Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 2
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Baumschule Horstmann – LINK

Pflanzen Für Dich – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Etsy – LINK

Borago – LINK (Bio-Qualität)

Amazon – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Anthemis tinctoria

Pflanzenfamilie: Korbblütler

Pflanzenart: Staude, Blume

Verwendung: Wildblumenwiese, Blumenbeet, Steingarten, Balkon- und Terrassenpflanze, Dachbegrünung

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 60 cm

max. Breite: 50 cm

Blühfarbe: gelb

Blühzeitraum: Juni – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: sandig, kiesig, steinig, lehmig, humusarm

Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, nährstoffarm, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: trocken, mäßig trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Färberkamille (Anthemis tinctoria)!

 

Die Färberkamille ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Pflanzen aus der für Wildbienen so wichtigen Familie der Korbblütler, wie z.B. die Disteln oder Astern, findet Ihr hier.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Die Färberkamille wird auch Färber-Hundskamille oder einfach nur Hundskamille genannt.

Weitere Namen konnten in den mir zur Verfügung stehenden Quellen nicht recherchiert werden.

Der wissenschaftliche Name lautet "Anthemis tinctoria".

Der Name "Hundskamille" resultiert daraus, dass sie im Gegensatz zur Echten Kamille weniger wertvoll ist.

Aus diesem Grund wurde das abwertende "Hunds" vorgestellt.

"Färber" kommt von der Verwendung der Pflanze. Auf diese wird im entsprechenden Abschnitt näher eingegangen.

 

Natürliches Vorkommen

Die Färberkamille ist in Europa bzw. Deutschland weit verbreitet.

Eine Übersicht zu den Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.

Sie wächst vorrangig auf Trockenrasen, an Wegrändern, Dämmen, auf Ödland oder in Weinbergen.

Weitere Standorte können Steppenhänge und verbuschte Areale sein.

Die Pflanze ist nach Rote Liste Zentrum als "nicht gefährdet" eingestuft.

Eine Übersicht zu weltweiten Beobachtungen, überwiegend aus dem Siedlungsbereich, findet Ihr hier.

 

Verwendung und Giftigkeit

Die Pflanze wird teilweise in der Küche verwendet und ist dementsprechend nicht giftig.

Vorrangig die Blüten werden als Dekoration für die verschiedensten Speisen eingesetzt. Auch für Tiere besteht keine Gefahr.

Die Blüten dienten bzw. dienen außerdem zum Färben von Wolle und Leinen in einem kräftigen Gelbton.

Daher auch der Name "Färber"kamille. 

 

Die Färberkamille im Garten

Im Grunde ist sie durch ihren Namen wahrscheinlich Vielen von uns bekannt. Zu Gesicht bekommen werden sie aber die Wenigsten.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen bzw. nährstoffarmen, kalkhaltigen Böden, welche humusarm sein sollten.

Sie hat dabei einen niedrigen Wasserbedarf. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von bis zu 60 cm, wohingegen ihre Breite bis zu ca. 50 cm betragen kann.

Das sind natürlich nur Anhaltswerte, die je nach Standort variieren können.

Ihr bevorzugter Standort ist definitiv in der Sonne, wobei sie auch im Halbschatten gut gedeihen kann.

 

Eine Anwendung wohl am ehesten auf einer Wildkräuterwiese bzw. Wildblumenwiese, auf dem Beet oder im Steingarten in Frage.

Auch auf dem Balkon oder der Terrasse lässt sie sich kultivieren. Eine Ansaat im großen Kübel ist ohne Probleme möglich.

Aufgrund ihrer Trockenheitsverträglichkeit eignet sie sich zudem zur extensiven Dachbegrünung.

 

Färberkamille – winterhart?

Die Staude ist in Klimazone 6 (nach USDA) eingestuft, daher bis fast -24 °C winterhart.

Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten eigentlich nicht von Nöten.

 

Nutzen für Wildbienen und viele weitere heimische Insektenarten

Zudem zeichnet "Anthemis tinctoria" noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, die Färberkamille ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen, nicht heimischen Pflanzen, die zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.

 

Färberkamille - kaufen

Die Pflanze ist sehr gut verfügbar für die Ansaat ist jedoch sehr gut verfügbar.

Man merkt einfach, dass die Färberkamille keine ganz Unbekannte ist.

Es gibt viele online-Händler für Pflanzen sowie Samen, von denen ein paar bei den Bezugsquellen aufgeführt sind.

 

Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hierVielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.