Ins Morgen strampeln

Ein englisches Unternehmen belebt die traditionsreichen Sechstagerennen neu. Es ist ein schwieriger Spagat, das zeigt sich in Berlin.

Bertram Job, Berlin
Drucken
Im Berliner Velodrom vermischt sich Bahnradsport mit Entertainment und Nostalgie. (Bild: Gregor Fischer / Keystone)

Im Berliner Velodrom vermischt sich Bahnradsport mit Entertainment und Nostalgie. (Bild: Gregor Fischer / Keystone)

Nun pfeifen sie wieder, an einem guten Abend bestimmt ein Dutzend Mal. Es ist das denkbar beste Zeichen für den Veranstalter, denn in Berlin wird beim Bahnradsport auf diese Weise Stimmung gemacht. Jeder kann einstimmen in den Sportpalast-Walzer, den Siegfried Translateur ursprünglich als «Wiener Praterleben» komponiert hat. Der seit 1923 gepflegte Brauch darf auch in diesen Tagen nicht fehlen, obwohl das Sechstagerennen längst ostwärts, ins Velodrom am Prenzlauer Berg, umgezogen ist. Dort gingen die Six Day Berlin am Dienstag um Mitternacht zu Ende.

Wie viel aber lässt sich hinüberretten in die neue Zeit, und wie viel darf man erneuern, ohne Traditionalisten abzuschrecken? Diesen Spagat versucht Valts Miltovics gerade. Der neue Managing Director des ältesten Sechstagerennens hat ein kniffliges Mandat übernommen. Er soll dafür sorgen, dass das an Historie reiche Spektakel in ein zeitgemässes Event mit gestrafftem Programm umgewandelt wird. So will es sein Arbeitgeber, die in London ansässige Madison Sports Group, die 2015 die Rechte daran erworben hat.

Neue Wettbewerbsserie

Zur 106. Auflage sind aus dem Berliner Sechstagerennen die Six Day Berlin geworden – eine von vier Etappen einer neuen Wettbewerbs-Serie: Der Six-Day-Series. Wie zuvor in London und Amsterdam und ab Ende Januar in Kopenhagen strampeln dabei Zweier-Teams einer Nation in diversen Kriterien um Punkte und Prämien. Die besten zwölf werden am 17. März zum Finale nach Palma de Mallorca eingeladen. Hinzu kommen Einlagen für Sprinter und Junioren, Steher-Rennen, ein exzellent besetzter Ladies Cup und was sonst so die Runde macht – bis hin zu den Jedermann-Rennen, die jeweils um Mitternacht eine junge Klientel anlocken.

Startschuss zum Sechstagerennen 2014, das als «Six-Day-Nights» nur noch vier Tage dauert. Das Signal gibt Walter Bucher (M.), der Sieger der zweiten Ausgabe 1955. (Bild: Walter Bieri / Keystone)
28 Bilder
2014 findet die 58. und vorerst letzte Austragung der «Six-Day-Nights» statt. Auch in Antwerpen, Köln und Dortmund sterben die Sechstagerennen. (Bild: Simon Tanner / NZZ)
Weniger Zuschauer, teurere Infrastruktur - das Ende der «Six-Day-Nights» lässt sich 2014 nicht mehr abwenden. (Bild: Walter Bieri / Keystone)
Der Brite Mark Cavendish (l.) gewinnt das vorerst letzte Rennen im Hallenstadion. (Bild: Ennio Leanza / Keystone)
2013: Schon im Vorjahr findet im Hallenstadion ein Abschied statt: Der Publikumsliebling Franco Marvulli (r.) fährt sein letztes Sechstagerennen in Zürich. Kurz darauf beendet er seine Karriere. (Bild: Gian Ehrenzeller / Keystone)
20. Dezember, 2009: Bruno Risi bejubelt seinen 11. und letzten Sieg in Zürich. (Bild: Walter Bieri / Keystone)
Nach dem Rennen verabschiedet er sich vom Publikum in Zürich. Sein letztes Rennen fährt Risi drei Monate später in Kopenhagen. (Bild: Steffen Schmidt / Keystone)
Gemeinsam mit Franco Marvulli (r.) gewinnt Risi die Sechstagerennen in Zürich dreimal, zuletzt 2009. (Bild: Walter Bieri / Keystone)
2006 wird im Hallenstadion eine neu gezimmerte Bahn eingebaut. Auch die Lichtshow und die Gastronomie werden von Jahr zu Jahr aufwendiger und teurer. (29.12.2006). (Bild: Christian Beutler / NZZ)
1999 gewinnen Risi und Betschart zum sechsten Mal das Sechstagerennen in Zürich. Im gleichen Jahr siegen sie auch in Bremen und Dortmund. (Bild: Vincent Burgal / Keystone)
Risi (l.) gewinnt in seiner Karriere 61 Sechstagerennen und liegt damit in der ewigen Rangliste der Sechstagesieger auf Platz 5. Das Bild zeigt ihn am 3. Dezember 1995 gemeinsam mit Betschart. (Bild: Keystone)
An den Sechstagerennen geht es nicht nur um Sport: Bei den Sportlern fliesst der Schweiss, bei den Zuschauern mitunter der Alkohol. (Bild: Michele Limina / Keystone)
An den Sechstagerennen gilt «sehen und gesehen werden». Fritz Künzli (l.), Ex-Fussballer, und seine Lebenspartnerin Monika Kaelin im November 1988 in der Cüpli-Bar während des Sechstagerennens. (Bild: Keystone)
1998 ist das erfolgreichste Jahr von Oscar Camenzind (M.): Er gewinnt die Lombardei-Rundfahrt, das Sechstagerennen, und er wird Strassenweltmeister und Schweizer Sportler des Jahres. In Zürich wird er von Urs Freuler (l.), dem Sportchef des Zürcher Sechstagerennens, und der Radlegende Ferdy Kübler beglückwünscht. (Bild: Walter Bieri / Keystone)
Bruno Risi (r.) beim Start zum 45. Zürcher Sechstagerennen am 1. Dezember 1997. Es ist das einzige Jahr zwischen 1995 und 2000, in dem er das Rennen nicht gewinnt. (Bild: Michele Limina / Keystone)
1939 werden im Hallenstadion erstmals Rennen veranstaltet, das erste Sechstagerennen findet aber erst 1954 statt. 1991 gewinnen die Schweizer Werner Stutz und Stephan Joho. (Bild: Keystone)
1977 gewinnt Eddy Merckx das Sechstagerennen in Zürich. Drei Jahre später kehrt er als Ehrengast zurück und gibt den Startschuss ab. (Bild: Keystone)
Die Schweizer Radlegende Urs Freuler (l., hier gemeinsam mit Daniel Gisinger) war auf der Strasse und der Bahn erfolgreich: Er gewann 21 Sechstagerennen und mehr als 70 Strassenrennen. (Bild: Walter Bieri / Keystone)
Als 20-Jährige machen Bruno Risi (l.) und Kurt Betschart 1988 erstmals auf sich aufmerksam: Sie gewinnen die Amateur-Wertung des Sechstagerennens. (Bild: Keystone)
Die Radrennfahrer Eddy Merckx (M.) und sein Teamkollege Patrick Sercu beim Sechstagerennen am 29. November 1977. Sie gewinnen das Rennen. (Bild: Keystone)
Der Boxer Fritz Chervet feuert den Startschuss ab zum Sechstagerennen im Zürcher Hallenstadion, aufgenommen im November 1969. (Bild: Keystone)
Hinter den Kulissen des Sechstagerennens 1966: Bei den Radfahrern ist einfache Kost wie Ravioli angesagt, . . . (Bild: Comet Photo AG / ETH-Bibliothek Zürich)
. . . für das Publikum gibt es Gourmet-Küche. (Bild: Comet Photo AG / ETH-Bibliothek Zürich)
Der Fernseh-und Radiomoderator Mäni Weber gibt Zeichen zum Start des Sechstagerennens 1965. (Bild: Keystone)
Vier Räder für den Radfahrer: Fritz Pfenninger gewinnt am 5. Dezember 1967 den «Kaisersprint», als Preis erhält er ein Auto. (Bild: Keystone)
Walter Bucher gewinnt 1959 gemeinsam mit dem Österreicher Reginald Arnold die Sechstagerennen. Für die Ehrenrunde schnappt er sich die Fernsehmoderatorin und Ehrendame Heidi Abel. (Bild: Keystone)
Das Sechstagerennen hat er nie gewonnen, trotzdem ist Gino Bartali in Zürich ein gerngesehener Gast. 1958 wird von Ferdy Kübler für seine Verdienste im Radsport geehrt. (Bild: Keystone)
Ein Bild aus den Anfängen des Sechstagerennens in Zürich in den Fünfziger Jahren, genaue Datierung unbekannt. Fritz Pfenninger (r.) gewinnt den Autosprint. (Bild: Keystone)

Startschuss zum Sechstagerennen 2014, das als «Six-Day-Nights» nur noch vier Tage dauert. Das Signal gibt Walter Bucher (M.), der Sieger der zweiten Ausgabe 1955. (Bild: Walter Bieri / Keystone)

Das ist ganz viel Buntes für viele Generationen, man wolle «in eine neue Ära» hineinrauschen, heisst es in einer Pressemitteilung, nachdem zuletzt so viele Sixdays zwischen Antwerpen und Köln, Dortmund und Zürich gestorben sind. Doch nach den ersten Tagen macht sich in Berlin ein gewisser Verdruss breit unter den Insidern – bei aller Inszenierung. Er gilt dem auffälligen Mangel an Überrundungen während der Jagden, die sonst für die besonderen Momente sorgen. Auch werden Wertungen für Zwischenspurts vermisst; ohne sie wirkt das Treiben im 250 m weiten Oval phasenweise zu gleichförmig, wie man Miltovics bald zuträgt.

Zum Sonntag, bei Halbzeit, präsentierte der gebürtige Lette einige Korrekturen. Seither gibt es wieder Zwischenwertungen, bei denen die Teams im Hauptrennen punkten können; das hat der Weltverband UCI kurzfristig bewilligt. Ausserdem wurde der stadtbekannte Track-DJ Tomekk etwas gebremst: Sein Musikmix, der sehr trendy begann, schliesst nun hörbar mehr Mainstream-Sounds ein. In beiden Fällen sei man wohl «ein bisschen zu weit von Tradition» weg gewesen, sagt Miltovics, er wollte schnell darauf reagieren.

Der frühere Eishockey-Amateur ist ein smarter Kommunikator, der in Berlin den Ausgleich anstrebt. Ihm gehe es darum, «den Zwischenweg» zu finden, Das sei «ein Prozess, auch für uns . . . wir müssen lernen.» Dennoch ist er von der schrittweisen Modernisierung der Bahnrad-Shows überzeugt: Vorerst sei vielleicht nicht alles perfekt, «aber wir gehen schon in die richtige Richtung».

Neugier ist allerdings reichlich vorhanden

Ein neues, zukunftsträchtiges Produkt, eine Mischung aus solidem Sport, coolem Entertainment und Nostalgie: Noch lässt sich schwer abschätzen, wie erfolgreich das werden kann. Die hohe Zeit der Sixdays schien schon vorbei zu sein, als sich Mark Darbon, der CEO der Madison Sports Group, dafür zu interessieren begann. Der ehemalige Organisationschef der Sommerspiele von London glaubt, dass in dem Format noch Leben und damit Potenzial steckt. Darum möchte er «die traditionsreiche Geschichte des Sports zelebrieren und ihn gleichzeitig weiterentwickeln», wie er immer wieder betont – selbst wenn das bisher kaum Gewinne verspricht.

Neugier ist allerdings reichlich vorhanden. Zum Auftakt Ende Oktober war der Lee-Valley-Velopark in London stets prall gefüllt. Sogar der Tour-de-France-Sieger Bradley Wiggins und der Strassenweltmeister Mark Cavendish fuhren im Hauptwettbewerb mit, sie wurden am Ende von den belgischen Spezialisten Kenny de Ketele und Moreno de Pauw düpiert. Die zweite Etappe in Amsterdam, wo es seit 1932 rund geht, zeigte ebenfalls ein positives Bild: Sie bestätigte de Ketele / de Pauw als bestes Team sowie den Deutschen Maximilian Levy als Top-Sprinter, der das Rundenrekord-Rennen mit Bahnrekord gewann.

In Berlin könnte der Trend nun bestätigt werden. 10 000 Menschen strömen laut Veranstalter zum Auftakt am Donnerstag herbei, 12 000 füllen die in die Erde eingelassene Halle am Samstag bis auf den letzten Platz. Sie sehen zu, wie sich die Niederländer Youri Havik und Wim Stroetinga als Führende in der Gesamtwertung behaupten, vor den Franzosen Kneisky/Thomas und den favorisierten Belgiern. Die Abstände bleiben allerdings gering, denn das Niveau ist hoch. Wo früher mit einer Übersetzung von 50×16 gefahren wurde, um die gut ein Dutzend Rennwochen im Winter zu überstehen, geht es jetzt, bei ausgedünnter Agenda, mit deutlich grösserer Übersetzung über die Bahn: bis zu 54×15, sonst eine Übersetzung fürs Zeitfahren.

Volle Ränge in Berlin beim Sechstagerennen. (Bild: DPA KIA Motors Deutschland GmbH / Keystone)

Volle Ränge in Berlin beim Sechstagerennen. (Bild: DPA KIA Motors Deutschland GmbH / Keystone)

«Dicke Kette»

Kein Fahrer könne sich heutzutage während eines Rennens erholen, ist Marcel Kalz überzeugt. Der deutsche Mitfavorit beweist es unfreiwillig, als er nach drei Tagen wegen einer Verletzung aus einem vorigen Engagement passen muss. Alle treten eine «dicke Kette», wie es im Jargon heisst, und sind auf Zusatzpunkte und, damit verbunden, lukrative Prämien fixiert. Ohne diese lohne es sich nicht, sagt der Schweizer Claudio Imhof, «du musst schon unter den besten sieben bis acht sein, wenn du wirklich etwas mitnehmen willst». Ein guter Teil der Antrittsprämie gehe schon für Materialkosten und Betreuer drauf, sagt der 26-Jährige, in Berlin zusammen mit Tristan Marguet auf der Bahn.

«Ich habe ihnen gesagt: ‹Jungs, ihr braucht eine Bühne, ihr braucht die Leute, also müsst ihr das Rennen interessant gestalten.›»

Zweitklassige Teams hätten keine Chance mehr, sagt auch Dieter Stein als Sportlicher Leiter mit langjähriger Erfahrung. Der fünffache DDR-Meister im Bahnradsport hat die Gefahr erkannt, dass in Berlin und anderswo «nur noch im Kreis gefahren» wird – und freut sich umso mehr über die wieder eingeführten Zwischenwertungen. Seine Botschaft an die Aktiven war in den Diskussionen darum entsprechend deutlich: «Ich habe ihnen gesagt: ‹Jungs, ihr braucht eine Bühne, ihr braucht die Leute, also müsst ihr das Rennen interessant gestalten.›»

Globale Top-Sponsoren

Irgendwas müsse aber richtig laufen, sagen Miltovics und sein Team, wenn sich inzwischen sogar globale Top-Brands für werbliche Auftritte an den Six Day Series interessierten. Schon jetzt fungiert ein koreanischer Autokonzern als Premium-Sponsor. Zudem liefert nicht mehr die regionale Brauerei, sondern der weltgrösste Bierkonzern das frische Helle. Ob das noch genug Berlin ist, müssen die Besucher auf den Rängen selbst entscheiden. Im Innenraum kämpfen unterdessen Wodka-Drinks und Apéritifs mit Schaum- und Weisswein um die Führungsposition. Hier gleicht das Ambiente einer Bar oder Lounge.

Zu viel Zeitgeist oder noch zu wenig? Miltovics ist sicher, dass der Stil richtig ist, um mit den Sechstagerennen von gestern nach morgen zu gelangen. Schon im Vorfeld hat er von einer «Revolution» gesprochen, die das gute alte Bahnradformat erfahre – über 140 Jahre nach den ersten, historisch belegten Renntagen im englischen Birmingham. Am Sonntag, nach dem Familientag, gibt er sich umso optimistischer. Das Wochenende habe gezeigt, «dass unser Konzept funktioniert», lässt er sich von seinem PR-Team zitieren.

Wie nachhaltig der Mini-Boom werden kann und wieweit er sich auf andere Städte übertragen lässt – das ist fürs Erste schwierig einzuschätzen. Zeit zum Verschnaufen bleibt der Six-Day-Karawane aber ohnehin nicht: Ab morgen Donnerstag rollen die Bahnradfahrer durch das Oval der Ballerup Super Arena bei Kopenhagen.

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball. Die News mit Analysen und Reportagen aus der Welt des Sports erhalten Sie Montag bis Freitag um 8 Uhr in Ihr Postfach. Hier können Sie sich mit einem Klick kostenlos anmelden.