Wissen
Euro

Energiewende: So sieht der Strommix der europäischen Länder heute aus

Wer in Europa am meisten Dreckstrom produziert – und wie die Schweiz dasteht

25.06.2019, 09:3326.06.2019, 04:53
Lea Senn
Folge mir
Mehr «Wissen»

Kürzlich tauchte auf reddit eine Infografik zur europäischen Stromproduktion auf. Fein säuberlich wurden die ökologischen und weniger ökologischen Stromproduktionsarten pro Land aufgedröselt – und welche Verschiebungen in den letzten 18 Jahren stattgefunden haben.

Doch wie es so ist mit Infografiken aus dem Internet – sie sind mit Vorsicht zu geniessen. Wir haben deshalb die Angaben und Quellen überprüft und die Schweiz hinzugefügt (viel Dank für die hilfreiche Mitarbeit geht ans BfE). Und uns sind einige Dinge aufgefallen.

Strommix europäischer Länder Infografik
Bild: watson

Für die CO2-Produktion fällt vor allem der Kohlestrom stark ins Gewicht. Doch dessen Anteil reduzierte sich in den letzten 18 Jahren in den meisten Ländern. Einige Vorzeigeländer wie Dänemark und England reduzierten massiv. In anderen Ländern wie Bulgarien oder Deutschland geht es weniger schnell voran.

Zur Schweiz gilt es zu sagen, dass ein beträchtlicher Anteil der Schweizer Stromproduktion auf die Wasserkraft fällt (2018 = 55,4%). Diese beinhaltet sowohl Lauf- (2018 = 25%) wie auch Speicherkraftwerke (2018= 30.4%). Beide fallen in die Kategorie der Erneuerbaren. Zu den Speicherkraftwerken gehören allerdings Pumpspeicherkraftwerke. Bei diesen muss die Korrektheit des Labels «Erneuerbar» hinterfragt werden.

Die Schweiz importierte 2018 16,5 TWh elektrische Energie aus Deutschland (und exportierte 4,4 TWh). Gut möglich also, dass mit deutschem Strom Schweizer Pumpspeicherkraftwerke gefüllt wurden. Der Strom, der dann bei der Leerung entsteht, wird in der Schweizer Statistik als erneuerbar ausgegeben, obwohl der deutsche Strommix daran beteiligt war. Die Schweizer Statistik ist deshalb geschönt.

Eine korrekte Darstellung ist leider unmöglich. Zur Relativierung sei aber gesagt: Die Produktionserwartung ohne Umwälzbetrieb lag 2017 bei 1,5 TWh (Die tatsächlich produzierte Energie lag vermutlich höher).

Die herzigste Solaranlage der Welt steht in China

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So viel Stromkosten pro Jahr verursachen Handy, PC, TV, Kühlschrank und andere Geräte wirklich
1 / 21
So viel Stromkosten pro Jahr verursachen Handy, PC, TV, Kühlschrank und andere Geräte wirklich
Die Stromkosten für das Aufladen des Handys werden massiv überschätzt. In den folgenden 18 Bildern erfährst du, welche Geräte am meisten Strom verbrauchen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Strommasten-Unfall mit der Kamera festgehalten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
150 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
3klang
25.06.2019 09:43registriert Juli 2017
Pumpspeicherkraftwerke sind unerlässlich um Erneuerbare sinnvoll betreiben zu können. Diese dienen als Energiespeicher um die temporär überschüssige Energie aus u.a. Erneuerbaren zu speichern. Daher kann man diese wohl ohne schlechtes Gewissen dieser Kategorie zurechnen.
36417
Melden
Zum Kommentar
avatar
AfterEightUmViertelVorAchtEsser___________________
25.06.2019 09:36registriert August 2017
Unsere Pumpspeicherwerke wären doch ideal für die solare Zukunft. Im Sommer, wenn die Solarzellen viel Strom produzieren, die Pumpspeicher füllen. Und im Winter, bei kleiner Sonneneinstrahlung, die gespeicherte Energie wieder nutzen.
25731
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
25.06.2019 09:37registriert Juli 2017
Kurz gefasst, die CH, Frankreich und Schweden haben die CO2 ärmsten Stromquellen, am anderen Ende liegt Polen und Schland.
424
Melden
Zum Kommentar
150
Schweizer Forschende wollen mit Röntgenstrahlen alte Tonbänder retten – z.B. von B.B. King

Mit speziellem Röntgenlicht wollen Forschende am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen AG alte Tonbänder retten. Als erstes soll ein Konzertmitschnitt des Blues-Gitarristen B. B. King am Montreux-Jazz-Festival 1980 mit der neuen Methode digitalisiert werden.

Zur Story