Mercedes- und Audi-Ladeschalen machen Ärger mit Apple Pay

Die QI-Geräte aktivieren den Bezahldienst unter Umständen automatisch, ist Nutzern aufgefallen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Apple Pay

Eigentlich sollte Apple Pay nur hier funktionieren.

(Bild: dpa, Monica Davey)

Lesezeit: 2 Min.

Besitzer mehrerer Fahrzeugmodelle deutscher Marken berichten von Merkwürdigkeiten im Zusammenhang mit der Bezahltechnik Apple Pay auf ihren iPhones – betroffen sind die Varianten X, XS, XS Max und XR. Werden die Smartphones in die QI-kompatible Ladeschale bestimmter Audi- und Mercedes-Benz-Modelle gelegt, erscheint sofort der Dialog des kontaktlosen Payment-Services.

Dabei werden aktuell laufende Medienwiedergaben unterbrochen. Das meldet iPhone-Ticker.de. Neu scheint das Problem nicht zu sein: Schon bei Erscheinen des iPhone X im vergangenen Jahr trat es im Zusammenhang mit Daimler-Autos auf, wie damals The Verge schrieb.

Grund für das Auftreten des Fehlers scheint zu sein, dass das iPhone die in den QI-Ladeschalen verbauten NFC-Funkchips als Zahlungsterminals interpretiert. Dies soll die Nutzung von Apple Pay im Alltag eigentlich erleichtern: Bewegt man sein iPhone in die Nähe der Kasse, ist der Bezahldienst auch schon bereit. Die NFC-Technik in den Ladeschalen dient eigentlich dazu, mit Smartphones zu kommunizieren, um Zusatzfunktionen zu erlauben; dies geht wiederum bislang aber nur mit Android-Geräten. Entsprechend stört Apple-User das Feature aktuell nur.

Betroffene Nutzer müssen stets beim Einlegen ihres iPhones den Apple-Pay-Dialog abbrechen; dann sollte auch die Medienwiedergabe erneut anlaufen. Wer das Problem umgehen möchte, kann nur zum gewohnten Lightning-Kabel greifen; das dürfte bei den hohen Einbaupreisen für solche QI-Ladeschalen des Fahrzeugherstellers eher frustrierend sein.

Das Problem des Apple-Pay-"Popups" betrifft indes nicht nur NFC-fähige QI-Ladeschalen sondern auch manche anderen NFC-Geräte. Sind diese in der Umgebung, geht Apple Pay auch schon los. Teilweise soll schon das Ans-iPhone-Halten von Android-Geräten mit NFC-Funktion reichen. Ein Abschalten des Features ist Apple-seitig aktuell offenbar nicht vorgesehen; mehrere Hundert User meldeten sich im offiziellen Apple-Forum mit diesem Wunsch.

Bezahlungen werden durch die Aktivierung von Apple Pay natürlich nicht ausgelöst; es erfolgt keine entsprechende Kommunikation. Zudem müssen Zahlungen stets mittels Face ID oder Touch ID freigegeben werden. (bsc)