun folgenden Verschwenkung des Steuerhebels 21 werden eines oder zwei der weiteren Druckreduzierventile 11 betätigt.
Der Weg der Stößel 13 aus dem Gerätegehäuse 10 heraus ist wie auch bei den heute schon verwendeten und z.B. aus der DE 27 51 946 C2 bekannten Steuergeräten durch einen Anschlag begrenzt, so daß die Stößel 13 trotz derAussparungen 32 in der Platte 30 am Gerätegehäuse 10 gehalten sind und die Platte 30 in ihrer Neutralstellung, in der sie sich mit allen Teilen über den Stößeln 13 befindet, ohne Behinderung durch die Stößel verdreht werden kann.

Claims (6)

  1. Handbetätigtes Steuergerät, insbesondere zur hydraulischen Betätigung von hydraulischen Ventilen,
    mit einem Steuerhebel (21), der aus einer Neutralstetiung um im wesentlichen in einer Achsebene liegende und sich in einem Schwenkpunkt (23) schneidende Achsen allseitig um den Schwenkpunkt (23) verschwenkbar ist,
    mit wenigstens zwei Steuersignalgebern (11), die bezüglich einer senkrecht auf der Achsebene stehenden und durch den Schwenkpunkt (23) gehenden Hebelachse (12) vorzugsweise um neunzig Winkelgrade voneinander beabstandet angeordnet sind,
    und mit einem sich weitgehend parallel zur Achsebene erstreckenden Betätigungsglied (30), mit dem bei einer Verschwenkung des Steuerhebels (21) aus der Neutralstellung die beiden Steuersignalgeber (11) einzeln oder gemeinsam beaufschlagbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden ersten Steuersignalgebern (11) ein weiterer Steuersignalgeber (11) angeordnet ist,
    daß der Steuerhebel (21) mitsamt dem Betätigungsglied (30) um die Hebelachse (12) von einer ersten Drehstellung, in der die ersten Steuersignalgeber (11) vom Betätigungsglied (30) beaufschlagbar sind, in eine zweite Drehstellung und umgekehrt verdrehbar ist
    und daß das Betätigungsglied (30) derart mit einer Aussparung (32) versehen ist, daß der weitere Steuersignalgeber (11) nur in der zweiten Drehstellung beaufschlagbar ist.
  2. Handbetätigtes Steurgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aussparung (32) des Betätigungsgliedes (30) in der zweiten Drehstellung im Bereich eines ersten Steuersignalgebers (11) befindet.
  3. Handbetätigtes Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (30) zwei Aussparungen (32) aufweist, von denen sich in der ersten Drehstellung eine im Bereich des weiteren Steuersignalgebers (11) und in der zweiten Drehstellung jeweils eine im Bereich eines ersten Steuersignalgebers (11) befindet.
  4. Handbetätigtes Steuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß um die Hebelachse (12) herum in einem jeweiligen Winkelabstand von neunzig Grad vier erste Steuersignalgeber (11) angeordnet sind,
    daß einander bezüglich der Hebelachse (12) diametral gegenüberliegend und jeweils mittig zwischen zwei ersten Steuersignalgebern (11) zwei weitere Steuersignalgeber (11) angeordnet sind
    und daß das Betätigungsglied (30) mit vier Aussparungen (32) versehen ist, die sich in der zweiten Drehstellung im Bereich der ersten Steuersignalgeber (11) befinden.
  5. Handbetätigtes Steuergerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (21) rotationsasymmetrisch bezüglich der Hebelachse (12) ausgebildet ist.
  6. Handbetätigtes Steuergerät nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (21) in wenigstens einer der beiden Drohstellungen durch eine Rastvprrichtung (39, 40, 41) verrastet ist.
EP99946163A 1998-09-30 1999-09-11 Handbetätigtes steuergerät, insbesondere zur hydraulischen betätigung von hydraulischen ventilen Expired - Lifetime EP1117936B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19844860A DE19844860A1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Handbetätigtes Steuergerät, insbesondere zur hydraulischen Betätigung von hydraulischen Ventilen
DE19844860 1998-09-30
PCT/EP1999/006737 WO2000019108A1 (de) 1998-09-30 1999-09-11 Handbetätigtes steuergerät, insbesondere zur hydraulischen betätigung von hydraulischen ventilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1117936A1 EP1117936A1 (de) 2001-07-25
EP1117936A4 EP1117936A4 (de) 2001-10-10
EP1117936B1 true EP1117936B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=7882807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99946163A Expired - Lifetime EP1117936B1 (de) 1998-09-30 1999-09-11 Handbetätigtes steuergerät, insbesondere zur hydraulischen betätigung von hydraulischen ventilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6601611B1 (de)
EP (1) EP1117936B1 (de)
JP (1) JP2002525774A (de)
KR (1) KR100641467B1 (de)
DE (2) DE19844860A1 (de)
WO (1) WO2000019108A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT285266B (de) 1967-05-09 1970-10-27 Orenstein & Koppel Ag Kardanische Hydraulikventil-Betätigung
DE2049869C3 (de) 1970-10-10 1984-11-08 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Steuergerät, insbesondere für hydraulische Grubenausbaugespanne
FR2266813B1 (de) 1974-04-04 1979-02-16 Bennes Marrel
FR2376978A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Rexroth Sigma Perfectionnements aux dispositifs distributeurs de fluide, notamment pour telecommande hydraulique
GB2046022A (en) 1979-03-14 1980-11-05 Shelton G G Electric switches
GB2115526B (en) * 1982-02-24 1986-04-09 Teledyne Ind Multiposition selector valve
US4404991A (en) * 1982-09-29 1983-09-20 Donahue Enterprises, Inc. Valve control assembly
US5184646A (en) * 1989-04-28 1993-02-09 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Pilot valve
JP2857697B2 (ja) 1990-05-07 1999-02-17 株式会社表鉄工所 トラッククレーンの操作装置
DE4016977A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Meflex Telecontrol Gmbh & Co In einem gehaeuse angeordnetes gebergeraet zur bewegung von steuerzuegen, stangen und dgl.
EP0516870A1 (de) 1991-06-01 1992-12-09 Rudolf Schadow GmbH Mehrfachschalter
DE4410201C2 (de) 1994-03-24 2000-07-20 Schadow Rudolf Gmbh Quadranten-Schalter
GB9506500D0 (en) * 1995-03-30 1995-05-17 Brown David Hydraulics Ltd An improved joystick arrangement
DE29507179U1 (de) * 1995-04-28 1995-11-09 Iwa Fluid Technik Gmbh Vorsteuerventil
DE29604210U1 (de) * 1996-03-07 1996-07-04 Iwa Fluid Technik Gmbh Vorsteuerventil für hydraulische und/oder elektrische Steuerungen
DE19630798A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorsteuerung für zwei hydraulisch betätigbare Wegeventile

Also Published As

Publication number Publication date
DE19844860A1 (de) 2000-04-06
EP1117936A4 (de) 2001-10-10
DE59905224D1 (de) 2003-05-28
US6601611B1 (en) 2003-08-05
KR20010075497A (ko) 2001-08-09
KR100641467B1 (ko) 2006-10-31
JP2002525774A (ja) 2002-08-13
WO2000019108A1 (de) 2000-04-06
EP1117936A1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
EP1799396B1 (de) Wechselvorrichtung für spannköpfe mit mehreren spannbacken
DE3031368A1 (de) Schwenkspanner
DE102006042629A1 (de) Schaltknüppel
DE112007000611B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
DE1630683C3 (de) Betätigungsvorrichtung für die Fahrtrichtung und Fahrgeschwindigkeit des Antriebs eines Fahrzeugs
EP1117936B1 (de) Handbetätigtes steuergerät, insbesondere zur hydraulischen betätigung von hydraulischen ventilen
EP0768690A1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE102008005834B4 (de) Ventileinrichtung mit Handhilfsbetätigungseinrichtung
EP0525507B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
EP1527295B1 (de) Drei-wege-kugelhahn
EP2781811B1 (de) Ventileinrichtung
EP0048822B1 (de) Nockensteuerung
DE4107604A1 (de) Vollhydraulische lenkeinheit
WO2000039654A2 (de) Handbetätigtes elektrisches steuergerät
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE19523201C1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für eine Werkzeugmaschine
DE3246714C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2631155A1 (de) Diebstahlsicherer verschlusstopfen fuer gewindestutzen
DE3703019A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine hydraulische stellvorrichtung fuer ein zu bewegendes teil eines fluggeraets
DE4235352A1 (de) Steuergriffanordnung zur Verwendung mit einer druckmittelbetriebenen Steuergeberanordnung
DE2304259A1 (de) Steuereinrichtung fuer die arbeitswerkzeuge von arbeitsmaschinen
DE69832917T2 (de) Mikrowellenschalter
EP2957802A1 (de) Mehrwegeventil mit zweistufiger betätigung
DE19828465C2 (de) Schwenkantrieb für Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905224

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1117936E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080911

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080911