DE19523596A1 - Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern - Google Patents

Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern

Info

Publication number
DE19523596A1
DE19523596A1 DE1995123596 DE19523596A DE19523596A1 DE 19523596 A1 DE19523596 A1 DE 19523596A1 DE 1995123596 DE1995123596 DE 1995123596 DE 19523596 A DE19523596 A DE 19523596A DE 19523596 A1 DE19523596 A1 DE 19523596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
acid
anionic
preparation
hair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995123596
Other languages
English (en)
Inventor
Manuela Ehlert
Dieter Dr Goddinger
Detlef Dr Hollenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1995123596 priority Critical patent/DE19523596A1/de
Priority to PCT/EP1996/002732 priority patent/WO1997002006A1/de
Publication of DE19523596A1 publication Critical patent/DE19523596A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Description

Die Erfindung betrifft haarkosmetische Zubereitungen, die eine spezielle festigende Wirkstoffkombination enthalten.
Das menschliche Haupthaar wird heute in vielfältiger Weise mit haarkosme­ tischen Zubereitungen behandelt. Dazu gehört beispielsweise die Reinigung der Haare mit Shampoos und Duschpräparaten und das Bleichen, Färben und Verformen von Haaren mit Wellmitteln, Tönungsmitteln und Stylingpräpara­ ten. Als Folge fast aller Haarbehandlungen kann es zu unerwünschten Beein­ trächtigungen der Haarstruktur kommen. Diese Beeinträchtigungen zeigen sich beispielsweise in einer schlechten Naß- und Trockenkämmbarkeit, einer verstärkten elektrostatischen Aufladung, verstärkter Sprödigkeit oder un­ genügender Festigkeit der Haare sowie in gravierenderen Fällen in gespliß­ ten, d. h. aufgespaltenen Haar(end)en. Dies verschlechtert in vielen Fällen auch das äußere Erscheinungsbild der Frisur.
Eine bekannte Möglichkeit zur Milderung von Mißständen ist es, die Haare einer Nachbehandlung mit entsprechenden Wirkstoffen, zumeist kationischen Tensiden, die gegebenenfalls mit weiteren Substanzen kombiniert werden, zu unterziehen. Einer unzureichenden Festigkeit der Haare kann beispielsweise mit speziellen Haarfestigern oder Haarsprays entgegengewirkt werden.
Es ist jedoch das Bemühen des Haarkosmetikers, solche zusätzlichen Behand­ lungsschritte zu vermeiden und statt dessen Produkte bereitzustellen, die sowohl die eigentliche Haarbehandlung als auch die Nachbehandlung in einem Anwendungsschritt durchführen. Weiterhin ist der Kosmetikchemiker bemüht, neue Wirkungen bekannter Kosmetikbestandteile, beispielsweise synergisti­ sche Effekte von mehreren bekannten Bestandteilen, aufzufinden und für die Anwendung nutzbar zu machen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Zubereitungen mit einer Kombination bestimmter anionischer Polymerer, die selbst keine haarfesti­ genden oder nur geringfügig festigende Eigenschaften aufweisen, einen stark festigenden Effekt auf dem Haar erzielen.
Gegenstand der Erfindung sind somit Zubereitungen zur Behandlung kerati­ nischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, die eine Wirkstoffkombi­ nation bestehend aus
  • - einem anionischen Homopolymer A und
  • - einem anionischen Copolymer B mit mindestens einem nichtionogenen Co-Monomer
enthalten.
Die anionischen Homopolymere sind bevorzugt aus einer ungesättigten C3-C6-Carbonsäure aufgebaut. Bevorzugte C3-C6-Carbonsäuren sind dabei Acryl­ säure, Methacrylsäure und Crotonsäure. Die Methacrylsäure und insbesondere die Acrylsäure sind ganz besonders bevorzugte Monomere für die anionischen Homopolymere.
Die Homopolymere A können sowohl in unvernetzter Form als auch in vernetz­ ter Form eingesetzt werden. Unter vernetzten Polymeren versteht man in diesem Zusammenhang die Umsetzungsprodukte der polymeren Polycarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, bei denen ein Teil der Carboxylgruppen mit diesen Alkoholen unter Ausbildung von Esterbindungen reagiert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es bevorzugt sein, die Homopolymeren A in vernetzter Form einzusetzen.
Weiterhin können die anionischen Homopolymere, in vernetzter und in unver­ netzter Form vorliegend, sowohl in der freien Säureform als auch in ganz oder teilweise neutralisierter Form eingesetzt werden. Zur Neutralisation können dabei übliche Basen wie Alkalimetallhydroxyde, insbesondere Na­ triumhydroxyd, Ammoniak, Monoethanolamin, Diethanoiamin, Triethanolamin, Isopropanolamin, 2-Amino-2-methyl-propanol, 2-Amino-2-methyl-1 ,3-propan­ diol und 2-Aminobutanol eingesetzt werden. Natriumhydroxyd, Ammoniak, 2- Amino-2-methyl-propanol und 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol sind bevorzug­ te Neutralisationsmittel. Die Neutralisation kann erfindungsgemäß sowohl mit einer Base als auch mit einer Basenmischung erfolgen. Bei Wahl einer Basenmischung kann es bevorzugt sein, eine Mischung aus Ammoniak und den oben genannten Alkanolaminen zu verwenden.
Verbindungen dieser Art sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Carbo­ pol®934, Carbopol®934P, Carbopol®940 (Carbopol ETD 2001), Carbopol 941 (Carbopol® ETD 2050), Carbopol®950, Carbopol®g80, Carbopol®981, Carbopol® ETD 2020, Hostacerin®PN 73 und 3V Sigma PNC® 400 erhältlich.
Die Homopolymeren A sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in einer Menge von 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten. Mengen von 0,4-5 Gew.-% haben sich als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Ein weiterer zwingender Bestandteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist ein anionisches Copolymer B. Diese Copolymere sind aus mindestens ei­ nem anionischen Monomer und mindestens einem nichtionogenen Monomer auf­ gebaut.
Das anionisches Monomer der Copolymeren enthält als anionische Gruppe be­ vorzugt eine -COO⁻- oder -SO₃⁻-Gruppe.
Bevorzugte anionische Monomere mit einer -COO⁻-Gruppe sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Acrylamido-(C1-C4)-alkylcarbonsäuren, Malein­ säure und Maleinsäuremono(C1-C4)-alkylester sowie deren physiologisch ver­ träglichen Salze. Unter den physiologisch verträglichen Salzen sind die Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Aluminiumsalze, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze sowie Ammoniumsalze, bevorzugt.
Bevorzugte anionische Monomere mit einer -SO₃⁻-Gruppe sind die Acrylami­ do-(C1-4)-alkylsulfonsäuren sowie deren physiologisch verträgliche Salze. Unter den physiologisch verträglichen Salzen sind die Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Aluminiumsalze, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze, insbesondere die Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze sowie Ammoniumsalze, bevorzugt.
Die Acrylamido-2-methyl-propyl-sulfonsäure und deren Salze sind besonders bevorzugte anionische Monomere für die anionischen Copolymere B.
Weiterhin enthält das anionische Copolymere B zumindest ein nichtionogenes Co-Monomeres. Bevorzugte nichtionogene Comonomere sind Acrylamid, Vinyl­ pyrrolidon, Vinylacetat, Acrylsäure-(C1-C4)-alkylester, Vinylalkohol und Vinylalkohol-(C1-C4)-alkylether. Acrylamid ist ein besonders bevorzugtes nichtionogenes Co-Monomer.
Die erfindungsgemäß verwendeten Copolymere B enthaltenen bevorzugt minde­ stens 50 Gew. -%, insbesondere mindestens 70 Gew. -%, nichtionogene Mono­ mere.
Gängige Handelsprodukte, die als Copolymer B erfindungsgemäß verwendet werden können, sind beispielsweise
  • - Copolymere der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure oder deren Ester mit C10-30-Alkylacrylaten, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Pemulen® vertrieben werden.
  • - Polymere und Copolymere der Crotonsäure mit Estern und Amiden der Acryl- und der Methacrylsäure, wie Vinylacetat-Crotonsäure- und Vinyl­ acetat-Vinylpropionat-Crotonsäure-Copolymere. Verbindungen dieser Art sind unter den Markenbezeichnungen Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) und Gafset® (GAF) im Handel; die Produkte Luviset®CA-66 und Luviset®CAP können besonders bevorzugt sein.
  • - Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviflex® (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinyl­ pyrrolidon/Acrylat-Terpolymere.
  • - Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere, die bei­ spielsweise unter der Bezeichnung Ultrahold® strong (BASF) vertrieben werden, sowie Methacrylsäure/Ethylacrylat/t-Butylacrylat-Terpolymer, die unter der Bezeichnung Luvimer® 100P (BASF) vertrieben werden.
Als erfindungsgemäß ganz besonders geeignet haben sich Copolymere B er­ wiesen, die bestehen aus
  • - 40-95 Mol-% Acrylamid,
  • - 5-60 Mol-% Acrylamido-2-methyl-propyl-sulfonsäure oder einem physiologisch verträglichen Salz dieser Säure und
  • - 0-55 Mol-% weiteren anionischen und/oder nichtionogenen Monomeren.
Unter diesen Polymeren können insbesondere solche bevorzugt sein, die
  • - 80-95 Mol-% Acrylamid,
  • - 5-20 Mol-% Acrylamido-2-methyl-propyl-sulfonsäure oder einem physiologisch verträglichen Salz dieser Säure und
  • - 0-15 Mol-% weiteren anionischen und/oder nichtionogenen Monomeren.
Copolymere, die lediglich aus den beiden Monomeren Acrylamid und Acryl­ amido-2-methyl-propyl-sulfonsäure oder einem physiologisch verträglichen Salz dieser Säure bestehen, haben sich in vielen Fällen als besonders ge­ eignet erwiesen.
Ein solches Polymer in Form des Natriumsalzes wird, als Compound mit Iso­ paraffin und einem ethoxylierten Fettalkohol, von der Firma SEPPIC unter der Bezeichnung Sepigel® 305 vertrieben.
Die Copolymeren B sind in den erfindungsgemäßen Zubereitungen bevorzugt in Mengen von 0,1-2 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,3-2 Gew.-%, be­ zogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der erfindungsge­ mäßen Zubereitung um ein Haarbehandlungsmittel. Die weiteren Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitung sind dann von der Art des Haarbehand­ lungsmittels abhängig. Dabei kann die erfindungsgemäße Wirkstoffkombina­ tion ein wesentliches Wirkprinzip des speziellen Haarbehandlungsmittels sein; die Wirkstoffkombination kann aber auch in Mittel eingearbeitet wer­ den, die primär einem anderen Zweck, beispielsweise der Reinigung oder der Tönung der Haare, dienen.
Prinzipiell umfassen die erfindungsgemäßen Formulierungen aber alle be­ kannten Arten von Haarbehandlungsmitteln wie z. B. Haarshampoos, Haarspu­ lungen, Haarkonditioniermittel, Haarkuren, Haarfestiger, Haarsprays, Fön­ wellen, Dauerwellmittel und Haarfärbemittel. Haarkuren und Haarkonditio­ niermittel stellen bevorzugte Formen der erfindungsgemäßen Mittel dar, insbesondere solche Mittel, die morgens auf das Haar aufgetragen werden, um diesen für den weiteren Verlauf des Tages eine bestimmte Festigung zu geben.
Abhängig von der Art des Haarbehandlungsmittels können die erfindungsge­ mäßen Zubereitungen alle in solchen Mitteln bekannten Wirk-, Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten. In vielen Fällen enthalten die Zubereitungen min­ destens ein Tensid, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitter­ ionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Ten­ side aus den nichtionischen Tensiden auszuwählen.
Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyol­ gruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Poly­ ol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
  • - Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 22 C- Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
  • - C12-22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
  • - Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und ge­ härtetes Rizinusöl,
  • - Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester
  • - Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
Als bevorzugte nichtionische Tenside haben sich die Alkylenoxid-Anlage­ rungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit je­ weils 4 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwie­ sen. Zubereitungen mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls er­ halten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxylier­ tem Glycerin enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform kann es bevorzugt sein, als nichtioni­ sche Tenside Alkylpolyglykoside der allgemeinen Formel RO-(Z)x auszuwäh­ len. Diese Verbindungen sind durch die folgenden Parameter gekennzeichnet.
Der Alkylrest R enthält 6 bis 22 Kohlenstoffatome und kann sowohl linear als auch verzweigt sein. Bevorzugt sind primäre lineare und in 2-Stellung methylverzweigte aliphatische Reste. Solche Alkylreste sind beispielsweise 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl, 1-Cetyl und 1-Stearyl. Besonders bevorzugt sind 1-Octyl, 1-Decyl, 1-Lauryl, 1-Myristyl. Bei Verwendung so­ genannter "Oxo-Alkohole" als Ausgangsstoffe überwiegen Verbindungen mit einer ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside können lediglich einen bestimmten Alkylrest R enthalten. Üblicherweise werden diese Verbindungen aber ausgehend von natürlichen Fetten und Ölen oder Mineralölen herge­ stellt. In diesem Fall liegen als Alkylreste R Mischungen entsprechend den Ausgangsverbindungen bzw. entsprechend der jeweiligen Aufarbeitung dieser Verbindungen vor.
Besonders bevorzugt sind solche Alkylpolyglykoside, bei denen R
  • - im wesentlichen aus C₈- und C₁₀-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C₁₂- und C₁₄-Alkylgruppen,
  • - im wesentlichen aus C₈- bis C₁₆-Alkylgruppen oder
  • - im wesentlichen aus C₁₂- bis C₁₆-Alkylgruppen besteht.
Als Zuckerbaustein Z können beliebige Mono- oder Oligosaccharide einge­ setzt werden. Üblicherweise werden Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen sowie die entsprechenden Oligosaccharide eingesetzt. Solche Zucker sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose, Ribose, Xylose, Lyxose, Allose, Altrose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Sucrose. Be­ vorzugte Zuckerbausteine sind Glucose, Fructose, Galactose, Arabinose und Sucrose; Glucose ist besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Alkylpolyglykoside enthalten im Schnitt 1,1 bis 5 Zuckereinheiten. Alkylpolyglykoside mit x-Werten von 1,1 bis 1,6 sind bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt sind Alkylglykoside, bei denen x 1,1 bis 1,4 beträgt.
Auch die alkoxylierten Homologen der genannten Alkylpolyglykoside können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Diese Homologen können durchschnittlich bis zu 10 Ethylenoxid- und/oder Propylenoxideinheiten pro Alkylglykosid­ einheit enthalten.
Als anionische Tenside eignen sich in erfindungsgemäßen Zubereitungen alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflä­ chenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C- Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ester-, Ether- und Amidgruppen sowie Hydroxylgruppen enthalten sein. Bei­ spiele für geeignete anionische Tenside sind, jeweils in Form der Natri­ um-, Kalium- und Ammonium- sowie der Mono-, Di- und Trialkanolammonium­ salze mit 2 oder 3 C-Atomen in der Alkanolgruppe,
  • - lineare und verzweigte Fettsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen (Seifen),
  • - Ethercarbonsäuren der Formel R-O-(CH2-CH₂O)x-CH₂-COOH, in der R eine lineare Alkylgruppe mit 10 bis 22 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 16 ist,
  • - Acylsarcoside mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acyltauride mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Acylisethionate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Acylgruppe,
  • - Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
  • - lineare Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen,
  • - Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-O(CH₂- CH₂O)x-OSO₃H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 10 bis 18 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
  • - Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate gemäß DE-A-37 25 030,
  • - sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylen­ glykolether gemäß DE-A-37 23 354,
  • - Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 12 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen gemäß DE-A-39 26 344,
  • - Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungs­ produkte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersul­ fate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül und Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernstein­ säuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(⁻)- oder -SO₃(⁻)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammo­ niumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N ,N-dimethylammoniumglycinate, beispiels­ weise das Kokosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3- carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarb­ oxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindun­ gen verstanden, die außer einer C₈-C₁₈-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO₃H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropion­ säuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxy­ ethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Al­ kylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-18-Acylsarcosin.
Beispiele für die in den erfindungsgemäßen Haarbehandlungsmitteln verwend­ baren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindun­ gen. Bevorzugt sind Ammoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distea­ ryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethyl­ benzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Weitere erfin­ dungsgemäß verwendbare kationische Tenside stellen die quaternisierten Proteinhydrolysate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignet sind kationische Silikonöle wie bei­ spielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabilisiertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Elec­ tric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Her­ steller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quater­ nium-80).
Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Be­ zeichnung Tego Amid®S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich neben einer guten konditionierenden Wirkung speziell durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus.
Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die Produkte Dehyquart® AU-46, Dehyquart®F-30 und Dehyquart®F-75 sowie die unter dem Warenzeichen Stepantex® vertriebe­ nen Dialkylammoniummethosulfate und Methyl-hydroxyalkyl-dialkoyloxyalkyl­ ammoniummethosulfate.
Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zu­ ckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat®100 dar, gemäß CTFA-Nomen­ klatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Re­ gel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so daß man Substanzgemische mit un­ terschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen er­ hält.
Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylen­ oxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen ver­ standen, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallal­ koholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen wer­ den dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetall­ salze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alko­ holate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
Soweit die erfindungsgemäßen Zubereitungen nichtionische Tenside enthal­ ten, so enthalten sie diese bevorzugt in Mengen von 0,01-1,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Ein einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsge­ mäße Zubereitung ein wasserunlösliches Öl. Unter wasserunlöslichen Ölen werden solche organischen Flüssigkeiten verstanden, die bei 20°C in Was­ ser zu weniger als 1 Gew.-% löslich sind.
Erfindungsgemäß verwendbare Öle sind beispielsweise Paraffinöle auf Basis gesättigter, linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoffe, Pflanzenöle, Silikonöle, Dialkylether, Squalan, Squalen, Cholesterin-Fettsäureester, Lanolin sowie die unter 60°C schmelzenden Wollwachsalkohole und deren niedere (1-10 E0) Ethoxylate. Paraffinöle auf Basis linearer und insbeson­ dere methylverzweigter Kohlenwasserstoffe haben sich als besonders geeig­ net erwiesen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten die wasserunlöslichen Öle bevorzugt in Mengen von 0,01-8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zuberei­ tung. Insbesondere bei Zubereitungen, die auf der Keratinfaser verbleiben, kann es bevorzugt ein, das wasserunlösliche Öl nicht in Mengen oberhalb von 4 Gew. -%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, zuzugeben.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsge­ mäßen Zubereitungen zusätzlich noch einen haarkonditionierenden Wirkstoff. Bevorzugte haarkonditionierende Wirkstoffe können die bereits oben aufge­ führten kationischen Tenside sein.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von haarkonditionierenden Wirkstoffen sind Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlös­ lich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Silo­ xane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200°C liegt. Bevor­ zugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethyl­ siloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsilo­ xan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin­ und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
Eine weitere Gruppe haarkonditionierender Wirkstoffe sind kationische Po­ lymere.
Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymeren enthalten inner­ halb des Polymergerüstes kationische Gruppen. Diese Gruppen können Teil der Polymerkette sein; sie können sich aber auch in Seitenketten befinden, die über Zwischenglieder mit einer Hauptkette verbunden sind. Übliche kat­ ionische Gruppen enthalten quartäre Stickstoff- oder Phosphoratome. Grup­ pen mit quartären Stickstoffatomen sind dabei bevorzugt. Die quartären Stickstoffatome können dabei sowohl 4 unterschiedliche oder z. T. gleiche Substituenten tragen, als auch Teil eines Ringsystems sein. Bevorzugte kationische Gruppen sind Ammonium- und Imidazoliniumgruppen.
Befinden sich die ionischen Gruppen in den Seitenketten, so sind die Poly­ meren aus Verbindungen aufgebaut, die neben mindestens einer kationischen Gruppe mindestens eine polymerisierbare Gruppe enthalten und frei sind von anionischen Gruppen.
Die polymerisierbare Gruppe ist bevorzugt eine Vinylgruppe. Es sind jedoch auch kationische Polymerisate verwendbar, bei denen die Polymerhauptkette beispielsweise aus Glykosiden aufgebaut ist oder Proteincharakter hat.
Erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugt können kationische Copolymere sein, die neben den kationischen Monomeren noch mindestens ein nichtionisches Monomer enthalten. Geeignete nichtionische Monomere sind beispielsweise Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, Acrylamid, Methacrylamid, Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat und Ethylmethacrylat. Vinylpyrrolidon ist ein besonders bevorzugtes nichtionisches Monomer.
Eine Reihe von für die Haarpflege geeigneten kationischen Polymeren sind dem Fachmann bekannt und als Handelsprodukte erhältlich.
Beispiele für solche Polymeren sind:
  • - quaternierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Cel­ quat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Cel­ quat H 100, Celquat L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quater­ nierte Cellulose-Derivate.
  • - quaternierte Guar-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Cosmedia Guar® und Jaguar® im Handel erhältlich sind. Bevorzugte Guar-Derivate sind beispielsweise Cosmedia Guar® C-261 und Jaguar® C 13-S.
  • - Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dial­ kylaminoacrylats- und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethyl­ sulfat quaternierte Vinylpyrrolidon-Dimethylaminomethacrylat-Copoly­ mere sowie das Vinylpyrrolidon-Methacrylamidopropyltrimethylammonium­ chlorid-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734, Gafquat®755 bzw. Gafquat® HS100 im Handel erhältlich.
  • - Copolymerisate des Vinylpyrrolidons mit Vinylimidazoliummethochlorid, wie sie unter der Bezeichnung Luviquat® angeboten werden.
  • - Polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeich­ nungen Merquat®100 (Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Mer­ quatR550 (Dimethyldial Iylammoniumchlorid-Acrylamid-Copolymer) im Han­ del erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Poly­ mere.
  • - Kationisch derivatisierte Silikonöle, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning; ein stabili­ siertes Trimethylsilylamodimethicon), Dow Corning 929 Emulsion (ent­ haltend ein hydroxyl-amino-modifiziertes Silicon, das auch als Amodi­ methicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 7232 (Her­ steller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quater­ nium-80).
  • - Chitosan und dessen Derivate
  • - Kationisch derivatisierte Proteinhydrolysate, die beispielsweise durch Umsetzung von alkalisch, sauer oder enzymatisch hydrolysierten Pro­ teinen mit Glycidyltrialkylammoniumsalzen oder 3-Halo-2-hydroxypropyl­ trialkylammoniumsalzen erhalten werden können, sind im Sinne dieser Erfindung ebenfalls kationische Polymere. Die Proteine, die als Aus­ gangstoffe für die Proteinhydrolysate dienen, können sowohl tierischer als auch pflanzlicher Herkunft sein. Übliche Ausgangsstoffe sind bei­ spielsweise Keratin, Kollagen, Elastin, Sojaprotein, Milchprotein, Weizenprotein, Seidenprotein und Mandelprotein. Durch die Hydrolyse entstehen Stoffmischungen mit Molmassen im Bereich von ca. 100 bis ca. 50 000 Dalton. Übliche mittlere Molmassen liegen in einem Bereich von etwa 500 bis etwa 5000 Dalton.
Vorteilhafterweise enthalten die kationisch derivatisierten Protein­ hydrolysate eine oder zwei lange Alkylketten mit 8 bis 22 C-Atomen und entsprechend zwei oder eine kurze Alkylkette mit 1 bis 4 C-Atomen. Verbindungen, die eine lange Alkylkette enthalten, sind bevorzugt.
Bevorzugte Proteinderivate sind Substanzen der Formel (II),
in der R⁴ für die Seitenketten der Aminosäuren des Proteins, R¹ und R² unabhängig voneinander für Alkylketten mit 1 bis 4 C-Atomen und R³ für eine Alkylkette mit 8 bis 22 C-Atomen steht.
Ein auf dem Markt erhältliches Produkt ist Lamequat®L (Chemische Fa­ brik Grünau). Es hat die Struktur
in der R für die Seitenketten der Aminosäuren des Kollagens steht. Eine Bezeichnung analog CTFA ist Lauryldimonium Hydroxypropylamino Hydrolyzed Collagene.
  • - Polymere Kondensationsharze von Polyolen und Polyaminen, wie bei­ spielsweise Polyglykol-Polyamin-Kondensationsharze, die unter der CTFA-Bezeichnung PEG-15 Cocopolyamine bekannt sind. Im Handel ist bei­ spielsweise das Produkt Polyquart®H 81 (Henkel) erhältlich.
Eine weitere, in erfindungsgemäßen Zubereitungen als haarkonditionierenden Wirkstoffen verwendbare Gruppe stellen nichtionogene Tenside dar.
Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
  • - Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Polyvinylpyrrolidone sind bevor­ zugte nichtionische Polymere im Rahmen der Erfindung.
  • - Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind ebenfalls bevorzugte nichtionische Polymere.
  • - Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Waren­ zeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden.
  • - Schellack
Schließlich können auch Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei- Lecithin und Kephaline als haarkonditionierende Wirkstoffe eingesetzt wer­ den.
Bevorzugt sind die haarkonditionierenden Wirkstoffe in Mengen von 0,1-5 Gew. -%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten.
Weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Mittel können beispielsweise sein:
  • - Strukturanten wie Glucose und Maleinsäure,
  • - Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate und Xanthan-Gum,
  • - Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milch­ eiweiß-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensati­ onsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
  • - Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
  • - Lösungsvermittler, wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Glycerin und Diethylenglykol,
  • - Farbstoffe,
  • - Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climba­ zol,
  • - weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes,
  • - Wirkstoffe wie Panthenol, nichtionogene und kationische Derivate des Panthenols wie beispielsweise die unter der Bezeichnung Panthequat® vertriebene Verbindung, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
  • - Lichtschutzmittel,
  • - Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
  • - Fette und Wachse, wie Walrat, Bienenwachs, Montanwachs, Paraffine und Fettalkohole,
  • - Fettsäurealkanolamide,
  • - Komplexbildner wie EDTA, EDETA, NTA und Phosphonsäuren,
  • - Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethyl­ ether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie pri­ märe, sekundäre und tertiäre Phosphate,
  • - Trübungsmittel wie Latex,
  • - Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
  • - Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N₂O, Dimethylether, CO₂ und Luft sowie
  • - Antioxidantien,
  • - direktziehende Farbstoffe,
  • - sogenannte Kuppler- und Entwicklerkomponenten als Oxidationsfarbstoff­ vorprodukte,
  • - Reduktionsmittel wie z. B. Thioglykolsäure und deren Derivate, Thio­ milchsäure, Cysteamin, Thioäpfelsäure und α-Mercaptoethansulfonsäure,
  • - Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Kaliumbromat und Natriumbro­ mat.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Mittel können als Lösung, Lotion, Emul­ sion, Mikroemulsion, Creme oder Gel formuliert sein. Die Formulierung als Lösung, Emulsion oder Mikroemulsion mit einem Wassergehalt von 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, kann bevorzugt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Mittel in Form von Schaumaerosolen konfektioniert werden. Dabei ist sowohl die Formulie­ rung mit einem verflüssigten Gas als Treibmittel als auch in Form soge­ nannter Pumpsprays möglich, bei denen der zum Versprühen benötigte Druck durch mechanisches Pumpen aufgebaut wird. Stickstoff, Luft, Kohlendioxid, Propan, Butan, Isobutan, Pentan und Dimethylether sind bevorzugte Treib­ mittel. Wenngleich Fluorchlor- und Chlorkohlenwasserstoffe hinsichtlich der erzielten Aerosoleigenschaften exzellente Treibmittel sind, so ist doch ihre Verwendung als Treibmittel in den erfindungsgemäßen Mitteln auf­ grund der bekannten Ozon-Problematik weniger bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel zur Behandlung von Keratinfasern, insbesondere von Haaren.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Behandlung von Haaren, bei dem eine erfindungsgemäße Zubereitung auf das Haar aufgebracht wird und dort verbleibt.
Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch ein Verfahren zur Behandlung von Haaren, bei dem eine erfindungsgemäße Zubereitung auf das Haar aufge­ bracht und nach einer Einwirkzeit (0,5 bis 40 Minuten) wieder ausgespült wird.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
1. Bestimmung des Lockenrückhaltevermögens (Curl-Retention-Test)
Zur Bestimmung des Lockenrückhaltevermögens (des sogenannten Curl-Reten­ tion-Wertes) wurde wie folgt vorgegangen:
Eine 15 cm lange Haarsträhne (Alkinco 6634, Strähnengewicht: 2 g) wurde mit 0,3 g der zu untersuchenden Zubereitung behandelt und auf ein Glasrohr von 2,0 cm Außendurchmesser gewickelt, fixiert und getrocknet. Ein Maß für die Stabilität der nach dem Herausziehen des Glasrohres erhaltenen Locke ist der Curl-Retention-Wert, der definiert ist als [l-lx)/(l-lo)]* 100%, wobei l die Länge der Haarsträhne (15 cm), lo die Länge der Haarlocke un­ mittelbar nach dem Trocknen und lx die Länge der Haarlocke nach x-stündi­ ger hängender Lagerung in einem Trockenschrank bei konstanten Bedingungen (25°C, 60% relative Luftfeuchtigkeit) ist.
Die gefundenen Werten, die jeweils die Mittelwerte aus mehreren Messungen darstellen, sind in Tabelle I aufgeführt. Alle Mengenangaben in Tabelle I sind Gew.-%.
Tabelle I
2. Anwendungsbeispiele
Alle Mengenangabe sind in Gew.-%.
2.1 Kurpackung (auf dem Haar verbleibend)
Cetiol®OE³
0,6
Eumulgin®05⁴ 0,4
D-Panthenol 0,6
Luviquat®FC-370⁵ 0,2
Ethanol 10,0
Glucose 0,1
Sepigel®305 0,6
Carbopol®ETD 2001⁶ 0,6
Triethanolamin q.s.
Wasser ad 100
3 Dioctylether (INCI-Bezeichnung: Dicaprylyl Ether) (HENKEL)
4 Oleylalkohol + 5 Ethylenoxid (INCI-Bezeichnung: Oleth-5) (HENKEL)
5 Vinylimidazoliummethochlorid-Vinylpyrrolidon-(30 : 70)-Copolymer (40% Aktivsubstanz in Wasser; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-16) (BASF)
6 vernetzte Polyacrylsäure (INCI-Bezeichnung: Carbomer) (GOODRICH)
2.2. Shampoo
Texapon®N 70⁷
21,0
Plantaren®-1200⁸ 8,0
Genamin®DSAC⁹ 1,2
Cutina®EGMS¹⁰ 0,6
3V Sigma PNC®400 0,6
Sepigel®305 1,0
Natriumchlorid 0,2
Wasser ad 100
7 Natriumlaurylethersulfat (ca. 72% Aktivsubstanz) (HENKEL)
8 C12-C16-Alkylglucosid mit Oligomerisationsgrad 1,4 (ca. 50% Aktiv­ substanz; INCI-Bezeichnung: Lauryl Polyglycosid) (HENKEL)
9 Dimethyldistearylammoniumchlorid (HOECHST)
10 Ethylenglykolmonostearat (ca. 25-35% Monoester, 60-70% Diester; INCI- Bezeichnung: Glycol Stearate) (HENKEL)
2.3 Kurpackung (abspülbar)
Stenol®1618¹¹
3,0
Eumulgin®B1¹² 0,5
Eumulgin®B 2¹³ 0,5
Cutina®CP¹⁴ 1,0
Eutanol®G1 5 1,5
Dow Corning®929-Emulsionl¹⁶ 2,9
Celquat®L200¹⁷ 2,0
Sepigel®305 0,4
Carbopol®ETD 2050¹⁸ 0,7
Natronlauge (25%ig) q.s.
Wasser ad 100
11 C16/C18-Fettalkohol (HENKEL)
12 Cetylstearylalkohol mit ca. 12 Mol EO (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-12) (HENKEL)
13 Cetylstearylalkohol mit ca. 20 Mol E0 (INCI-Bezeichnung: Ceteareth-20) (HENKEL)
14 Ester aus gesättigten, langkettigen Fettalkoholen und Fettsäuren, vor­ nehmlich Palmitinsäurecetylester (INCI-Bezeichnung: Cetyl Palmitate) (HENKEL)
15 Kondensationsprodukt aus gesättigten flüssigen Fettalkoholen, vorwie­ gend Decylalkohol, hergestellt nach der Guerbet-Reaktion (INCI-Be­ zeichnung: Octyldodecanol) (HENKEL)
16 amino-funktionelles Polydimethylsiloxan (35% Aktivsubstanz) (DOW CORNING)
17 Hydroxyethylcellulose-Diallyldimethylammoniumchlorid-Copolymere (95% Aktivsubstanz; INCI-Bezeichnung: Polyquaternium-4) (DELFT-NATIONAL)
18 modifizierte Polyacrylsäure (INCI-Bezeichnung: Carbomer) (GOODRICH)

Claims (19)

1. Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere mensch­ licher Haare, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Wirkstoffkombina­ tion bestehend aus
  • - einem anionischen Homopolymer A und
  • - einem anionischen Copolymer B mit mindestens einem nichtionogenen Co-Monomer
enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das anioni­ sche Homopolymer A ein Polymer der Acrylsäure oder Methacrylsäure ist, das gewünschtenfalls mit einem Polyol vernetzt ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Homopolymer A ganz oder teilweise mit einer Base neutrali­ siert ist.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Homopolymer A in einer Menge von 0,1-5 Gew.-%, insbesondere 0,4-5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten ist.
5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Copolymere B ein anionisches Monomer mit einer -COO⁻- oder -SO₃⁻-Gruppe enthält.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das anioni­ sche Monomer ausgewählt ist aus der Gruppe, die von Acrylsäure, Meth­ acrylsäure, Crotonsäure, Acrylamido-(C1-C4)-alkylcarbonsäuren, Acryl­ amido-(C1-4)-alkylsulfonsäuren, Maleinsäure, Maleinsäuremono(C1-C4)- alkylestern sowie deren physiologisch verträglichen Salzen gebildet wird.
7. Zubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß anionische Monomere eine Acrylamido-(C1-4)-alkylsulfonsäure oder ein Salz dieser Säure ist.
8. Zubereitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß anionische Monomere Acrylamido-2-methyl-propyl-sulfonsäure oder ein Salz dieser Säure ist.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anionische Copolymere B ein nichtionogenes Co-Monomeres ent­ hält, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die von Acrylamid, Vinylpyr­ rolidon, Vinylacetat, Acrylsäure-(C1-C4)-alkylestern, Vinylalkohol und Vinylalkohol-(C1-C4)-alkylethern gebildet wird.
10. Zubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht­ ionogene Co-Monomer Acrylamid ist.
11. Zubereitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das anio­ nische Copolymere B besteht aus
  • - 40-95 Mol-% Acrylamid,
  • - 5-60 Mol-% Acrylamido-2-methyl-propyl-sulfonsäure oder einem physiologisch verträglichen Salz dieser Säure und
  • - 0-55 Mol-% weiteren anionischen und/oder nichtionogenen Monomeren.
12. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymer B in einer Menge von 0,1-2 Gew.-%, insbesondere 0,3-2 Gew. -%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten ist.
13. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein nichtionisches Tensid enthält.
14. Zubereitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht­ ionogene Tensid ausgewählt ist aus ethoxylierten Fettalkoholen und ethoxylierten Glycerin-mono-, -di- und -triglyceriden.
15. Zubereitung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionogene Tensid in Mengen von 0,01-1,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthalten ist.
16. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 - 8 Gew.-% eines wasserunlöslichen Öls, bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.
17. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1-5 Gew.-% eines haarkonditionierenden Wirkstoffes, be­ zogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.
18. Verfahren zur Behandlung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17 auf das Haar aufgebracht wird und auf diesem verbleibt.
DE1995123596 1995-07-03 1995-07-03 Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern Withdrawn DE19523596A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123596 DE19523596A1 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
PCT/EP1996/002732 WO1997002006A1 (de) 1995-07-03 1996-06-24 Zubereitung zur behandlung keratinischer fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995123596 DE19523596A1 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19523596A1 true DE19523596A1 (de) 1997-01-09

Family

ID=7765523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995123596 Withdrawn DE19523596A1 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19523596A1 (de)
WO (1) WO1997002006A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017500A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Colgate-Palmolive Company Aqueous cosmetic composition with improved stability
WO2001035922A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau latex inverse et utilisation en cosmetique
WO2002083089A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Ondeo Nalco Company Hair fixative composition containing an anionic polymer
EP1383462A1 (de) * 2001-04-12 2004-01-28 Ondeo Nalco Company Kosmetische zusammensetzungen mit dispersionspolymeren
DE102005020704A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Beiersdorf Ag Kosmetikum für die Frisurgestaltung
EP1889854A1 (de) 2003-10-22 2008-02-20 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Neuer konzentrierter Terpolymer-Inverslatex, Herstellungsverfahren und industrielle Einsatzbereiche
EP1927336A2 (de) 2000-06-28 2008-06-04 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Auf Fettsäureestern basierende inverse autoinversible Latices und kosmetische, dermokosmetische, dermopharmazeutische oder pharmazeutische Zusammensetzungen
WO2009059870A3 (de) * 2007-11-09 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem haltegrad bei feuchtigkeit
US7771710B2 (en) 2003-06-26 2010-08-10 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Powdered polymer, method for its preparation, and use as a thickener
WO2011030044A1 (fr) 2009-09-11 2011-03-17 Société d'Exploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
WO2011138533A1 (fr) 2010-05-06 2011-11-10 Societe Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimique Seppic Nouveau latex inverse auto-inversible, son utilisation comme agent épaississant dans une composition cosmétique
WO2013110880A1 (fr) 2012-01-25 2013-08-01 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymere epaississant reduisant le caractere collant des formules cosmetiques a base de glycerine
WO2013128095A1 (fr) 2012-02-29 2013-09-06 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymère d'acrylate de silicone et de méthacrylate de trifluoro-éthyle, préparation et utilisation en cosmétique
WO2013132169A1 (fr) 2012-03-08 2013-09-12 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymère d'acrylate de silicone et d'acide acrylique épaississant et réduisant le caractère collant des formules cosmétiques à base de glycérine
WO2014001668A1 (fr) 2012-06-25 2014-01-03 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau latex inverse auto-inversible exempt de tensioactif, son utilisation comme agent epaississant dans une composition cosmetique
US8765822B2 (en) 2004-12-16 2014-07-01 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Concentrated inverse latex, process for preparing it and industrial use thereof
WO2015052426A1 (fr) 2013-10-07 2015-04-16 S.P.C.M. Sa Utilisation en cosmetique de polymeres obtenus par polymerisation en emulsion inverse basse concentration avec un faible taux de monomeres neutralises
WO2017151848A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 The Procter & Gamble Company METHOD OF CLEANING HAIR USING A LOW pH HAIR CARE COMPOSITION
US10407649B2 (en) 2014-08-06 2019-09-10 S.P.C.P. Sa Use in detergent compositions of polymers obtained by low-concentration reverse emulsion polymerization with a low content of neutralized monomers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163500A1 (de) * 2001-12-21 2002-12-19 Wella Ag Versprühbare Haargele

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703907B1 (fr) * 1993-04-14 1995-07-13 Carita Sa Composition cosmetique hydratante.
FR2710263B1 (fr) * 1993-09-21 1995-12-01 Oreal Composition, notamment cosmétique, comportant une émulsion de type huile-dans-l'eau .
US5474712A (en) * 1995-01-10 1995-12-12 Citra Science, Ltd. Livestock conditioning shampoo

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017500A1 (en) * 1999-09-09 2001-03-15 Colgate-Palmolive Company Aqueous cosmetic composition with improved stability
CN1293854C (zh) * 1999-09-09 2007-01-10 高露洁-棕榄公司 改进了稳定性的水性化妆品组合物
WO2001035922A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau latex inverse et utilisation en cosmetique
US7033600B1 (en) 1999-11-19 2006-04-25 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chemiques Seppic Inverse latex and use in cosmetics
EP1927336A2 (de) 2000-06-28 2008-06-04 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Auf Fettsäureestern basierende inverse autoinversible Latices und kosmetische, dermokosmetische, dermopharmazeutische oder pharmazeutische Zusammensetzungen
WO2002083089A1 (en) * 2001-04-12 2002-10-24 Ondeo Nalco Company Hair fixative composition containing an anionic polymer
EP1383462A1 (de) * 2001-04-12 2004-01-28 Ondeo Nalco Company Kosmetische zusammensetzungen mit dispersionspolymeren
EP1383462A4 (de) * 2001-04-12 2004-07-07 Ondeo Nalco Co Kosmetische zusammensetzungen mit dispersionspolymeren
US7771710B2 (en) 2003-06-26 2010-08-10 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Powdered polymer, method for its preparation, and use as a thickener
EP1889854A1 (de) 2003-10-22 2008-02-20 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Neuer konzentrierter Terpolymer-Inverslatex, Herstellungsverfahren und industrielle Einsatzbereiche
US8765822B2 (en) 2004-12-16 2014-07-01 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Concentrated inverse latex, process for preparing it and industrial use thereof
DE102005020704A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Beiersdorf Ag Kosmetikum für die Frisurgestaltung
US8398960B2 (en) 2007-11-09 2013-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Styling agents giving a high degree of hold in humid conditions
WO2009059870A3 (de) * 2007-11-09 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem haltegrad bei feuchtigkeit
WO2011030044A1 (fr) 2009-09-11 2011-03-17 Société d'Exploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC Nouveau polymere en poudre, procede pour sa preparation et utilisation comme epaississant
US9101552B2 (en) 2010-05-06 2015-08-11 Societe Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Self-reversible reverse latex, and use thereof as a thickening agent in a cosmetic composition
WO2011138533A1 (fr) 2010-05-06 2011-11-10 Societe Dexploitation De Produits Pour Les Industries Chimique Seppic Nouveau latex inverse auto-inversible, son utilisation comme agent épaississant dans une composition cosmétique
WO2013110880A1 (fr) 2012-01-25 2013-08-01 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymere epaississant reduisant le caractere collant des formules cosmetiques a base de glycerine
US9333162B2 (en) 2012-01-25 2016-05-10 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Thickening polymer reducing the stickiness of glycerine-based cosmetic formulas
WO2013128095A1 (fr) 2012-02-29 2013-09-06 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymère d'acrylate de silicone et de méthacrylate de trifluoro-éthyle, préparation et utilisation en cosmétique
US9309342B2 (en) 2012-02-29 2016-04-12 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Silicone acrylate and trifluoroethyl methacrylate polymer, preparation and use thereof in cosmetics
WO2013132169A1 (fr) 2012-03-08 2013-09-12 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau polymère d'acrylate de silicone et d'acide acrylique épaississant et réduisant le caractère collant des formules cosmétiques à base de glycérine
US9226889B2 (en) 2012-03-08 2016-01-05 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Silicone acrylate and acrylic acid thickening polymer reducing the stickiness of glycerine-based cosmetic formulas
WO2014001668A1 (fr) 2012-06-25 2014-01-03 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau latex inverse auto-inversible exempt de tensioactif, son utilisation comme agent epaississant dans une composition cosmetique
US10052275B2 (en) 2012-06-25 2018-08-21 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Surfactant-free self-reversible reverse latex, and use of same as a thickening agent in a cosmetic composition
WO2015052426A1 (fr) 2013-10-07 2015-04-16 S.P.C.M. Sa Utilisation en cosmetique de polymeres obtenus par polymerisation en emulsion inverse basse concentration avec un faible taux de monomeres neutralises
US10561597B2 (en) 2013-10-07 2020-02-18 S.P.C.M. Sa Use in cosmetics of polymers obtained by low-concentration, inverse emulsion polymerisation with a low level of neutralised monomers
US10407649B2 (en) 2014-08-06 2019-09-10 S.P.C.P. Sa Use in detergent compositions of polymers obtained by low-concentration reverse emulsion polymerization with a low content of neutralized monomers
WO2017151848A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 The Procter & Gamble Company METHOD OF CLEANING HAIR USING A LOW pH HAIR CARE COMPOSITION

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997002006A1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744936B1 (de) Haut- und haarbehandlungsmittel
EP0662816B1 (de) Haarnachbehandlungsmittel
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP1110536B2 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
EP0858314B1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO1999011224A2 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination und mittel zum schutz von keratinischen fasern
EP1156774B2 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP1404286B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit carnitintartrat
EP0648103B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0648104B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP1154752B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
DE102012223978A1 (de) Schaumaerosol zur Volumensteigerung
EP1302191B1 (de) Aufschäumbare Haarbehandlungsmittel
WO2010000607A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer
EP2934477A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
WO1994026236A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102004045253A1 (de) Kationische Copolymere und ihre Verwendung in haarkosmetischen Zubereitungen
EP0875236B1 (de) Verwendung einer wässrigen Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP0662814B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2291169A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer
DE4234413A1 (de) Haarbehandlungsmittel
WO2014095162A2 (de) Schaumaerosol zur volumensteigerung
WO1995005157A1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee