Majoran

Majoran gehört zu den traditionsreichsten Gewürzen in Südeuropa. Sein intensiver aber angenehmer Geschmack und das unvergleichliche Aroma machen ihn nahezu unverzichtbar für unsere heimischen Küchen. Da Majoran recht leicht zu kultivieren ist, sollte er in keinem Kräutergarten fehlen.

Majoran Der Erntezeitpunkt liegt idealerweise vor der Blüte im Juli und August. (Foto by: CSGdesign / iStock.com)

Majoran ist botanisch betrachtet mit Oregano und Thymian eng verwandt. Aroma und Geschmack ähneln dabei vor allem dem Oregano, weshalb diese Kräuter beim Kochen auch bisweilen alternativ verwendet werden können. Auch Thymian erinnert stark an Majoran, hat allerdings neben den würzigen Geschmackskomponenten auch süßliche Anteile.

Majoran stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wo der kleine Strauch seit langer Zeit kultiviert wird. Majoran ist sehr wärmeliebend und bildet in den warmen und sonnigen Sommermonaten den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen aus. Anbau, Standort und Ernte sollten dahingehend geplant werden.

Anbau, Pflege und Düngung

  • Der Boden sollte locker, mit eine wenig Sand versetzt und mit wenig Humus angereichert werden.
  • Die Pflanze liebt die Sonne und hasst den Wind.
  • Sie sollte auch regelmäßig gegossen werden, eine Staunässe sollte man unbedingt vermeiden.
  • Ausgesät werden sollte Majoran Mitte Mai (wenn kein Frost mehr zu befürchten ist), direkt im Gartenbeet, in einer Kräuterspirale oder eben im Topf. Natürlich kann man die Pflanzen auch im warmen Gewächshaus vorziehen.
  • Der Samen sollte nur leicht mit Erde bedecken werden. Vor allem in den ersten Tagen bzw. Wochen vorsichtig und regelmäßig gießen, damit der Samen nicht weggespült wird.
  • Nach ca. 10-14 Tage sollte der Samen zu keimen beginnen und nach 2 Monate kann man bereits mit der Ernte beginnen.
  • Eine Düngung der Pflanze ist im Normallfall nicht nötig.
  • Falls die Pflanzen von Schädlingen wie Springwanzen oder Blattläusen befallen werden, kann man diese mit selbst hergestellter Brennnesselsud wieder loswerden.

Info: Majoran ist selbstunverträglich und einjährig. D.h. am gleichen Standort des letzten Jahres, sollte man nicht wieder Majoran anbauen – erst wieder nach 3-4 Jahren. Es gibt auch zweijährigen Majoran, dieser ist aber weniger aromatisch.

Ernte

Majoran kommt zum Würzen frisch oder getrocknet zum Einsatz. Frische Triebe werden bei Bedarf einfach abgeschnitten. Werden die Spitzen so rundherum regelmäßig entfernt, verzweigt sich die Pflanze und schiebt viele frische Triebe.

Der Erntezeitpunkt liegt idealerweise vor der Blüte im Juli und August.

Die Pflanze wird auf eine Wuchshöhe von ungefähr 5 – 7 cm gekürzt und treibt dann neu aus. Oft kann im Herbst noch ein zweiter Schnitt erfolgen.

Lagerung und Haltbarkeit

Die Trocknung erfolgt unmittelbar nach der Ernte bei 30 – 40 °C oder an einem luftigen, schattigen Platz. Majoran sollte langsam und schonend getrocknet werden. Die Temperatur muss niedrig gehalten werden, damit die Blätter nicht schwarz werden. Nach dem Trocknen werden die Blätter von den Stängeln entfernt und in einem verschließbaren Gefäß dunkel aufbewahrt.

Majoran Majoran sollte langsam und schonend getrocknet werden. (Foto by: © Viktor/ fotolia.com)

Wirkung und Verwendung

Majoran hat einen hohen Gehalt an verschiedenen ätherischen Ölen. Sie sind auch für die medizinische Wirksamkeit des Majorans verantwortlich. Majoran wirkt vor allem verdauungsfördernd. Dabei wird Blähungen vorgebeugt und die Ausschüttung von Verdauungssäften gefördert. Ebenfalls intensiv wirkt Majoran auf Nerven und Geist.

Seine beruhigende, ausgleichende Wirkung wird in Badezusätzen und Tee ausgenutzt. So kann Schlafstörungen und schwachen Nerven entgegen gewirkt werden. Fußbäder mit Majoran machen müde Beine munter und sogar bei beginnenden Erkältungen und festsitzendem Hustenschleim kann Majoran Linderung verschaffen.

Majoran kommt vor allem zum Würzen schwerer, fettige Gerichte oder bei Suppen mit blähenden Bestandteilen wie Gemüseeintöpfen zum Einsatz.

Natürlich passt Majoran aufgrund seiner medizinischen Wirksamkeit aber auch aufgrund des würzigen Geschmacks bestens zu Gerichten mit schwer verdaulichen Hülsenfrüchten oder Krautgerichten. Majoran schmeckt sehr intensiv und sollte daher sparsam dosiert werden.


Bewertung: Ø 3,7 (62 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Kartoffelpüree mit Kümmel und Majoran

KARTOFFELPÜREE MIT KÜMMEL UND MAJORAN

Eine köstliche Beilage ist das Kartoffelpüree mit Kümmel und Majoran. Das Rezept schmeckt auch Kinder immer wieder gern.

Majoranfleisch

MAJORANFLEISCH

Das saftige Majoranfleisch ist eine delikate Hauptspeise, die mit diesem Rezept rasch zubereitet wird und genossen werden kann.

Majoransenf

MAJORANSENF

Majoransenf eignet sich hervorragend zum Würzen von Rindsrouladen. Dieses himmlische Rezept gelingt Ihnen bestimmt!

User Kommentare

alpenkoch

cool! Auf der besten österreichischen Kochenseite lerne ich neues für unseren Garten. Ich bin echt Gartenneuling und GK macht mir so richtig Mut. Majoran bekomme ich von der Nachbarin und werde es brav in die Erde buddeln. Das Kartoffelpüree mit Kümmel und Majoranrezept hat genial geschmeckt - danke

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Majoran ist ein Gewürz, das ich nicht mehr im Garten missen möchte. Kartoffelpüree mit Kümmel und Majoran kenne ich noch nicht, das werde ich alsbald mal probieren.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Majoran kenne ich seit meiner Kindheit. Das war das Standartgewürz für viele Fleischgerichte von meiner Mutter. Außer Salz, Pfeffer und Majoran gab es nichts als Gewürz in der Küche 😉

Auf Kommentar antworten

PASSENDE REZEPTE

BELIEBTESTE ARTIKEL