WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wissenschaft
  3. Natur & Umwelt
  4. Verhaltensforschung: Wenn Rote Piranhas ähnlich wie Hunde bellen

Natur & Umwelt Verhaltensforschung

Wenn Rote Piranhas ähnlich wie Hunde bellen

Wer glaubt, Fische seien stumm, irrt: Rote Piranhas verfügen über ein akustisches Repertoire – vor allem wenn ihnen Gefahr droht.

Piranhas können bellen, quaken und trommelähnliche Geräusche von sich geben - und bei Kämpfen ihren Artgenossen spezielle Botschaften mitteilen. Diese Fischart habe somit ein größeres akustisches Repertoire als bislang angenommen, berichten Sandie Millot, Pierre Vandewalle und Eric Parmentier von der Universität Lüttich im „Journal of Experimental Biology“.

„Man muss die Roten Piranhas nur in die Hand nehmen - und schon geben sie Geräusche von sich“, sagte Parmentier, der sich wegen seiner Bisswunden immerhin im Krankenhaus behandeln lassen musste. Dass die Roten Piranhas (Pygocentrus nattereri) Geräusche produzieren, war bereits bekannt. Unklar war dagegen, wann und warum die Fische Töne von sich geben.

Spezielle Situationen provozieren bei den Tieren Laute

Um dies herauszufinden, hängten die Forscher einen Unterwasserschallempfänger in ein Becken, in dem mehrere kleine Gruppen von Piranhas schwammen. Aus der Analyse des Film- und Audiomaterials ergab sich, dass die Piranhas in drei speziellen Situationen drei verschiedene Laute produzierten.

Bei Konfrontation mit einem anderen Piranha gaben sie eine Art Bellen von sich, um das Gegenüber aufzufordern zu verschwinden. Wenn sie um Futter kämpften oder einen Gegner einkreisten, produzierten sie ein kurzes, trommelndes Geräusch. Und wenn ein Piranha nach einem anderen Artgenossen schnappte, erzeugte er einen weicheren, quakenden Laut mit den Kiefern.

Die Forscher untersuchten außerdem, wie die Fische die Bell- und Trommelgeräusche produzierten. Sie stimulierten den an der Schwimmblase befestigten Muskel, den Piranhas zur Geräuschproduktion einsetzen. Anschließend maßen sie die Vibration der Schwimmblase.

Ergebnis: Die Blase hörte mit dem Vibrieren auf, sobald der Muskel sich nicht mehr zusammenzog. Die Muskelkontraktionsrate bestimmt somit direkt die Frequenz der Bell- und Trommelgeräusche der Piranhas.

Während damit die aggressiven Laute der Piranhas erforscht sind, bleiben die Geräusche von balzenden Piranhas noch unklar. Da die Raubfische sich in Gefangenschaft nur selten fortpflanzen, könne man diese Laute nur mit Hilfe von Unterwasserschallempfängern im Amazonas aufnehmen, meinen die Forscher.

dpa/oc

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema