Tübingen

Was sie leistet

Die Tübinger Pandemiebeauftragte Lisa Federle war in der Talkshow von Maybrit Illner. Und das DRK hat mit den Schnelltests gutes Geld verdient. Zu diesen beiden Dingen hatte sich TAGBLATT-Leserin Rita Knöll in einem Leserbrief geäußert („Wie gut“, 13. Juli) weiterlesen

Kommentar: Die „Plata“ nachts dichtmachen?

Moderne Gladiatorenkämpfe auf der Neckarinsel

Wäre es nicht so gefährlich und erschreckend gewesen, man hätte es aus der Vogelperspektive für eine Art Balztanz aus dem Tierreich halten können: Etwa 300 Menschen, aufgeteilt in zwei Gruppen, Abstand zwischen ihnen vielleicht 15 Meter. Erst Rufe, Schreie, dann kamen aus jeder Gruppe fünf Leute in den Raum zwischen den Gruppen. Wie ein Spielfeld zwischen zwei Tribünen. Sie prügelten sich und verschwanden nach ein paar Minuten wieder in ihren Gruppen.

Rottenburg

Die Kinder-Betreuung wird künftig teurer

Die Elternbeiträge für die Betreuung von Kindergartenkindern sollen in Rottenburg um 2,5 Prozent steigen. Dafür zumindest sprach sich der Gemeinderatsausschuss für Soziales, Bildung und Kultur am Donnerstag mehrheitlich aus.

Hintergrund

Verzweifelte Rettung

Die Wassermassen wälzen sich durch die Straßen, ganze Orte versinken in braunen Fluten. Es sind unfassbare Bilder und Szenen, die sich am Donnerstag in der Eifel und in Teilen von Nordrhein-Westfalen abspielen. weiterlesen

Bebenhausen

Tristan und Isolde im kleinen Format mit Glutkern

Die sechs Musiker legten den Glutkern frei. Unendliche Sehnsucht. Flirrende Ekstase. Entrückte Stille. Danach viel Applaus – so die Konzertrezension über ein Ereignis, das am Mittwoch, 21. Juli, um 19.30 Uhr in der Kutscherhalle von Kloster Bebenhausen ein weiteres Mal über die Bühne gehen wird. weiterlesen

Reutlingen

Abheben mit dem BEC-Coaster

Drei komfortable Sitze, eine futuristische Maschine und jede Menge Adrenalin: Von Freitag, 16. Juli, bis zum 22. August können Einheimische und Besucher im Bürgerpark herausfinden, was passiert, wenn man den neuesten Stand der Robotik mit einer Achterbahn kreuzt. weiterlesen

Tübingen

Unterschlagen

Holzheizen sei klimaneutral, wenn pro Jahr nicht mehr Holz dem Wald für Heizzwecke entnommen wird, als nachwächst, schrieb Roland Heumesser. Drei wichtige Dinge werden unterschlagen: 1. Die zum Heizen verfügbare Holzmenge. weiterlesen

Tübingen

Unverantwortlich

In Presse und Leserbriefen wird laufend versucht, durch Halbwahrheiten Holzverheizen und Klimaneutralität zu verknüpfen. Das geht so aber nur bei Wäldern mit festgelegter Holzdichte, wie Urwäldern oder entsprechenden Wirtschaftswäldern. weiterlesen

Nehren

Rund 15000 Euro Schaden

Zwei Leichtverletzte und ein Sachschaden in Höhe von etwa 15000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochmittag an der Einmündung L394/Abfahrt der B27 ereignet hat. weiterlesen

Tübingen

Panne: 59 Abiturzeugnisse im Aktenschredder

Aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte, war froh. Dann kam es: schlimmer. So dürfte sich Schulleiter Rüdiger Hocke vom Carlo-Schmid-Gymnasium kurz vor dem Abschiedsball seiner 59 Abiturientinnen und Abiturienten am Mittwochabend gefühlt haben.

Tübingen

Klimapolitik im Klassenzimmer an der GSS

Am Mittwoch und Donnerstag haben sich die Schülerinnen und Schüler aller achten Klassen des Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) bei einer Klimawerkstatt einen Tag lang mit Themen rund um den Klimawandel beschäftigt.

Finanzen

Schulden ohne Not?

Minister Danyal Bayaz verteidigt in seiner Jungfernrede vor dem Landtag den grün-schwarzen Nachtragsetat. Eine?Schonfrist gewährt ihm die Opposition nicht. Sie übt heftige Kritik. weiterlesen

USA

Tauwetter zum Abschied

Vier Präsidenten hat Angela Merkel in ihrer Amtszeit erlebt. Von Freundschaft bis Frost war alles dabei. Nun kommt sie zu ihrem Abschiedsbesuch ins Weiße Haus. weiterlesen

Rottenburg · Aktion

Im künstlerischen Dialog

Die Ergebnisse eines Austauschs zwischen den Vereinsmitgliedern des Künstlerhofs und externen Kunstschaffenden aus der Region gibt es am Sonntag in der Klausenstraße 25 zu sehen.

Tübingen

Die Tigers sind die besten Müllsammler

Der erste Erfolg ist schon vor der Saison eingetütet: Basketball-Zweitligist Tigers Tübingen hat am Dienstagabend den Plogging-Wettkampf gegen die Bundesliga-Handballerinnen der TuS Metzingen und die Oberliga-Kicker des SSV Reutlingen gewonnen.

Kirchentellinsfurt

Endlose Diskussion

Seit den 90er Jahren, als erstmals eine Regionalstadtbahn mit Innenstadtstrecke im Gespräch war, träume ich von dieser Möglichkeit der Mobilität für die vielen Menschen, die am UKT oder anderen Einrichtungen in Tübingen arbeiten und auf dem Land wohnen. weiterlesen

ANZEIGE

Steigende Fördergelder für CBD signalisieren politischen Stimmungswandel

Politik und Wirtschaft ziehen nicht immer an einem Strang. Das zeigte sich in den letzten Jahren immer wieder am Beispiel CBD. Nachdem Forschungsergebnisse das große Potential dieses Pflanzenextraktes aufzeigten, entwickelte es sich zum Verkaufsschlager der Komplementärmedizin. Die Politik stand dieser Entwicklung hingegen skeptisch gegenüber und versuchte zunächst, sie zu bremsen. Steigende Fördergelder für die Forschung an CBD deuten aber darauf hin, dass sich die Stimmung bei den Regierenden gewandelt hat. weiterlesen

Ammerbuch

Absage an Filter im Klassenzimmer

Wie hält es die Gemeinde Ammerbuch mit der Anschaffung von Luftfiltern, damit nach den anstehenden Sommerferien trotz einer möglichen erneuten Corona-Ansteckungs-Gefahr wieder regulärer Präsenz-Unterricht in den Schulen möglich ist?

Tübingen

Die Kleinen zahlen

Demnächst soll im Gemeinderat eine Verteuerung der Anwohnerparkausweise zwischen 400 Prozent (Vorschlag SPD/AL-Grüne) und bis zu 1200 Prozent (Vorschlag Verwaltung) beraten und abgestimmt werden. weiterlesen

Tübingen

Voll-Schwachsinn

Ein einziger, nüchterner und unabgelenkter Blick reicht aus, um die geplante Innenstadtstrecke der Stadtbahn durch die Mühlstraße als das zu beurteilen, was sie ist: logistischer Voll-Schwachsinn. Zig weiterlesen

Deutschland und Welt

Angst vor einem Rückfall

In den USA hat das Coronavirus bis heute mehr als 600?000 Menschenleben gefordert, und die grassierende Delta-Variante sowie eine nach wie vor tief gespaltene Öffentlichkeit wecken nun Ängste vor einer neuen Welle von Erkrankungen. weiterlesen

Tübingen

Tempo 30 im Schlossbergtunnel

Im Schlossbergtunnel ist die Beleuchtung ausgefallen. Deshalb gilt dort aus Sicherheitsgründen Tempo 30 in beide Richtungen, bis die Stadtwerke die ausgefallenen Steuermodule ersetzen können. weiterlesen

Tübingen

Wenn Schwänzen Routine wird

Schulverweigerung Junge Menschen auf die richtige Bahn zurückzubringen ist nicht einfach. Zwei Projekte in Tübingen laufen aber gut und sollen weiterlaufen.

Reutlingen

Wahlpodium der Kirchen – ohne die AfD

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) lädt auf Donnerstag, 15. Juli, 19.30 Uhr, zum Wahlpodium in die Christuskirche (Lohmühlestraße 30). Zu Gast sind Ulrich Bausch (SPD), Michael Donth (CDU),

China

Leitartikel: Fehlende Strategie

Neuerdings ist viel von einer Änderung der westlichen Politik gegenüber China die Rede. Die USA und die EU suchen nach Wegen, sich gemeinsam gegen die wachsende ökonomische, technologische, politische und auch militärische Macht des autoritär geführten Reiches der Mitte zu wehren. weiterlesen

Glosse

Hauptsache, korrekt

Auch in Berlin darf man künftig noch schwarzfahren. Das heißt: Natürlich darf man das nicht, aber man darf von „Schwarzfahren“ sprechen, wenn Mann oder Frau ohne Fahrschein die U- oder Straßenbahn nutzen. weiterlesen

Finanzen

Geld für Innovationen

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut ruft Mittelständler, Kommunen und Verbände auf, sich verstärkt um EU-Mittel für grenzüberschreitende Projekte zu bewerben. Das Potenzial sei groß. weiterlesen

Rottenburg

Kleines Besteck im Eiscafé

Von einem kurzen Regenschauer nicht stören ließ sich das Duo „Kleines Besteck“, bestehend aus Karin Margenfeld alias Kaddo und Ralph Gräther, bei ihrem Auftritt am Freitagabend beim Eiscafé Rino auf dem Rottenburger Marktplatz.

Karlsbad

Thumm erstmals über 70 Meter

Mit einer beeindruckenden Serie siegte Speerwerfer Nick Thumm am Sonntag bei der baden-württembergischen U 18-Meisterschaft in Karlsbad-Langensteinbach: Der Pfrondorfer verbesserte mit 70,65 Metern erneut den Kreisrekord und knackte erstmals in seiner Karriere die 70-Meter-Marke.