DE3044738A1 - Mittel und verfahren zur behandlung von keratinfasern - Google Patents

Mittel und verfahren zur behandlung von keratinfasern

Info

Publication number
DE3044738A1
DE3044738A1 DE19803044738 DE3044738A DE3044738A1 DE 3044738 A1 DE3044738 A1 DE 3044738A1 DE 19803044738 DE19803044738 DE 19803044738 DE 3044738 A DE3044738 A DE 3044738A DE 3044738 A1 DE3044738 A1 DE 3044738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
polymers
radical
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803044738
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044738C2 (de
Inventor
Daniele Crosne Cauwet
Claude Versailles Dubief
Claire Fiquet
Chantal Paris Fourcadier
Jean-Francois Grollier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7929318A external-priority patent/FR2470596A1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3044738A1 publication Critical patent/DE3044738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044738C2 publication Critical patent/DE3044738C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Description

  • Die Erfindung betrifft neue, insbesondere kosmetische Mit-
  • tel, die zur Behandlung von Keratinfasern und insbesondere von Haaren geeignet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung die kombinierte Verwendung von kationischen und amphoteren Polymerisaten.
  • Es ist bereits bekannt, kationische Polymerisate zur Behandlung von Haaren einzusetzen, um sie besser kämmbar zu machen und ihnen Weichheit und Geschmeidigkeit zu verleihen.
  • Die durch ihre Substantivität charakterisierten kationischen Polymerisate haben jedoch den Nachteil, daß sie dem Haar keinen ausreichenden Halt und'Glanz verleihen. Um diesen Nachteil zu beheben, hat die Anmelderin bereits vorgeschlagen, kationische Polymerisate zusammen mit anionischen Polymerisaten anzuwenden; vgl. z.B. FR-PS 2 383 660. Es hat sich jedoch gezeigt, daß obwohl die Kombination aus anionischem und kationischem Polymerisat dem Haar bemerkenswerte kosmetische Eigenschaften verleiht, nach mehreren aufeinanderfolgenden Anwendungen bei besonders verschmutztem bzw. angegriffenem Haar verschiedene Nachteile auftreten können, z.
  • B. eine schlechte Kämmbarkeit und Gefügigkeit, Sprödigkeit und in manchen Fällen elektrostatische Aufladung.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung von amphoteren Polymerisaten anstelle von anionischen Polymerisaten mehrmals mit diesen Mitteln behandelte Keratinfasern, selbst wenn sie besonders verschmutzt sind, vollständig entwirrbar sind, über lange Zeit guten Halt besitzen, weder spröde werden, noch sich einhüllen, sondern weich, geschmeidig und nicht elektrisch aufgeladen bleiben und mehr Körper und Füllkraft aufweisen.
  • Besonders interessante Ergebnisse werden dann beobachtet, wenn die Behandlungen gewöhnlich von einer Spülung, z.B.
  • einem Shampoonieren, gefolgt werden und wenn mit Lotionen oder Cremes ein Konditionierungseffekt bei den Haaren erzielt werden soll, indem man diese vor oder nach dem Färben, Entfärben, Shampoonieren oder der Dauerwelle aufträgt.
  • Die derart behandelten Haare sind nach mehreren Behandlungen weicher und seidiger als Haare, die mit anionischen Polymerisaten in Kombination mit kationischen Polymerisaten behandelt wurden.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, Mittel zur Behandlung von Keratinfasern bereitzustellen, die mindestens ein kationisches Polymerisat und mindestens ein amphoteres Polymerisat enthalten. Ein weiteres Ziel besteht darin, ein Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern bereitzustellen, bei dem ein kationisches und ein amphoteres Polymerisat eingesetzt werden.
  • Ziel der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Fixieren-von amphoteren Polymerisaten auf Keratinfasern mit Hilfe eines kationischen Polymerisats.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem geeigneten Medium a) mindestens ein amphoteres Polymerisat, das in der Polymerkette Einheiten A und B statistisch verteilt enthält, wobei A eine von einem Monomer mit mindestens einem basischen Stickstoffatom abgeleitete Einheit und B eine von einem sauren Monomer mit einer oder mehreren Carbonsäure-oder Sulfonsäuregruppen abgeleitete Einheit bedeuten, oder A und B Gruppen darstellen können, die sich von zwitterionischen Carboxybetain-Monomeren ableiten; A und B aber auch eine kationische Polymerkette mit sekundären, tertiären oder quaternären Amingruppen darstellen können, wobei mindestens eine der Amingruppen eine über einen Kohlenwasserstoffrest verknüpfte Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe aufweist, oder A und B Teil einer Polymerkette aus Äthylen-a,j3-dicarbonsäureeinheiten sind, wobei eine der Carbonsäuregruppen mit einem Polyamin mit einer oder mehreren primären oder sekundären Amingruppen umgesetzt worden ist, und b) mindestens ein kationisches Polymerisat vom Polyamin- oder quaternären Polyammoniumtyp, das Amin- oder Ammoniumgruppen in der Polymerkette oder damit verbunden aufweist, enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten amphoteren und kationischen Polymerisate haben ein Molekulargewicht von 500 bis 2 000 000.
  • Besonders bevorzugte amphotere Polymerisate sind: (1) Copolymerisate eines Monomers, das sich von einer Vinylverbindung mit einer Carbonsäuregruppe ableitet, z.B.
  • Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure oder a-Chloracrylsäure, mit einem basischen Monomer, das sich von einer substituierten Vinylverbindung mit mindestens es Fall basischen Stickstoffatom ableitet, z.B. einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat oder einem Dialkylaminoalkylmethacrylamid oder -acrylamind. Derartige Verbindungen sind in der US-PS 3 836 537 beschrieben, (2) Polymerisate mit Einheiten, die sich ableiten von (a) mindestens einem Monomer aus der Gruppe der Acrylamide oder Methacrylamide mit einem Alkylsubstituenten am Stickstoff; (b) mindestens einem sauren Comonomer mit einer oder mehreren reaktiven Carbonsäuregruppen und (c) mindestens einem basischen Comonomer, z.B. einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester mit primären, sekundären, tertiären oder quaternären Aminsubstituenten oder dem Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoäthylmethacrylaten mit Dimethyl- oder Diäthylsulfat.
  • Besonders bevorzugte N-substituierte Acrylamide und Methacrylamide sind Gruppen, bei denen die Alkylreste 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere N-Äthylacrylamid, N-tert. -Butylacrylamid, N-tert. -Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid, N-Dodecylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide. Bevorzugte saure Comonomere sind Acryl-, Methacryl-, Croton-, Itacon-, Malein- und Fumarsäure sowie C14 -Alkylmonoester von Malein- oder Fumarsäure. Bevorzugte basische Comonomere sind Aminoäthyl-, Butylaminoäthyl-, N,N'-Dimethylaminoäthyl- und N-tert. -Butylaminoäthylmethacrylat; (3) Vernetzte und ganz oder teilweise alkylierte Polyaminoamide, die sich von Polyaminoamiden der Formel ableiten, wobei R ein zweiwertiger Rest ist, der sich von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono-oder Dicarbonsäure mit äthylenischer Doppelbindung oder dem Ester eines niederen Alkanols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dieser Säuren ableitet, oder ein Rest ist, der sich von der Addition einer der genannten Säuren mit einem bis-primären oder bis-sekundären Amin herleitet, und Z der Rest eines bisprimären, mono- oder bis-sekundären Polyalkylenpolyamins ist und vorzugsweise folgende Bedeutung hat: 1) in Anteilen von 60 bis 100 Molprozent der Rest wobei x = 2 und n = 2 oder 3 bzw. x = 3 und n = 2; der sich von Diäthylentriamin , Triäthylentetramin oder Dipropylentrianiin ableitet; 2) in Anteilen von 0 bis 40 Molprozent der Rest (II), wobei x = 2 und n = 1, der sich von Äthylendiamin ableitet, oder der Rest der sich von Piperazin ableitet, 3) in Anteilen von 0 bis 20 Molprozent der Rest - NH -(CH2)6 - NH -, der sich von Hexamethylendiamin ableitet; wobei diese Polyaminoamide mit einem bifunktionellen Vernetzungsmittel aus der Gruppe der Epihalogenhydrine, Diepoxide, Dianhydride und bis-ungesättigten Derivate mit durchschnittlich 0,025 bis 0,35 Mol Vernetzungsmittel pro Amingruppe des Polyaminoamids vernetzt und mit Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulton oder deren Salzen alkyliert worden sind.
  • Die gesättigten Carbonsäuren sind vorzugsweise Säurenmit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Adipinsäure, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure oder Säuren mit einer äthylenischen Doppelbindung, z.B. Acryl-, Methacryl- oder Itaconsäure. Für die Alkylierung bevorzugte Alkansultone sind Propan- und Butansultan und als Salze der Alkylierungsmittel werden vorzugsweise die Natrium- oder Kaliumsalze verwendet.
  • 4) Polymerisate mit zwitterionischen Einheiten der Formel in der R1 einen ungesättigten polymerisierbaren Rest bedeutet, z.B. eine Acrylat-, Methacrylat-, Acrylamid oder Methacrylamidgruppe, x und y ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, R2 und R3 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propyl bedeuten, R4 und R5 Wasserstoff oder Alkylreste sind, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R4 und R5 nicht grö-Ber als 10 ist.
  • Polymerisate mit diesen Einheiten können auch Einheiten aufweisen, die sich von nicht-zwitterionischen Monomeren ableiten, z.B. Vinylpyrrolidon, Dimethyl- oder Diäthylaminoäthylacrylat oder -methacrylat oder Alkylacrylaten oder -methacrylaten, Acrylamiden, Methacrylamiden oder Vinylacetat.
  • 5) Von Chitosan abgeleitete Polymerisate mit Monomereinheiten der folgenden Formeln: wobei die Einheit A in einem Anteil von 0 bis 30 %, B in einen Anteil von 5 bis 50 % und C in einem Anteil von 30 bis 90 % vorhanden sind. In Formel C bedeutet R einen Rest der Formel wobei wenn n = O,R6, R7 und R8 gleich oder unterschiedlich Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylamin- oder Dialkyläminrest, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Amin-, Hydroxyl-, Carboxyl, Alkylthio- oder Sulfonsäuregruppen substiutiert ist, oder einen Alkylthiorest bedeuten, dessen Alkylgruppe einen Aminorest trägt, wobei in diesem Fall mindestens einer der Reste R6, R7 oder R8 ein Wasserstoffatom ist; oder wenn n den Wert 1 hat, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome sind, sowie Salze dieser Verbindungen mit Basen oder Säuren; 6) Polymerisate der allgemeinen Formel (IV) (FR-PS 1 400 366): in der R H, CH30, CH3CH20 oder Phenyl bedeutet, R1 H oder einen niederen Alkylrest, wie Methyl oder Äthyl, darstellt, R2 H oder einen niederen Alkylrest, wie Methyl oder Äthyl, bedeutet, R3 ein niederer Alkylrest, wie Methyl oder Äthyl, oder ein Rest der Formel -R4-N(R2)2 ist und R4 die Gruppe -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH21 sowie höhere -Homologe dieser Reste darstellt und bis zu 6 Sohlenstoffatome enthält; 7) amphotere Polymerisate des Typs -A-Z-A-Z-, ausgewählt unter a) Polymerisaten, erhalten durch Umsetzung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat mit Verbindungen mit mindestens einer Einheit der Formel -A-Z-A-Z-A- (V) wobei A den Rest bedeutet und Z das Symbol B oder B' darstellt und B bzw. B' gleich oder unterschiedlich einen zweiwertigen, geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette bedeuten, der gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert ist und außerdem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome oder 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann, wobei die Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome in Form von äthern Thioäther, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonium-, Alkylamin-, Alkenylamin-, Hydroxyl-, Benzylamin-, Aminoxid-, quaternären Ammonium-, Amid-, Imid-, Alkohol-, Ester-und/oder Urethangruppen vorhanden sind; b) Polymerisaten der Formel -A-Z-A-Z- (V), wobei A den Rest bedeutet und Z B oder B' und mindestens einmal B' darstellt, wobei B die vorstehende Bedeutung hat und B' einen zweiwertigen, geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit bis zu 7 Kohlenstoff atomen in der Hauptkette darstellt, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom durch eine Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und obligatorisch eine oder mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylfunktionen trägt, sowie quaternären Ammoniumsalzen, die bei der Umsetzung dieser Polymerisate (V) mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat entstehen. Bevorzugt sind amphotere Polymerisate der vorstehenden Gruppen (1), (2), (4), (5) und (6).
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte kationische Polymerisate sind: 1) Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Aminoalkoholacrylat oder -methacrylat (gegebenenfalls quaternisiert), z.B. die Handelsprodukte "Gafquat" der GAF Corporation, wie Copolymerisat 845, Gafquat 734 oder 755", die in der FR-PS 2 077 143 beschrieben sind; 2) Celluloseätherderivate mit quaternären Ammoniumgruppen, wie sie in der FR-PS 1 492 597 beschrieben sind, insbesondere die Handelsprodukte "IR", z.B. IR 125,. IR 400 und IR 30 M, sowie "LR", z.B. LR 400 und LR 30 M, der Union Carbide, und kationische Cellulosederivate, z.B. die Handelsprodukte Celquat L 200 und Ce.lquat H60 der National Starch; 3) Quaternisierte Guar-Gummi-Derivate, z.B. Jaguar C. 13 S von Celanese; 4) kationische Polymerisate, ausgewählt unter a) Polymerisaten der Formel -A - Z - A - Z - (VI), in der A einen Rest mit zwei Aminfunktionen, vorzugsweise und Z das Symbol B oder B' bedeuten, wobei B und 3' gleich oder unterschiedlich zweiwertige, geradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette bedeuten, die gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert sind und außerdem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome oder 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten können, wobei die Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome in Form von Äther-, Thioäther-, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonium-, Amin-, Alkylamin-, Alkenylamin-, Benzylamin-, Aminoxid-, quaternären Ammonium-, Amid-, Imid-, Alkohol-, Ester- und/oder Urethangruppen vorliegen. Diese Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der Fr-PS 2 162 025 beschrieben; b) Polymerisaten der Formel - A - Z1 - A - Z1 - (VII) in der A einen Rest mit zwei Aminfuntionen, vorzugsweise und Z1 das Symbol B1 oder B'1 und mindestens einmal das Symbol B'1 bedeuten, wobei B1 einen zweiwertigen, geradkettigen oder verzweigten Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette darstellt: und B'1 ein zweiwertiger, geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ist, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert und durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen ist, wobei das Stickstoffatom durch eine Alkylkette mit z.B.
  • 1 bis 4, vorzugsweise 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylfunktionen trägt; c) Oxidationsprodukte der Polymerisate der Formeln VI und VII, die vorstehend unter a) und b) definiert sind, sowie deren Alkylierungsprodukte mit Alkyl- und Benzylhalogeniden oder niederen Alkyltosylaten oder -mesylaten. Die Polymerisate der Formel (VII) und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der FR-PS 2 280361 beschrieben.
  • 5) Vernetzte und gegebenenfalls alkylierte Polyaminoamide, ausgewählt unter mindestens einem wasserlöslichen vernetzten Polymerisat, das durch Vernetzen eines Polyaminopolyamids (A) hergestellt durch Polykondensation einer Säure mit einem Polyamin, erhalten wurde. Die Säure wird ausgewählt unter (i) organischen Dicarbonsäuren (ii) aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren mit einer äthylenischen Doppelbindung, .(iii) Estern dieser Säuren, vorzugsweise Estern von niederen Alkanolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, (iv) Gemischen dieser Verbindungen. Das Polyamin wird ausgewählt unter bis-primären und mono- oder bis-sekundären Polyalkylenpolyaminen. 0 bis 40 Molprozent dieses Polyamins können durch ein bis-primäres Amin, vorzugsweise Äthylendiamin, oder ein bis-sekundäres Amin, vorzugsweise Piperazin, ersetzt werden und 0 bis 20 Molprozent können durch Hexamethylendiamin ersetzt werden. Die Vernetzung erfolgt mit einem Vernetzungsmittel (B), ausgewählt unter Epihalogenhydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden, ungesättigten Anhydriden und bis-ungesattigten Derivaten, wobei die Vernetzung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mit O,02E' ais 0,35 Mol Vernetzungsmittel pro Amingruppe des Polyaminopolyamids (A) erfolgt. Diese Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der FR-PS 2 252840 beschrieben.
  • Das vernetzte Polymerisat ist bei 10 % in Wasser ohne Gelbildung vollständig löslich, wobei die Viskosität einer loprozentigen wäßrigen Lösung bei 25 0C mehr als 3 cP und gewöhnlich 3 bis 200 cP beträgt.
  • Die gegebenenfalls durchgeführte Alkylierung erfolgt mit Glycid, Äthylenoxid, Propylenoxid oder Acrylamid. Die vernetzten und gegebenenfalls alkylierten Polyaminoamide tragen keine reaktiven Gruppen und zeigen keine Alkylierungseigenschaften, sondern sind chemisch stabil. Die Polyaminoamide (A) können auch selbst erfindungsgemäß verwendet werden.
  • 6) Wasserlösliche vernetzte Polyaminoamide, erhalten durch Vernetzung eines Polyaminoamids (A) mit einem Vernetzungsmittel, ausgewählt unter (I) Bishalogenhydrinen,Bisacetidiniumderivaten, Bishalogenacyldiaminen und Alkylbishalogeniden; (II) Oligomeren, erhalten durch Umsetzung einer Verbidung (a) aus der Gruppe: Bishalogenhydrine, Bisazetidiniumderivate, Bishalogenacyldiamine, Alkylbishalogenide, Epihalogenhydrine, Diepoxide und bis-ungesättigte Derivate mit einer gegenüber dieser Verbindung (a) reaktiven, bifunktionellen Verbindung (b); (III) Quaternisierungsprodukten einer Verbindung, ausgewählt unter den Verbindungen (a) und den Oligomeren (11), die eine oder mehrere tertiäre Amingruppen tragen, die ganz oder teilweise mit einem Alkylierungsmittel (c), vorzugsweise Methyl- oder Äthylchlorid, -bromid, -jodid, -sulfat, -mesylat oder -tosylat, Benzylchlorid oder -bromid, Äthylenoxid, Propylenoxid oder Glycid, vernetzbar sind, wobei die Vernetzung mit durchschnittlich 0,025 bis 0,35 Mol, insbesondere 0,025 bis 0,2 Mol und besonders bevorzugt 0,025 bis 0,1 Mol Vernetzungsmittel pro Amingruppe des Polyaminoamids erfolgt. Diese Vernetzungsmittel und Polymerisate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der FR-PS 2 368 508 beschrieben; 7) ;;asserlösliche Polyaminoamidderivate aus der Kondensation eines Polyalkylenpolyamins mit einer Polycarbonsäure, gefolgt von einer Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln, z.B. Adipinsäure-Dialkylaminohydroxyalkyl-dialkylentriamin-Copolymerisaten, bei denen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise Methyl, Äthyl oder Propyl ist; vgl. FR-PS 1 583 363. Besonders interessante Verbindungen dieser Art sind Adipinsäure-Dimethylaminohydroxypropyl-diäthylentriamin-Copolymerisate, die unter der Bezeichnung Cartaretin F, F4 oder F8 von Sandoz vertrieben werden; 8) Polymerisate, erhalten durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins mit zwei primären Amingruppen und mindestens einer sekundären Amingruppe mit einer Dicarbonsäure in Form von Diglykolsäure oder einer aliphatischen gesättig-Lutl Dicarbonsäure mit 3 bis 8 SohlellsSoffatomen. Das Molverhältnis von. Polyalkylenpolyamin zu Dicarbonsäure beträgt 0,8 : 1 bis 1,4 : 1 und das erhaltene Polyamid wird mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu sekundären Amingruppen des Polyamids von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt; vgl. US-PS 3 227 615 und 2 961 347.
  • Besonders interessante Polymerisate dieser Art sind die Handelsprodukte Hercosett 57 von der Hercules Inc. mit einer Viskosität von 30 cP als 10prozentige wäßrige Lösung bei 250C und PD 170 sowie Delsette 101 von Hercules im Falle von Adipinsäure-Epo.sypropyldiäthylentriamin-Copolyme?risaten.
  • 9) Wasserlösliche Cyclopolymerisate mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 3 000 000, z.B. Homopolymerisate, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten der Formeln VIII oder (VIII') enthalten: wobei R" Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R und R' unabhängig voneinander Alkylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylreste mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder niedere Amidoalkylreste darstellen, oder R und R' zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom heterocyclische Reste bilden, z.B.
  • Piperidinyl oder Morpholinyl , sowie Copolymerisate mit Einheiten der Formeln (VIII) oder (VIII') die sich vorzugsweise von Acrylamid oder Diacetonacrylamid ableiten, und wobei Y ein Anion ist, z.B. das Bromid-, Chlorid-, Acetat-, Borat-, Citrat-, Tartrat-, Bisulfat-, Bisulfit-, Sulfat- oder Phosphatanion.
  • Besonders bevorzugte quaternäre Ammoniumpolymerisate des vorstehend definierten Typs sind Homopolymerisate von Dimethyldiallylammoniumchlorid, z.B. das Handelsprodukt Merquat 100 mit einem Molekulargewicht von weniger als 100 000 und das unter der Bezeichnung Merquat 550 von Merck vertriebene Dimethyldiallylammoniumchlorid-A crylamid-copolymerisat mit einem Molekulargewicht von mehr als 500 000.
  • Diese Polymerisate sind in der Fr-PS 2 080 759 und dem Zusatzpatent 2 190 406 beschrieben; 10) Quaternäre Polyammoniumderivate der Formel in der R1, R2, R3 und R4 gleich oder unterschiedlich aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Reste mit maximal 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyaliphatische Reste bedeuten, oder R1 und R2 bzw. R3 und R4 gemeinsam oder getrennt zusammen mit dem Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls neben Stickstoff ein zweites Heteroatom enthalten, oder R1, R2, R3 und R4 die Gruppe R'3 = Wasserstoff oder Niederalkyl R'4 = CN darstellen, wobei R'5 einen niederen Alkylrest, R'6 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R'7 einen Alkylenrest und D eine quaternäre Ammoniumgruppe bedeuten.
  • A und B können Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind und in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe, z.B.
  • oder eine oder mehrere Gruppen -CH2 - Y - CH2 aufweisen können, wobei Y die Gruppe 0, S, SO, S02, darstellt, wobei X1 ein von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitetes Anion, R'8 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und R'g einen niederen Alkylrest bedeuten oder A und R1 und R3 zusammen mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; außerdem, wenn A einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylen-oder Hydroxyalkylenrest bedeutet, B auch eine Gruppe - (CH2) n CO - D - OC - (CH2)n darstellen kann, in der D die folgende Bedeutung hat: a) einen Glykolrest der Formel - 0 - Z - 0 -, wobei Z einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder eine Gruppe der Formeln -tCH2 2 CH2 fx CH2 - 2 Oder darstellt, wobei x und y ganze Zahlen von 1 bis 4 sind, die einen definierten und bestimmten Polymerisat tionsgrad bedeuten, oder beliebige Zahlen von 1 bis 4 sind, die den mittleren Polymerisationsgrad bedeuten; b) den Rest eines bis-sekundären Diamins, z.B. eines Piperazinderivats der Formel c) den Rest eines bis-primären Diamins der Formel -NH-Y-NH-, wobei Y einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder den zweiwertigen Rest -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2- bedeutet, d) einen Harnstoffrest der Formel-NH-CO-NH-; und n so gewählt ist, daß das Molekulargewicht 1000 bis 100 000 beträgt und X ein Anion ist.
  • Polymerisate dieses Typs sind insbesondere in den FR-PS 2 320 330 und 2 270 846, den FR-PA 76 20261 und 2 336 434 und den US-PS 2 273 780, 2 375 853, 2 388 614, 2 454 547, 3 206 462, 2 261 002, und 2 271 378 beschrieben. Andere Polymerisate dieses Typs sind in den US-PS 3 874 870, 4001 432, 3 929 990, 3 966 904, 4 005 193, 4 025 617, 4 025 627, 4 025 653, 4 026 945 und 4 027 020 beschrieben.
  • 11) Homopolymerisate und Copolymerisate von Acryl- oder Methacrylsäure mit den folgenden Einheiten: wobei R1 H oder CH3 bedeutet, A ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2, R3 und R4 gleich oder unterschiedlich Alkylreste mit R2, und 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzylgruppen darstellen, R5 und R6 H oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und X ein Methansulfat-oder Halogenidion ist, z.B.
  • das Chlorid oder Bromid.
  • Das bzw. die verwendbaren Comonomere gehören zur Gruppe Acrylamid, Methacrylamid, Diacetonacrylamid, Acrylamide und Methacrylamide, bei denen der Stickstoff durch niedere Alkyle substituiert ist, Alkylester von Acryl- und Methacrylsäure, Vinylpyrrolidon und Vinylester. Spezielle Beispiele sind - Copolymerisate von Acrylamid und B-Methacryloyloxyäthyltrimethylammoniummethansulfat; z.B. die Handelsprodukte Reten 205, 210, 220 und 240 von Hercules; - Copolymerisate vonlSthylmethacrylat, Oleylmethacrylat und B-Methacryloyloxydiäthylmethylammoniummethansulfat, z.B. Quaternium 38 aus Cosmetic Ingredient Dictionary; - Copolymerisate von Äthylmethacrylat, Abietylmethacrylat und B-Methacryloyloxydiäthylmethylammoniummethansulfat; z.B. Quaternium 37 aus Cosmetic Ingredient Dictionary; - Polymerisate von B-Methacryloyloxyäthyltrimethylammoniumbromid, z.B. Quaternium 49 aus Cosmetic Ingredient Dictionary; - Copolymerisate von B-Methacryloyloxyäthylmethylammoniummethansulfat und B-Methacryloyloxystearyldimethylammoniummethansulfat, z.B. Quaternium 42 aus Cosmetic Ingredient Dictionary; - Copolymerisate von Aminoäthylacrylatphosphat und Acrylat, z.B. Catrex von National Starch mit einer Viskosität von 700 cP als 18prozentige wäßrige Lösung bei 25 0C; - gepfropfte und vernetzte kationische Copolymerisate mit einem Molekulargewicht von 10 000 bis 1 000 000, vorzugsweise 15 000 bis 500 000, erhalten durch Copolymerisation von a) mindestens einem kosmetischen Monomer, b) Dimethylaminoäthylmethacrylat, c) Polyäthylenglykol und d) einem mehrfach ungesättigten Vernetzungsmittel (vgl. FR-PS 2 189 434).
  • Als Vernetzungsmittel werden verwendet Äthylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalate, Divinylbenzole, Tetra -allyloxyäthan und Polyallylsucrosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Mol Sucrose. Das kosmetische Monomer kann von sehr unterschiedlicher Art sein, z.B. ein Vinylester einer Säure mit 2 bis t8 Kohlenstoffatomen, ein Allyl- oder Methallylester einer Säure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Acrylat oder Methacrylat eines gesättigten Alkohols mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Alkylvinyläther mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkulgruppe, ein Olefin mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein heterocyclisches Vinylderivat, ein Dialkyl- oder N,N-Dialkylaminoalkylmaleat mit 1 bis 3 Kohlenstoffato men in der Alkylgruppe oder ein ungesättigtes Säureanhydrid. Das Polyäthylenqlykol hat ein Mo3.ekularyewicht von 200 bis zu mehreren Milionen, vorzugsweise 300 bi.
  • 30 000.
  • Diese gepfropften und vernetzten Copolymerisate bestehen vorzugsweise aus: a) 3 bis 95 Gewichtsprozent mindestens eines kosmetischen Monomers aus der Gruppe Vinylacetat, Vinylpropionat, Methylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Äthylvinyläther, Cetylvinyläther, Stearylvinyläther, Hexen-1, Octadecen-1, N-Vinylpyrrolidon, Mono-N,N-diäthylaminoäthylmaleat, Maleinsäureanhydrid und Diäthylmaleat; b) 3 bis 95 Gewichtsprozent Dimethylaminoäthylmethacrylat; c) 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent Polyäthylenglykol und d) 0,01 bis 8 Gewichtsprozent eines der vorstehend definierten Vernetzungsmittel, wobei der Prozentsatz an Vernetzungsmittel auf das Gesamtgewicht von a) + b) + c) bezogen ist.
  • Andere verwendbare kationische Polymerisate sind Polyalkylenimine und insbesondere Polyäthylenimine, Polymerisate, die in der Kette Vinylpyridin oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensate von Polyamine mit Epichlorhydrin, quaternäre Polyharnstoffe und Chitosanderivate Erfindungsgemäß bevorzugte Mittel enthalten als amphoteres Polymerisat ein vernetztes und alkyliertes Polyaminoamid, wie es in der vorstehenden Gruppe (3) von amphoteren Polymerisaten definiert ist, und als kationisches Polymerisat vernetzte und gegebenenfalls alkylierte Polyaminoamide oder deren Derivate, wie sie in den vorstehenden Gruppen (5), (6), (7), (9) und (10) von kationischen Polymerisaten definiert sind.
  • Eine andere Zusammensetzung, die besonders vorteilhafte Ergebnisse ermöglicht, enthält Polymerisate mit Einheiten, die sich von mindestens einem Monomer aus der Gruppe der Acrylamide oder Methacrylamide, die am Stickstoff durch einen Alkylrest substituiert sind, und mindestens einem sauren Comonomer ableiten, das eine oder mehrere reaktive Carbonsäuregruppen aufweist, wie sie in der Gruppe (2) von amphoteren Cvcloolvrnerisate und -Polymerisaten definiert sind, uAd/quaternare Polyammoniumderivate aus den Gruppen (9) und (10) von kationischen Polymerisaten.
  • Besonders gute Ergebnisse ermöglichen Zusammensetzungen, die das amphotere PolymerisatPAM-2 in Kombination mit dem kationischen Polymerisat PAA-1 oder Cartaretine F4 oder das amphotere Polymerisat AMPHOMER in Kombination mit den kationischen Polymerisaten PAQ-1 oder PAQ-3 enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Polymerisate können in den Mitteln in einer Menge von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsprozent enthalten sein. Der pH dieser Mittel beträgt gewöhnlich 2 bis 11, vorzugsweise 4 bis 8,5.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten vorzugsweise keine weiteren Polymerisate und insbesondere keine anionischen Polymerisate. Die Mittel können in verschiedener Form vorliegen, z.B. als Flüssigkeit, Creme, Emulsion oder Gel. Sie können außerdem Wasser oder ein beliebiges anderes kosmetisches Lösungsmittel enthalten, insbesondere Monoalkohole, z.B. Alkanole mit 1 -bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Äthanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol, Polyalkohole, z.B. Alkylenglykole, wie Äthylenglykol oder Propylenglykol, Glykoläther, z.B. Mono-, Di- oder Triäthylenglykolmonoalkyläther, wie Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther oder Diäthylenglykolmonoäthyläther, und deren Gemische. Diese Lösungsmittel sind in einer Menge von weniger oder gleich 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Gesamtmittels, vorhanden.
  • Die Mittel können auch Elektrolyte enthalten, vorzugsweise Salze von Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium oder Lithium.
  • Diese Salze sind vorzugsweise Halogenide, z.B. Chloride oder Bromide, Sulfateoder Salze von organischen Säuren, wie Acetate oder Lactate.
  • Die Mittel können auch in Form von Pudern vorliegen, die vor der Anwendung verdünnt werden. Mittel, bei deren gewöhnlicher Anwendung anschließend gespült wird, sind bevorzugt und ergeben besonders gute Ergebnisse. Sie können insbesondere als Shampoos, Spüllotionen, Cremes oder Behandlungspräparate vorliegen, die vor oder nach dem Färben oder Entfärben, vor oder nach dem Shampoonieren oder vor oder nach der Dauerwel-Wasser le angewandt werden. Ferner können sie z.B. als Färbemittel, wellpräparate, Bürstlotionen, Entfärbungspräparate, Dauerwellen- oder Entkräuselpräparate formuliert werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist die Verwendung als Shampoo. In diesem Fall enthalten die erfindungsgemäßen Mitten neben den oben genannten Polymerisaten mindestens ein anionisches, nicht-ionisches, kationisches oder amphoteres Tensid oder deren Gemische.
  • Als anionische Tenside eignen sich insbesondere die folgenden Verbindungen und ihre Gemische: Alkalisalze, Ammoniumsalze, Aminsalze oder Aminoalkoholsalze der folgenden Verbindungen: - Alkylsulfate, Alkyläthersulfate, Alkylamidsulfate und -Äthersulfate, Alkylarylpolyäthersulfate, Monoglyceridsulfate; - Alkylsulfonate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, a-Olefinsulfonate, - Alkylsulfosuccinate, Alkyläthersulfqsuccinate , Alkylamidsulfosuccinate; - Alkylsulfosuccinamate; - Alkylsulfoacetate, Alkylpolyglycerincarboxylate; - Alkylphosphate, Alkylätherphosphate; - Alkylsarcosinate, Alkylpolypeptidate, Alkylamidopolypeptidate, Alkylisäthiönate, Alkyltaurate.
  • (Der Alkylrest in diesen Verbindungen ist eine lineare Kette von 12 bis 18 Kohlenstoffatomen) - Fettsäuren, wie bl-, Ricinus-, Palmitin- und Stearinsäure, Säuren von Kokosöl oder -hydriertem Kokosöl, Carbonsäuren von polyglykolieten Äthern der Formel Alk - (OCH2 - CH2)n - OCH2 2 wobei Alk eine lineare Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 5 bis 15 ist.
  • Besonders bevorzugte anionische Tenside sind: Natrium-, Ammonium- und Triäthanolaminlaurylsulfat,mit 2,2 Mol Äthylenoxid äthoxyliertes Natriumlauryläthersulfat, das Triäthanolaminsalz von Lauroylkeratinsäure, Triäthanolaminsalze des Kondensationsprodukts von Kokossäuren und tierischen Proteinhydrolysaten, und Produkte der Formel R - (OCH2 - CH2)x - OCH2 -COOH in der R ein Alkylrest mit gewöhnlich 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ist und x den Wert 6 bis 10 hat.
  • Nicht-ionische Tenside, die gegebenenfalls im Gemisch mit den genannten anionischen Tensiden verwendet werden können, sind z.B. Kondensationsprodukte von Monoalkoholen, a-Diolen, Alkylphenolen, Amiden oder Diglykolamiden mit Glycid, z.B.
  • Verbindungen der Formel in (1er R4 einen aliphatischen cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Rest mit vorzugsweise 7 bis 21 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische bedeutet, wobei die aliphatischen Ketten Äther-, Thioäther- oder HEdroxymethylengruTapen tragen können und p einen statistischen Mittelwert von 1 bis 10 hat (vgl. FR-PS 2 091 516); Verbindungen der Formel: in der R5 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylrest bedeutet und q einen statistischen Mittelwert von 1 bis 10 hat (vgl. FR-PS 1 477 048); und Verbindungen der Formel: in der R6 einen aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Rest natürlichen oder synthetischen Ursprungs mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen tragen kann, oder ein Gemisch dieser Reste bedeutet, r eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl von 1 bis 5 ist und den mittleren Kondensationsgrad darstellt (vgl. FR-PS 2 328 763).
  • Andere Verbindungen dieser Klasse sind Alkohole, Alkylphenole und Fettsäuren mit linearen Fettketten von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, die polyäthoxyliert oder polyglyceriert sind.
  • Ebenfalls geeignet sind Copolymere von Äthylenoxid und Propylenoxid, Kondensate von Äthylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen, polyäthoxylierte Fettsäureamide, polyäthoxylierte Fettamine, Äthanolamide, Fettsäureglykolester, Fettsäuresorbitester und Fettsäuresaccharoseester.
  • Besonders bevorzugte, nicht-ionische. Tenside haben die Formel R4 - CHOH - CH2 - 0 - (CH2 - CHOH - CH2 - O) H p in der R4 ein Gemisch von Alkylresten mit 9 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und p einen statistischen Wert von 3,5 hat; in der R5 C12 H25 bedeutet und q einen statistischen Wert von 4 bis 5 hat; R6-CONH-CH2-CH2-O-CH2-CH2-0- [CH2CH0H - CH2O r H in der R6 ein Gemisch von Resten bedeutet, die sich von Laurin-, Myristin-, öl- oder Kokossäure ableiten, und r einen statistischen Wert von 3 bis 4 hat.
  • Bevorzugte polyäthoxylierte bzw. polyglycerierte Fettalkohole sind Oleylalkohol, äthoxyliert mit 10 Mol Äthylenoxid, Laurylalkohol, äthoxyliert mit 12 Mol Äthylenoxid, Nonylphenol, äthoxyliert mit 9 Mol Äthylenoxid, Oleylalkohol, polyglyceriert mit 4 Mol Glycerin,und Sorbitanmonolaurat, äthoxyliert mit 20 Mol Äthylenoxid.
  • Zu den kationischen Tensiden, die allein oder im-Gemisch verwendet werden können, zählen z.B. Salze von Fettaminen, wie Alkylaminacetate, quaternäre Ammoniumsalze, z.B. Alkyldimethylbenzylammonium-, Alkyltrimethylammonium-, Alkyldimethylhydroxyäthylammonium- oder Dimethyldistearylammoniumchlorid oder -bromid, Alkylaminoäthyltrimethylammoniummethansulfat, Alkylpyridiniumsalze und Imidazolinderivate.
  • Die Alkylreste dieser Verbindungen enthalten vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome. Verwendbar sind auch Verbindungen von kationischer Natur, z.B. Aminoxide, wie Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoäthyldimethylaminoxide.
  • Zu den verwendbaren amphoteren Tensiden zählen insbesondere Alkylaminomono- und -dipropionate, Betaine, wie N-Alkylbetaine, N-Alkylsulfobetaine, N-Alkylaminobetaine, Cycloimidiniumderivate, z.B. Alkylimidazoline, und Asparaginderivate. Der Alkylrest dieser Tenside enthält vorzugsweise 1 bis 22 Kohlenstoffatome.
  • In diesen Shampoos beträgt die Tensidkonzentration gewöhnlich 3 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsprozent. Der pil liegt gewöhnlich im Bereich von 3 bis 10.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind Spüllotionen, die hauptsächlich vor oder nach dem Shampoonieren angewandt werden. Diese Lotionen können wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösungen, Emulsionen, eingedickte Lotionen oder Gele sein.
  • Wenn die Mittel als Emulsionen vorliegen, können sie nichtionisch oder anionisch sein. Die nicht-ionischen Emulsionen bestehen hauptsächlich aus einem Gemisch von Ölen und/oder Fettalkoholen und polyäthoxylierten Alkoholen, z.B. polyäthoxyliertem Stearylalkohol oder Cetylstearylalkohol. Diesen Mitteln können die vorstehend genannten kationischen Tenside zugesetzt werden. Die -anionischen Emulsionen sind hauptsächlich auf Basis von Seife.
  • Wenn die Mittel als verdickte Lotionen oder Gele vorliegen, enthalten sie Verdickungsmittel gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmitteln. Verwendbare Verdickungsmittel sind z.B.
  • Natriumalginat, Gummi-arabicum oder Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose. Eine Verdickung der Lotionen kann auch mit einem Ger misch aus Polyäthylenglykol und Polyäthylenglykolstearat oder -distearat oder mit einem Gemisch aus Phosphorsäureester und -amid erreicht werden. Die Konzentration des Verdickungsmittels beträgt 0,5 bis 30, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gewichtsprozent. Der pH der Spüllotionen beträgt gewöhnlich 3 bis 9.
  • Wenn die Mittel als Frisierlotionen, Formlotionen oder iasserwelllotionen vorliegen, umfassen sie gewöhnlich eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung der oben genannten Bestandteile sowie gegebenenfalls nicht-ionische Polymerisate und Antischaummittel.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Präparate Färbemittel für Keratinfasern darstellen, enthalten sie ein oder mehrere amphotere und kationische Polymerisate, mindestens eine Vorstufe eines Oxidationsfarbstoffs und/oder einen Direktfarbstoff und gegebenenfalls verschiedene Adjuvantien, die eine Formulierung als Creme, Gel oder Lösung ermöglichen. Sie können auch Oxidationsinhibitoren, Sequestrierungsmittel oder beliebige andere Zusätze enthalten, die für diese Art von Mitteln üblich sind. Die Vorstufen von Oxidationsfarbstoffen sind aromatische Verbindungen vom Diaminobenzol-, Diaminopyridin-, Aminophenol- oder Phenoltyp: Man unterscheidet einerseits Farbstoffvorstufen vom para-Typ und Farbstoffvorstufen vom ortho-Typ; z.B. Diaminobenzole, Diaminopyridine, Aminophenole und Diphenylamine, sowie andererseits Kuppler vom meta-Typ, z.B. -m-Diaminobenzole, m-Diaminopyridine, m-Aminophenole, m-Diphenole, Phenole und Naphthole.
  • Als Direktfarbstoffe eignen sich z.B. Azö-, Anthrachinon-, Nitrobenzol-, Indamin, Indophenol- und Indoanilinfarbstoffe.
  • Der pH dieser Färbemittel beträgt gewöhnlich 7 bis 11 und kann mit einem Alkalisiermittel, z.B. Ammoniak, Alkalihydroxiden, Alkali- oder Ammoniumcarbonaten, Alkylaminen, Alkanolaminen oder deren- Gemischen, auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auch als Präparate zum Ondulieren oder Entkräuseln von Haaren formuliert werden.
  • Diese Präparate enthalten außer ein oder mehrerm amphoterund anionischs Polymerisaten ein oder mehrere Reduktionsmittel und gegebenenfalls andere Adjuvantien, die gewöhnlich für derartige Präparate verwendet werden. Die Präparate werden in Kombination mit einem Neutralisierungsmittel angewandt. Als Reduktionsmittel eignen sich-z.B. Sulfite, Mercaptane und insbesondere Thioglykolate oder Thiolactate und deren Gemische. Das Neutralisierungsmittel enthält ein Oxidationsmittel, z.B. Wasserstoffperoxid oder Alkalibromate oder -perborate Die vorstehenden Mittel können auch als Aerosole formuliert werden, wobei als Treibgase z.B. Kohlendioxid, Stickstoff, Distickstoffmonoxid, flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Butan, isobutan, Propan oder vorzugsweise chlorierte oder fluorierte Kohlenwasserstoffe, verwendet werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können außerdem übliche kosmetische Bestandteile enthalten, z.B. Parfumes, Färbemittel, die das Mittel selbst färben, Konservierungsmittel, Elektrolyte, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, Weichmacher, Synergisten, Schaumstabilisatoren, Sonnenfilter und Peptisiermittel, je nach der beabsichtigten Anwendung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern kann darin bestehen, das Mittel, das ein amphoteres und ein kationisches Polymerisat enthält, direkt auf die Haare aufzutragen, indem man insbesondere eine Shampoonierung, eine eine Deuerwellenbehandlung rarDung/oaer elne Konalti-bnierung der Haare unter Verwendung der oben genannten Mittel durchführt.
  • Die erfindungsgemäße Kombination kann auch in situ auf den Haaren gebildet werden, indem man zunächst ein Mittel, das das kationische Polymerisat enthält, z.B. in Form einer Vorlotion aufbringt und beim zweiten Mal ein Mittel, das das amphotere Polymerisat enthält, z.B. ein Shampoo oder ein Färbemittel, anwendet. Nach einer anderen Ausführungsform kann man zunächst ein Shampoo, das das kationische Polymerisat enthält, und beim zweiten Mal ein Mittel, das das amphotere Polymerisat enthält, z.B. eine Lotion, anwenden. Es kann auch so verfahren werden, daß man nacheinander ein Dauerwellen-, Entkräusel-, Färbe- oder Entfärbepräparat, das das kationische Polymerisat enthält, und dann ein Mittel anwendet, daß das amphotere Polymerisat enthält, wobei letzteres in einem Mittel enthalten ist, das ein Shampoo, eine Oxidationslösung oder eine einfache Lotion sein kann. Es kann auch so verfahren werden, daß man nacheinander ein erstes Shampoo, das das kationische Polymerisat enthält und beim zweiten Mal ein zweites Shampoo anwendet, das das amphotere Polymerisat enthält, wobei der pH der beiden Präparate unterschiedlich sein kann und so eingestellt werden kann, daß im Moment der Anwendung des Mittels, das das amphotere Polymerisat enthält, Bedingungen vorliegen, die einen guten Auftrag der erfindungsgemäßen Kombination auf die Haare ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein- Verfahren zum Kräuseln oder Entkräuseln von Haaren, das darin besteht, daß man beim ersten Mal-ein reduzierendes Mittel; das die Kombination aus kationischem und amphoterem Polymerisat enthält, und beim zweiten Mal ein Neutralisierungsmittel anwendet. In einer anderen Ausführungsform kann man beim ersten Mal ein reduzierendes Mittel, das ein oder mehrere kationische Polymerisate enthält und beim zweiten Mal ein Neutralisierungsmittel anwenden, das ein oder mehrere amphotere Polymerisate enthält.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Fixieren von amphoteren Polymerisaten auf Keratinfasern, das darin besteht, daß man das amphotere Polymerisat mit einem kationischen Polymerisat kombiniert, das entweder in demselben Mittel enthalten ist oder vorher auf die Keratinfasern aufgebracht wurde.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht des aktiven Bestandteils.
  • B e i s'p i e 1 1 Es wird das folgende Mittel hergestellt: Amphoteres Polymerisat AZAM-1 0,8 g Kationisches Polymerisat ONAMER M 0,4 g Maypon 4 CT 8 g Tensid AES 1 g Natriumchlorid 3 g Natriumhydroxid q.s.p. pH 8,7 Wasser q.s.p. 100 g Dieses Mittel wird als Shampoo verwendet. Verschmutzte und nasse Haare werden damit durchtränkt, wobei sich ein weicher Schaum bildet. Nach dem Spülen sind die Haare leicht kämmbar. Das getrocknete Haar zeichnet sich durch seine Feinheit und vor allem seine Fülle und seinen Halt aus.
  • Weitere Beispiele für erfindungsgemäße Shampoos 2 bis 8 sind in Tabelle I erläutert. Wie in Beispiel 1 sind die nassen Haare gut kämmbar und die trockenen Haare sind fein, füllig und haben guten Halt.
  • Tabelle I Shampoos Bei- Polymerisat Lösungsmittel Säure spiel amphoter (%) kationisch (%) Tensid (%) und/oder (%) pH oder Adjuvantien Base 2 AZAM-2 0,7 PAQ-3 0,6 TA.2 8 Natriumchlorid 1 8 HCl Lipoproteol LCO 7 3 PAM-1 0,7 Kytax H 0,5 Miranol C.2 M. 5 4 HCl TA.1 10 4 Amphomer 0,3 PAQ-1 0,4 TA.2 12 Natriumchlorid 5 5,6 HCl 5 Amphomer 0,4 Garquat 755 0,2 TA.1 12 6,3 HCl 6 Amphomer 0,4 PAA-1 0,5 ALE 12 5 Natriumchlorid 5 6 HCl Miranol C2 M 7 7 Amphomer 0,3 PAQ-2 0,5 Sandopan DTC-AC 8 Natriumchlorid 4 8,5 NaCH Miranol C.2 M 4 8 Amphomer 0,2 Cartaretine 0,7 Triäthanolamin- Kokosfettsäure- Milch-F.4 laurylsulfat 25 diäthanolamid 2 8 säure Beispiel 9 Es wird das folgende Mittel hergestellt: Amphoteres Polymerisat PAM-3 0,4 g kationisches Polymerisat PAA-R 0,5 g nicht-ionisches Tensid TA-1 0,5 g Salzsäure q.s.p. pH 8 Wasser q.s.p. 100 g Dieses Mittel wird zum Spülen von Haaren verwendet. Man bringt das Mittel auf gewaschene und frottierte Haare auf, läßt einige Minuten einwirken und spült. Die feuchten Haare sind leicht kämmbar. Die trockenen Haare sind füllig und haben guten Halt.
  • Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn man unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 9 die Mittel der Beispiele 10 bis 20 aus Tabelle II anwendet.
  • Tabelle II Spüllotionen Bei- Polymerisat Lösungsmittel Säure spiel amphoter % kationisch % Tensid % und/oder % pH oder Adjuvantien Base 10 Amphomer 0,7 Onamer M 0,5 Cetylsteryl- 2 5,7 Milch alkohol säure Polawax GP200 3 Cellosize QP 0,5 4400 H Ammonyx 27 1,5 11 Amphomer 0,75 PAA-I 0,6 Lexein X.250 0,5 8,8 HCl 12 PAM-2 0,6 PAQ-3 0,8 Cetylstearyl- 2 5 HCl alkohol Polawax GP200 3 Cellosize QP 4400 H 0,7 Lexein X.250 0,8 Ammonyx 27 2 13 PAM-2 2 Onamer M 0,9 7 Milchsäure 14 PAM-2 0,9 JR 400 0,7 4 HCl 15 AZAM-1 1,5 Gafquat 755 2 3,5 HCl Tabelle II-Fortsetzung Bei- Polymerisat Lösungsmittel Säure spiel amphoter % kationisch % Tensid % und/oder % pH oder Adjuvantien Base 16 AZANM-1 0,1 PAQ-2 0,05 Lexein X.250 0,1 3,5 HCl 17 AM 0,8 PAQ-3 0,46 Lexein X.250 1,6 5 HCl 18 AM 1,5 PAA-I 0,62 Lexein S.620 1,1 8,6 HCl 19 CHIT 3 PAQ-3 5 ACS 15 OE 3 Cetylalkohol 6 7,3 HCl Ammonyx 27 2 20 CHIT 0,06 JR 400 0,15 3,2 HCl Wendet man die Mittel der Beispiele 17, 18 und 20 als Wasserwellenlotionen an, ohne eine Spülung durchzuführen, ist ein guter Halt der Frisur und ein weicher Griff der Haare feststellbar.
  • Beispiele für Formulierungen, die in zwei Schritten angewandt werden: B e i s p 1 e 1 21 Beim ersten Mal wird eine wäßrige Lotion der folgenden Zusammensetzung angewandt: Cartaretine F 4 0,6 g Cellosize QP 4400H 0,5 g Wasser q.s.p. 100 g H Cl q.s.p. pH 7 Man läßt einige Minuten einwirken und trägt beim zweiten Mal eine wäßrige Lotion der folgenden Zusammensetzung auf: AMPHOMER 1,2 g Cellosize QP 4 400 H 0,4 g Wasser q.s.p. 100 g HCl q.s.p. pH 8,1 B e 1 s p 1 e 1 22 Beim ersten Mal wird ein Shampoo der folgenden Zusammensetzung angewandt: MERQUAT 100 0,5 g tensid TA-1 9 g Wasser q.s.p. 100 g HCl q.s.p. pH 8,6 Beim zweiten Mal wird eine wäßrige Lotion der folgenden Zusammensetzung angewandt: Polymerisat PAM-2 0,3 g Cellosize QP 4 400 H 0,4 g Wasser q.s.p. 100 g HCl q.s.p. pH 7 3 e i s p 1 e 1 23 Es wird das folgende Mittel A hergestellt: PAM-2 1,0 g o-Hydroxychinolinsulfat (neutral) 0,05 g 70 % Wasserstoffperoxid q.s.p. 20 Volumenteile HCl q.s.p. pH 2 Wasser q.s.p. 100 g 40 g dieses Mittels werden vor der Anwendung mit 40 g des folgenden Mittels B1 vermischt: Nonylphenol mit 4 Mol Äthylenoxid 19,0 g Nonylphenol mit 9 Mol Äthylenoxid 17,0 g Kokosfettsäurediäthanolamid 14,0 g Propylenglykol 10,0 g Äthanol 3,5 g PAQ 4 2,0 g Äthylendiaminotetraessigsäure 1,0 g Ammoniak (22 Be) 10 ml Wasser q.s.p. 100 g Es wird ein cremiges Gel erhalten, das man auf dunkelkastanienbraune Haare aufbringt, 30 bis 45 Minuten einwirken läßt und hierauf ausspült. Die Haare sind dann dunkelblond.
  • 3 e i s p i e 1 24 Es wird das folgende Mittel A hergestellt: PAM-2 1,0 g neutrales o-Hydroxychinolinsulfat 0,05 g Wasserstoffperoxid q.s.p. 20 Volumenteile HCl q.s.p. pH 2 Wasser q.s.p. 100 g Dieses Mittel wird vor der Anwendung mit dem folgenden Mittel B2 vermischt: Nonylphenol, äthoxyliert mit 4 Mol ethylenoxid 19,0 g Nonylphenol, äthoxyliert mit 9 Mol Äthylenoxid 17,0 g PAQ 4 2,0 g Äthanol 3,5 g Propylenglykol 10,0 g Ammoniak (22 ° Be) 10 ml Kokosfettsäurediäthanolamid 14,0 g m-Diaminoanisolsulfat 0,03g Resorcin 0,40g m-Aminophenol 0,15g p-Aminophenol 0,087g Nitro-p-phenylendiamin 1,00g Äthylendiaminotetraessigsäure 3,00g Natriumbisulfit (d = 1,32) 1,20g-Wasser q.s.p. 100 g 50 g dieser Formulierung werden in einer Schale mit derselben Menge des Mittels A vermischt, worauf man das erhaltene Gel mit einem Pinsel auf die Haare aufträgt, 30 Minuten einwirken läßt und spült. Das Haar ist leicht kämmbar und hat einen seidigen Griff. Das Haar ist glänzend und fein, hat Körper und Volumen, seidigen Griff und ist leicht kämmbar.
  • Auf braunem Grund hat es eine kastanienbraune Schattierung.
  • 3 e i 5 p i e 1 25 Es werden die folgenden Mittel hergestellt: a) Reduktionsmittel: Thioglykolsäure 6,0 g Ammoniak q.s.p. pH 9,5 Sequestrierungsmittel 0,2 g MERQUAR 100 2,0 Parfum 0,5 g Wasser q.s.p. 100 ml b) Fixierflüssigkeit: Kaliumbromat 9,5 g Amphomer 1,0 g Weinsäure pH 6,5 Parfum Färbemittel Wasser q.s.p. 100 g Auf sensibilisiertes Haar ist die Reduktionsflüssigkeit leicht auftragbar und dringt tief in die Haare. Nach dem Spülen und Aufbringen der Fixierflüssigkeit erhält man eine sehr regelmäßige Kräuselung. Nach dem Trocknen hat die Frisur einen besonders guten Halt.
  • 3 e i s p i e 1 26 Es werden die folgenden Mittel hergestellt: a) Reduktionsmittel: Ammoniumsulfit 4,0 g Ammoniumbisulfit 3,3 g Monoäthanolamin 3,9 g Onamer M 2,0 g Nonylphenol, äthoxyliert mit 9 Mol Äthylenoxid 0,5 g Parfum 0,5 g Wasser q.s.p. 100 mi b) Fixierflüssigkeit Kaliumbromat 9,5 g PAM-2 1,0 g Weinsäure pH 6,5 Parfum Färbemittel Wasser q.s.p. 100 g Auf sensibilisiertes Haar ist die Reduktionsflüssigkeit sehr leicht austragbar und dringt tief in das Haar.
  • Nach dem Spülen und Aufbringen der Fixierflüssigkeit erhält man eine sehr regelmäßige Kräuselung. Nach dem Trocknen hat die Frisur einen besonders guten Halt.
  • In den vorstehenden Beispielen beziehen sich die Handelsnamen und Abkürzungen auf folgende Produkte: PAM-1: Polymerisat, erhalten durch Umsetzen des Polymerisats PAA-1 mit Propansulton in Mengenanteilen von 50 %; PAA-1: Polyaminoamid, erhalten durch Polykondensation von Adipinsäure mit Diäthylentriamin in äquimolaren Mengen und Vernetzen mit Epichlorhydrin in einem Verhältnis von 11 Mol Vernetzungsmittel pro 100 Amingruppen des Polyaminoamids; PAM-2: Polymerisat, erhalten durch Umsetzen des Polymerisats PAA-1 mit Natriumchloracetat; AZAM-1: Polymerisat, erhalten durch Polykondensation von Epichlorhydrin mit Piperazin in Gegenwart von Natriumhydroxid und Überführen in ein Betain; AZAM-2: Mischpolykondensat von Epichlorhydrin mit einem Gemisch aus Piperazin und Natriumglykolat in einem Molverhältnis von 60 : 40 mit Polyamphotereinheiten der Formel - A - CH2 - CHOH - CH2 -wobei A = AMPHOMER: Octylacrylamid/Acrylat/Butylaminoäthyl methacrylat-Copolymerisat; Produkt der National Starch; AM: Polymerisat der Formel PAM-3: Polymerisat, erhalten durch Alkylieren des Polymerisats PAA-1 mit Propansulton; CHIT: Polymerisat mit den Einheiten: in einem Verhältnis von etwa 50/50; PAA-R: Polyaminoamid, erhalten durch Polykondensation von Adipinsäure und Diäthylentriamin in äquimolaren Mengen und Vernetzen mit einem statistischen Vernetzungsoligomer der Formel PAQ-1: Polymerisat der Formel PAQ-2: Polymerisat der Formel PAQ-3: Polymerisat der Formel n = etwa 6; KYTEX H: teilweise desacetyliertes Chitin; Produkt von Hercules; GAFQUAT 755: Quaternäres Polyvinylpyrrolidon-Copolymerisat mit einem Molekulargewicht von 1 000 000; Produkt der General Aniline; CARTARETINE F.4: Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiäthylentriamin-Copolymerisat; Produkt von Sandoz; ONAMER M: Poly- (dimethylbutenylammoniumchlorid-a, -(triäthanolammoniumchlorid); Produkt der Onyx Chemical Co.; IR 400: Mit Trimethylamin quaternisiertes Polymerisat von Hydroxyäthylcellulose und Epichlorhydrin; Produkt der Union Carbide; MERQUAT 100: Homopolymerisat von Dimethyldialkylammoniumchlorid mit einem Molekulargewicht von weniger als 100 000; Produkt von Merck; MAYPON 4 CT: Triäthanolaminsalz des Kondensationsprodukts von Kokosfettsäure und tierischem Proteinhydrolisat; Produkt von Stepan; AES: Natriumaikyl (C1 2-C14) -äthersulfat, äthoxyliert mit 2,2 Mol Äthylenoxid; TA-1: Nicht-ionisches Tensid der Formel R = C912-Alkyl n = 3,5 (statistischer Mittelwert); TA-2: Nicht-ionisches Tensid der Formel n = 4,2 (statistischer Mittelwert) ALE 12: Laurylalkohol, äthoxyliert mit 12 Mol Äthylenoxid; LIPOPROTEOL LCO: Gemischte Natrium- und Triäthanolaminsalze von Lipoaminosäuren, erhalten durch Kombinieren von Laurin säure mit Aminosäuren aus der Totalhydrolyse von Collagen; Produkt der Rhone Poulenc; MIRANOL C.2M: Cycloimidazolinderivat von Kokosöl; Produkt von Miranol SANDOPAN DTC-AC: 7-Tridecethcarbonsäure der Formel CH3(CH2)11 - CH2-(OCH2-CH2)60CH2-C0OH Produkt von SANDOZ; POLAWAX GP 200: Gemisch von Fettalkoholen und äthoxylierten Produkten; Produkt von Croda; CELLOSIZE QP 4400 H: Hydroxyäthylcellulose mit einer Viskosität von 4400 cP bei 25 0C nach dem Brookfield-Modul 4 als 2prozentige wäßrige Lösung; AMMONYX 27: Monoalkyltrimethylammoniumchlorid (Alkyl = Talgfettkette); Produkt von Franconyx; LEXEIN X.250: Hydrolysat von Collagen-Proteinderivaten; Produkt von Wilson; LEXEIN S 620: Kaliumsalz eines Kondensats von Collagenprotein mit Kokosfettsäure mit einem Molekulargewicht von 700 bis 800; Produkt von Inolex; ACS 15 OE: Cetylstearylalkohol, äthoxyliert mit 15 Mol Äthylenoxid; PAQ-4: Polymerisat der Formel:

Claims (20)

  1. Mittel und Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern " P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Mittel zur Behandlung von Keratinfasern, insbesondere Haaren, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie in einem Medium, das zum Aufbringen von Polymeren auf die Keratinfasern geeignet ist a) mindestens ein amphoteres Polymerisat, das in der Polymerkette Einheiten A und 3 in statistischer Verteilung aufweist, wobei A eine Einheit bedeutet, die sich von einem Monomer mit mindestens einem basischen Stickstoffatom ableitet1 und B eine Einheit darstellt, die sich von einem sauren Monomer mit einer oder mehreren Carbonsäure-oder Sulfonsäuregruppen ableitet, oder A und B Gruppen sein können, die sich von zwitterionischen Carboxybetain-Monomeren ableiten; A und B aber auch eine kationische Polymerkette mit sekundären, tertiären oder quaternären Amingruppen bedeuten können, in der mindestens eine der Amingruppen eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe aufweist, die über einen Kohlenwasserstoffrest gebunden ist, oder A und B Teil einer Polymerkette aus Äthylen-a,B-dicarbonsäure-Einheiten sind, bei denen eine der Carbonsäuregruppen mit einem Polyamin, das eine oder mehrere primäre oder sekundäre Amingruppen aufweist, umgesetzt worden ist, und b) mindestens ein kationisches Polymerisat vom Polyamin-oder quaternären Polyammoniuitttyp, das in der Polymerkette oder damit verbunden Amin- oder Ammoniumgruppen aufweist, enthalten.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymerisat ausgewählt ist unter 1) Copolymerisaten eines Monomers, das sich von einer Vinylverbindung mit einer Carbonsäuregruppe herleitet, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und a-Chloracrylsäure, mit einem basischen Monomer, das sich von einer substituierten Vinylverbindung mit mindestens einem basischen Stickstoffatom herleitet, vorzugsweise einem Dialkylaminoalkylmethacrylat oder -acrylat oder einem Dialkylaminoalkylmethacrylamid oder -acrylamid; 2) Polymerisaten mit Einheiten, die sich herleiten von a) mindestens einen Monomer, das aus Acrylamiden oder Methacrylamiden, die am Stickstoffatom durch einen Alkylrest substituiert sind, ausgewählt ist, b) mindestens einem sauren Comonomer mit einer oder mehreren reaktiven Carbonsäuregruppen und c) mindestens einem basischen Comonomer, z.B. Acryl- oder Methacrylsäureesternmit primären, sekundären, tertiären oder quaternären Aminsubstituenten oder dem Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoäthylmethacrylat mit Dimethyl- oder Diäthylsulfat; 3) ganz oder teilweise vernetzten und alkylierten Polyaminoamiden, die sich von Polyaminoamiden der allgemeinen Formel ableiten, in der R ein zweiwertiger Rest ist, der sich von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Nono- oder Dicarbonsäure mit einer äthylenischen Doppelbindung,. einem Ester dieser Säuren mit einem niederen A1kanolmit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einem Rest ableitet, der bei der Addition einer der genannten Säuren mit einem bis-primären oder bis-sekundären Amin entsteht und Z ein Rest eines bis-primären, mono- oder bissekundären Polyalkylenpolyamins ist, wobei diese Polyaminoamide durch Zusatz eines bifunktionellen Vernetzungsmittels aus der Gruppe der Epihalogenhydrine, Diepoxide, Dianhydride und bis-ungesättigten Derivate in einer Menge von durchschnittlich 0,025 bis 0,35 Mol Vernetzungsmittel pro Amingruppe des Polyaminoamids vernetzt und durch Umsetzen mit Acryl- oder Chloressigsäure oder einem Alkansulton oder deren Salzen alkyliert worden sind; 4) Polymerisaten mit zwitterionischen Einheiten der Formel in der R1 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe bedeutet, z.B. eine Acrylat-, Methacrylat-, Acrylamid-oder Methacrylamidgruppe, x und y ganze Zahlen von 1 bis 3 sind, R2 und R3 Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propyl darstellen, R4 und R5 Wasserstoff oder Alkylreste sind, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in R4 und R5 nicht größer als 10 ist; 5) von Chitosan abgeleiteten Polymerisaten mit Monomereinheiten der folgenden Formeln: wobei die Einheiten (A) in einem Anteil von 0 bis 30 %, (B) in einem Anteil von 5 bis 50 % und (C) in einem Anteil von 30 bis 90 % vorhanden sind, R in der Formel (C) einen Rest der Formel bedeutet, in der n den Wert 0 hat, wobei R6, R7 und R8 gleich oder unterschiedlich Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylamin- oder Dialkylaminrest, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Amin, Hydroxyl-, Carboxyl-Alkylthio- oder Sulfonsäuregruppen substituiert ist, oder einen Alkylthiorest, dessen Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R6, R7 und R8 in diesem Fall ein Wasserstoffatom ist, oder n den Wert 1 hat, wobei R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoffatome bedeuten, sowie Salzen dieser Verbindungen mit Basen oder Säuren; 6) Polymerisaten der allgemeinen Formel (IV) in der R Wasserstoff, CH30, CH3CH20 oder Phenyl bedeutet, R1 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, z.B.
    Methyl oder Äthyl, darstellt, R2 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, z.B. Methyl oder Äthyl, bedeutet, R3 einen niederen Alkylrest, z.B. Methyl oder Äthyl, oder den Rest R4-N(R2)2, darstellt, wobei R4 die Gruppe -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, sowie die höheren Homologen dieser Reste bedeutet und bis zu 6 Kohlenstoffatome enthält; 7) amphoteren Polymerisaten des Typs -A-Z-A-Z-, ausgewählt unter a) Polymerisaten, die erhalten wurden durch Umsetzen von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat mit Verbindungen mit mindestens einer Einheit der Formel -A-Z-A-Z-, wobei A die Gruppe und Z das Symbol B oder B' bedeuten, wobei B bzw. B' gleich oder unterschiedlich geradkettige oder verzweigte Alkylenreste mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette sind, die gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert sind und zusätzlich Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome oder 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe aufweisen können, wobei die Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome in Form von Äther-, Thioäther-, Sulfoxid-, Sulfon-, Sulfonium-, Alkylamin-, Alkenylamin-, Hydroxyl-, Benzylamin-, Aminoxid-, quaternären Ammonium-, Amid-, Imid-, Alkohol-, Ester- und/oder Urethangruppen vorhanden sein können, b) Polymerisaten der Formel A-Z-A-Z (V), in der A die Gruppe und Z B oder B' und mindestens einmal B' bedeuten, wobei B die vorstehende Bedeutung hat und B' ein geradkettiger oder verzweigter zweiwertiger Alkylenrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ist, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom durch eine Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und-obligatorisch eine oder mehrere Hydroxyl- und/oder Carboxylfunktionen aufweist, sowie den quaternären Ammoniumsalzen, die bei der Umsetzung der Polymerisate (V) mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat entstehen.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kationische Polymerisat ausgewählt ist unter 1) gegebenenfalls quaternisierten Copolymerisaten von Vinylpyrrolidon und Aminoalkoholacrylat oder -methacrylat; 2) Celluloseätherderivaten mit quaternären Ammoniumgruppen; 3) quaternisierten Derivaten von Guar-Gummi; 4) kationischen Polymerisaten der Formel -A-Z-A-Z- (VI), in der A einen Rest mit zwei Aminfunktionen, vorzugsweise und Z das Symbol B oder B' bedeuten, wobei B und B' gleich oder unterschiedlich geradkettige oder verzweigte Alkylenreste sind, die gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert sind und außerdem Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome oder 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe aufweisen können; Polymerisaten der Formel -A-Z1 -A-Z1- (VII), in der A die vorstehende Bedeutung hat und Z1 das Symbol B1 oder B'1 und mindestens einmal B'1 darstellt, wobei B1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest ist, B'1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituiert und durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen ist, wobei das Stickstoffatom durch eine Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylfunktionen aufweist; und Oxidationsprodukten sowie Alkylierungsprodukten der Polymerisate der Formel (VI) und (VII) mit Alkyl- oder Benzylhalogenidenoder niederen Alkyltosylaten oder -mesylaten; 5) Polyaminoamiden; 6) vernetzten Polyaminoamiden, ausgewählt unter a) wasserlösliche+, vernetztund gegebenenfalls alkyliertenPolyaminoamiden, die durch Vernetzen eines Polyaminoamids, hergestellt durch Polykondensation einer Säure mit einem Polyamin, mit einem Vernetzungsmittel aus der Gruppe der Epihalogenhydrine, Diepoxide, Dianhydride, ungesättigten Anhydride und bis-ungesättigten Derivate in einer Menge von 0,025 bis 0,35 Mol pro Amingruppe des Polyaminoamids erhalten worden sind, b) wasserloslicht vernetztenPolyaminoamiden, die erhalten worden sind durch Vernetzen eines der vorstehend definierten Polyaminoamide mit einem Vernetzungsmittel, ausgewählt unter I) Bishalogenhydrinen, Bisazetidinium, Bishalogenacyldiaminen und Alkylbishalogeniden; II) Oligomeren, erhalten durch Umsetzen einer Verbindung der Gruppe I) oder von Epihalogenhydrinen, Diepoxiden oder bis-ungesättigten Derivaten mit einer gegenüber diesen Verbindungen reaktiven bifunktionellen Verbindung; III) Quaternisierungsprodukten einer Verbindung der Gruppe I) oder eines Oligomers der Gruppe II), die mit einem Alkylierungsmittel ganz oder teilweise alkylierbare tertiäre Amingruppen tragen, wobei die Vernetzung mit durchschnittlich 0,025 bis 0,35 Mol Vernetzungsmittel pro Amingruppe des Polyaminoamids durchgeführt worden ist; c) wasserlöslichen Polyaminoamidderivaten, die bei der Kondensation eines Polyalkylenpolyamins mit einer Polycarbonsäure und anschließenden Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln entstehen, vom Typ der Adipinsäure-Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin-Copolymerisate; 7) Polymerisaten, erhalten durch Umsetzen eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Amingruppen und mindestens eine sekundäre Amingruppe aufweist, mit Diglykölsäure oder einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in einem Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin zu Dicarbonsäure von 0,8 : 1 bis 1,4 : 1, worauf das erhaltene Polyamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu den sekundären Amingruppen des Polyamids von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt worden ist; 8) Homopolymerisaten, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten der Formel (VIII) oder (VIII') enthalten: wobei R" Wasserstoff oder Methyl bedeutet, R und R' unabhängig voneinander Alkylreste-mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylreste mit vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder niedere Amidoalkylreste sind oder R und R' zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden, z.B. Piperidinyl oder Morpholinyl, und Y ein Anion ist, z.B. das Bromid-, Chlorid-, Acetat-, Borat-, Citrat-, Tartrat-, Bisulfat-, Bisulfit-, Sulfat- oder Phosphatanion, sowie Copolymerisaten mit Einheiten der Formeln (VIII) oder (VIII')1 vorzugsweise Derivaten von Acrylamid oder Diacetonacrylamid; 9) quaternären Polyammoniumderivaten der Formel in der R1 und R2, R3 und R4 gleich oder unterschiedlich aliphatische , alicyclische oder arylaliphatische Reste mit maximal 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyaliphatische Rest bedeuten oder R1 und R2 bzw.
    R3 und R4 gleichzeitig oder getrennt zusammen mit den benachbarten Stickstoffatomen Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein zweites Heteroatom neben Stickstoff enthalten, oder R1, R2, R3 und R4 die Gruppe R'3 = Wasserstoff oder Nieder-alkyl R'4 = -CN bedeuten, wobei R'5 einen niederen Alkylrest, R'6 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest, R'7 einen Alkylenrest, und D eine quaternäre Ammoniumgruppe darstellen, A und B Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen sein können, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sind und in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe enthalten können, z.B.
    die Gruppe eine oder mehrere Gruppen -CH2 - Y - CH2-, wobei Y o, s, SO, SO2, -S - S -, bedeutet, und X ein von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitetes Anion ist, wobei R'8 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und R'g einen niederen Alkylrest bedeuten oder A und R1 und R3 zusammen mit den beiden Atomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; außerdn, wenn A einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylen- oder Hydroxyalkylenrest bedeutet, kann B auch die Gruppe (CH2)n - CO - D - OC - (CH2)n bedeuten, in der D die folgende Bedeutung hat: a) einen Glykolrest der Formel -O - Z - 0 -, wobei Z einen geradkettogen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder eine Gruppe der Formeln -[CH2-CH2-O]x CH2-CH2- oder darstellt, wobei x und y ganze Zahlen von 1 bis 4 sind, die den definierten und eindeutigen Polymerisationsgrad darstellen, oder beliebige Zahlen von 1 bis 4 sind, die den mittleren Polymerisationsgrad darstellen; b) einen bis-sekundären Diaminrest, z.B. ein.Piperazinderivat der Formel c) einen bis-primären Diaminrest der Formel - NH - Y - NH -wobei Y einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest oder den zweiwertigen Rest -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2- bedeutet; d) eine Harnstoffgruppe der Formel -NH-CO-NH-; n so gewählt ist, daß das Molekulargewicht 1000 bis 100 000 beträgt, und X ein Anion darstellt; 10) Homopolymerisaten oder Copolymerisaten, die sich von Acryl- oder Methacrylsäure ableiten und folgende Binheiten enthalten: in denen R1 H oder CH3 bedeutet, A ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R2, R3 und R4 gleich oder unterschiedlich Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzylgruppen bedeuten, R5 und R6 H oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen und X ein Methansulfat-oder Halogenid-Anion ist; 11) Polyalkyleniminen; 12) Polymerisaten, die in der Kette Vinylpyridin oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten; 13) Kondensatenvon Polyaminen und Epichlorhydrin; 14) quaternären Polyharnstoffen; 15) Chitosanderivaten.
  4. 4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisate jeweils in einer Menge von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent vorhanden sind.
  5. 5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymerisat ein Polyaminoamid gemäß Definition (3) von Anspruch 2 und das kationische Polymerisat ein Polyaminoamidderivat gemäß den Definitionen (5), (6), (7), (9) oder (10) von Anspruch 3 ist.
  6. 6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymerisat ein Polymerisat gemäß Definition (2) von Anspruch 2 und das kationische Polymerisat ein Polymerisat gemäß den Definitionen (9) oder (10) von Anspruch 3 ist.
  7. 7.. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymerisat ausgewählt ist unter Polymerisaten, die bei der Alkylierung eines Polykondensats aus Adipinsäure und Diäthylentriamin in äquimolaren Mengen, das mit Epichlorhydrin vernetzt ist, mit Natriumchloracetat entstehen, und das kationische Polymerisat ein Polykondensat von Adipinsäure und Diäthylentriamin in äquimolaren Mengen, das mit Epichlorhydrin vernetzt ist, oder ein Copolymerisat, das aus Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropy Xathylendiamin ist.
  8. 8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das amphotere Polymerisat ein Copolymerisat aus Octylacrylamidacrylat und Butylaminoäthylmethacrylat ist und das kationische Polymerisat die folgende Formel hat:
  9. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen pH von 2 bis 11 haben.
  10. 10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Lösungsmittel aus der Gruppe der Monoalkohole, Polyalkohole und Glykoläther enthalten.
  11. 11. kittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein anionisches, kationisches, nicht-ionisches oder amphoteres Tensid oder deren Gemisch enthalten.
  12. 12. Mittel nach einem der.Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wäßrige, alkoholische oder wäßrigalkoholische Lösungen, Gele, verdickte Lotionen, Emulsionen, Cremes oder Puder vorliegen.
  13. 13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie kosmetisch verträgliche Bestandteile aus der Gruppe der Parfumes, Färbemittel, die entweder das Mittel selbst oder die behandelten Fasern färben, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, Weichmacher, Synergisten, Schaumstabilisatoren, Sonnenfilter und Peptisiermittel, je nach der beabsichtigten Verwendung , enthalten.
  14. 14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Elektrolyten enthalten.
  15. 15. Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Fasern mindestens ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14 aufbringt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man nach einer ausreichend langen Einwirkungszeit, um die Haare zu durchtränken, eine Spülung durchführt.
  17. 17. Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man beim ersten Mal ein Mittel anwendet, das ein kationisches Polymerisat gemäß Anspruch 1 oder 3 enthält, und beim zweiten Mal ein Mittel anwendet, das ein amphoteres Polymerisat gemäß Anspruch 1 oder 2 enthält.
  18. 18. Haarfärbemittel, enthaltend ein oder mehrere amphotere Polymerisate und ein oder mehrere kationische Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 8, mindestens eine Vorstufe eines Oxidationsfarbstoffs und/oder einen Direktfarbstoff und gegebenenfalls verschiedene Adjuvantien enthalten, die eine Formulierung als Creme, Gel oder Lösung ermöglichen.
  19. 19. Präparate zum Ondulieren oder Entkräuseln von Haaren, enthaltend ein oder mehrere amphotere Polymerisate und ein oder mehrere kationische Polymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 8, ein oder mehrere Reduktionsmittel und gegebenenfalls andere übliche Adjuvantien.
  20. 20. Verfahren zur Haarbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß man beim ersten Mal ein reduzierendes Präparat, das ein oder mehrere kationische Polymerisate enthält, und beim zweiten Mal ein neutralisierendes Präparat, das ein oder mehrere amphotere Polymerisate enthält, auf das Haar aufbringt.
DE19803044738 1979-11-28 1980-11-27 Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar Expired - Lifetime DE3044738C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7929318A FR2470596A1 (fr) 1979-11-28 1979-11-28 Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
DE3051084A DE3051084C2 (de) 1979-11-28 1980-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044738A1 true DE3044738A1 (de) 1981-06-19
DE3044738C2 DE3044738C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=25790157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044738 Expired - Lifetime DE3044738C2 (de) 1979-11-28 1980-11-27 Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044738C2 (de)

Cited By (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217059A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Oreal Unter druck stehendes mittel auf der basis von kationischen und anionischen polymeren, verfahren zur schaumbildung sowie verfahren zur behandlung der haare
DE3301121A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 L'Oreal, 75008 Paris Kosmetisches mittel zur behandlung keratinischer materialien bzw. fasern und verfahren sowie verwendung desselben
EP0217274A2 (de) * 1985-09-30 1987-04-08 Kao Corporation Haarkosmetikum
US5631003A (en) * 1991-09-25 1997-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment prepartation
FR2833832A1 (fr) * 2001-12-21 2003-06-27 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un acide ether carboxylique oxyalkylene, un tensioactif non-ionique et un polymere particulier
EP1728502A1 (de) 2005-06-02 2006-12-06 KPSS Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetische Zusammensetzung
EP1728503A1 (de) 2005-06-02 2006-12-06 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetische Zusammensetzung
EP1762225A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Aerosol Haarverformungsmittel enthaltend Wachs
EP1762224A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Aerosol Haarverformungsmittel enthaltend Wachs
EP1925288A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP1925284A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung für Keratinfasern
EP1927346A1 (de) 2006-11-16 2008-06-04 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarstylingzusammensetzung in Emulsionsform
EP1929993A2 (de) 2006-12-05 2008-06-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Konditionieren von Keratinfasern
EP2018843A1 (de) 2007-07-26 2009-01-28 KPSS Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Konditionieren und Färben des Haars
EP2022474A1 (de) 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung mit einem optischen Aufheller
EP2022490A2 (de) 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2022491A2 (de) 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2022472A1 (de) 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2025325A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung für Keratinfasern
EP2025329A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2025330A2 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2025321A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2025322A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2044925A1 (de) 2007-07-26 2009-04-08 KPSS Kao Professional Salon Services GmbH Farbverstärkende Shampoozusammensetzung
EP2090291A1 (de) 2008-02-14 2009-08-19 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarzusammensetzung enthaltend PCA und PCA-Ester
EP2110119A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Scher-verdickende Reinigungszusammensetzung
EP2110117A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Volumenspendende Reinigungszusammensetzung
EP2161014A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2161015A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2161016A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2161018A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2161017A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2177202A1 (de) 2008-10-20 2010-04-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2177204A1 (de) 2008-10-20 2010-04-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2184052A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarzusammensetzung
EP2184051A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2186543A1 (de) 2008-11-18 2010-05-19 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Wasser-in-Öl-Emulsion-Zusammensetzung für das Haar
EP2191814A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2191811A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Konditionieren von Keratinfasern
EP2196178A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetikzusammensetzung für Haar und Kopfhaut
EP2196186A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2246033A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2246098A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2246036A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Wässrige Reinigungszusammensetzung
EP2258337A1 (de) 2009-06-03 2010-12-08 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarpflegezusammensetzung
EP2332516A1 (de) 2009-12-09 2011-06-15 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zur oxidativen Färbung von Keratinfasern
EP2332515A1 (de) 2009-12-09 2011-06-15 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
WO2011069618A2 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Hair styling composition
EP2335684A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2335679A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2335680A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2335681A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2011072858A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Conditioning composition for hair
EP2380555A1 (de) 2010-04-23 2011-10-26 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Konditionierzusammensetzung für Keratinfasern und deren Verwendung
WO2011131562A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Colouring composition
WO2011131563A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Colouring composition
WO2011134848A2 (en) 2010-04-29 2011-11-03 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Use of an amine and/or a quaternary ammonium compound for protecting colour of artificially coloured hair with respect to the washing and process therefore
EP2415454A1 (de) 2010-08-05 2012-02-08 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2415451A1 (de) 2010-08-05 2012-02-08 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2012028456A2 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Aqueous colouring composition
EP2471505A1 (de) 2010-12-28 2012-07-04 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungszusammensetzung, insbesondere für künstlich gefärbtes Haar
WO2012163406A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Hair treatment composition
EP2532343A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarreinigungsmittelzusammensetzung
EP2532344A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2586421A1 (de) 2011-10-25 2013-05-01 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2609908A1 (de) 2011-12-28 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Oxidatives Farbemittel
EP2609903A1 (de) 2011-12-29 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zur Behandlung von künstlich gefärbtem Haar
EP2609907A1 (de) 2011-12-27 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarfärbezusammensetzung mit Sclerocarya Birrea-Samenöl
EP2609904A1 (de) 2011-12-28 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Oxidative Färbezusammensetzung
US8715633B2 (en) 2006-11-24 2014-05-06 Kao Germany Gmbh Composition for keratin fibres
WO2015180738A1 (en) 2012-12-20 2015-12-03 Kao Germany Gmbh Oxidative dyeing composition
US9554972B2 (en) 2004-03-05 2017-01-31 Kao Germany Gmbh Hair treatment composition
US9757321B2 (en) 2006-12-13 2017-09-12 Kao Germany Gmbh Hair styling composition
EP3311796A1 (de) 2016-10-19 2018-04-25 Kao Germany GmbH Kosmetische zusammensetzung mit zwei optischen aufhellern, verfahren, verwendung und mehrkomponentseinheit davon
EP3329904A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Kao Germany GmbH Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der eigenschaften von vorgefärbten keratinfasern
EP3533435A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Kao Corporation Reinigungs- und konditionierungszusammensetzung für keratinfasern, verfahren, verwendung und teilekit dafür
WO2019179622A1 (en) 2018-03-21 2019-09-26 Kao Germany Gmbh Process for conditioning of keratin fibers
EP3597172A1 (de) 2018-07-16 2020-01-22 Kao Germany GmbH Haarbehandlungszusammensetzung
EP3643361A1 (de) 2018-10-23 2020-04-29 Kao Germany GmbH Glanzerhöhende sprühzusammensetzung
EP3659577A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Kao Germany GmbH Keratinfaserglättungszusammensetzung, verfahren und teilekit
WO2020177839A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Kao Germany Gmbh Method for treating hair and scalp

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206236A1 (de) 2021-12-28 2023-07-05 Kao Corporation Verbindungen, deren synthese und zusammensetzungen mit den verbindungen zur verbesserten ablagerung von polymeren auf haaroberflächen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016595A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 L'oreal, Paris Neue kosmetische Mittel und neue Copolymerisate
DE2456638A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Oreal Mittel zur konditionierung von haaren
DE2534514A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Oreal Mittel zur behandlung und zum konditionieren von haaren
US3958581A (en) 1972-05-17 1976-05-25 L'oreal Cosmetic composition containing a cationic polymer and divalent metal salt for strengthening the hair
FR2350834A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Oreal Nouvelles laques et lotions de mises en plis a base de copolymeres anhydride/ester allylique ou methallylique monoesterifies et/ou monoamidifies
DE2811010A1 (de) 1977-03-15 1978-09-28 Oreal Mittel und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien mit kationischen und anionischen polymeren
DE2817369A1 (de) 1977-04-21 1978-10-26 Oreal Neue copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel
DE2840785A1 (de) * 1977-09-20 1979-04-05 Oreal Kosmetisches mittel fuer die behandlung von haaren oder der haut
US4172887A (en) * 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
DE2925358A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Oreal Kosmetisches mittel

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016595A1 (de) * 1969-04-08 1970-10-15 L'oreal, Paris Neue kosmetische Mittel und neue Copolymerisate
US3958581A (en) 1972-05-17 1976-05-25 L'oreal Cosmetic composition containing a cationic polymer and divalent metal salt for strengthening the hair
DE2456638A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Oreal Mittel zur konditionierung von haaren
US4172887A (en) * 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
DE2534514A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Oreal Mittel zur behandlung und zum konditionieren von haaren
FR2350834A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Oreal Nouvelles laques et lotions de mises en plis a base de copolymeres anhydride/ester allylique ou methallylique monoesterifies et/ou monoamidifies
DE2811010A1 (de) 1977-03-15 1978-09-28 Oreal Mittel und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien mit kationischen und anionischen polymeren
DE2817369A1 (de) 1977-04-21 1978-10-26 Oreal Neue copolymerisate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische mittel
DE2840785A1 (de) * 1977-09-20 1979-04-05 Oreal Kosmetisches mittel fuer die behandlung von haaren oder der haut
DE2925358A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-03 Oreal Kosmetisches mittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Ref. 36117B/19, 1979 *
JP-OS 54-41909 als Derwent-Ref.: 36117B und als Chem.-Abst.-Ref.: 91, 181264

Cited By (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217059A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Oreal Unter druck stehendes mittel auf der basis von kationischen und anionischen polymeren, verfahren zur schaumbildung sowie verfahren zur behandlung der haare
DE3301121A1 (de) * 1982-01-15 1983-07-28 L'Oreal, 75008 Paris Kosmetisches mittel zur behandlung keratinischer materialien bzw. fasern und verfahren sowie verwendung desselben
EP0217274A2 (de) * 1985-09-30 1987-04-08 Kao Corporation Haarkosmetikum
EP0217274A3 (de) * 1985-09-30 1988-06-29 Kao Corporation Haarkosmetikum
US5631003A (en) * 1991-09-25 1997-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment prepartation
FR2833832A1 (fr) * 2001-12-21 2003-06-27 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un acide ether carboxylique oxyalkylene, un tensioactif non-ionique et un polymere particulier
EP1329216A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-23 L'oreal Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend eine Oxyalkylenäthercarbonsäure, ein nicht-ionisches Tensid und ein Polymer
US9554972B2 (en) 2004-03-05 2017-01-31 Kao Germany Gmbh Hair treatment composition
EP1728503A1 (de) 2005-06-02 2006-12-06 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetische Zusammensetzung
EP1728502A1 (de) 2005-06-02 2006-12-06 KPSS Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetische Zusammensetzung
EP1762225A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Aerosol Haarverformungsmittel enthaltend Wachs
EP1762224A1 (de) 2005-09-08 2007-03-14 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Aerosol Haarverformungsmittel enthaltend Wachs
EP1927346A1 (de) 2006-11-16 2008-06-04 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarstylingzusammensetzung in Emulsionsform
EP1925288A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP1925284A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung für Keratinfasern
US8715633B2 (en) 2006-11-24 2014-05-06 Kao Germany Gmbh Composition for keratin fibres
EP1929993A2 (de) 2006-12-05 2008-06-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Konditionieren von Keratinfasern
US9757321B2 (en) 2006-12-13 2017-09-12 Kao Germany Gmbh Hair styling composition
EP2044925A1 (de) 2007-07-26 2009-04-08 KPSS Kao Professional Salon Services GmbH Farbverstärkende Shampoozusammensetzung
EP2018843A1 (de) 2007-07-26 2009-01-28 KPSS Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Konditionieren und Färben des Haars
EP2022474A1 (de) 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung mit einem optischen Aufheller
EP2022490A2 (de) 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2022491A2 (de) 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2022472A1 (de) 2007-08-07 2009-02-11 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2025325A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung für Keratinfasern
EP2025329A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2025330A2 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2025321A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2025322A1 (de) 2007-08-07 2009-02-18 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2090291A1 (de) 2008-02-14 2009-08-19 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarzusammensetzung enthaltend PCA und PCA-Ester
EP2110117A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Volumenspendende Reinigungszusammensetzung
EP2130529A2 (de) 2008-04-15 2009-12-09 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Volumenspendende Reinigungszusammensetzung
EP2110119A1 (de) 2008-04-15 2009-10-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Scher-verdickende Reinigungszusammensetzung
EP2161014A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2161015A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2161016A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2161018A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2161017A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2177204A1 (de) 2008-10-20 2010-04-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2177202A1 (de) 2008-10-20 2010-04-21 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2184051A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2184052A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarzusammensetzung
EP2186543A1 (de) 2008-11-18 2010-05-19 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Wasser-in-Öl-Emulsion-Zusammensetzung für das Haar
EP2191811A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zum Konditionieren von Keratinfasern
EP2191814A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2196178A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Kosmetikzusammensetzung für Haar und Kopfhaut
EP2196186A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2246036A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Wässrige Reinigungszusammensetzung
EP2246098A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Färbemittelzusammensetzung
EP2246033A1 (de) 2009-04-27 2010-11-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2258337A1 (de) 2009-06-03 2010-12-08 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarpflegezusammensetzung
EP2332516A1 (de) 2009-12-09 2011-06-15 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zur oxidativen Färbung von Keratinfasern
EP2332515A1 (de) 2009-12-09 2011-06-15 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zur dauerhaften Verformung des menschlichen Haares
WO2011069619A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Process for permanent shaping of human hair
WO2011069620A1 (en) 2009-12-09 2011-06-16 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Process for oxidative colouring keratin fibres
WO2011069618A2 (en) 2009-12-10 2011-06-16 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Hair styling composition
EP2335679A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
WO2011072852A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Cleansing composition
WO2011072854A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Conditioning composition for hair
WO2011072858A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Conditioning composition for hair
WO2011072853A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Conditioning composition for hair
WO2011072855A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Cleansing composition
EP2335684A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Zusammensetzung zur Haarkonditionierung
EP2335681A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2335680A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2011131562A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Colouring composition
WO2011131563A1 (en) 2010-04-19 2011-10-27 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Colouring composition
WO2011131687A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Conditioning composition for keratin fibres and its use
EP2380555A1 (de) 2010-04-23 2011-10-26 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Konditionierzusammensetzung für Keratinfasern und deren Verwendung
WO2011134848A2 (en) 2010-04-29 2011-11-03 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Use of an amine and/or a quaternary ammonium compound for protecting colour of artificially coloured hair with respect to the washing and process therefore
EP2415451A1 (de) 2010-08-05 2012-02-08 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2012016944A2 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Cleansing composition
WO2012016942A2 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Cleansing composition
EP2415454A1 (de) 2010-08-05 2012-02-08 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2012028456A2 (en) 2010-09-03 2012-03-08 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Aqueous colouring composition
EP2471505A1 (de) 2010-12-28 2012-07-04 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungszusammensetzung, insbesondere für künstlich gefärbtes Haar
WO2012089719A2 (en) 2010-12-28 2012-07-05 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Cleansing composition especially for artificially coloured hair
WO2012163406A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Kpss-Kao Professional Salon Services Gmbh Hair treatment composition
EP2532343A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarreinigungsmittelzusammensetzung
EP2532344A1 (de) 2011-06-10 2012-12-12 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2012168060A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Kao Germany Gmbh Hair cleansing composition
WO2012168061A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Kao Germany Gmbh Cleansing composition
WO2013060651A2 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Kao Germany Gmbh Cleansing composition
EP2586421A1 (de) 2011-10-25 2013-05-01 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Reinigungsmittelzusammensetzung
EP2609907A1 (de) 2011-12-27 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Haarfärbezusammensetzung mit Sclerocarya Birrea-Samenöl
EP2609904A1 (de) 2011-12-28 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Oxidative Färbezusammensetzung
WO2013098208A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Kao Germany Gmbh Oxidative dyeing composition
WO2013098207A1 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Kao Germany Gmbh Oxidative dyeing composition
EP2609908A1 (de) 2011-12-28 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Oxidatives Farbemittel
WO2013098210A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Kao Germany Gmbh Method of treating artificially coloured hair
EP2609903A1 (de) 2011-12-29 2013-07-03 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Verfahren zur Behandlung von künstlich gefärbtem Haar
WO2015180738A1 (en) 2012-12-20 2015-12-03 Kao Germany Gmbh Oxidative dyeing composition
EP3311794A1 (de) 2016-10-19 2018-04-25 Kao Germany GmbH Kosmetische zusammensetzung mit zwei optischen aufhellern, verfahren, verwendung und teilekit davon
EP3311796A1 (de) 2016-10-19 2018-04-25 Kao Germany GmbH Kosmetische zusammensetzung mit zwei optischen aufhellern, verfahren, verwendung und mehrkomponentseinheit davon
EP3329904A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Kao Germany GmbH Kosmetische zusammensetzung zur verbesserung der eigenschaften von vorgefärbten keratinfasern
WO2018104165A1 (en) 2016-12-05 2018-06-14 Kao Germany Gmbh Cosmetic composition for enhancing properties of pre-colored keratin fibers
EP3533435A1 (de) 2018-02-28 2019-09-04 Kao Corporation Reinigungs- und konditionierungszusammensetzung für keratinfasern, verfahren, verwendung und teilekit dafür
WO2019179622A1 (en) 2018-03-21 2019-09-26 Kao Germany Gmbh Process for conditioning of keratin fibers
EP3597172A1 (de) 2018-07-16 2020-01-22 Kao Germany GmbH Haarbehandlungszusammensetzung
WO2020016148A1 (en) 2018-07-16 2020-01-23 Kao Germany Gmbh Hair treatment composition
EP3643361A1 (de) 2018-10-23 2020-04-29 Kao Germany GmbH Glanzerhöhende sprühzusammensetzung
EP3643362A1 (de) 2018-10-23 2020-04-29 Kao Germany GmbH Glanzerhöhende sprühzusammensetzung
EP3659577A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Kao Germany GmbH Keratinfaserglättungszusammensetzung, verfahren und teilekit
WO2020177839A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Kao Germany Gmbh Method for treating hair and scalp

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044738C2 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044738C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar
DE3051084C2 (de)
DE3305318C2 (de)
DE3150338C2 (de)
DE3301121C3 (de) Kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare, der Haut oder der Nägel und Verfahren zur Verwendung desselben
AT390186B (de) Verfahren und mittel zur behandlung von haaren und der haut
DE3216687C2 (de) Mittel zur Behandlung keratinischer Substanzen und seine Verwendung
DE3051202C2 (de)
DE3410842C2 (de)
DE60218253T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60126509T2 (de) Oxidative zusammensetzung zur behandlung keratinischer materialien auf der basis von amphiphilen polymeren, die mindestens ein ethylenisch ungesättigtes sulfonsäuregruppen tragendes monomer und einen hydrphoben teil enthalten
DE3212198C2 (de)
DE2808841C2 (de)
DE202017101867U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen der Haare
DE202017101868U1 (de) Zusammensetzung zur Haarverfestigung und Mittel zum Festigen von Haaren mit ausgezeichneten Eigenschaften
DE3731477C2 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von kationischen Polymeren und Alkyloxazolinpolymeren
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP1232739A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kohlenwasserstoffen und Ölen in kosmetischen Mitteln
DE3044754C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern
DE3007195A1 (de) Kosmetische praeparate und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien
DE60208339T2 (de) Oxidierende Zusammensetzung für die Behandlung von Keratinsubstanzen, die ein kationisches Polyvinyllactam enthält
AT397196B (de) Kosmetisches mittel und verfahren zur behandlung von haaren, haut und nägeln
AT404428B (de) Verfahren zur herstellung eines kosmetischen mittels auf der basis von kationischen und anionischen polymeren sowie kosmetisches mittel zur anwendung auf haaren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051084

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051084

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051084

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051084

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent