DE10241495A1 - Antimikrobielle Alkalisilicat-Glaskeramik und ihre Verwendung - Google Patents

Antimikrobielle Alkalisilicat-Glaskeramik und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE10241495A1
DE10241495A1 DE10241495A DE10241495A DE10241495A1 DE 10241495 A1 DE10241495 A1 DE 10241495A1 DE 10241495 A DE10241495 A DE 10241495A DE 10241495 A DE10241495 A DE 10241495A DE 10241495 A1 DE10241495 A1 DE 10241495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass ceramic
glass
weight
ceramic powder
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10241495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241495B4 (de
Inventor
Jose Zimmer
Joerg Fechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10241495A priority Critical patent/DE10241495B4/de
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to PCT/EP2002/014044 priority patent/WO2003050051A1/de
Priority to JP2003551079A priority patent/JP4794128B2/ja
Priority to CNA028242653A priority patent/CN1599702A/zh
Priority to US10/498,244 priority patent/US7141520B2/en
Priority to AU2002363868A priority patent/AU2002363868A1/en
Priority to EP02798328A priority patent/EP1453768A1/de
Publication of DE10241495A1 publication Critical patent/DE10241495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241495B4 publication Critical patent/DE10241495B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • C03C2204/02Antibacterial glass, glaze or enamel

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glaskeramik, wobei das Ausgangsglas DOLLAR A 30-65 Gew.% Si0¶2¶ DOLLAR A 5-30 Gew.% Na¶2¶0 DOLLAR A 5-30 Gew.% Ca0 DOLLAR A 0-15 Gew.% P¶2¶0¶5¶ DOLLAR A umfaßt. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die kristallinen Hauptphasen Alkali-Erdalkali-Silicate umfassen.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine antimikrobiell wirkende Glaskeramik bzw. ein antimikrobiell wirkendes Glaskeramikpulver. Das Ausgangsglas für die Glaskeramik bzw. das Glaskeramikpulver umfaßt 30-65 Gew.% SiO2, 5-30 Gew.% Na2O, 5-30 Gew.% CaO, 0-15 Gew.% P2O5.
  • Gläser mit bioaktiver und teilweise auch antimikrobieller Wirkung werden bei LL. Hensch, J. Wilson, An Introduction to Bioceramics, World Scientific Publ., 1993, als Bioglas beschrieben. Derartiges Bioglas zeichnet sich durch die Bildung von Hydroxyclappatitschichten in wässrigen Medien aus. Schwermetallfreie Alkali-Erdalkali-Silicat-Gläser mit antimikrobiellen Eigenschaften werden in den Anmeldungen DE-A-199 32 238 und DE-A-199 32 239 beschrieben.
  • Aus der US 5,676,720 ist ein Glaspulver bekannt geworden, das 40-60 Gew.% SiO2, 5-30 Gew. & Na2O, 10-35 Gew.% CaO, 0-12 Gew.% P2O5 umfaßt, wobei auch eine Glaskeramik, hergestellt aus einem Glas einer derartigen Zusammensetzung bekannt geworden ist. Allerdings ist in der US 5,676,720 keine Angabe über die Kristallphase gemacht.
  • US 5,981,412 beschreibt eine bioaktive Biokeramik für medizinische Anwendungen mit der kristallinen Phase Na2O 2CaO 3SiO2. Die Kristallitgröße liegt bei 13 µm. Die Keramisierung erfolgt mit Temperschritten für Keimbildung und Kristallistion. Schwerpunkt liegt auf den mechanischen Eigenschaften wie z. B. K1c. Der Kristallphasenanteil liegt zwischen 34 und 60 Vol.-%. Die US 5,981,412 beschreibt nur eine kristalline Phase bei der es sich um eine Hochtemperatur-Phase handelt und die nur unter den in dieser Schrift angegebenen spezielle Bedingungen entsteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Glaskeramik bzw. ein Pulver aus einer deratigen Glaskeramik zur Verfügung zu stellen, daß neben den antimikrobiellen Eigenschaften auch entzündungshemmende, hautregenerierende und lichtstreuende Eigenschaften aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Glaskeramik gemäß Anspruch 1, wobei die kristalline Hauptphase aus Alkali-Erdalkali-Silicaten und/oder Erdalkali- Silicaten und/oder Alkali-Silicaten besteht.
  • Die erfindungsgemäße Glaskeramik bzw. das erfindungsgemäße Glaskeramikpulver zeichnet sich dadurch aus, daß es im sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichtes einen definierten Streu- und Reflexionseffekt zeigt. Dieser kann bei kosmetischer Anwendung die visuelle Erscheinung von Hautfalten vermindern. Weiterhin zeigt die Glaskeramik gegenüber Bakterien, Pilzen sowie Viren eine biozide, auf jeden Fall eine biostatische Wirkung. Die Glaskeramik gemäß der Erfindung ist im Kontakt mit dem Menschen jedoch hautverträglich und toxikologisch unbedenklich.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Glaskeramik im kosmetischen Bereich ist die Maximalkonzentration an Schwermetallen beispielsweise für Pb < 20 ppm, Cd < 5 ppm, As < 5 ppm, Sb < 10 ppm, Hg < 1 ppm, Ni < 10 ppm.
  • Das unkeramisierte Ausgangsglas, das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Glaskeramik verwandt wird, enthält SiO2 als Netzwerkbildner zw. 30-65 Gew.%. Bei niedrigeren Konzentrationen nimmt die spontane Kristallisationsneigung stark zu und die chemische Beständigkeit stark ab. Bei höheren SiO2-Werten kann die Kristallisationsstabilität abnehmen und die Verarbeitungstemperatur wird deutlich erhöht, so daß sich die Heißformgebungseigenschaften verschlechtern. SiO2 ist außerdem Bestandteil der bei der Keramisierung entstehenden kristallinen Phasen und muß, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentrationen im Glas enthalten sein.
  • Na2O wird als Flußmittel beim Schmelzen des Glases eingesetzt. Bei Konzentrationen kleiner 5% wird das Schmelzverhalten negativ beeinflußt. Natrium ist Bestandteil der sich bei der Keramisierung bildenden Phasen und muß, sofern hohe kristalline Phasenanteile durch die Keramisierung eingestellt werden sollen, in entsprechend hohen Konzentrationen im Glas enthalten sein.
  • K2O wirkt als Flußmittel beim Schmelzen des Glases. Außerdem wird Kalium in wässrigen Systemen abgegeben. Liegen hohe Kaliumkonzentrationen im Glas vor, werden kaliumhaltige Phasen wie Kalzium-Silicaten ebenfalls ausgeschieden.
  • Über den P2O5-Gehalt wird die chemische Beständigkeit des Glases und damit die Ionenabgabein wässrigen Medien eingestellt. Der P2O5-Gehalt liegt zwischen 0 und 15 Gew.%. Bei höheren P2O5-Werten wird die hydrolytische Beständigkeit der Glaskeramik zu gering.
  • Um die Schmelzbarkeit zu verbessern, kann das Glas bis zu 5 Gew.% B2O3.
  • Die Menge an Al2O3 sollte kleiner 3 Gew.% sein, um eine nicht zu hohe chemische Resistenz zu erreichen. Al2O3 wird genutzt, um die chemische Geständigkeit des Glases einzustellen.
  • Zur Verstärkung der antimikrobiellen, insbesondere der antibakteriellen Eigenschaften der Glaskeramik können antimikrobiell wirkende Ionen wie z. B. Ag, Au, I, Ce, Cu, Zn in Konzentrationen kleiner 5 Gew.% enthalten sein.
  • Weiterhin können Ionen wie z. B. Ag, Cu, Au, Li zur Einstellung der Hochtemperaturleitfähigkeit der Schmelze und damit zur verbesserten Schmelzbarkeit mit Hochfrequenz-Schmelzverfahren als Zusätze enthalten sein. Die Konzentration dieser Ionen sollte kleiner 5 Gew.% sein.
  • Farbgebende Ionen wie z. B. Fe, Cr, Co, V, können einzeln oder kombiniert in einer Gesamtkonzentration kleiner 1 Gew.% enthalten sein.
  • Üblicherweise wird die erfindungsgemäße Glaskeramik in Pulverform eingesetzt. Die Keramisierung kann entweder mit einem Glasblock bzw. Glasribbons erfolgen oder aber mit Glaspulver. Nach der Keramisierung müssen die Glaskeramikblöcke oder Ribbons zu Pulver gemahlen werden. Wurde das Pulver keramisiert, muß gegebenenfalls auch erneut gemahlen werden, um Agglomerate, die während des Keramisierungsschrittes entstanden sind, zu entfernen.
  • Entscheidender Vorteil der Keramisierung in Pulverform ist eine sehr kleine Kristallitgröße bei trotzdem hohem Gesamtphasenanteilen. Ausserdem wachsen die Kristallite an Oberflächendefekten, die beim Mahlen erzeugt werden, von der Oberfläche.
  • Durch Mahlen werden sehr viele Oberflächenkeime erzeugt, so daß gleichzeitig sehr viele Kristalle zu wachsen beginnen und damit eine extrem kleine Kristallitgröße bei trotzdem hohen kristallinen Phasenanteilen erreicht werden kann.
  • Die Mahlungen können sowohl trocken als auch in wässrigen oder nicht wässrigen Mahlmedien durchgeführt werden.
  • Üblicherweise liegen die Partikelgrößen kleiner 500 µm. Als zweckmäßig haben sich Partikelgrößen < 100 µm bzw. < 20 µm erwiesen. Besonders geeignet sind Partikelgrößen < 10 µm sowie kleiner 5 µm sowie kleiner 2 µm. Als ganz besonders geeignet haben sich Partikelgrößen < 1 µm herausgestellt.
  • Mischungen verschiedener Glaspulver aus dem Zusammensetzungsbereich mit unterschiedlichen Zusammensetzungen und Korngrößen sind möglich, um bestimmte Effekte zu kombinieren.
  • Wird ein Block oder ein Ribbon eines Ausgangsglases keramisiert, so liegen die Kristallitgrößen im Bereich größer 10 µm, sofern kristalline Phasenanteile von größer 30 Gew-% angestrebt werden. Die Kristallisation läuft sehr schnell ab. Die Keramisierungstemperaturen liegen zwischen 50°C und 400°C oberhalb Tg, vorzugsweise 50°C-200°C oberhalb Tg in einem besonders bevorzugten Bereich 50-100°C oberhalb Tg. Die Keramisierung kann hierbei auch in mehrstufigen thermischen Prozessen durchgeführt werden.
  • Die Keramisierung des Ausgangsglases ist oberflächengesteuert. Werden die Ribbons bzw. Blöcke des Ausgangsglases vor der Keramisierung zu Pulvern gemahlen, so verschieben sich die Kristallisationstemperaturen zu deutlich niedrigeren Werten. Die Kristalle beginnen von den Oberflächen der Pulverpartikel ins Innere zu wachsen. Die Keramisierung kann so geführt werden, daß die Partikel nur eine äußere kristalline Schicht aufweisen und im Inneren amorph bleiben. Die Wahl der Partikelgröße bestimmt die mittlere Kristallitgröße.
  • Die Kristallphasenanteile im Glas nach der Keramisierung sind größer als 5 Gew.%. Je nach Zusammensetzung des Ausgangsglases können bis nahezu 100 Gew.% kristalliner Phasenanteil erreicht werden.
  • Ein bevorzugter Bereich liegt bei einem Phasenanteil größer 10 Gew.% sowie größer 30 Gew.%. Noch bevorzugter ist der Bereich größer 50 Gew.%.
  • Je nach Keramisierungstemperatur werden die keramisierten Pulver erneut aufgemahlen, um Agglomerationen, die während der Keramisierung entstanden sind, nochmals zu lösen.
  • Kristallhauptphasen sind Alkali-Erdalkali-Silicate und/oder Erdalkalisilicate, insbesondere NaCa-Silicate und Ca-Silicate, wobei diese Phasenanteile durch die Keramisierung beeinflußt werden können.
  • Phosphorhaltige Glaskeramiken aus diesem Zusammensetzungsbereich sind in wässrigen Medien bioaktiv, d. h. sie bilden in wässrigen Systemen an ihrer Oberfläche und auch an Fremdoberflächen eine Hydroxylapatit-Schicht.
  • Solche Pulver sind besonders geeignet, um als Biomaterialien oder in Anwendung, in denen Remineralisierungsprozesse eine wichtige Rolle spielen, wie z. B. im Bereich Haarkosmetik, Nagelkosmetik und Zahnpflege, eingesetzt zu werden.
  • Durch die Phasen und Phasenanteile wird die chemische Reaktivität bzw. die Ionenabgabe beeinflußt. Chemische Reaktivität und Ionenabgabe können somit gesteuert werden, so daß hierüber die Hauptverträglichkeit, der pH-Wert sowie antimikrobielle und entzündungshemmende Wirkung eingestellt werden kann.
  • Die kristallinen Phasen zeigen eine deutlich andere chemische Beständigkeit als die Glasphase.
  • Bei relativ niedrigen Keramisierungstemperaturen < 700°C bei Ribbons werden zunächst ein bis zwei Na-Ca-Silikate gebildet. Bevorzugt sind dies (Na2CaSi3O8 /Na2CaSiO4)/Na2Ca2(SiO3)3. Bei Temeperaturen größer 700°C findet eine Umkristallisation statt.
  • Die Kristallisation ist primär oberflächengesteuert. Es wachsen nadelförmige Kristallite von der Oberfläche ins Glasinnere. Wenige Kristallite beginnen auch im Glasinneren zu wachsen. Sie sind sphärolitisch ausgeprägt. Bei der Keramisierung der Pulver entstehen wegen der hohen Oberflächen primär nadelförmige Kristalle. Die entstehenden kristallinen Phasen zeigen teilweise eine wesentlich höhere Wasserlöslichkeit als die Glasphase. Durch das gezielte Einstellen der Phasenanteile kann somit die Ionenabgebe der Pulver sowie der pH-Wert in wässriger Lösung und damit auch die biologische Wirkung beeinflusst werden.
  • Lichtstreueffekte zur Erzielung von optischen Effekten wie Transparenz, Reflektion, Streuung ergeben sich aus den unterschiedlichen Brechnungsindizes von Glasphase und Kristallphase sowie den eingestellten Kristallitgrößen.
  • Beim Auflösen der kristallinen Phase in Wasser oder wässriger Lösung bleiben wabenförmige Oberflächenstrukturen zurück, die insbesondere die optischen Eigenschaften wie Transmission, Reflektion und Lichtstreuung der Pulver in Formulierungen beeinflussen.
  • Die Glaskeramikpulver sind hervorragend geeignet, um im Bereich der kosmetischen Produkte eingesetzt zu werden. Dies können u. a. Produkte im Bereich Farbkosmetik sein. Durch die antimikrobielle Wirkung ist die Anwendung im Bereich Deodorant und Antitranspirant möglich. Weitere Anwendung im Kosmetikbereich sind die Haar- und Hautpflege.
  • Wegen der antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften ist das Pulver ebenfalls geeignet, im medizinischen Bereich als Implantatmaterial und im Bereich der Wundversorgung verwendet zu werden.
  • Weiterhin ist das Material geeignet dafür als Trägersubstanz bei der Herstellung künstlicher dreidimensionaler Gewebestrukturen eingesetzt zu werden.
  • Ebenso kann das Pulver Polymeren zugesetzt werden.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele und der Figuren beschrieben werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 Röntgenbeugungsdiagramm eines in Pulverform kristallisierten Ausgangsglases mit einer Zusammensetzung gemäß Ausführungsbeispiel 1, getempert für 5 h bei 650°C.
  • Fig. 2 Röntgenbeugungsdiagramm eines in Pulverform kristallisierten Ausgangsglases, getempert für 5 h bei 590°C.
  • Fig. 3 Röntgenbeugungsdiagramm eines in Pulverform kristallisierten Ausgangsglases, getempert für 5 h bei 560°C.
  • Fig. 4 DTA-Analyse eines als Glasblock keramisierten Ausgangsglases gemäß Ausführungsbeispiel 1.
  • Fig. 5 DTA-Analyse eines in Pulverform keramisierten Ausgangsglases gemäß Ausführungsbeispiel 1.
  • Fig. 6 Röntgenbeugungsdiagramm von keramisierten Ribbons bei unterschiedlichen Temperaturen
  • Aus den Rohstoffen wurde ein Glas erschmolzen. Die Schmelze wurde in Platintiegeln bei 1550°C durchgeführt. Die Schmelze wurde anschließend zu Ribbons geformt. Diese Ribbons wurden mittels Trockenmahlung zu Pulver mit einer Partikelgröße d50 = 4 µm weiterverarbeitet.
  • In Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen der Ausgangsgläser in Gew.% angegeben. Tabelle 1 Zusammensetzungen (Synthesewerte) [Gew.%]

  • Die Fig. 1-3 zeigen die Röntgenbeugungsdiagramme von in Pulverform kristallisierten Ausgangsgläsern gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 in Tabelle 1, getempert für 5 h bei 650°C (Fig. 1), 590°C (Fig. 2) und 560°C (Fig. 3). Deutlich zu erkennen die Intensitätsabnahme der auf die Kristallphasen zurückgehenden Beugungsordnungen 1, was gleichbedeutend mit einem sinkenden Kristallanteil in der Glaskeramik ist. Die Intensitätspeaks 1 können beispielsweise Na2CaSiO4/Na2OCaOSiO2 und Na2CaSi3O8-Kristallphasen zugeordnet werden.
  • Bei höheren Temperaturen findet eine Umkristallisition statt wie in Fig. 6 zu erkennen. Bei Temperaturen > 900°C können sich auch Ca-Silicate bilden.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die DTA-Thermoanalyse von als Ribbon keramisiertem Ausgangsglas gemäß Ausführungsbeispiel 1 in Tabelle 1 (Fig. 4) und in Pulverform keramisierten Ausgangsglas (Fig. 5) mit Aufheizraten von 10 K/min. Deutlich zu erkennen der Kristallisationspeak 3 für die Kristallphase, der für das im Pulver keramisierte Ausgangsglas zu geringeren Temperaturen verschoben ist.
  • In Fig. 5 ist auch schwach die exotherme Reaktion der Umkristallisation zu erkennen.
  • Die Eigenschaften der auf verschiedenen Wegen, ausgehend vom Ausgangsglas gemäß Beispiel 1 in Tabelle 1 hergestellten Glaskeramiken ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2 Eigenschaften von Glaskeramiken

  • Tabelle 3 zeigt die antibakterielle Wirkung eines Glaskeramikpulvers, das 5 h bei 580°C getempert wurde mit einer Korngröße von 4 µm. Tabelle 3 Antibakterielle Wirkung der Pulver nach Europ. Pharmakopoe (3. Auflage): Ausf. beisp. 1 (Korngröße 4 µm)

  • Bei Hautverträglichkeitstest, d. h. okulsiven Tests über 24 h, wurden keinerlei Hautirritationen festgestellt.
  • In Tabelle 4 sind die in den hergestellten Proben aufgefundenen kristallinen Hauptphasen in tabellarischer Form detailliert angegeben, wobei die allgemeine Formel

    xNa2O × yCaO × zSiO2

    zugrundegelgt wurde und die Zahlen für x, y und z angegeben werden. Tabelle 4 Kristalline Hauptphasen der Glaskeramik

  • In Tabelle 5 werden die pH-Werte und die Leitfähigkeiten einer 1% Suspension eines Glaskeramikpulver, das ein Grundglas gemäß Ausführungsbeispiel 7 in Tabelle 1 umfasst, für verschiedene Temperbedingungen zur Herstellung der Glaskeramik angegeben. Bei den Temperbedingungen sind die Temperzeiten und die Tempertemperaturen angegeben. Je nach Temperzeit und Tempertemperatur stellen sich verschiedene Hauptkristallphasen in der Glaskeramik ein. Tabelle 5 pH-Wert und Leitfähigkeit eines Glaskeramikpulvers

  • In Tabelle 6 ist die Ionenlässigkeit von nicht keramisierten Pulver und Glaskeramikpulver in 1% Suspension die als Ausgangsglas ein Glas gemäß Ausführungsbeispiel 7 in Tabelle 1 umfaßt gezeigt. Das Glaskeramikpulver wurde durch Tempen bei 650°C für 4 h hergestellt. Tabelle 6 Ionenlässigkeit (1%ige Suspension, Einheit mg/Liter)

  • Mit der Erfindung wird erstmals ein Glaskeramikpulver und eine Glaskeramik zur Verfügung gestellt, das in einer Vielzahl von Gebieten, beispielsweise im Bereich der Kosmetik, der Nahrungsergänzung und im medizinischen Bereich eingesetzt werden kann.

Claims (27)

1. Glaskeramik, wobei das Ausgangsglas
30-65 Gew.% SiO2
5-30 Gew.% Na2O
5-30 Gew.% CaO
0-15 Gew.% P2O5
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
die kristallinen Hauptphasen Alkali-Erdalkali-Silicate und/oder Alkali- Silicate und/oder Erdalkali-Silicate umfassen.
2. Glaskeramik nach Anspruch 1,
wobei das Ausgangsglas
35-46 Gew-% SiO2
10-30 Gew-% Na2O
10-30 Gew-% CaO
2-10 Gew-% P2O5
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
die kristallinen Hauptphasen Alkali-Erdalkali-Silicate und/oder Alkali- Silicate und/oder Erdalkali-Silicate umfassen.
3. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallitgröße der Glaskeramik < 10 µm, bevorzugt < 5 µm, besonders bevorzugt < 1 µm, ganz besonders bevorzugt < 0,5 µm ist.
4. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallitgröße der Glaskeramik > 50 µm ist.
5. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallinen Hauptphasen Natrium-Kalzium- Silicate und/oder Kalzium-Silicate umfassen.
6. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallinen Phasen wasserlösliche Natrium-Kalizum-Silicat-Phasen sind.
7. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsglas des weiteren
0-40 Gew.% K2O
0-5 Gew.% Al2O3
umfaßt.
8. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsglas
0-40 Gew.% MgO
0-50 Gew.% B2O3
umfaßt.
9. Glaskeramik nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskeramik Metallionen umfaßt, mit einem Gesamtanteil < 2 Gew.%.
10. Glaskeramik nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen Ag, Au, I, Zn, Cu, Ce umfassen.
11. Glaskeramikpulver, umfassend eine Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Partikelgröße des Glaskeramikpulvers < 100 µm ist.
12. Glaskeramikpulver, umfassend eine Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Partikelgröße des Glaskeramikpulvers < 20 µm ist.
13. Glaskeramikpulver, umfassend eine Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Größe der Glaskeramikpartikel < 5 µm ist.
14. Glaskeramikpulver, umfassend eine Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Größe der Glaskeramikpartikel < 1 µm ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsglas für die Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 gemahlen wird und daran anschließend eine Keramisierung des pulverförmigen Ausgangsglases erfolgt.
16. Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Ausgangsglas einer Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zunächst keramisiert wird und der dann erhaltene Glaskeramikblock anschließend zur Herstellung des Glaskeramikpulvers gemahlen wird.
17. Verwendung einer Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 zur visuellen Reduzierung von Falten in kosmetischen Produkten.
18. Verwendung einer Glaskeramik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 zum Schutz der Haut vor schädlicher UV-Strahlung in kosmetischen Produkten.
19. Verwendung einer Glaskeramik gemäß Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß Anspruch 11 bis 14 mit antimikrobieller Wirkung in Kosmetikprodukten.
20. Verwendung einer Glaskeramik gemäß Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 mit antimikrobieller Wirkung zur Verwendung in Bioprodukten.
21. Verwendung einer Glaskeramik gemäß Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß Anspruch 11 bis 14 mit antimikrobieller Wirkung zur Verwendung in Farben und Lacken.
22. Verwendung einer Glaskeramik gemäß Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 mit antimikrobieller Wirkung in medizinischen Produkten und Präparaten.
23. Verwendung einer Glaskeramik gemäß Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 mit antimikrobieller Wirkung in Kunststoffen und Polymeren.
24. Verwendung einer Glaskeramik gemäß Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 mit antimikrobieller Wirkung in der Papierhygiene.
25. Verwendung einer Glaskeramik gemäß Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 mit antimikrobieller Wirkung in Nahrungsmitteln.
26. Verwendung einer Glaskeramik gemäß Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 mit antimikrobieller Wirkung in Reinigungsmitteln.
27. Verwendung einer Glaskeramik gemäß Anspruch 9 oder 10 und/oder eines Glaskeramikpulvers gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14 mit antimikrobieller, entzündungshemmender und hautregenerierender Wirkung in Deodorants und Antitranspirantien.
DE10241495A 2001-12-12 2002-09-07 Antimikrobielle Alkalisilicat-Glaskeramik, Glaskeramikpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE10241495B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241495A DE10241495B4 (de) 2001-12-12 2002-09-07 Antimikrobielle Alkalisilicat-Glaskeramik, Glaskeramikpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
JP2003551079A JP4794128B2 (ja) 2001-12-12 2002-12-11 抗微生物性アルカリケイ酸塩ガラスセラミック粉末およびその用法
CNA028242653A CN1599702A (zh) 2001-12-12 2002-12-11 抗菌的碱-硅酸盐玻璃陶瓷及其应用
US10/498,244 US7141520B2 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Antimicrobial alkali-silicate glass ceramic and the use thereof
PCT/EP2002/014044 WO2003050051A1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Antimikrobielle alkali-silicat-glaskeramik und ihre verwendung
AU2002363868A AU2002363868A1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Antimicrobial alkali-silicate glass ceramic and the use thereof
EP02798328A EP1453768A1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Antimikrobielle alkali-silicat-glaskeramik und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161074.2 2001-12-12
DE10161074 2001-12-12
DE10241495A DE10241495B4 (de) 2001-12-12 2002-09-07 Antimikrobielle Alkalisilicat-Glaskeramik, Glaskeramikpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241495A1 true DE10241495A1 (de) 2003-09-18
DE10241495B4 DE10241495B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=27762375

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241496A Withdrawn DE10241496A1 (de) 2001-12-12 2002-09-07 Verwendung einer antimikrobiellen Glaskeramik für Zahnpflege, Mundhygiene
DE10241495A Expired - Fee Related DE10241495B4 (de) 2001-12-12 2002-09-07 Antimikrobielle Alkalisilicat-Glaskeramik, Glaskeramikpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE50203643T Expired - Lifetime DE50203643D1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verwendung einer antimikrobiellen glaskeramik für zahnpflege, mundhygiene

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241496A Withdrawn DE10241496A1 (de) 2001-12-12 2002-09-07 Verwendung einer antimikrobiellen Glaskeramik für Zahnpflege, Mundhygiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203643T Expired - Lifetime DE50203643D1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verwendung einer antimikrobiellen glaskeramik für zahnpflege, mundhygiene

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4794128B2 (de)
DE (3) DE10241496A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7141520B2 (en) * 2001-12-12 2006-11-28 Schott Ag Antimicrobial alkali-silicate glass ceramic and the use thereof
EP1580172A3 (de) * 2004-03-08 2007-04-25 Schott AG Antimikrobiell brechzahlangepasstes Phosphatglas
DE102004008931B4 (de) * 2003-02-25 2008-01-17 Schott Ag Verwendung von porösen Gläsern, Glaskeramiken, Glaspulvern oder Glaskeramikpulvern in kosmetrischen, medizinischen, bioziden Formulierungen
US7754194B2 (en) 2005-04-06 2010-07-13 L'oréal Hair relaxer compositions utilizing bioactive glass

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7597900B2 (en) * 2001-03-27 2009-10-06 Schott Ag Tissue abrasives
CN103897873A (zh) * 2013-11-04 2014-07-02 东南大学 一种液体洗涤消毒剂的制备原料及方法
CN112830813A (zh) * 2021-01-19 2021-05-25 科立视材料科技有限公司 一种白色抗菌陶瓷及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018559A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-12 Mobay Chemical Corporation Verfahren zum Emaillieren von kaltgewalztem Stahl ohne Vorbehandlung und emailliertes Stahlblech
JPS573739A (en) * 1980-06-11 1982-01-09 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Bioactive glass and glass ceramic
CA1250494A (en) * 1984-03-01 1989-02-28 Chhattar S. Kucheria Bonding of bioactive glass coatings
JPS60239341A (ja) * 1984-05-14 1985-11-28 Minolta Camera Co Ltd 生体活性ガラスまたはガラスセラミツクス
JPS62123042A (ja) * 1985-11-20 1987-06-04 Nippon Electric Glass Co Ltd 審美性に優れた歯科材料用結晶化ガラスおよびその製造方法
US4746632A (en) * 1986-09-08 1988-05-24 Corning Glass Works Inorganic crystalline fibers
JPS63176335A (ja) * 1987-01-14 1988-07-20 Nippon Electric Glass Co Ltd 結晶化ガラス及びその製造方法
DE3707401A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Bayer Ag Verfahren zur elektrophoretischen weiss- und farbemaillierung
JPH0193439A (ja) * 1987-10-02 1989-04-12 Korukooto Kk 歯科材料用結晶化ガラスの製造法及び埋没材
FR2651439B1 (fr) * 1989-09-06 1994-09-23 Fbfc International Sa Nv Materiau bioreactif pour prothese ou implants composites.
JPH0543393A (ja) * 1991-08-16 1993-02-23 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 炭素材料作製方法
IT1254613B (it) * 1992-02-18 1995-09-28 Processo per la produzione di pezzi smaltati
JP3310291B2 (ja) * 1992-08-13 2002-08-05 ザ・トラスティーズ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・ペンシルバニア 骨組織のin vitro合成のための生物活性物質テンプレート
US5336642A (en) * 1993-09-01 1994-08-09 Corning Incorporated Canasite-apatite glass-ceramics
AU3069997A (en) * 1996-05-01 1997-11-19 Us Biomaterials Corporation Bioactive ceramics and method of preparing bioactive ceramics

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7141520B2 (en) * 2001-12-12 2006-11-28 Schott Ag Antimicrobial alkali-silicate glass ceramic and the use thereof
DE102004008931B4 (de) * 2003-02-25 2008-01-17 Schott Ag Verwendung von porösen Gläsern, Glaskeramiken, Glaspulvern oder Glaskeramikpulvern in kosmetrischen, medizinischen, bioziden Formulierungen
EP1580172A3 (de) * 2004-03-08 2007-04-25 Schott AG Antimikrobiell brechzahlangepasstes Phosphatglas
US7754194B2 (en) 2005-04-06 2010-07-13 L'oréal Hair relaxer compositions utilizing bioactive glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241496A1 (de) 2003-11-20
DE10241495B4 (de) 2011-12-08
JP2005524594A (ja) 2005-08-18
DE50203643D1 (de) 2005-08-18
JP4794128B2 (ja) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453768A1 (de) Antimikrobielle alkali-silicat-glaskeramik und ihre verwendung
EP1419118B1 (de) Antimikrobielles, entzündungshemmendes, wundheilendes glaspulver und dessen verwendung
EP0622342B1 (de) Opaleszierendes Glas
EP1463688B1 (de) Verwendung einer antimikrobiellen glaskeramik für zahnpflege, mundhygiene
DE69820863T2 (de) Durchsichtige apatit glaskeramik
DE10141117A1 (de) Antimikrobielles Silicatglas und dessen Verwendung
DE102004011520A1 (de) Antimikrobiell brechzahlangepasstes Phosphatglas
WO2004076371A2 (de) Antimikrobiell wirkendes phosphatglas
DE2910006A1 (de) Photochromes glas
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
WO2003018498A1 (de) Antimikrobielles, entzündungshemmendes, wundheilendes und desinfizierendes glas und dessen verwendung
DE10332086A1 (de) Ca0-Si02-basiertes bioaktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
DE10161075C1 (de) UV-Strahlung absorbierende, antimikrobielle, entzündungshemmende Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen
DE10241495B4 (de) Antimikrobielle Alkalisilicat-Glaskeramik, Glaskeramikpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0541546B1 (de) Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung
EP1498395B1 (de) Verwendung von Glaszusammensetzungen zum Erzielen eines antioxidativen Effektes
DE10293768B4 (de) Antimikrobielles Glaspulver, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10201747C1 (de) Glas-Keramik-Komposit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE10213632A1 (de) Antimikrobielles, entzündungshemmendes, wundheilendes Glas und dessen Verwendung
WO2003082358A1 (de) Verwendung von glas- und/oder glaskeramikpulver oder -fasern zur kontrollierten ionenabgabe
DE10322444A1 (de) Formulierung kosmetischer Produkte mit Glaspulver
DE1796298C (de) Farbige durchsichtige Glaskeramik mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 1496611
DE10341856A1 (de) Antimikrobiell wirkendes alkalifreies Phosphatglas
DE10156577A1 (de) Antimikrobielles, entzündungshemmendes, wundheilendes und desinfizierendes Glas und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee