Von Tafel zu Tafel – «Rond om Tegersche»

Die Wanderung beginnt am Bahnhof in Degersheim und führt anschliessend einmal ums Dorf. Anhand von 13 Informationstafeln, die der Lehrpfad «Rond om Tegersche» umfasst, erfährt man Geschichtliches, Unterhaltsames, und Lehrreiches über das Dorf.

Drucken
WP-Profil_03_07_2014

WP-Profil_03_07_2014

Am Rande des Förenwäldli erwarten den Wanderer nach einem leichten Aufstieg eine schöne Feuerstelle und eine noch schönere Aussicht über das gesamte Dorf. Eine Rast bietet sich auch auf dem Wolfensberg an. Später führt der Weg durch den Wald und über eine Weide zurück ins Dorf. Die Wanderung endet am Bahnhof mit der letzten Informationstafel zum Thema Kultur und Freizeit. (rha)

Die Wanderung im Überblick

Start und Ziel:Degersheim

Wanderzeit:2 Std. 30 Min.

Weglänge:5,5 km

Gesamtaufstieg:150 m

Gesamtabstieg: 150 m

Ausrüstung:Festes Schuhwerk

Gaststätten: Degersheim, Restaurant Rössli, 071 370 05 04, täglich offen, und Hotel & Restaurant Wolfensberg, 071 370 02 02, ebenfalls täglich offen

Parkplätze: Bahnhof Degersheim

Öffentlicher Verkehr:Von St.Gallen mit der S4 oder S8 bis Degersheim

Kartenmaterial: Landeskarte 1:25000, Blatt 1094, Degersheim

WP-Karte_03_07_2014

WP-Karte_03_07_2014

1Empfangen wird man am Bahnhof Degersheim von Spiderman. Der Superheld sitzt an einer Hausfassade hinter den Gleisen in einem Spinnennetz. Gegenüber des Bahnhofs steht ein himmelblaues Häuschen – der Bahnhofkiosk Hexenhüsli. Hier bekommen Interessierte gratis eine Wanderkarte. Die Wanderung ist jedoch gut ausgeschildert, so dass auf die Karte auch verzichtet werden kann. Mit der ersten Informationstafel zum Thema Südostbahn an der Bahnhofstrasse beginnt die Wanderung. Nur wenige Schritte weiter findet sich einer von zwei Kinderspielplätzen. Unter grossen Bäumen kann hier unter anderem geschaukelt werden. Der Weg führt leicht ansteigend um eine Links- und eine Rechtskurve. Kurz darauf erreicht man die zweite Informationstafel, die vor der evangelischen Kirche steht. Hier erfährt man mehr über die Kirchengeschichte des Dorfs. Anschliessend geht es durch ein idyllisches Wohnquartier auf den Freudenberg. Oben angekommen, macht der Weg eine Schlaufe nach links, die um einen Bauernhof führt. Anschliessend führt ein schmaler Trampelpfad hinauf ins Forenwäldli.

2 Hier findet sich eine schöne Feuerstelle mit mehreren Sitzgelegenheiten und Tischen im Schatten einiger Bäume. Zugleich kann hier eine wunderschöne Aussicht über Degersheim genossen werden. Ausserdem befindet sich hier die dritte Informationstafel, die sich mit dem Thema Wasserversorgung beschäftigt. Anschliessend hat der Wanderer zwei Optionen – entweder er entscheidet sich für den breiten Weg durch den schattigen Wald oder er nimmt den schmalen Trampelpfad zwischen Waldrand und Holzzaun. Für den Trampelpfad spricht die Lesebank der Bibliothek Degersheim. In einer Plastikbox mit Deckel finden sich hier mehrere Bücher – vom Sachbuch über den Krimi bis zur Liebesgeschichte ist alles dabei. Zudem hat man hier seine Ruhe. Ein beigelegter Brief erklärt, dass die Bücher auch mitgenommen werden dürfen. Nur wenige Meter weiter findet man schliesslich die Informationstafeln vier und fünf zu den Themen Detailhandel und Gewerbe. Anschliessend folgt man der asphaltierten Bergstrasse. Später folgt die sechste Tafel – es geht um die Landwirtschaft. Nach einer Linkskurve und mehreren hundert Metern erreicht man den Wolfensberg und gleichzeitig Tafel Nummer sieben zum Thema Tourismus.

3 Hier befindet sich zudem das Hotel und Restaurant Wolfensberg. Es gibt einen grossen Kinderspielplatz und eine schöne Gartenbeiz – ideal für eine kurze Pause. Kurz darauf erreicht man den Waldrand und die neunte Tafel mit Informationen zur Landschaft. Für die achte Tafel zum Thema Waldbewirtschaftung muss an dieser Stelle ein kleiner Umweg gemacht werden. In diesem Fall geht man zuerst nach rechts anstatt nach links. Dann geht man durch den Wald. Über eine Holztreppe erreicht man Tafel Nummer zehn zur Textilindustrie. Anschliessend geht man über eine Weide und erreicht schliesslich die Hauptstrasse im Dorf. Hier biegt man zuerst rechts, später links ab und überquert das Gelände einer Sägerei. Nun sind auch die Gleise wieder in Sicht. Dank einer Unterführung gelangt man auf die andere Seite. Es geht nochmals bergauf und anschliessend nach links. Hier geht man über Kies – später wieder über Asphalt. Es folgt die elfte Tafel zum Thema Industrie. Schliesslich kommt man wieder ins Dorf und überquert die Gleise erneut – diesmal über eine Brücke. Hier steht auch die vorletzte Tafel, die sich Neat nennt. Von dort ist auch der Bahnhof schon wieder in Sicht. Es geht nach rechts und bergab. Die letzte Tafel beschäftigt sich schliesslich mit dem Thema Kultur und Freizeit.

Wanderung 03.07.2014
23 Bilder
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014
Wanderung 03.07.2014

Wanderung 03.07.2014