Formel 1

Formel 1: Großer Preis von Ungarn 2024 auf dem Hungaroring - Zeitplan und Infos zur Strecke

Lewis Hamilton aus Großbritannien war der Sieger des Ungarn-GP 2023. Hier finden Sie Infos rund um Termine, Zeitplan, Uhrzeiten und Strecke der diesjährigen Saison.

Lewis Hamilton aus Großbritannien war der Sieger des Ungarn-GP 2023. Hier finden Sie Infos rund um Termine, Zeitplan, Uhrzeiten und Strecke der diesjährigen Saison.

Bild: picture alliance/dpa/AP | Denes Erdos (Archivbild)

Lewis Hamilton aus Großbritannien war der Sieger des Ungarn-GP 2023. Hier finden Sie Infos rund um Termine, Zeitplan, Uhrzeiten und Strecke der diesjährigen Saison.

Bild: picture alliance/dpa/AP | Denes Erdos (Archivbild)

Der Große Preis von Ungarn 2024 ist das 13. Rennen der aktuellen Formel-1-Saison. Infos rund um Zeitplan, Termine, Strecke und Uhrzeiten gibt es hier.
##alternative##
Von Melisa Sümer
05.03.2024 | Stand: 21:39 Uhr

Der Rennkalender der Formel 1-Saison 2024 kündigt es an: Der Große Preis von Ungarn findet auch 2024 auf dem Hungaroring statt. Der Hungaroring ist eine historische Strecke mit schnellen Kurven, die mutiges Fahren erfordert und Überholmanöver schwierig macht. Das Rennen ist zwar nicht Teil der Free-TV-Übertragung der Formel 1, einige Wettkämpfe können F1-Fans jedoch im linearen Programm von RTL sehen. Die eigentlichen Übertragungsrechte der Formel 1 hat jedoch Sky. Dort werden alle Rennen gezeigt.

Hier gibt es zunächst alle Informationen zum Rennen in Ungarn. Wann sind die Termine für Qualifying, Training und das Rennen? Welche Uhrzeiten stehen im Zeitplan des Ungarn-GP 2024? Und wie sieht die Strecke aus? Antworten auf diese Fragen und alle wichtigen Infos zum Rennen in Ungarn gibt es hier.

Ungarn-GP 2024: Termin des Rennens

Der Termin für das Hauptrennen des Großen Preises von Ungarn ist für Sonntag, den 21. Juli 2024 um 15 Uhr angesetzt. Es ist das 13. Rennen im diesjährigen Rennkalender der Formel 1.

Großer Preis von Ungarn 2024: Zeitplan und Termine

Zunächst haben die Piloten wie immer an zu drei verschiedenen Terminen die Chance, an den Trainingseinheiten teilzunehmen. Dann folgt das Qualifying vor dem Hauptrennen. Hier finden Sie den Zeitplan des Ungarn-GP 2024 im Überblick:

  • Freitag, 19. Juli 2024: 1. Training, 13.30 Uhr - 14.30 Uhr
  • Freitag, 19. Juli 2024: 2. Training, 17 Uhr - 18 Uhr
  • Samstag, 20. Juli 2024: 3. Training, 12.30 Uhr - 13.30 Uhr
  • Samstag, 20. Juli 2024: Qualifikation, 16 Uhr - 17 Uhr
  • Sonntag, 21. Juli 2024: Rennen, ab 15 Uhr

Die Strecke beim Großen Preis von Ungarn 2024: Infos und Eckdaten

Lesen Sie auch
##alternative##
Miami-GP 2024

Formel 1: Großer Preis von Miami 2024 - Zeitplan und Infos zur Strecke

Der Hungaroring, Schauplatz des Ungarn-GP, liegt am Rand der Gemeinde Mogyoród, nordöstlich von Budapest. Seit 1986 ist die Strecke regelmäßiger Gastgeber für die Formel 1 im Rahmen des Großen Preises von Ungarn. Das Rennen von 1986 markierte einen historischen Moment, da es der erste Grand Prix während des Kalten Krieges in einem kommunistischen Land war. Im Jahr 1989 wurde die Strecke um 45 Meter verkürzt, indem eine Kurvenkombination entfernt wurde, um mehr Raum für Überholmöglichkeiten zu schaffen. Der Umbau der Start- und Zielgeraden im Jahr 1977 verlängerte die Strecke auf eine Länge von 3,982 km. Im Jahr 2003 wurden erneut Umbauarbeiten durchgeführt, womit die Strecke auf ihre aktuelle Länge von 4,383 km erweitert wurde.

Die Rennstrecke befindet sich unmittelbar an der Autobahn M3 und etwa 20 km vom Zentrum von Budapest entfernt. Sie liegt in einem Tal, wodurch etwa 80 Prozent der Strecke von den rund 50 Hektar großen Tribünen aus sichtbar sind. Augrund dieser Lage wird der Hungaroring oft als "flacher Teller" beschrieben, da die Zuschauer entlang seines "Randes" sitzen und das Rennen gut beobachten können. Bekannt ist die Strecke für ihren anspruchsvollen Kurs, der nur wenige Möglichkeiten zum Überholen bietet. Noch bis 2032 wird der Große Preis von Ungarn auf dieser Strecke ausgetragen.

Hier erhalten Sie einige Eckdaten zur Rennstrecke in Ungarn:

  • Eröffnung: 1986
  • Länge: 4,383 Kilometer
  • Renndistanz: 306,81 Kilometer
  • Runden: 70
  • Kurvenanzahl: 16
  • Rundenrekord: 1:16,627 min (Lewis Hamilton, 2020)

VG WORT Zählmarke