1. rosenheim24-de
  2. Sport
  3. Sport-Mix

Mit großem Aufgebot und Medaillenchancen

Kommentare

OVB
Amelie Kober, die Olympia-Silbermedaillengewinnerin von Turin, will in Kanada den Erfolg von 2006 wiederholen. © -

Landkreis - Die Bundespolizei entsendet mit 24 Sportlerinnen und Sportlern und zwei Betreuern das größte Team zu den Olympischen Winterspielen seit Beginn ihrer Spitzensportförderung.

Das stand nach mehreren Nominierungsrunden durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) zum Meldeschluss am 31. Januar fest.

Diese Mannschaft, zusammengesetzt aus Athleten von zehn olympischen Wintersportdisziplinen (11 Frauen, 13 Männer), ist allein schon nummerisch ein wesentlicher Bestandteil des 153-köpfigen deutschen Olympiaaufgebots.

Nach 22 Olympioniken in Turin 2006 ist dies eine weitere Steigerung und ein deutlicher Hinweis dafür, dass die Spitzensportförderung der Bundespolizei ein wichtiger Eckpfeiler im deutschen olympischen Wintersport geworden ist.

Das 24-köpfige Team der Bundespolizei hat einen Altersdurchschnitt von 26,3 Jahren. Davon nehmen 18 Athleten zum ersten Mal an Winterspielen teil. Amelie Kober und Björn Kircheisen waren schon 2006 in Turin dabei; für Martina Beck, Patric Leitner, Michael Uhrmann und Alexander Wolf sind es bereits die dritten Olympischen Winterspiele. Vom 12. bis zum 28. Februar 2010 werden in insgesamt 86 Entscheidungen in 15 Wintersportdisziplinen um die begehrten Olympiamedaillen gekämpft. Aufgrund der Zusammensetzung der Mannschaft und der bisher in der Saison gezeigten Leistungen kann man davon ausgehen, dass die durch die Bundespolizei geförderten Sportlerinnen und Sportler bei mindestens 30 Finalentscheidungen in Vancouver mit von der Partie sein werden.

Der Leiter der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf, Polizeioberrat Wolfgang Sommerer, bleibt auf die Frage der zu erwartenden Olympiamedaillen betont zurückhaltend: "Ich freue mich über mein großes Team in Vancouver und wünsche der gesamten deutschen Mannschaft den bestmöglichen Erfolg! An einer Spekulation über eine mögliche Medaillenausbeute meiner Mannschaft werde ich mich aber nicht beteiligen!"

Das Team der Bundespolizei in Vancouver:

Biathlon

Tina Bachmann: Für die Polizeimeisterin hat sich der große Traum von Olympia erfüllt. Ihrem ersten WC-Triumph im März des vergangenen Jahres im 7,5-KilometerSprint im russischen Khanty Mansiysk folgten in der laufenden Saison 15 weitere Top-15-Platzierungen. Für die 23-Jährige wäre eine Platzierung unter den besten zehn der Welt ein super Ergebnis.

OVB
Biathletin Martina Beck ist zum dritten Mal dabei. © -

Martina Beck: Nach Salt Lake City und Turin bestreitet die Polizeihauptmeisterin im kanadischen Vancouver bereits ihre dritten Olympischen Spiele. Nach den diesjährigen Plätzen eins (Östersund) und zwei (Oberhof) in den Staffelwettbewerben ist sie eine wichtige Stütze im deutschen Staffelteam, für das eine Medaille sicher erwartet wird. Darüber hinaus hofft die 30-jährige Mittenwalderin auch auf eine Einzelmedaille.

Arnd Peiffer: Der Polizeimeisteranwärter ist der Shootingstar bei den Biathlon-Herren. In seiner jüngsten Erfolgsbilanz stehen neben dem Weltcup-Sieg im 10-Kilometer Sprint (Antholz) neun weitere Top-10-Ränge. Sowohl in den Staffel- als auch Einzelkonkurrenzen stand der zweifache WM-Silber-Medaillengewinner von 2009 immer in Reichweite zu den Podestplätzen. Der 22-Jährige kann sich berechtigte Hoffnungen auf einen Staffeleinsatz machen.

Christoph Stephan: Der Polizeimeister präsentierte sich bisher mit schwankenden Leistungen. Der 24-Jährige zählt an guten Tagen zur absoluten Weltklasse. Für den Vize-Weltmeister von 2009 (20-Kilometer-Einzellauf) liegt eine Medaille mit der deutschen Staffel durchaus im Bereich des Möglichen.

Alexander Wolf: Der Polizeihauptmeister kam erst auf den letzten Drücker zu Olympia. In Vancouver will der 31-jährige Oberhofer endlich wieder einmal sein vorhandenes Leistungspotenzial ganz ausschöpfen.

Nordische Kombination

Björn Kircheisen: Der zweifache Vize-Weltmeister von 2009 (Gundersen und Team) ist zusammen mit seinem Teamkollegen Timo Edelmann die große deutsche Hoffnung bei Olympia auf Edelmetall sowohl in den Einzelkonkurrenzen als auch im Team. In der diesjährigen Erfolgsbilanz des in Prien wohnenden 26-jährigen Polizeimeisteranwärters stehen unter anderem drei Weltcup-Siege (Schonach, Ramsau und Predazzo).

Skilanglauf

Katrin Zeller: Die 30-jährige Allgäuerin absolvierte als einzige Skilangläuferin des deutschen Frauenteams die komplette Tour de Ski 2009. Bei der in Fachkreisen genannten "Tour der Leiden" (acht Wettkämpfe in neun Tagen in drei Ländern) erkämpfte sich die Polizeihauptmeisterin die harte Olympiaqualifikation. Für die Staffel-Vize-Weltmeisterin des letzten Jahres wäre eine Staffelmedaille sicher die Erfüllung eines großen Traums.

Skispringen

OVB
Skispringer Michael Uhrmann © -

Michael Uhrmann: Der 31-jährige Olympiasieger und Weltmeister (mit dem Team) hat in jüngster Zeit wieder zu alter Form gefunden. Sein vorhandenes Leitungsvermögen zeigte der Polizeihauptmeister nicht nur mit dem vierten Platz (Team) im Januar beim Skifliegen in Oberstdorf. Nach seinem ersten Platz mit dem deutschen Team vom vergangenen Wochenende in Willingen könnte der Niederbayer bei dem dritten Olympia-Auftritt in Vancouver die Führungsrolle bei den deutschen Adlern übernehmen und für einen Überraschungserfolg sorgen.

Snowboard

OVB
Die drei Snowboarderinnen Amelie Kober, Isabella Laböck, und Anke Karstens. Fotos Bundespolizei/DPA © -

Amelie Kober: Die Olympia-Silber-Medaillengewinnerin von Turin will bei ihrem zweiten "Fünf-Ringe-Sportevent" in Kanada den Erfolg von 2006 wiederholen. Die Polizeimeisteranwärterin, geboren in Bad Aibling, feierte mit dem Weltcup-Sieg im Parallel-Slalom beim Saisonbeginn in Landgraaf, Niederlande, einen gelungenen Start in den olympischen Winter und kann nun mit ihrem Sieg vor Wochenfrist beim Heimrennen am Sudelfeld im Gepäck die Reise nach Kanada antreten. Wenn bei der 22-Jährigen alles passt, ist ihr der ganz große Wurf jederzeit zuzutrauen.

Isabella Laböck: Die Prienerin glänzte in den zurück liegenden Wochen bei den Weltcup-Veranstaltungen durch Bestzeiten im Prolog. Bei den folgenden Finalläufen zeigte die 23-Jährige dann jedoch Nerven. Wenn die Polizeimeisteranwärterin dieses Manko in den Griff bekommt, ist durchaus ein Podestplatz drin. Ein Indiz hierfür sind ihre beiden Top-5-Ränge in den vergangenen Wochen (in Nendaz und Kreischberg).

Anke Karstens: Der Polizeimeisteranwärterin fehlt in dieser Saison noch das ganz große Erfolgserlebnis. Mit den bisher erzielten Top-20-Platzierungen kann die Berchtesgadenerin noch nicht zufrieden sein, zumal sie erst "auf den letzten Drücker" auf den Olympiazug aufgesprungen ist. Doch ist die 24-Jährige durchaus für einen Überraschungscoup im kanadischen Wintersportressort von Whistler-Mountain gut.

Eisschnelllauf

OVB
Eisschnellläufer Marco Weber © -

Judith Hesse: Die 27-jährige Polizeimeisterin aus Erfurt konnte in dieser Saison noch nicht ihr vorhandenes Leistungspotenzial abrufen. Ein Top-15-Rang über die 500- Meter-Distanz wäre für die Sprintspezialistin unter den derzeitigen Gegebenheiten sicherlich ein großer Wurf.

Marco Weber: Der 27-jährige Polizeiobermeister und Langstreckenspezialist über 5000 und 10000 Meter hofft auf eine Platzierung unter den besten zehn der Welt.

Short Track

Paul Herrmann (Polizeimeisteranwärter) und Sebastian Praus (Polizeiobermeister):

Die beiden professionellen Kufencracks für rasante Positionskämpfe auf dem 111,12-Meter-Eisoval wurden erst vor Wochenfrist in Dresden Vize-Europameister im 5000-Meter-Team-Wettbewerb. Von diesem Erfolg beflügelt, wollen die beiden Bundespolizisten zusammen mit ihren Teamkollegen Tyson Heung und Robert Seifert auch von den olympischen Welt-Titelkämpfen mit Edelmetall mit der Mannschaft ihre Heimreise antreten.

Bob

Cathleen Martini und Romy Logsch: Obwohl der reine Bundespolizei-Bob erst ab dieser Saison in dieser Konstellation an den Start ging, dominierte er sie fast nach Belieben. Die 27-jährige Pilotin und Polizeiobermeisterin Cathleen Martini (zweifache Vize-Weltmeisterin von 2007 und 2008) gewann mit ihrer ein Jahr älteren Anschieberin Romy Logsch, Polizeihauptmeisterin, sechs Weltcup-Wettbewerbe und ist daher auch ein großer Aspirant für das Olympia-Podest.

Janine Tischer: Die 25-Jährige schiebt erst seit dieser Weltcup-Saison die Olympiasiegerin von Turin und sechsfache Weltmeisterin Sandra Kiriasis an. Auch wenn es für das Duo in den zurück liegenden Monaten noch nicht ganz nach Wunsch lief (zweimal zweiter Platz im Weltcup), hat die Polizeimeisterin mit ihrer Pilotin eine Olympia-Medaille fest im Visier.

Ronny Listner: Der 31-jährige Polizeiobermeister ist als Anschieber eine feste Größe auf dem Bob seines Piloten Thomas Florschütz. Mit den vier Top-10-Platzierungen im laufenden Weltcup kann der Florschütz-Bob auch um Olympia-Medaillen mitfahren.

Rennrodeln

Natalie Geisenberger: Die 23-jährige Polizeimeisteranwärterin präsentiert sich nach drei Weltcup-Siegen und vier zweiten Plätzen in der abgelaufenen Saison in Topform. Die zweifache Vize-Weltmeisterin von 2008 und 2009 will es nun auch bei ihren ersten Olympischen Spielen wissen. Ihre größten Kontrahentinnen um die Medaillenvergabe sind die deutsche Teamkollegin und Seriensiegerin Tatjana Hüfner als auch die US-Rodlerin Erin Hamlin.

Felix Loch: Der Doppelweltmeister des Vorjahres zeigte zuletzt mit drei ersten Plätzen im Einzel und der Teamstaffel stark ansteigende Form. Bei Olympia will der 20-jährige Polizeimeisteranwärter ganz auf Angriff fahren. Dabei wird es im engen Eiskanal zu packenden Wettkämpfen mit dem italienischen "Mister Rennrodeln", Armin Zöggeler, dem Russen Albert Demtschenko und seinem Mannschaftskameraden David Möller kommen.

David Möller: Der in Rennrodel-Szenenkreisen genannte "Mister Perfect" will in diesem Jahr unbedingt seine erste Olympiamedaille gewinnen. Dazu hat der 28-jährige Polizeihauptmeister bei den letzten Rennen viel an seinem Renn-Schlitten getüftelt. Bei seinem ersten Platz in der Teamstaffel und den zwei dritten Rängen im Einzel in den zurück liegenden vier Wochen hatte die Feinarbeit bereits Früchte getragen.

Patric Leitner (Doppelsitzer): Der achtfache Weltmeister möchte mit seinem Schlitten-Partner Alexander Resch seine erfolgreiche und beeindruckende Karriere mit Olympia-Metall beenden. Drei erste und zwei dritte Plätze in der abgelaufenen Weltcupsaison deuten darauf hin, dass dem 32-jährigen und künftigen Bundespolizei-Rennrodeltrainer dies durchaus gelingen kann.

Skeleton

Mirsad Halilovic: Der Polizeimeister gehört zu der Fraktion der tollkühnen Schlittenakteure, die sich kopfvoraus in den engen Einskanal stürzen. Der 26-jährige Berchtesgadener konnte im Dezember vergangenen Jahres in Altenberg seinen ersten Weltcup-Sieg feiern. Nach weiteren Top-10-Platzierungen ist er in unmittelbarer Reichweite zum Olympia-Podest.

Auch interessant

Kommentare