Königskerze

  

Königskerze Die Königskerze sieht genauso aus, wie sie heisst.

Majestetisch wächst sie kerzengrade bis zu 2 m nach oben, und blüht auf einem Großteil ihrer Höhe mit leuchtendgelben runden Blüten.

Sie ist eine wichtige und bekannte Heilpflanze bei Husten, vor allem bei Reizhusten.

Hauptsächlich werden die Blüten in Tees verwendet, aber auch die Blätter können eingesetzt werden.




Steckbrief

Heilwirkung:
Anwendungsbereiche:
Asthma
Bronchitis
Entzündungen der oberen Luftwege
Husten
Magen-Darm-Katarrh
Reizhusten
Wundheilung
wissenschaftlicher Name: Verbascum thapsiforme
Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse = Scropholariaceae
englischer Name: Mullein
Verwendete Pflanzenteile: Blüten
Inhaltsstoffe: Saponine, Schleim, Flavone, ätherische Öle
Sammelzeit: Juli / August
Fotos von der Königskerze


Anwendung

Meistens wird die Königskerze Hustenteemischungen beigefügt.

In diesen Mischungen mildern sie den Hustenreiz und wirken auswurffördernd.

Auch pur, also ohne andere Hustenkräuter kann man sie im Tee trinken. Dazu bereitet man einen Aufguss.

Siehe:

Eine verdünnte Tinktur kann man gegen Magen-Darm-Katarrhe einsetzen.

Äusserlich kann man die Königskerze als Ölauszug in Salben und Cremes anwenden.

Siehe auch:





Pflanzenbeschreibung

Königskerze Die Königskerze ist zweijährig.

Sie bevorzugt trockene, sonnige Stellen und wächst in fast ganz Europa.

Ihre Pflanzenfamilie sind die Rachenblüter (Skrophulariazeen).

Im ersten Jahr wächst eine grosse Blattrosette mit weichen Blättern, die einen halben Meter lang werden können.

Erst im zweiten Jahr reckt sich der Stengel in die Höhe und die Blüten bilden sich. Von unten nach oben blühen die Knospen auf, etwa von Ende Juni bis August.

Die Blüten sind leuchtend gelb.













Mein Kräuterbuch:

Heilkräuter-Hausapotheke

Heilkräuter-Hausapotheke
von Eva Marbach
der Autorin dieser Webseite