Zierpflanzen

Glockenrebe: 5 Pflegetipps der blütenreichen Kletterpflanze

  • Die Glockenrebe, auch Glocken- oder Krallenwinde genannt, ist eine tropische Kletterpflanze aus Mexiko, die den lateinischen Namen Cobaea scandens trägt.
  • Obwohl es sich um einen langlebigen Strauch handelt, wird die Glockenrebe hierzulande meist nur einjährig kultiviert, da es ihr an Frosthärte mangelt.
  • Charakteristisch für die Glockenwinde ist ihr rasantes Wachstum und eine ansehnliche und duftende Blütenpracht von Juli bis Oktober.

glockenrebe

Die Glockenrebe ist eine blütenreiche Kletterpflanze, die sich in Gärten oder auf Balkonen an Zäunen und Hauswänden entlang rankt. Die äußerst starkwüchsige Pflanze ist nur bei sorgfältigem Schutz und im Wintergarten mehrjährig haltbar und wird deswegen oft als einjährige Pflanze behandelt. Wir lassen Sie wissen, wie Sie ihre Blütenpracht richtig überwintern und so als mehrjährige Glockenrebe kultivieren können, warum Rückschnitte und Ausputzen das Blütenwachstum anregen und wie Sie mittels Samen ganz einfach neue Jungpflanzen heranzüchten können.

1. Glockenrebe: Kletterpflanze mit ansehnlichen Blüten

Glockenrebe ist nicht giftig

Von der Kletterpflanze geht weder für Menschen noch für Tiere eine Gefahr aus. Sie ist in allen Pflanzenteilen ungiftig, die Frucht der Glockenrebe wird auch gerne von Vögeln verzehrt, und kann daher problemlos in einem Haushalt mit Kindern oder Haustieren kultiviert werden.

Die Glockenrebe erreicht mit entsprechender Rankhilfe locker eine Höhe von 5 m, in besonders günstigen Lagen sogar bis zu 10 m. Sie wächst starkt verzweigt und kann durch ihren rasanten Wuchs in kurzer Zeit größere Flächen begrünen oder sogar einen Sichtschutz im Garten bieten.

Pflanzt man die Glockenrebe im Kübel an, wächst sie nicht so ausladend, grundsätzlich klappt aber auch diese Art der Kultivierung einwandfrei. Ihre Blütenglocken gibt es, je nach Sorte, in Weiß, Rot- und Blau-Violett. Sie wachsen an bis zu 20 cm langen Stielen in Glocken- oder Trichterform und haben mittig helle Stempel, welche aus der Blüte heraushängen. In der nachfolgenden Tabelle bekommen Sie eine Übersicht über die schönsten und beliebtesten Glockenreben-Sorten:

Glockenreben-Sorte Eigenschaften
Cobaea scandens ‚Alba‘
  • Weiße Blüten
  • Starker, windiger Wuchs
Cobaea scandens ‚Cathedral Bells‘
  • Glockenrebe mit dunkelroten bis lila Blüten
  • Bis zu 6 m lange Ranken
Cobaea scandens ‚Glockenklang‘
  • Gekreuzte Glockenrebe mit blauen und weißen Blüten
  • Wächst bis zu 4 m hoch

Die Blätter der Glockenrebe sind elliptisch geformt, doppelpaarig gefiedert und werden ca. 8 bis 10 cm lang. Zunächst erscheinen die gefiederten Blätter leicht rötlich gefärbt, bis sie im Laufe der Zeit ihre grünliche Farbe annehmen.

Nach der Blütezeit bilden sich an der Glockenrebe eiförmige Früchte, die hierzulande jedoch meist nicht ausreichend Zeit haben, zu reifen, da vorab üblicherweise bereits Frost einsetzt. Obwohl die Glockenrebe nicht giftig ist, wird ihre Frucht auch anderorts üblicherweise nicht von Menschen verzehrt.

glockenrebe wächst am spalier auf balkon

Ob im Garten oder auf dem Balkon – Glockenreben wachsen am liebsten an Spalieren oder anderen Rankhilfen entlang.

2. Standort der Glockenrebe: Balkon, Garten oder Terrasse mit Rankhilfen

Die Glockenrebe bevorzugt einen vollsonnigen Standort, im Halbschatten kommt sie aber auch zurecht, allerdings kommt es dann höchstwahrscheinlich zu einer weniger ausgeprägten Blüte. Wichtig ist, dass es sich um einen windgeschützten Ort handelt und sie möglichst warm steht.

Staunässe gilt es bei der Glockenrebe zu vermeiden, weswegen ein Topf oder Pflanzgefäß mit einer guten Drainage ausgewählt werden sollte oder aber ein etwas erhöhter Standort im Freien mit durchlässigem Boden. Um Ihre charakteristische Wuchshöhe zu erreichen, braucht die Pflanze unbedingt eine Rankhilfe, beispielsweise Bambusstäbe oder ein Rankgitter.

  • Rankhilfe auf Amazon.de anschauen

Besonders gut gedeiht die Rankpflanze in Balkonkästen, die mit nahrhafter Humuserde, der etwas Sand beigemengt wurde, gefüllt sind. Sie eignet sich auch für nicht zu kleine Pflanzenbehälter, da sie in solchen nicht ihre volle Größe erreichen kann. Im Freiland eingepflanzt wächst sie aber mit Abstand am höchsten.

Tipp: Um einen dichten Sichtschutz herzustellen, sollten Sie mehrere Pflanzen im Abstand von 30 cm nebeneinander setzen. Ggf. können Sie etwas nachhelfen und die Triebe vorsichtig durch ihr Rankgitter stecken, damit sie sich gut festklammern können.

glockenrebe mit blauen blüten

Die Glockenrebe, Cobaea scandens oder Krallenwinde genannt, kann mit ihren besonderen Blütenfarben zum Hingucker im Garten oder auf dem Balkon werden.

3. Glockenrebe mehrjährig pflegen: So übersteht sie auch den Winter

Obwohl sie meist einjährig kultiviert wird, ist die Glockenrebe eine mehrjährige Pflanze. Da Glockenreben nicht winterhart sind, brauchen sie allerdings insbesondere im Winter viel Aufmerksamkeit und Pflege. Wir verraten Ihnen, was zu tun ist, um sich auch im nächsten Jahr wieder über die Blütenpracht der Cobaea scandens zu freuen.

3.1. Glockenrebe braucht reichlich Wasser

grüne frucht der glockenrebe

Die exotisch aussehende, eiförmige Frucht der Glockenrebe dient nur Vögeln und Insekten als Nahrung.

Ob im Freien oder im Kübel, die Glockenrebe braucht viel Wasser, darf jedoch keiner Staunässe ausgesetzt sein. Idealerweise nutzen Sie für die regelmäßigen Wassergaben weiches, kalkarmes Leitungswasser oder aber abgestandenes Regenwasser. Der Boden rund um die Wurzeln der Glockenrebe kann zudem gemulcht werden, um einem Austrocknen entgegenzuwirken.

3.2. Regelmäßig, aber sparsam düngen

Gedüngt wird Glockenrebe von Mai bis August mit Kompost, Hornspänen oder einem Flüssigdünger. Die Nährstoffzugaben fördern die Blütenbildung der hübschen Kletterpflanze. Achten Sie dabei auf eine sparsame Dosierung, aber dennoch regelmäßige Zugabe des Düngers, mindestens alle zwei Wochen.

Für die Blütenbildung ist es auch von Vorteil, die verblühten Pflanzenteile regelmäßig auszuputzen. Wird das nicht getan, neigt die Glockenrebe dazu, ihre Energie in Samenausbildung und -reifung zu stecken, nicht eben in die Entwicklung neuer Knospen und Blüten.

3.3. Mit Rückschnitten Blütenwachstum und Verzweigung fördern

Durch das Schneiden der Triebspitzen sorgen Sie für eine Dauerblüte, gleichzeitig wird dadurch die Verzweigung angeregt, wodurch sich die Glockenrebe besser um ihre Rankhilfe winden kann. Ansonsten benötigt sie keinen Rückschnitt, es sei denn, sie wächst im Kübel und soll im Haus überwintern. In diesem Fall werden die Glockenreben vor Einsetzen des ersten Frosts auf rund 50 cm gekürzt.

3.4. Glockenrebe überwintern: Vor Frost schützen und mäßig gießen

glockenrebe überwintert im wintergarten

Im Wintergarten kann die Glockenrebe frostfrei überwintern und bekommt dennoch genügend Licht.

Eine Pflanze im Kübel oder Balkonkasten, die als mehrjährige Glockenrebe kultiviert werden soll, muss im Winter unbedingt ins Haus geholt werden, da sie nicht frostbeständig ist. Idealerweise versetzen Sie Ihre Glockenrebe ins Winterquartier, sobald die Außentemperaturen unter 10 °C fallen.

Die gestutzte Glockenrebe braucht auch im Winter viel Licht und regelmäßige Wassergaben. Wählen Sie also beispielsweise einen Standort im Wintergarten oder an einem Fenster oder beleuchten Sie die Kletterpflanze mit künstlichen Pflanzenstrahlern. Zwischen 10 und 15 °C sollten die Temperaturen im Winterquartier der Glockenrebe liegen.

Da der Wasserbedarf der Glockenwinde im Winter deutlich geringer ist als im Frühjahr und Sommer, können Sie die Wassermengen relativ gering ausfallen lassen. Testen Sie vor jedem Gießvorgang, ob die Erdoberfläche bereits leicht angetrocknet ist.

Im Frühjahr bildet die Glockenrebe wieder vermehrt neue Triebe aus, die Sie mit einem scharfem Messer vorsichtig entfernen sollten, um ein dichteres Wachstum anzuregen.

Hinweis: Das Entfernen von Triebspitzen bei Pflanzen, um das Wachstum zu fördern, nennt man auch Pinzieren oder Entspitzen. Diese Methode hat sich im Gartenbau für ein buschigen und dichten Wuchs bewährt.

Ab Ende Februar kann die Pflanze langsam an etwas wärmere Temperaturen gewöhnt werden. Sobald die Eisheiligen vorüber sind und keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, können Sie die Glockenrebe wieder nach draußen stellen.

glockenrebe cobaea scandens in violett

Glockenreben sind nicht winterhart und müssen deswegen in der kalten Jahreszeit unbedingt ins Haus geholt werden, wenn sie im nächsten Jahr erneut mit ihren Blüten Gärten und Balkone verzieren soll.

4. Glockenrebe vermehren: In 6 Schritten neue Kletterpflanzen heranziehen

Bevor Sie sich jedes Jahr eine neue Glockenrebe kaufen müssen, weil sie den Winter nicht überstanden hat, informieren wir Sie über eine günstigere Alternative: Glockenreben lassen sich mittels Samen im Frühjahr oder aber mit Stecklingen vermehren.

  • Glockenrebe-Samen auf Amazon.de anschauen

Die Samen der Glockenrebe können Sie auch nach der Blüte im Herbst entnehmen, wenn sich eine Samenkapsel entwickelt hat. Diese wird bevor der Winter eintritt, vollständig abgeschnitten, die einzelnen flachen Samen entnommen und den Winter über trocken, kühl und dunkel gelagert. Ab Februar oder März können sie ausgesät werden. Wie Sie dabei idealerweise vorgehen, erklären wir Ihnen anhand einer kurzen Anleitung:

  1. Weichen Sie die Samen der Glockenrebe über Nacht ein, sodass sie etwas aufquellen.
  2. Nutzen Sie pro Samen je ein einzelnes Anzuchtgefäß, das mit nährstoffarmer Anzuchterde gefüllt wird.
  3. Legen Sie den Samen auf die angerdrückte Erde im Gefäß und bedecken Sie ihn hauchdünn mit etwas Erde.
  4. Feuchten Sie die Erde leicht an, bestenfalls mit einer Sprühflasche.
  5. Ideal ist es, die Anzuchtgefäße mit einer Plastikfolie oder einer Haube abzudecken, um ein feuchtwarmes Klima zu erzeugen, dabei aber regelmäßig zu lüften.
  6. Sobald die jungen Pflanzen etwas kräftiger geworden sind und kein Frost mehr zu erwarten ist, können Sie ins Freie gepflanzt werden.

Tipp: Auch die kleinen Keimlinge brauchen zeitig eine Rankhilfe zum Wachsen. Dafür können beispielsweise Schaschlikspieße genutzt werden, die neben den Jungpflanzen in die Erde gesteckt werden.

Das Vermehren der Glockenrebe mittels Stecklingen hat sich ebenfalls als erfolgsversprechend bewährt. Dafür schneiden Sie im Herbst kräftige Triebe der Glockenrebe mit einigen Blättern ab. Den Winter über werden diese in Anzuchtgefäße mit einem Sand-Torf-Gemisch gesteckt, feucht und warm gehalten. Im Frühjahr, etwa ab Mitte Mai, können Sie die bewurzelten Stecklinge der Glockenrebe dann auspflanzen.

glockenrebe in verschiedenen farben

Nicht nur bei Hobbygärtnern beliebt: Auch Vögel und Bienen machen sich Glockenreben zu Nutze.

5. Interessante Fragen und unsere Antworten rund um die Glockenrebe

Anschließend beantworten wir von Heimwerker.de weitere wichtige Fragen bezüglich der Krallenwinde kurz und knapp für Sie.

5.1. Bietet die Glockenrebe Bienen eine Nahrungsquelle?

Wegen ihrer ausdauernden Blütezeit und dem leicht süßlichem Duft der Glockenrebe, ist sie nicht nur bei Gartenfreunden, sondern auch bei Bienen und anderen Insekten sehr beliebt. Möchten Sie Ihren Garten bienenfreundlich gestalten, so bietet sich die Kletterpflanze dafür wunderbar an. Im Gartencenter Ihrer Wahl können Sie sich eine Kaufberatung geben lassen und so erfahren, welche bienenfreundlichen Pflanzen außerdem in Ihren Garten passen könnten.

» Mehr Informationen

5.2. Was kann man tun, wenn die Glockenrebe nicht blüht?

Sollte Ihre Glockenrebe nicht blühen, liegt das womöglich an einem zu schattigen Standort. Ist sie noch nicht zu ausladend gewachsen, können Sie Ihre Glockenwinde problemlos umpflanzen. Außerdem ist es wichtig, bereits abgeblühte Blüten der Glockenwinde auszuputzen, damit das weitere Blütenwachstum angeregt wird.

» Mehr Informationen

5.3. Sollte man die Glockenrebe vorziehen, bevor sie ausgepflanzt wird?

Es empfiehlt sich in jedem Fall, dass Sie Ihre Glockenrebe vorziehen, bevor Sie sie ins Freie setzen – ganz gleich, ob Sie mittels Samen oder Stecklingen herangezogen wird. So können Sie das Klima und die Bewässerung besser kontrollieren, bis die kleine Pflanze kräftig genug ist, um Wind und Wetter im Garten standzuhalten.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: stock.adobe.com/skorpionik00, stock.adobe.com/Happy Dragon, stock.adobe.com/Horst Könemund, stock.adobe.com/ilonal, shutterstock.com/Happy Dragon, stock.adobe.com/ilonal, stock.adobe.com/Marc (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)