DE2046627A1 - Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff

Info

Publication number
DE2046627A1
DE2046627A1 DE19702046627 DE2046627A DE2046627A1 DE 2046627 A1 DE2046627 A1 DE 2046627A1 DE 19702046627 DE19702046627 DE 19702046627 DE 2046627 A DE2046627 A DE 2046627A DE 2046627 A1 DE2046627 A1 DE 2046627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
synthetic resin
fabric
plastic
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046627
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Unterehrendingen; Künzli Max Dipl.-Chem. Dr. Wettingen; Grigoleit (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2046627A1 publication Critical patent/DE2046627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • B05D1/10Applying particulate materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • B05D2350/38Roughening by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/109Metal or metal-coated fiber-containing scrim
    • Y10T442/116Including a woven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/133Inorganic fiber-containing scrim
    • Y10T442/141Including a woven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/183Synthetic polymeric fiber

Description

Aktiengesellschaft Brown Boveri & Cie. Baden, Schweiz
v®ü£^Ee,D_5HIn Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff, insbesondere Kunststoffformteile, gebildet aus Füllstoffen, Kunstharz und/oder Fasern, wobei der Schmelzpunkt der Oberflächenschutzschicht oberhalb der Aushärtungstemperatur des Kunstharzes liegt.
Kunststoffe weisen im allgemeinen im Vergleich zu metallischen oder keramischen Werkstoffen wesentlich geringere Abriebs-, Erosions- und Korrosionsfestigkeiten auf. Deshalb ist es notwendig die Oberfläche von Kunststofformteilen, insbesondere bei faserverstärkten Kunststoffen gegen Abrieb und Erosion zu schützen, da durch diese äusseren Einflüsse die Eigenschaften des Kunststoffes stark beeinträchtigt werden.
Es ist bekannt, Kunststofformteile mit metallischen Schutz schichten zu überziehen, wobei hiezu das sogenannt· Oaeflamm-,
209812/1467
- 2 - I05/70
Lichtbogen- oder Plasmaspritzen angewandt wird. (Deutsche Patentschrift Nr. 556 684). Im folgenden werden die drei angeführten Verfahren der Einfachheit halber nur noch Flammspritzen genannt.
Ferner ist es bekannt, Kunststoffpresslinge zu Metallisieren, wobei der Pressling nach dem Metallisieren in eine erhitzte Pressform eingebracht wird und die Metallschicht durch Druckschmelzen fest mit dem Kunststoffpressling verbunden wird. (Deutsche Patentschrift Nr. 605 716).
Bei faserverstärkten Kunststoffen wäre das Aufbringen der Schutzschicht nach den vorher genannten Verfahren zwar möglich, doch kann hiebe! keine genügende Haftfestigkeit zwischen Trägerwerkstoff und Schutzschicht erreicht werden.. Daraus ergeben sich einerseits Ablösungen der Schutzschicht oder beim Flammspritzen irreparable Beschädigungen der Oberfläche des Trägerwerkstoffes, insbesondere der verstärkenden Fasern.
Dadurch werden insbesondere die mechanischen Eigenschaften der faserverstärkten Kunststoffe nachteilig, beeinflusst.
Die Haftung der keramischen oder metallischen Oberflächenschutzschichten auf Kunststoffen beruht bei den vorher ange führten Verfahren auf rein mechanischer Verankerung der Schutz-■chichtpartikel an der Kunststoffoberfläche, wobei auf chemische Bindungen keine Rücksicht genommen wird. Die für die
209812/U67
- 3 - Io5/7o
Haftfähigkeit massgebende Oberflächenrauhiglceit des Kunststoffes muss in den meisten Fällen künstlich hergestellt werden, da die in Betracht kommende Art der Kunststoffe naturgemäss glatte Oberflächen aufweisen.
Bei faserverstärkten Kunststoffen tritt der eingangs erwähnte Nachteil auf, dass durch das mechanische Aufrauhen, welches z.B. durch Sandstrahlen erfolgt, einzelne Fasern der vornehmlich lasttragenden Teile und der Fasern, die bis an die Oberfläche reichen, oder knapp unter derselben verlaufen, verletzt werden, wodurch es zur Loslösung ganzer Faserteile vom übrigen Werkstoff kommt.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die Beeinträchtigungen der mechanischen Eigenschaften, und die teilweise auftretenden Ablösungen der Oberflächenschutzschichten vom Trägerwerkstoff vor, nach und während des Flammspritzen zu vermeiden.
Die Lösung der ^erfindungsgemässfai> Aufgabe istMiadurch gekennzeichnet, dass eine gegen höhere Temperaturen als die Aushärtungstemperatur des Kunstharzes beständige Zwischenschicht auf dem Kunststofformteil aufgebracht wird, wonach die Oberflächenschutzschicht auf die Zwischenschicht in an sich bekannter Weise durch Flammspritzen aufgetragen wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Ver-
209812/U67
Sw/Sw
fahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus einem Gewebe oder Geflecht besteht, das mit dem Kunstharz und den Pasern bzw. Füllstoffen gleichzeitig zu dem gewünschten Kunststofformteil gebildet wird.
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus "der verbesserten Haftfähigkeit der aufgebrachten Schutzschicht, da die Oberflächenschutzschicht bzw. deren Partikel zwischen die einzelnen Gewebeporen eindringen können und darin eine tiefe Verankerung erzielen. Ausserdem ergibt sich ein weiterer Vorteil daraus, dass die während des Flammspritzens abgetragenen Teile des Gewebes der Zwischenschicht keine negative Beeinflussung der mechanischen und technologischen Eigenschaften des Trägerwerkstoffes ergeben. Daraus resultiert die Möglichkeit, den Spritzdruck während des Flammspritzens zu erhöhen und ferner bei höheren Temperaturen schmelzende Werkstoffe auf die Kunststoffteile aufzubringen, ohne dass eine Zerstörung des tragenden Formteiles eintritt.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass durch geeignetes aufeinander Abstimmen des Gewebe- oder Geflechtmaterial zu dem Trägerwerkstoff, oder der Oberflächenschutzschicht zur Gewebezwischenschicht chemische Bindungen zwischen den genannten Materialien erreichbar sind.
Ferner wird durch die Anwendung der Zwischenschichten die Möglichkeit von BeSchichtungen mit Metall oder Keramik auf Kunststofformteilen wesentlich erweitert, da sowohl bei niederen
209812/U$7
-^- 1ο5/7ο
f ■ Sw/Sw
Temperaturen schmelzende Kunststoffe als Grundwerkstoffe aber auch bei hohen Temperaturen schmelzende Werkstoffe zur Beschich* tung verwendet werden können, da das Geflecht oder Gewebe die thermischen Eigenschaften und Einwirkungen während des Flammspritzens vom Trägerwerkstoff fernhält.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigt:
Flg. I4 ein Anwendungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrene, Fig. 2, ein Teilschnittbild nach Linie A-A gemäss Fig. 1, Fig. 3, ein vergrüssertes Schnittbild entlang der Linie B-B nach Fig. 1.
Entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis jj mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine Schaufel einer Turbomaschine bezeichnet, deren Fusstell 3 und Schaufelblatt 4 aus Kunststoffträgermaterial gefertigt ist. Es sind dabei Fasern 5 in Kunstharz eingebettet und durch Warm- oder Fliesspressung in die verlangte Form gebracht.
Durch das Auftreten von Tropfenschlag oder anderen Einflüssen kann es leicht zur Zerstörung von solchen Kunststoffschaufeln kommen, da die Kavitationserscheinungen das Material schwerer schädigen als beispielsweise Metallegierungen. Es kann dabei zur Zerstörung oder Abaplitterung von ganzen Schaufelteilen kommen, insbesondere wenn einzelne Fasern an vorgespannten Stellen ge· troffen werden.
209812/1487
" 6 ■ 105/70
Zur Vermeidung von Schaden ist bei dem gezeigten Anwendungsbeispiel eine Oberflächenschutzschicht 2 vorgesehen, die sich über eine angemessene Fläche um die Eintrittskante 7 der Schaufel erstreckt.
Es ist jedoch die Möglichkeit gegeben, den gesamten Kunststoffteil mit einer Oberflächenschutzschicht zu versehen.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand der Schnittbilder nach Fig. 2 und j5 näher erläutert, wobei der Grundwerkstoff9, welcher die tragende oder Spannungsaufnehmende Funktion übernimmt, aus Kunstharz 6 und Fasern 5 gebildet ist. Die Zwischenschicht 8, die auf den Grundwerkstoff 9 aufgebracht ist, besteht bei dem erflndungsgemässen Ausführungsbeispiel aus einem Gewebe Io mit Längs- und Querfäden, die mit dem Kunstharz laminiert sind.
Dadurch wird eine Innige Verbindung zwischen dem Grundwerkstoff 9 und der Zwischenschicht 8 erreicht, wobei eine Ablösung einzel« ner Fasern und Fasergruppen ausgeschlossen ist.
Das Gewebe oder Geflecht Io der Zwischenschicht 8 kann entweder nachträglich aufgeklebt, oder wie oben beschrieben, gleichzeitig bei der Herstellung des Formstückes 1 mit dem Grundwerkstoff 9 verbunden werden. Eine vorteilhafte Haftung zwischen Grundwerkstoff 9 und Zwiiohensohioht 8 wird erreicht, wenn die Gewebeteile oder Geflechtsmatten Io mit jenen Klebern oder Kunstharz imprägniert werden, die mit den Grundwerkstoff 9 eine ohemitohe Bindung eingehen·
209812/U67
- 7 - , 1ο5/Το
Nach dem Auftragen der Zwischenschicht 8 auf den Grundwerkstoff 9 kann nun daran geschritten werden, die Oberflächenschutzschicht 2 anzubringen, Dabei wird von der Voraussetzung ausgegangen, dass im Normalfall die durch das Maschenwerk der Gewebematte gegebenen Rauhigkeit der Zwischenschicht 8 ausreicht, um den Schutzschichtbelag in zulässiger Weise und mit genügender Haftfestigkeit aufzutragen.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, insbesondere beim Auftragen der Zwischenschicht 8 mittels Kunstharz 6 die Oberfläche derselben aufzurauhen. Dies kann beispielsweise durch ä Sandstrahlen erfolgen.
In Fig. 5 ist in vergrössertem Masstab anschaulich gezeigt, wie die Zwischenschicht 8 mittels Flammspritzen durch die Oberflächenschutzschicht 2 bedeckt wird. Dabei stellen die Bezugszeichen den Grundwerkstoff dar, der aus den Komponenten Faser 5 und Kunstharz 6 gebildet ist. Ferner sind die Längsfäden mit Io' und die Querfäden mit Iof' der Gewebematte bezeichnet, während 6' die Kunstharzteile andeutet, welche den Maschen des Gewebes eingelagert sind. In der vergrösserten Darstellung ist deutlich .:' erkennbar, wie die geflochtenen Gewebebindungen der Zwischenschicht 8 während des Flammspritzens an den Stellen 11 abgetragen werden, ohne dass die die tragende Funktion Übernehmenden Fasern 5 beschädigt werden.
Die thermischen Einwirkungen der bei Temperaturen von mehr als 3oo° C aufgetragenen Schutzschichten aus metallischen oder keramischen Stoffen werden durch die Zwischenschicht absorbiert,
209812/1467
- ö - 105/70
sodass gegenüber dem Grundwerkstoff eine Barriere entsteht, welche den schädlichen Einfluss fernhält und eine Beeinträchti· gung der mechanisch-technologischen Eigenschaften des Kunststoff-Werkstoffes ausschliesst.
Als geeignete Gewebe- oder Geflechtmaterialien der Zwischenschicht können organische oder anorganische Werkstoffe herangezogen werden, beispielsweise Pasern aus Polyester, Kohlenstoff, Bor, Asbest, Pozellan und Glas, aber auch metallische Drähte und Gewebe oder Gitter daraus. Es können somit alle jene Werkstoffe ™ zur Verwendung gelangen, die die obgenannten Bedingung der thermischen Barriere gegenüber dem Grundwerkstoff während des Flammspritzens erfüllen.
Eine andere vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit des nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbundmaterials ist beispielsweise bei Lagern gegeben, die Überdurchschnittlich hohe Drehzahlen aufweisen. Ferner kann eine Anwendung des oberflächengeschützten Kunststoffteils bei Tragekonstruktionen von Hochbauten nützlich sein, da die Errosionsfestigkeit gegenüber herkömmlichen Kunststoffträgern wesentlich erhöht wird.
209812/1467

Claims (1)

  1. - 9 - · Io5/7o
    Patentansprüche:
    Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff, insbesondere Kunststofformte!Ie, gebildet aus Füllstoffen, Kunstharz und/oder Fasern, wobei der Schmelzpunkt der Oberflächenschutzschicht oberhalb der Aushärtungstemperatur des Kunstharzes liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegen höhere Temperaturen als die Aushärtungstemperatur des Kunstharzes (6) beständige Zwischenschicht (8) auf einen Grundwerkstoff (9) aufgebracht wird, wonach die Oberflächenschutzschicht (2) auf die Zwischenschicht (8) in an sich bekannter Weise durch Flammspritzen aufgetragen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) aus einem Gewebe oder Geflecht (lo) und Kunstharz (6) steht, das mit dem Kunstharz (6) und den Fasern (5) gleichzeitig zum Kunststofformteil geformt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschutzschicht (2) aus keramischen Werkstoffen gebildet ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daaa dlt Oberflächenschutzschicht (2) aua Metallverbindungen beateht.
    209812/U67
    - Io - Io5/7o
    Sw/Sw
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschutzschicht (2) aus metall-keramischen Verbundmaterial gebildet ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Geflecht (lo) aus organischem Material besteht.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Geflecht (lo) aus anorganischen Werkstoffen gebildet ist.
    8* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (lo) mindestens teilweise mittels eines Bindemittels auf den Grundwerkstoff (9) aufgebracht wird, wonach die Oberflächenschutzschicht (2) auf die Zwischenschicht (8) durch Flammspritzen in an sich bekannter Weise aufgetragen wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzonen der Oberflächenschutzschicht (2) mit der Zwischenschicht (8), beziehungsweise die Randzonen der Zwischenschicht (8) mit denjenigen des Grundwerkstoffee (9) mindestens teilweise chemisch verbunden sind.
    Io* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (lo) mit Kunstharz imprägniert wird.
    209812/U67
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (8) in an sich bekannter Weise künstlich, mechanisch aufgerauht wird.
    Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI * Cie,
    209812/U6 7
    Λ2.
    Leerseite
DE19702046627 1970-09-01 1970-09-22 Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff Pending DE2046627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1303270A CH538549A (de) 1970-09-01 1970-09-01 Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046627A1 true DE2046627A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=4388686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046627 Pending DE2046627A1 (de) 1970-09-01 1970-09-22 Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3775208A (de)
CH (1) CH538549A (de)
DE (1) DE2046627A1 (de)
FR (1) FR2105163B1 (de)
GB (1) GB1342007A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997704A (en) * 1989-06-02 1991-03-05 Technetics Corporation Plasma-arc ceramic coating of non-conductive surfaces
DE4116639A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3849062A (en) * 1973-05-21 1974-11-19 Xerox Corp Reinforced fuser roll construction
JPS5359779A (en) * 1976-11-05 1978-05-29 Lindenberg Hugo Workable panel and method for its production
GB2139950B (en) * 1983-04-28 1987-02-04 Honda Motor Co Ltd Composite sound and heat insulating board
KR940001676B1 (ko) * 1984-10-17 1994-03-05 미쓰비시레이욘 가부시끼가이샤 하도 조성물 및 이를 사용하여 제조한 복합 성형품
DE3527912A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Sigri Gmbh Verfahren und herstellung eines walzenkoerpers
DE4204896C2 (de) * 1992-02-19 1995-07-06 Tridelta Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbundkörpers
DE4208842C1 (de) * 1992-03-19 1993-04-08 Eurocopter Hubschrauber Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4226789A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Faserverstärkte Kunststoffwalze mit äußerer, verschleißfester, füllerhaltiger Kunststoffschicht
FR2745589B1 (fr) * 1996-02-29 1998-04-30 Snecma Piece hybride a haut rapport resistance-masse et procede de realisation
AU2105597A (en) * 1996-03-13 1997-10-01 Cerma Shield (Proprietary) Limited The coating of materials
GB0807261D0 (en) * 2008-04-21 2008-05-28 Accentus Plc An article and a method of making an article
AT509665A1 (de) 2010-04-01 2011-10-15 Koenig Maschinen Gmbh Zellenwalze mit verstärkter schneidkante
WO2012038217A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit keramischer erosionsschutzschicht für eine niederdruckstufe einer dampfturbine
GB201105712D0 (en) * 2011-04-05 2011-05-18 Rolls Royce Plc A component having an erosion-resistant layer
RU2620482C1 (ru) 2013-08-19 2017-05-25 АйЭйчАй КОРПОРЕЙШН Композитная лопатка
US10718350B2 (en) * 2016-11-24 2020-07-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Fan blade with galvanic separator
DE202020106328U1 (de) 2019-11-08 2021-02-10 Additive Space Gmbh Behälter
CN114101004A (zh) * 2021-11-23 2022-03-01 浙江德裕科技有限公司 窗轨表面涂覆的中间层涂料结构及其形成工艺

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1777309A (en) * 1927-09-16 1930-10-07 Naugatuck Chem Co Shatterproof transparent material
FR772479A (fr) * 1933-04-26 1934-10-30 Barrett Co Procédé de protection des tuyaux et autres objets, ainsi que les écrans protecteurs pour l'application de ce procédé
US2038937A (en) * 1934-10-25 1936-04-28 Michael F Jacobs Molding blanket
US3058165A (en) * 1953-11-12 1962-10-16 Purvis Matthew Kenneth Method of manufacturing articles from reinforced synthetic resin
US3060608A (en) * 1956-01-16 1962-10-30 Gladding Mcbean & Co Three-dimensional carrier sheet for decorating hollow ware
US2943969A (en) * 1956-03-30 1960-07-05 Dill Mfg Co Method of manufacturing a repair patch
US2908502A (en) * 1957-02-28 1959-10-13 Armour Res Found Ceramic coated golf club head
US3179531A (en) * 1961-01-31 1965-04-20 Francis J Koubek Method of coating a laminated plastic structure
US3471310A (en) * 1965-05-24 1969-10-07 Eutectic Welding Alloys Welding process and product
US3594262A (en) * 1968-07-24 1971-07-20 Herbert Magidson Sheet material
US3669719A (en) * 1970-03-02 1972-06-13 Quantum Inc Composite articles having metallic coating with high temperature lubricity

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997704A (en) * 1989-06-02 1991-03-05 Technetics Corporation Plasma-arc ceramic coating of non-conductive surfaces
DE4116639A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
CH538549A (de) 1973-06-30
FR2105163B1 (de) 1976-03-26
FR2105163A1 (de) 1972-04-28
GB1342007A (en) 1973-12-25
US3775208A (en) 1973-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046627A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Oberflächenschutzschichten auf Kunststoff
DE2211991B2 (de) Kammdraht für Kratzengarnitur
EP0156295A2 (de) Verfahren zur Elastomerbeschichtung von Mineralwerkstoffen und nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt
WO1999046212A1 (de) Verfahren zur erhöhung der kantenfestigkeit der glaskanten einer dünnglasscheibe
DE2218320C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung von Gegenständen aus härtbarem Kunststoff
DE4016210A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mindestens einseitig beschichteten vollkunststoffplatte aus recycling-kunststoffen
EP0237036B1 (de) Profilkörper, insbesondere Profilleiste
DE102013012762B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundgehäusen mit integrierter Isolation
DE102009039860A1 (de) Verbundbauteil aus Polyurethan-Sandwichmaterialien mit Class-A-Deckschicht
EP2129639B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente
DE202016106009U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE2113177A1 (de) Schutzschicht auf metallischen Oberflaechen
DE4331307C2 (de) Herstellung eines mit Kohlenstoffasern verstärkten Verbundwerkstoffs und dessen Verwendung
EP0450634A2 (de) Verbundmaterial und Verbundkörper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3513892A1 (de) Cr(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-schutzschicht und verfahren zu deren herstellung
DE3121104C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags
DE102020104599B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzugsfreien Zierteils sowie ein verzugsfreies Zierteil
DE2839082C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers
DE102021105021A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kfz-Innenverkleidungsteils und Kfz-Innenverkleidungsteil
DE2140979A1 (de) Basismaterial fuer gedruckte schaltungen
DE202021101033U1 (de) Kfz-Innenverkleidungsteil
EP0665100A1 (de) Arbeitsplatte
CH492844A (de) Beschichtete Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720153B2 (de) Schichtwerkstoff zur schalldaemmung und/oder waermeisolation von formwerkstuecken
DE1530338A1 (de) Formkoerper zur isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene