Handheld-Vergleich: Valve Steam Deck vs. Nintendo Switch OLED

Leistungsmäßig hat Valves Steam Deck deutlich mehr unter der Haube als Nintendos Switch. Zudem lässt sich die Mini-Konsole auch als vollwertiger PC nutzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 172 Kommentare lesen

(Bild: Valve / Nintendo)

Lesezeit: 7 Min.
Inhaltsverzeichnis

Valve hat die eigene Handheld-Spielekonsole Steam Deck vorgestellt. Als Vorbild diente offensichtlich Nintendos Switch, weshalb ein Vergleich beider Modelle auf der Hand liegt. Wir stellen die Spezifikationen gegenüber und ordnen die Daten ein.

Im Steam Deck kommt ein Semi-Custom-Kombiprozessor von AMD zum Einsatz. Er kombiniert vier Zen-2-CPU-Kerne mit 512 RDNA2-Shader-Kernen – grundsätzlich also die gleiche Technik wie die Playstation 5 und Xbox Series X. Die Zusammenstellung mutet erneut kurios an, da PC-Spieler Kombiprozessoren kaufen können, die zwar der Zen-3-Generation entstammen, aber auf die alte GPU-Architektur Vega setzen (Ryzen 4000G, Ryzen 5000G).

Bei der maximalen GPU-Taktfrequenz von 1600 MHz schafft das Steam Deck eine für 3D-Spiele wichtige FP32-Rechenleistung von 1,6 TFlops. Damit schießt es der Switch beziehungsweise dem neu aufgelegten OLED-Modell davon: Nintendo setzt auf Nvidias Tegra-Kombiprozessor X1+ mit gerade einmal 256 Shader-Kernen und einer maximalen FP32-Rechenleistung von knapp 400 GFlops (0,4 TFlops). Die Maxwell-Architektur kam bei Desktop-Grafikkarten in der GeForce-Serie GTX 1000 zum Einsatz, ist also schon fünf Jahre alt. AMDs RDNA2 findet sich dagegen auch in der Radeon-Baureihe RX 6000 wieder.

Valves LPDDR5-5500-RAM hilft mit einer Übertragungsrate von 88 GByte/s (vier 32-Bit-Kanäle), die Shader-Kerne schnell genug mit Daten zu füttern. Zum Vergleich: AMDs AM4-Prozessoren kommen mit Dual-Channel-DDR4-3200 nur auf rund 51 GByte/s. Die verbauten 16 GByte teilen sich CPU und GPU. Die 4 GByte LPDDR4-3200 der Switch wirken dagegen winzig und langsam (im Handheld-Modus läuft der Speicher nur mit LPDDR4-2666-Takt).

CPU-seitig fällt der Abstand zwischen beiden Handheld-Modellen noch eklatanter aus: AMDs Zen-2-Kerne sind pro Takt deutlich schneller als die Cortex-A57 der Switch. Letztere kamen 2012 und 2013 in Oberklasse-Smartphones zum Einsatz. Gleichzeitig laufen die Zen-2-Kerne mit 2,4 bis 3,5 GHz, die Cortex-A57 hingegen nur mit 1 GHz.

Konsole Valve Steam Deck Nintendo Switch OLED
System-on-Chip
Designer AMD Nvidia
Fertigung Vmtl. TSMC 7 nm TSMC 16 nm
Kühlung Lüfter Lüfter
Prozessor
Kernarchitektur AMD Zen 2 (x86) ARM Cortex-A57 (ARMv8)
CPU-Kerne / Threads 4 / 8 4 / 4
Taktfrequenz 2,4-3,5 GHz 1,02 GHz
Grafikeinheit
GPU-Architektur AMD RDNA2 Nvidia Maxwell
Compute Units 8 (512 Shader-Kerne) 2 (256 Shader-Kerne)
Taktfrequenz 1000-1600 MHz 307-768 MHz
FP32-Rechenleistung max. 1,6 TFlops max. 0,4 TFlops
Speicher
Menge, RAM-Typ 16 GByte LPDDR5-5500 4 GByte LPDDR4-1600 (max.)
Übertragungsrate 88 GByte/s 25,6 GByte/s
Display
Größe 7 Zoll Touch 7 Zoll Touch
Auflösung 1280 × 800 1280 × 720
Paneltyp LCD (vmtl. IPS) OLED
Massenspeicher
Kapazität 64, 256 oder 512 GByte 64 GByte
Speichertyp eMMC oder PCIe-SSD (M.2230) eMMC
Erweiterung Micro-SD Micro-SD
Anschlüsse
Audio 3,5-mm-Klinke 3,5-mm-Klinke
USB 3.2 Gen 2 Typ C 3.2 Gen 1 Typ C
USB-Besonderheiten Power-Delivery Power-Delivery
DisplayPort 1.4 (kein offizieller Display-Altmodus)
Sonstiges
Gewicht 669 g 420 g (mit Joy-Cons)
Größe 298 mm × 117 mm × 49 mm 242 mm × 102 mm × 28,4 mm
Preis 420-680 Euro 360 Euro

Nintendo hat dafür den Vorteil der Hardware-nahen Entwicklung: Insbesondere die eigenen Studios rund um Super Mario und Co. können ihre Spiele für die Switch optimieren. So lässt sich grafisch mehr aus der Hardware holen als bei einer generischen PC-Plattformentwicklung.

Genau das ist das Steam Deck nämlich für Studios: ein PC im Handheld-Format. Valve installiert auf dem Gerät mit SteamOS 3.0 auf Basis von Arch ein vollwertiges Linux-Betriebssystem samt Benutzeroberfläche KDE Plasma vor. Windows-Spiele laufen über den Abstraktions-Layer Proton auf dem Steam Deck. Damit lassen sich viele Titel des Steam-Clients installieren; Valve begrenzt die Auswahl aber nicht auf diesen. Die wenigsten Studios dürften ihre Titel aufwendig für den Handheld optimieren.

Wer sich ein Steam Deck kauft, kann alternativ aber auch andere Linux-Distributionen oder Windows installieren. Spätestens dann laufen auch Emulatoren darauf – vielleicht sogar welche für Switch-Spiele. Zwei Trackpads zusätzlich zu klassischen Joysticks dienen als Mausersatz, um durch Desktop-Oberflächen navigieren zu können.

Spannend: Valve will mit der Vorstellung das Linux-Gaming weiter voranbringen und populäre Anti-Cheat-Software wie BattlEye und EAC mit Proton lauffähig machen. Bisher funktioniert das Zusammenspiel aus Proton und Anti-Cheat noch nicht.

Die zwei quadratischen Felder unter den Joysticks sind Trackpads – wie bei Notebooks.

(Bild: Valve)