WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. kmpkt
  3. Bienen haben ein Verständnis von Null

kmpkt Kleine Mathe-Genies

Bienen verstehen sogar, was die Zahl Null bedeutet

Bienen haben ein Verständnis für null Bienen haben ein Verständnis für null
Quelle: Getty Images/Jason Hosking
Niente, nada, nothing, nichts. Klare Sache, oder? Von wegen! Das Prinzip von Null zu verstehen, erfordert kognitive Höchstleistungen. Umso überraschender, dass Bienen begreifen, was „nichts“ bedeutet. Damit sind sie schlauer als Vorschulkinder.

Null ist kleiner als eins, zwei und drei. Null ist nichts, eine leere Menge. Daher steht 0 in der Zahlenfolge vor 1, 2 und 3. Inzwischen erscheint dieses abstrakte Nichts selbstverständlich für uns. Doch selbst wir Menschen haben lange gebraucht, bis wir es verstanden hatten. Die Römer und Griechen kannten die Null noch nicht. Erst vor rund 2000 Jahren tauchte sie erstmals in der Menschheitsgeschichte auf. Indische Mathematiker nutzten einen Punkt, der für 0 stand.

Quelle: Getty Images/imageBROKER RF/Markus Brunner

Lange Zeit gingen Forscher davon aus, dass nur wir Menschen das schwierige Konzept der Null verstanden haben. Denn selbst Kinder begreifen es erst im Vorschulalter. Doch wie schon so oft: Falsch gedacht. Auch Rhesusaffen und Graupapageien wissen, was eine leere Menge ist.

Und nun gesellt sich noch ein weiteres Tier in diesen exklusiven Klub der Nullnummern-Versteher: Honigbienen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Jap, erstaunlicherweise Bienen und damit ein vermeintlich primitives Insekt, wie ein französisch-australisches Forscherteam unter der Leitung der RMIT University in Melbourne nun zeigte. Für ihre Studie haben sie die gelb-braunen Brummer darauf trainiert, ein Blatt mit der geringsten Anzahl an Punkten anzufliegen. Dabei hatten die Tiere die Wahl zwischen ein, zwei, drei oder vier Punkten. Eine andere Gruppe Bienen musste immer das Bild mit den meisten Punkten anfliegen. Lagen sie richtig, wurden sie mit einer leckeren Zuckerlösung belohnt.

Die Insekten hatten den Bogen ziemlich schnell raus und die Kleiner-als- beziehungsweise Größer-als-Regel schon nach wenigen Durchgängen verstanden. Dann folgte die Probe aufs Exempel: Würden die Bienen ein leeres Bild ohne Punkte, das sie vorher noch nie gesehen hatten, richtig zu den ihnen bekannten Mengen einordnen? Und damit begreifen, dass null weniger ist als eins, zwei, drei und vier?

Und tatsächlich: Die Mehrheit der Tiere, die das Kleiner-als-Prinzip gelernt hatten, flogen spontan das leere Blatt an. Die Bienen, die gelernt hatten, die größte Menge anzusteuern, machten das nicht.

Quelle: RMIT University

„Das bedeutet, die Bienen haben verstanden, dass eine leere Menge kleiner ist als eine Menge mit Elementen“, schreiben die Forscher im Fachblatt „The Conservation“.

Und noch etwas offenbarten die Experimente: Die Honigbienen schwächeln ebenfalls wie wir Menschen wegen des sogenannten Distanzeffekts.

Je näher die Mengen zahlenmäßig beieinanderliegen, umso öfter passieren Fehler. Konkret: Sollen sich Bienen zwischen 0 und 4 entscheiden, sind sie treffsicherer, wie wenn sie zwischen 0 und 1 wählen müssen. Und genauso ergeht es uns Menschen auch.

Bienen haben also ein erstaunlich ähnliches Verständnis für Zahlen und Mengen wie wir. Und das, obwohl ihr Gehirn viel kleiner ist als unseres. Zum Vergleich: Das Hirn einer Honigbiene hat weniger als eine Million Neuronen, das eines Menschen rund 86 Milliarden.

Quelle: Getty Images/Brigitte Blättler
Große Gehirne sind also nicht notwendig, um mit Zahlen umzugehen. Diese Fähigkeit besitzen daher wahrscheinlich auch noch viele andere Tiere.
Aurore Avarguès-Weber, Bienenforschern an der Uni Toulouse und Co-Studienautorin
Eine interessante Geschichte über andere Insekten:

Warum aber ausgerechnet Bienen derart gut mit Zahlen umgehen können, ist den Forschern bisher nicht klar. Vielleicht haben sie es im Laufe der Evolution gelernt, da sie viel Futter zusammen sammeln müssen und dafür ein Verständnis für Mengen brauchen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema