DE19646882C2 - Wäßrige Perlglanzkonzentrate - Google Patents

Wäßrige Perlglanzkonzentrate

Info

Publication number
DE19646882C2
DE19646882C2 DE19646882A DE19646882A DE19646882C2 DE 19646882 C2 DE19646882 C2 DE 19646882C2 DE 19646882 A DE19646882 A DE 19646882A DE 19646882 A DE19646882 A DE 19646882A DE 19646882 C2 DE19646882 C2 DE 19646882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
alcohol
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646882A1 (de
Inventor
Josef Wilhelm
Rudolf Dr Bimczok
Werner Dr Kohl
Achim Dr Ansmann
Rolf Kawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19646882A priority Critical patent/DE19646882C2/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Wella GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to ES97950090T priority patent/ES2239366T3/es
Priority to DE59712248T priority patent/DE59712248D1/de
Priority to JP52211698A priority patent/JP4090508B2/ja
Priority to PCT/EP1997/006084 priority patent/WO1998020844A2/de
Priority to US09/308,085 priority patent/US6210659B1/en
Priority to EP97950090A priority patent/EP0942706B1/de
Publication of DE19646882A1 publication Critical patent/DE19646882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646882C2 publication Critical patent/DE19646882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0089Pearlescent compositions; Opacifying agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft wäßrige, polyolfreie Perlglanzkonzentrate auf Basis ausgewählter tensidischer Emulgatoren und Perlglanzwachsen sowie deren Verwendung zur Herstellung periglänzender ober­ flächenaktiver Zubereitungen.
Stand der Technik
Der weich schimmernde Glanz von Perlen hat auf den Menschen schon seit Jahrtausenden eine besondere Faszination ausgeübt. Es ist daher kein Wunder, daß die Hersteller von kosmetischen Zubereitungen versuchen, ihren Produkten ein attraktives, wertvolles und gehaltvolles Erscheinungsbild zu verleihen. Der erste seit dem Mittelalter in der Kosmetik eingesetzte Perlglanz war eine peri­ glänzende Paste aus natürlichen Fischschuppen. Zu Anfang dieses Jahrhunderts entdeckte man, daß Wismutoxidchloride ebenfalls in der Lage sind, Perlglanz zu erzeugen. Für die moderne Kosmetik sind hingegen Perlglanzwachse, insbesondere vorn Typ der Glycolmono- und -difettsäureester von Bedeu­ tung, die überwiegend zur Erzeugung von Perlglanz in Haarshampoos und Duschgelen eingesetzt werden. Eine Übersicht zu modernen, perlglänzenden Formulierungen findet sich von A. Ansmann und R. Kawa in Parf. Kosm. 75, 578 (1994).
Aus dem Stand der Technik sind eine ganze Reihe von Perlglanzmitteln und -formulierungen bekannt. So werden beispielsweise in der DE 35 19 080 A1 (Henkel) fließfähige Perlglanzkonzentrate be­ schrieben, die 5 bis 15 Gew.-% Glycolester, 1 bis 6 Gew.-% Fettsäuremonoethanolamide und 1 bis 5 Gew.-% nichtionische Ethylenoxidaddukte mit HLB-Werten im Bereich von 12 bis 18 aufweisen. Gegenstand der DE 37 24 547 A1 (Henkel) sind alkanolamidfreie Perlglanzkonzentrate, die neben Glycolfettsäureestern 5 bis 20 Gew.-% Fettsäuren und 3 bis 10 Gew.-% Emulgatoren enthalten. In den Europäischen Patentschriften EP 0 376 083 B1 und EP 0 570 398 B1 (Henkel) wird vorgeschlagen, 15 bis 40 Gew.-% Glycolfettsäureester zusammen mit 5 bis 55 Gew.-% nichtionischer, ampholytischer oder zwitterionischer Emulgatoren und 0,1 bis 5 Gew.-% bzw. 15 bis 40 Gew.-% Glycerin zu einem Perlglanz­ konzentrat zu verarbeiten. Aus der Schrift DE 42 24 715 A1 (Hoechst) sind fließfähige, konser­ vierungsmittelfreie Perlglanzdispersionen bekannt, die neben Glycolfettsäureestern, Tenside (Betaine, Aniontenside, Ethoxylate) und Glycerin enthalten. In der Europäischen Offenlegungsschrift EP 0 684 302 A1 (Th. Goldschmidt) werden Perlglanzmittel mit einem Gehalt an Polyglycerinestern vorge­ schlagen. In den beiden Europäischen Patenten EP 0 181 773 B1 und EP 0 285 389 B1 (Procter & Gamble) werden siliconhaltige Shampoozubereitungen offenbart, die als Perlglanzwachse langkettige Acylverbindungen enthalten. Die Verwendung von Alkylpolyglucosiden und ausgewählten weiteren Tensiden (Alkylsulfate, Fettsäureisethionate, Betaine und dergleichen) als Emulgatoren zur Herstellung von Perlglanzmitteln sind aus den Druckschriften WO 93/15171 A1 und WO 95/03782 A1 (ICI) sowie WO 94/24248 A1 (Henkel Corp.) und WO 95/13863 A1 (SEPPIC) bekannt. Schließlich werden in der Europäi­ schen Offenlegungsschrift EP 0 367 939 A1 (Wella) haarkonditionierende Zubereitungen mit Perl­ glanz mit ausgewählten kationischen Tensiden beschrieben.
Trotz dieses umfangreichen Stands der Technik besteht nach wie vor das Problem, wäßrige Perl­ glanzkonzentrate beispielsweise als Rohstoffe für die Herstellung von Haarshampoos zur Verfügung zu stellen, die auch ohne Mitverwendung von Polyolen (beispielsweise Glycerin) hochkonzentriert fließ­ fähig sind. Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, diesem Mangel abzuhelfen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Perlglanzkonzentrate, frei von Polyolen, enthaltend
  • (a) 40 bis 80 Gew.-% Alkylethersulfate,
  • (b1) 1 bis 30 Gew.-% Betaine und/oder
  • (b2) 1 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
  • (c) 1 bis 10 Gew.-% (Oligo)Ethylenglycolmono- und/oder -difettsäureester,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und Elektrolytsalzen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß eine Emulgatormischung aus ausgewählten anionischen und nichtionischen bzw. amphoteren Tensiden zusammen mit Perlglanzwachsen die Herstellung von hochkonzentriert fließfähigen, wäßrigen Perlglanzkonzentraten erlaubt, ohne daß hierzu die Mitverwen­ dung von Polyolen wie beispielsweise Glycerin erforderlich ist. Die Erfindung schließt dabei die Er­ kenntnis ein, daß die Komponenten (a) und (b) flüssigkristalline Phasen bilden.
Alkylethersulfate
Alkylethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO3- oder Chlor­ sulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation her­ gestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen Ethersulfate in Betracht, die der Formel (I) folgen,
R1O-(CH2CH2O)mSO3X (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, m für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylam­ monium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Sulfate von Anla­ gerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capron­ alkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristyl­ alkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Emcylalkohol und Brassidyl­ alkohol sowie deren technische Mischungen, in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durch­ schnittlich 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/14- bzw. C12/18-Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
Betaine
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, insbesondere Carb­ oxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Aus­ gangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kon­ densiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von unge­ sättigten Carbonsäuren wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U. Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 198, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A. O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in Tens. Surf. Det. 23, 309 (1986), R. Bibo et al. in Soap Cosm. Chem. Spec. Apr. 46 (1990) und P. Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994). Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (II) folgen,
in der R2 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, De­ cyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosal­ kyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethyl­ amin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (III) folgen,
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppel­ bindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R3, R4, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palm­ oleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen­ säure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Emcasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethyl­ aminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylamino­ propylamid mit Natriumchloracetat.
Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoliniumbetaine in Frage, bei denen es sich ebenfalls um bekannte Stoffe handelt, die man beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden kön­ nen. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenket­ tiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (IV) folgen,
R6O-[G]p (IV)
in der R6 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfang­ reiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP 0 301 298 A1 und WO 90/03977 A1 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (IV) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligo­ glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R6 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinal­ kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8- C10 (DP: 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfett­ alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R6 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palm­ oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl­ alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Emcylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Ge­ mische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
(Oligo)Ethylenglycolfettsäureester
Ethylenglycol- bzw. Oligoethylenglycolfettsäureester, die als Perlglanzwachse in Betracht kommen, fol­ gen der Formel (V),
R7CO(OCH2CH2)zOX (V)
in der R7CO für einen linearen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, X für Wasserstoff oder einen Acylrest R7CO und z für Zahlen von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 steht. Typische Beispiele hierfür sind Ethylenglycolmonolaurat, Ethylenglycoldilaurat, Ethylenglycolmonopalmitat, Ethylenglycoldipalmi­ tat, Ethylenglycolmonostearat, Ethylenglycoldistearat, Diethylenglycolmonostearat, Diethylenglycoldi­ stearat und deren technischen Mischungen sowie vorzugsweise Triethylenglycolmono- und/oder -di­ stearat. Falls gewünscht, können die Ester mit weiteren bekannten Perlglanzwachsen, vorzugsweise Fettsäurealkanolamiden, abgemischt werden, wobei das Gewichtsverhältnis unkritisch ist und im Be­ reich 90 : 10 bis 10 : 50 und vorzugsweise 40 : 60 bis 60 : 40 liegen kann.
Perlglanzkonzentrate
Perlglanzkonzentrate, die im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt sind, weisen folgende allge­ meine Zusammensetzung auf:
  • (a) 40 bis 80, vorzugsweise 40 bis 70 Gew.-% Alkylethersulfate,
  • (b1) 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Betaine und/oder
  • (b2) 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
  • (c) 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 8 Gew.-% (Oligo)Ethylenglycolmono- und/oder -difettsäureester,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und Elektrolytsalzen zu 100 Gew.-% ergänzen. Vorzugsweise werden die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 20 : 1, die Komponenten (a) und (c) im Gewichtsverhältnis 5 : 1 bis 30 : 1 und die Komponenten (b) und (c) im Gewichtsverhältnis 1 : 1 bis 10 : 1 eingesetzt. Insbesondere kann das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) : (b) : (c) im Bereich (15 bis 25): (2 bis 4): (0,5 bis 2) liegen. Die Perlglanz­ konzentrate enthalten üblicherweise 10 bis 70 vorzugsweise 30 bis 60 und insbesondere 40 bis 50 Gew.-% Wasser sowie gegebenenfalls einen Anteil von 1 bis 6 und vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% Elek­ trolytsalze wie beispielsweise Natriumchlorid oder Magnesiumchlorid zur Einstellung der Viskosität.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung der wäßrigen Perlglanzkonzentrate zur Herstellung von periglänzenden oberflächenaktiven Zubereitungen wie beispielsweise Haarshampoos oder manuellen Geschirrspülmitteln.
Die fertigen Zubereitungen können die erfindungsgemäßen Perlglanzkonzentrate in Mengen von 0,1 bis 30 und vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf den Feststoffgehalt der Konzentrate - ent­ halten. Weiterhin können die Mittel, bei denen es sich beispielsweise um Haarshampoos, Haar­ lotionen, Schaumbäder, Cremes oder Lotionen handelt, ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Co-Tenside, Ölkörper, Co-Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Wachse, Konsistenzgeber, Ver­ dickungsmittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Antischuppenmittel, Film­ bildner, Konservierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Adsorber, Farb- und Duftstoffe enthal­ ten.
Typische Beispiele für Co-Tenside sind Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäuren, Fettsäureglucamide, und/oder Proteinfettsäurekondensate.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C20-Fettsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C20-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C18-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Tri­ mertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fett­ alkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate, Dialkyl­ ether und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe sowie Siliconöle in Betracht.
Als Co-Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der fol­ genden Gruppen in Frage:
  • (b1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (b2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (b3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (b4) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (b5) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • (b6) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (b7) (b7) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C12/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (b8) Trialkylphosphate;
  • (b9) Wollwachsalkohole;
  • (b10) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (b11) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (b12) Polyalkylenglycole.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitanmono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologen­ gernische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 20 24 051 C3 als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gummi, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl­ imidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF AG, Ludwigshafen/FRG), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen (Polymer J 400, Union Carbide), quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L, Grünau GmbH), qua­ ternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone oder Dow Corning, Dow Corning Co./US, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxy­ propyldiethylentrimamin (Cartaretine®, Sandoz/CH), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrieben in der FR 22 52 840 A1 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-propan, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Cela­ nese/US, quaternierte Ammoniumsalz Polymere wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol/US.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzformig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Perlglanzwachse können insbesondere Mono- und Difettsäure­ ester von Polyalkylenglycolen, Partialglyceride oder Ester von Fettalkoholen mit mehrwertigen Carbon­ säuren bzw. Hydroxycarbonsäuren verwendet werden. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Pflanzenex­ trakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikro­ kristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolyme­ risate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen. Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, Propylenglycol oder Glucose eingesetzt werden. Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke ge­ eigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üb­ licherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, ein­ gesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die fertigen Zubereitungen - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt- oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode.
Zur Herstellung der Rezepturen R1 bis R6 wurden die wäßrigen tensidischen Emulgatoren vorgelegt, auf 65°C erwärmt und die Perlglanzwachse eingerührt. Die Fließfähigkeit wurde anschließend bei 20°C beurteilt. Dabei bedeutet (+) fließfähig und (-) nicht fließfähig. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Rezepturen R1 und R2 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen R3 und R4 dienen zum Vergleich.
Perlglanzkonzentrate (Mengenangaben als Gew.-%)
Perlglanzkonzentrate (Mengenangaben als Gew.-%)

Claims (6)

1. Wäßrige Perlglanzkonzentrate, frei von Polyolen, enthaltend
  • (a) 40 bis 80 Gew.-% Alkylethersulfate,
  • (b1) 1 bis 30 Gew.-% Betaine und/oder
  • (b2) 1 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
  • (c) 1 bis 10 Gew.-% (Oligo)Ethylenglycolmono- und/oder -difettsäureester,
    mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit Wasser und Elektrolytsalzen zu 100 Gew.-% ergänzen.
2. Konzentrate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkylethersulfate der Formel (I) enthalten,
R1O-(CH2CH2O)mSO3X (I)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, m für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
3. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Betaine der For­ mel (II) enthalten,
in der R2 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
4. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Betaine der Formel (III) enthalten,
in der R5CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R3, R4, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
5. Konzentrate nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und Alkenyl­ oligoglykoside der Formel (IV) enthalten
R6O-[G]p (IV)
in der R6 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
6. Verwendung von Konzentraten nach den Ansprüchen 1 bis 5 zur Herstellung von perlglänzenden oberflächenaktiven Zubereitungen.
DE19646882A 1996-11-13 1996-11-13 Wäßrige Perlglanzkonzentrate Expired - Fee Related DE19646882C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646882A DE19646882C2 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE59712248T DE59712248D1 (de) 1996-11-13 1997-11-04 Wässrige perlglanzkonzentrate
JP52211698A JP4090508B2 (ja) 1996-11-13 1997-11-04 水性の真珠光沢濃縮物
PCT/EP1997/006084 WO1998020844A2 (de) 1996-11-13 1997-11-04 Wässrige perlglanzkonzentrate
ES97950090T ES2239366T3 (es) 1996-11-13 1997-11-04 Concentrados de brillo nacarado acuosos.
US09/308,085 US6210659B1 (en) 1996-11-13 1997-11-04 Aqueous pearlescing concentrates
EP97950090A EP0942706B1 (de) 1996-11-13 1997-11-04 Wässrige perlglanzkonzentrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646882A DE19646882C2 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Wäßrige Perlglanzkonzentrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646882A1 DE19646882A1 (de) 1998-05-28
DE19646882C2 true DE19646882C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=7811540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646882A Expired - Fee Related DE19646882C2 (de) 1996-11-13 1996-11-13 Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE59712248T Expired - Lifetime DE59712248D1 (de) 1996-11-13 1997-11-04 Wässrige perlglanzkonzentrate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712248T Expired - Lifetime DE59712248D1 (de) 1996-11-13 1997-11-04 Wässrige perlglanzkonzentrate

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6210659B1 (de)
EP (1) EP0942706B1 (de)
JP (1) JP4090508B2 (de)
DE (2) DE19646882C2 (de)
ES (1) ES2239366T3 (de)
WO (1) WO1998020844A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781368B1 (fr) 1998-07-27 2000-09-01 Oreal Composition contenant un agent opacifiant ou nacrant et au moins un alcool gras
FR2789308B1 (fr) 1999-02-05 2003-06-27 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
DE10015992A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Rwe Dea Ag Perlglanzkonzentrate
FR2826017B1 (fr) * 2001-06-15 2004-06-11 Cognis France Sa Melanges de tensioactifs
ES2185497B1 (es) * 2001-07-30 2004-03-16 Kao Corp Sa Composiciones nacarantes acuosas concentradas.
DE10147501A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Wella Ag Perlglänzende Haarkur
GB0206344D0 (en) * 2002-03-18 2002-05-01 Cussons Int Ltd Personal cleaning composition
JP3625458B2 (ja) * 2002-08-09 2005-03-02 花王株式会社 洗浄剤
US20050158270A1 (en) * 2004-01-15 2005-07-21 Seren Frantz Pearlizer concentrate and its use in personal care compositions
MX2008012157A (es) 2006-03-22 2008-10-03 Procter & Gamble Composicion de tratamiento liquida de dosis unitaria.
AU2007328936B2 (en) * 2006-12-08 2010-09-02 Unilever Plc Concentrated surfactant compositions
ES2377160T3 (es) * 2007-03-20 2012-03-23 The Procter & Gamble Company Método para lavar ropa o limpiar superficies duras
JP5264096B2 (ja) * 2007-04-09 2013-08-14 花王株式会社 パール光沢組成物の製造方法
EP2341892A2 (de) * 2008-11-07 2011-07-13 Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House Zusammensetzung
CA2743598C (en) 2008-12-18 2013-09-24 The Procter & Gamble Company Pearlescent agent slurry for liquid treatment composition
US8394752B2 (en) * 2008-12-18 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Pearlescent agent slurry for liquid treatment composition
EP2590617B1 (de) 2010-07-08 2016-06-01 Unilever PLC Haarpflegezusammensetzung
US9668956B2 (en) * 2014-05-21 2017-06-06 Galaxy Surfactants, Ltd. Low viscous, sulfate-free cold-dispersible pearlescent concentrate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224715A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Hoechst Ag Fließfähige konservierungsmittelfreie Perlglanzdispersionen
WO1995003782A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-09 Ici Australia Operations Proprietary Limited Pearlescent based concentrate for personal care products
DE19511574A1 (de) * 1995-03-29 1995-11-23 Henkel Kgaa Perlglanzkonzentrat

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051C3 (de) 1970-05-16 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung der Veresterungsprodukte von Glycerin-Äthylenoxid-Addukten mit Fettsäuren als Rückfettungsmittel in kosmetischen Zubereitungen
US4172887A (en) 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
LU68901A1 (de) 1973-11-30 1975-08-20
CA1261276A (en) 1984-11-09 1989-09-26 Mark B. Grote Shampoo compositions
DE3519080A1 (de) 1985-05-28 1986-12-04 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
ATE80792T1 (de) 1987-04-01 1992-10-15 Procter & Gamble Shampoo-praeparate.
DE3723826A1 (de) 1987-07-18 1989-01-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alkylglykosiden
DE3724547A1 (de) 1987-07-24 1989-02-02 Henkel Kgaa Alkanolamidfreies perlglanzkonzentrat
DE3833780A1 (de) 1988-10-05 1990-04-12 Henkel Kgaa Verfahren zur direkten herstellung von alkylglykosiden
US5576425A (en) 1988-10-05 1996-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the direct production of alkyl glycosides
DE3837860A1 (de) 1988-11-08 1990-05-10 Wella Ag Lagerstabiles haarkonditionierungsmittel mit perlglanz
DE3843572A1 (de) 1988-12-23 1990-06-28 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
US5711899A (en) 1988-12-23 1998-01-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Free flowing pearlescent concentrate
DE4103551A1 (de) 1991-02-06 1992-08-13 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
WO1993015171A1 (en) 1992-01-27 1993-08-05 Deutsche Ici Gmbh Pearlescent surfactant composition
JPH07504911A (ja) 1992-03-17 1995-06-01 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー マイルドシャンプー組成物
DE4213614A1 (de) 1992-04-27 1993-10-28 Hoechst Ag Fließfähige wäßrige Perlglanzdispersionen
WO1994024248A1 (en) 1993-04-20 1994-10-27 Henkel Corporation Liquid pearlizing composition
FR2712595B1 (fr) 1993-11-19 1995-12-22 Seppic Sa Un concentré comportant des alkylglycosides et ses utilisations.
ATE186944T1 (de) 1994-05-28 1999-12-15 Goldschmidt Ag Th Wässrige, fliessfähige perlglanzkonzentrate
US5540853A (en) * 1994-10-20 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Personal treatment compositions and/or cosmetic compositions containing enduring perfume
US5653970A (en) * 1994-12-08 1997-08-05 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Personal product compositions comprising heteroatom containing alkyl aldonamide compounds
US5646106A (en) 1994-12-30 1997-07-08 Rhone-Poulenc Specialty Chemicals Asia Pacific Pte Ltd Cold pearlizing concentrates
DE19511570A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Henkel Kgaa Perlglanzkonzentrat
DE19511569A1 (de) 1995-03-29 1996-10-02 Henkel Kgaa Perlglanzkonzentrat
WO1996031586A1 (en) 1995-04-03 1996-10-10 Colgate-Palmolive Company High foaming nonionic surfactant based liquid detergent

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224715A1 (de) * 1992-07-27 1994-02-03 Hoechst Ag Fließfähige konservierungsmittelfreie Perlglanzdispersionen
WO1995003782A1 (en) * 1993-07-28 1995-02-09 Ici Australia Operations Proprietary Limited Pearlescent based concentrate for personal care products
DE19511574A1 (de) * 1995-03-29 1995-11-23 Henkel Kgaa Perlglanzkonzentrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abstr.: 121-86328 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998020844A2 (de) 1998-05-22
JP2001503439A (ja) 2001-03-13
ES2239366T3 (es) 2005-09-16
EP0942706B1 (de) 2005-03-23
DE59712248D1 (de) 2005-04-28
US6210659B1 (en) 2001-04-03
WO1998020844A3 (de) 1998-07-30
JP4090508B2 (ja) 2008-05-28
DE19646882A1 (de) 1998-05-28
EP0942706A2 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646882C2 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP1352628B1 (de) Wässrige Perlglanzkonzentrate
EP0941060B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19623383A1 (de) Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen
EP0776658B1 (de) Zuckertenside und Fettsäurepartialglyceride enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0910328B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0784609B2 (de) Verfahren zur herstellung von pumpfähigen wässrigen tensidkonzentraten
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0904053B1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19725964C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
EP0930872B1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
WO1996041858A1 (de) Verdünnte wässrige tensidlösung mit erhöhter viskosität
WO1996029982A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE19613203C2 (de) Tensidgemische
EP0866845A1 (de) Syndetseifen
DE19530221A1 (de) Milde, schaumstarke Detegensgemische
WO1996021423A1 (de) Elektrolytsalzfreie wässrige tensidformulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE WEL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007060000

Ipc: A61K0008600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007060000

Ipc: A61K0008600000

Effective date: 20140729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603