Lüttich-Bastogne-Lüttich 2024Das ist die Strecke des Ardennen-Spektakels

Thomas Goldmann

 · 10.04.2024

Das Höhenprofil des Männerrennens von Lüttich-Bastogne-Lüttich
Foto: A.S.O.
Mit Lüttich-Bastogne-Lüttich wartet das nächste Radsport-Monument auf die Männer und die Frauen. TOUR blickt auf die Strecke des belgischen Eintagesrennens.

Das Wichtigste in Kürze

Seit 1892 gibt es Lüttich-Bastogne-Lüttich, weshalb das Eintagesrennen in den belgischen Ardennen auch “La Doyenne” (die Älteste) genannt wird. Der Klassiker zählt zu den fünf Monumenten des Radsports: Mailand-San Remo, Flandern-Rundfahrt, Paris-Roubaix, Lombardei-Rundfahrt und eben Lüttich-Bastogne-Lüttich.

Die kurzen und steilen Anstiege bei Lüttich-Bastogne-Lüttich gehen den Fahrern an die SubstanzFoto: Getty Images/Bas CzerwinskiDie kurzen und steilen Anstiege bei Lüttich-Bastogne-Lüttich gehen den Fahrern an die Substanz

Nach dem Amstel Gold Race und dem Fleche Wallonne steigt in Lüttich der traditionelle Abschluss der Ardennen-Klassiker. Charakteristisch für das Rennen ist der hügelige Parcours, der über zahlreiche kurze und giftige Ardennen-Steigungen führt. Zudem zehrt die Länge von über 250 Kilometern an den Kraftreserven der Fahrer. Rekordsieger von Lüttich-Bastogne-Lüttich ist Eddy Merckx mit fünf Erfolgen zwischen 1969 und 1975. Mit Hermann Buse (1930) und Dietrich Thurau (1979) konnten sich auch zwei Deutsche in der ewigen Bestenliste einschreiben. Seit 2017 gibt es auch ein Frauenrennen (mehr dazu weiter unten) und auch die Jedermänner können Lüttich-Bastogne-Lüttich fahren.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

4

5

6

Lüttich-Bastogne-Lüttich 2024: Die Strecke

Das Höhenprofil von Lüttich-Bastogne-Lüttich 2024Foto: A.S.O.Das Höhenprofil von Lüttich-Bastogne-Lüttich 2024

Die 110. Ausgabe findet auf dem klassischen Final-Parcours von Lüttich-Bastogne-Lüttich statt. Wanne, Stockeu, Haute-Levee, Rosier, Desnie, Redoute, Forges und Roches-aux-Faucons werden über den Sieger entscheiden. Es gibt nur kleinere Änderung im Vergleich zum Vorjahr. Die Fahrer nehmen in diesem Jahr auf dem Hinweg nach Bastogne die Cote de Bonnerue unter die Reifen und nicht wie 2023 noch die Cote de La Roce-en-Ardenne als erste kategorisierte Steigung. Nach dem Wendepunkt in Bastogne folgt das Rennen weitestgehend dem Verlauf der Vorjahresversion, mit einer Ausnahme. Nach der Durchfahrt in Vielsalm führt die Strecke 2024 relativ geradlinig zur Cote de Wanne. Der Schlenker zur Cote de Mont-le-Soie, der 2023 im Programm war, wird ausgelassen.

Bei den Männern siegte 2023 Remco Evenepoel (zweite Position). Der belgische Superstar fehlt dieses Jahr verletzungsbedingtFoto: Getty Images/Jasper JacobsBei den Männern siegte 2023 Remco Evenepoel (zweite Position). Der belgische Superstar fehlt dieses Jahr verletzungsbedingt

Der Kampf der Favoriten dürfte sich auch 2024 ab der Redoute zuspitzen, wo Remco Evenepoel 2023 seine erste Attacke setzte, ehe er mit Thomas Pidcock kurz darauf seinen letzten Begleiter an der unkategorisierten Steigung nach Cornemont stehen ließ. Der Titelverteidiger fällt allerdings dieses Jahr nach seinem Sturz bei der Baskenland-Rundfahrt aus.

Anstiege des Männerrennens

  • Km 89,5 - Cote de Bonnerue - 2,5 km à 5,9 %
  • Km 130,6 - Cote de Saint-Roch - 1 km à 11,2 %
  • Km 174 - Cote de Wanne - 3,6 km à 5,1 %
  • Km 180,5 - Cote de Stockeu - 1 km à 12,5 %
  • Km 184,6 - Cote de la Haute-Levee - 2,2 km à 7,5 %
  • Km 199 - Col du Rosier- 4,4 km à 5,9 %
  • Km 212,3 - Cote de Desnié - 1,6 km à 8,1 %
  • Km 225,1 - Cote de La Redoute - 1,6 km à 9,4 %
  • Km 236 - Cote des Forges - 1,3 km à 7,8 %
  • Km 245,7 - Cote de la Roche-aux-Faucons - 1,3 km à 11


Lüttich-Bastogne-Lüttich 2024 Frauen: Die Strecke

Lüttich-Bastogne-Lüttich der Frauen 2024 - das HöhenprofilFoto: A.S.O.Lüttich-Bastogne-Lüttich der Frauen 2024 - das Höhenprofil

Im Gegensatz zu 2023 starten die Frauen 2024 nicht mehr vor sondern nach den Männern. Mit 147,6 Kilometern sind es diesmal 4,8 Kilometer mehr als noch im Vorjahr. Nach dem Start in Bastogne nimmt das Rennen 18 Kilometer Anlauf, ehe mit der Cote de Saint-Roch das erste Hindernis wartet. Die Frauen fahren somit im Finale die gleichen neun Steigungen, die auch bei den Männern auf dem Programm stehen.

Demi Vollering entschied das Frauenrennen 2023 im Zweiersprint gegen Elisa Longo Borghini für sichFoto: Getty Images/Jasper JacobsDemi Vollering entschied das Frauenrennen 2023 im Zweiersprint gegen Elisa Longo Borghini für sich

Anstiege des Frauenrennens

  • Km 19,2 - Cote de Saint-Roch - 1 km à 11,2 %
  • Km 62,5 - Cote de Wanne - 3,6 km à 5,1 %
  • Km 69,1 - Cote de Stockeu - 1 km à 12,5 %
  • Km 73,3 - Cote de la Haute-Levee - 2,2 km à 7,5 %
  • Km 87,5 - Col du Rosier - 4,4 km à 5,9 %
  • Km 100,9 - Cote de Desnié - 1,6 km à 8,1 %
  • Km 113,6 - Cote de la Redoute - 1,6 km à 9,4 %
  • Km 124,3 - Cote des Forges - 1,3 km à 7,8 %
  • Km 134,2 - Cote de la Roche-aux-Faucons - 1,3 km à 11 %


Lüttich-Bastogne-Lüttich 2024 Zeitplan

  • Start (Männerrennen, Kilometer 0): 10:15, Frauen: 13:45
  • Zielankunft (Männerrennnen): ~ 16:10 - 16:46 Frauen: ~ 17:40 - 18:07

Lüttich-Bastogne-Lüttich 2024: TV-Übertragung & Live-Stream

Das Männer- und auch das Frauenrennen werden im Fernsehen im Free-TV bei Eurosport 1 gezeigt. Die Übertragung der Männer startet um 15:00 Uhr, die Frauen ab 16:45 Uhr. Zudem gibt es bei Discovery Plus einen kostenpflichtigen Live-Stream zu beiden Rennen.



Lüttich-Bastogne-Lüttich 2023 Ergebnisse - die Top 10 der Männer

  1. Remco Evenepoel (Soudal-Quick Step) 6:15:49
  2. Thomas Pidcock (Ineos Grenadiers) +1:06
  3. Santiago Buitrago (Bahrain-Victorious) +1:06
  4. Ben Healy (EF Education EasyPost) +1:08
  5. Valentin Madouas (Groupama-FDJ +1:24
  6. Guillaume Martin (Cofidis) +1:25
  7. Tiesj Benoot (Jumbo-Visma) +1:37
  8. Patrick Konrad (Bora-hansgrohe) +1:48
  9. Mattias Skjelmose (Trek-Segafredo) +1:48
  10. Marc Hirschi (UAE Team Emirates) +1:48


Die Top 10 der Frauen 2023

  1. Demi Vollering (Team SD Worx) 3:50:47
  2. Elisa Longo Borghini (Trek-Segafredo) +0:00
  3. Marlen Reusser (Team SD Worx) +0:22
  4. Riejanne Markus (Team Jumbo-Visma) +0:22
  5. Elise Chabbey (Canyon//SRAM Racing) +0:22
  6. Annemiek van Vleuten (Movistar) +0:22
  7. Gaia Realini (Trek-Segafredo) +0:25
  8. Liane Lippert (Movistar) +1:24
  9. Soraya Paladin (Canyon//SRAM Racing) +1:24
  10. Niamh Fisher-Black (Team SD Worx) +1:24

Lüttich-Bastogne-Lüttich 2024 Jedermann-Rennen

  • Datum: 20.04.2024
  • Start und Ziel: Banneux
  • Strecken: 253 km, 155 km, 79 km

Auch 2024 können sich Hobbyradsportler bei der Liege-Bastogne-Liege-Challenge ausprobieren. Start und Ziel befinden sich am Vortag des Profirennens in Banneux, etwa 30 Kilometer südöstlich von Lüttich. Zur Auswahl stehen Strecken über 79, 155 und 253 Kilometer. Auf der kürzesten Strecke stehen sechs Cotes auf dem Programm, auf der mittleren Distanz acht und auf der längsten 13. Die Redoute und Roche-aux-Faucons sind bei allen Distanzen dabei.

Die Strecken der Jedermann-Rennen auf der Karte

Alle Siegerinnen von Lüttich-Bastogne-Lüttich

  • 2017 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2018 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2019 Annemiek van Vleuten (Niederlande)
  • 2020 Elizabeth Deignan (Großbritannien)
  • 2021 Demi Vollering (Niederlande)
  • 2022 Annemiek van Vleuten (Niederlande)
  • 2023 Demi Vollering (Niederlande)

Alle Sieger von Lüttich-Bastogne-Lüttich

  • 1892 Leon Houa (Belgien)
  • 1893 Leon Houa (Belgien)
  • 1894 Leon Houa (Belgien)
  • 1908 Andre Trousselier (Frankreich)
  • 1909 Victor Fastre (Belgien)
  • 1911 Joseph van Daele (Belgien)
  • 1912 Omer Verschoore (Belgien)
  • 1913 Maurice Moritz (Belgien)
  • 1919 Leon Devos (Belgien)
  • 1920 Leon Scieur (Belgien)
  • 1921 Louis Mottiat (Belgien)
  • 1922 Louis Mottiat (Belgien)
  • 1923 Rene Vermandel (Belgien)
  • 1924 Rene Vermandel (Belgien)
  • 1925 Georges Ronsse (Belgien)
  • 1926 Dieudonne Smets (Belgien)
  • 1927 Maurits Raes (Belgien)
  • 1928 Ernest Mottard (Belgien)
  • 1929 Alfons Schepers (Belgien)
  • 1930 Hermann Buse (Deutschland)
  • 1931 Alfons Schepers (Belgien)
  • 1932 Marcel Houyoux (Belgien)
  • 1933 Francois Gardier (Belgien)
  • 1934 Theo Herckenrath (Belgien)
  • 1935 Alfons Schepers (Belgien)
  • 1936 Albert Beckaert (Belgien)
  • 1937 Eloi Meulenberg (Belgien)
  • 1938 Alfons Deloor (Belgien)
  • 1939 Albert Ritserveldt (Belgien)
  • 1943 Richard Depoorter (Belgien)
  • 1945 Jan Engels (Belgien)
  • 1946 Prosper Depredomme (Belgien)
  • 1947 Richard Depoorter (Belgien)
  • 1948 Maurice Mollin (Belgien)
  • 1949 Camille Danguillaume (Frankreich)
  • 1950 Prosper Depredomme (Belgien)
  • 1951 Ferdi Kübler (Schweiz)
  • 1952 Ferdi Kübler (Schweiz)
  • 1953 Alois De Hertog (Belgien)
  • 1954 Marcel Ernzer (Niederlande)
  • 1955 Stan Ockers (Belgien)
  • 1956 Alfred De Bruyne (Belgien)
  • 1957 Frans Schoubben (Belgien) und Germain Derijcke (Belgien) - ex aequo gewertet
  • 1958 Alfred De Bruyne (Belgien)
  • 1959 Alfred De Bruyne (Belgien)
  • 1960 Albertus Geldermans (Niederlande)
  • 1961 Rik van Looy (Belgien)
  • 1962 Joseph Planckaert (Belgien)
  • 1963 Frans Melckenbeeck (Belgien)
  • 1964 Willy Bocklant (Belgien)
  • 1965 Carmino Preziosi (Italien)
  • 1966 Jacques Anquetil (Frankreich)
  • 1967 Walter Godefroot (Belgien)
  • 1968 Valere van Sweevelt (Belgien)
  • 1969 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1970 Roger De Vlaeminck (Belgien)
  • 1971 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1972 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1973 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1974 Georges Pintens (Belgien)
  • 1975 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1976 Joseph Bruyere (Belgien)
  • 1977 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1978 Joseph Bruyere (Belgien)
  • 1979 Dietrich Thurau (Deutschland)
  • 1980 Bernard Hinault (Frankreich)
  • 1981 Josef Fuchs (Schweiz)
  • 1982 Silvano Contini (Italien)
  • 1983 Steven Rooks (Niederlande)
  • 1984 Sean Kelly (Irland)
  • 1985 Moreno Argentin (Italien)
  • 1986 Moreno Argentin (Italien)
  • 1987 Moreno Argentin (Italien)
  • 1988 Adrie van der Poel (Niederlande)
  • 1989 Sean Kelly (Irland)
  • 1990 Eric van Lancker (Belgien)
  • 1991 Moreno Argentin (Italien)
  • 1992 Dirk De Wolf (Belgien)
  • 1993 Rolf Sörensen (Dänemark)
  • 1994 Evgeni Berzin (Russland)
  • 1995 Mauro Gianetti (Schweiz)
  • 1996 Pascal Richard (Schweiz)
  • 1997 Michele Bartoli (Italien)
  • 1998 Michele Bartoli (Italien)
  • 1999 Frank Vandenbroucke (Belgien)
  • 2000 Paolo Bettini (Italien)
  • 2001 Oscar Camenzind (Schweiz)
  • 2002 Paolo Bettini (Italien)
  • 2003 Tyler Hamilton (USA)
  • 2004 Davide Rebellin (Italien)
  • 2005 Alexandre Vinokourov (Kasachstan)
  • 2006 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2007 Danilo Di Luca (Italien)
  • 2008 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2009 Andy Schleck (Luxemburg)
  • 2010 Alexandre Vinokourov (Kasachstan)
  • 2011 Philippe Gilbert (Belgien)
  • 2012 Maxim Iglinskiy (Kasachstan)
  • 2013 Daniel Martin (Irland)
  • 2014 Simon Gerrans (Australien)
  • 2015 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2016 Wouter Poels (Niederlande)
  • 2017 Alejandro Valverde (Spanien)
  • 2018 Bob Jungels (Luxemburg)
  • 2019 Jakob Fuglsang (Dänemark)
  • 2020 Primoz Roglic (Slowenien)
  • 2021 Tadej Pogacar (Slowenien)
  • 2022 Remco Evenepoel (Belgien)
  • 2023 Remco Evenepoel (Belgien)

Meistgelesen in der Rubrik Profi - Radsport