DE3820113C1 - Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker - Google Patents

Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker

Info

Publication number
DE3820113C1
DE3820113C1 DE19883820113 DE3820113A DE3820113C1 DE 3820113 C1 DE3820113 C1 DE 3820113C1 DE 19883820113 DE19883820113 DE 19883820113 DE 3820113 A DE3820113 A DE 3820113A DE 3820113 C1 DE3820113 C1 DE 3820113C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
control knob
additional
additional switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883820113
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef 5205 St Augustin De Broich
Lothar Ing.(Grad.) 5463 Unkel De Winzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
KLOECKNER-MOELLER ELEKTRIZITAETSGESELLSCHAFT MBH 5300 BONN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOECKNER-MOELLER ELEKTRIZITAETSGESELLSCHAFT MBH 5300 BONN DE filed Critical KLOECKNER-MOELLER ELEKTRIZITAETSGESELLSCHAFT MBH 5300 BONN DE
Priority to DE19883820113 priority Critical patent/DE3820113C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820113C1 publication Critical patent/DE3820113C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H2071/467Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts with history indication, e.g. of trip and/or kind of trip, number of short circuits etc.
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/041Mechanical coupling for side-by-side mounted apparatus

Description

Die Erfindung betrifft einen Zusatzschalter zum Anbau an einen Leitungsschutzschalter nach dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Ein derartiger Zusatzschalter ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnum­ mer 01 47 605 A2 bekannt. Dieser bekannte Zusatzschalter ist so ausgebildet, daß er wahlweise als Hilfsschalter oder als Signalschalter verwendet und erst nach Fertig­ stellung oder bei Bedarf auch noch nachträglich entspre­ chend eingestellt werden kann. Allerdings ist dieser be­ kannte Zusatzschalter aus einer verhältnismäßig großen Vielzahl von Einzelteilen aufgebaut, die einerseits die Herstellung solcher Schalter technisch aufwendig machen, andererseits aber die Funktionssicherheit, die Schaltge­ nauigkeit und auch die Funktionsdauerhaftigkeit eines sol­ chen Schalters nachteilig beeinflussen können. Außerdem kann dieser bekannte Zusatzschalter aufgrund seiner Kon­ struktion nachträglich nur nach vorherigem Ausbau aus dem Schalterverbund in seiner Funktionsweise geändert werden.
Ein Hilfs- und Signalschalter, der mit einem Leitungs­ schutzschalter koppelbar ist, ist auch aus der DE-PS 31 49 374 bekannt. Dieser bekannte Hilfs- und Signalschalter hat zwar gegenüber dem Zusatzschalter nach der EP 01 47 605 A2 einen vergleichsweise einfachen Auf­ bau, doch ist auch bei diesem Schalter die Einstellung auf die Funktion als Hilfs- oder als Signalschalter nur vor dem Anbau an einen zugehörigen Leitungsschutzschalter bzw. vor dem Zusammenbau mit weiteren derartigen Hilfs- und Signalschaltern möglich, jedoch nicht nachträglich im zu­ sammengebauten Zustand mit einem Leitungsschutzschalter oder weiteren gleichartigen Hilfs- und Signalschaltern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zusatz­ schalter zum Anbau an einen Leitungsschutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß er aus einer möglichst geringen Anzahl von Einzelteilen be­ steht und auch nach dem Zusammenbau mit einem Leitungs­ schutzschalter oder weiteren derartigen Zusatzschaltern ohne nachträgliche Demontage noch in seiner Funktionsweise so geändert werden kann, daß er jederzeit ganz nach Bedarf wahlweise als Hilfsschalter oder als Signalschalter bzw. als sogenannter relativer Hilfsschalter eingestellt und entsprechend eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Kennzeich­ nungsteil des Anspruches 1 gelöst, während in den Ansprü­ chen 2 bis 15 besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Ein erfindungsgemäßer Zusatzschalter kann mit relativ we­ nigen Teilen gebaut werden. Seine Handhabung ist insbeson­ dere hinsichtlich des wahlweisen Einsatzes als Hilfs- oder Signalschalter bzw. relativer Hilfsschalter sehr leicht, da es ausgehend von seiner Grundfunktion als Signalschal­ ter bzw. relativer Hilfsschalter durch einfaches Aufstec­ ken eines Verbindungsschuhes auf den Bedienungsknebel mög­ lich ist, den Schalter zum Hilfsschalter umzufunktionie­ ren, wobei die Hilfsschalter-Bezeichnung "Hi" auf dem Ver­ bindungsschuh steht und dieser die "RHi"-Typenbezeichnung an der Stirnfläche des Bedienungsknebels, die die Funktion des Schalters als Signal- bzw. relativer Hilfsschalter kennzeichnet, abdeckt.
Der Zusatzschalter ist an den zugehörigen Leitungsschutz­ schalter in jeder Position des Bedienungsknebels in belie­ biger Anzahl anbaubar, und zwar sowohl in der Funktion "RHi" ebenso wie in den Funktionen "Hi", wobei die jewei­ ligen Funktionen "RHi" und "Hi" durch einfaches Aufstecken oder Abziehen des Verbindungsschuhes auch nachträglich oh­ ne jede Geräteänderung nach Bedarf gewählt werden können.
Bei der Funktion des Schalters als Signal- bzw. relativer Hilfsschalter "RHi" kann außerdem durch Eingriff in den Einsteckschlitz für den Verbindungsschuh an der Scheibe des Freilaufes mit dem Einschalthebel ein Funktionstest mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einem Schrau­ bendreher, durchgeführt werden, ohne daß eine Kurzschluß- oder Überstromauslösung des Leitungsschutzschalters erfor­ derlich ist oder ein Geräte-Zusatz benötigt wird. Dadurch kann auch eine Anlage, die noch nicht in Betrieb ist, ohne Überstromauslösung rein mechanisch manuell getestet wer­ den. Durch die Stellung des Einschalthebels läßt sich die Auslösung durch Überstrom des Leitungsschutzschalters er­ kennen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Zusatzschalter in perspektivischer Seiten­ ansicht vor der Montage an einem dazu passenden Leitungsschutzschalter,
Fig. 2 einen solchen Zusatzschalter - teilweise in ge­ schnittener Darstellung - bei abgenommener Ge­ häuseseitenwand,
Fig. 3, 4 und 5 Einzelheiten einer Freilaufanordnung mit Auf­ steckschuh zum wahlweisen Einsatz eines solchen Zusatzschalters als Hilfs- oder Signalschalter bzw. relativer Hilfsschalter, wobei
Fig. 3 die Freilaufanordnung vor dem Anbringen des Auf­ steckschuhs am Bedienungsknebel des Schalters zeigt,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Freilaufanordnung zeigt,
Fig. 5 die Freilaufanordnung nach Sperrung durch den Aufsteckschuh zeigt, während ferner in
Fig. 6 eine weitere Innenansicht des Schalters bei mon­ tiertem Aufsteckschuh in der Ausschaltstellung mit entferntem Gehäusedeckel und teilweise im Schnitt gezeigt ist und
Fig. 7 und 8 jeweils teilweise Draufsichten auf den Bedie­ nungsknebel des Schalters in der Einsatzform als Hilfsschalter mit montiertem Aufsteckschuh und als Signal-Schalter bzw. relativer Hilfsschalter ohne den Aufsteckschuh zeigen.
Der erfindungsgemäße Zusatzschalter 1 ist zum Anbau an ei­ nen Leitungsschutzschalter 2, aber auch zum Zusammenbau mit weiteren derartigen Zusatzschaltern, geeignet. Er hat eine manuell oder von dem Leitungsschutzschalter 2, an den er angebaut ist, automatisch schaltbare Kontakteinrichtung 3 (Fig. 2 und 6), die auch von Hand durch einen Bedie­ nungsknebel 4 betätigbar ist, der um eine feste Drehachse 5 am Schaltergehäuse 6 schwenkbar gelagert ist. Die Kon­ takteinrichtung 3 ist in an sich bekannter Weise über eine Sperreinrichtung 7 im Zusammenwirken mit dem Bedienungs­ knebel 4 in Einschaltstellung verklinkbar, wobei die Kon­ takteinrichtung 3 einen um eine ortsfeste Achse schwenkba­ ren zweiarmigen Kontakthebel 8 aufweist, der einerseits an der Sperreinrichtung 7 und andererseits an Festkontakten 9, 10 des Schalters 1 abstützbar ist.
Zwischen dem Bedienungsknebel 4 und der Sperreinrichtung 7 des Schalters 1 ist ein Freilauf 11 angeordnet, der mit­ tels eines aufsteckbaren Kupplungselementes 12 nach Bedarf aufhebbar ist.
Wie insbesondere an Hand der Darstellung der Freilaufan­ ordnung in Fig. 2 und 6 in Verbindung mit Fig. 3 bis 5 der Zeichnung zu erkennen ist, ist der Bedienungsknebel 4 an einer ersten (13) von zwei auf der gehäusefesten Drehachse 5 koaxial nebeneinander gelagerten Scheiben 13, 14 ange­ ordnet, während an der anderen zweiten Scheibe 14, die als Einschalthebel ausgebildet ist, die Sperreinrichtung 7 nach Art einer Kniehebelanordnung mit einer oberen Tot­ punktlage in der Einschaltstellung des Schalters gemäß Fig. 2 exzentrisch angelenkt ist. Von der ersten Scheibe 13 ist ein Mitnehmerzapfen 15 parallel zur Drehachse 5 zur Seite gerichtet, der bei der Einschaltbewegung mittels des Bedienungsknebels 4 an einer Gegenfläche 16 am Einschalthe­ bel 17 anliegt, und außerdem sind die beiden Scheiben 13, 14 des Bedienungsknebels 4 und des Einschalthebels 17 durch das Kupplungselement 12 formschlüssig fest miteinan­ der verbindbar.
Die beiden Scheiben 13, 14 des Bedienungsknebels 4 und des Einschalthebels 17 haben einen kreisförmigen Umfang, von dem an der ersten Scheibe 13 der Bedienungsknebel 4 radial nach außen gerichtet ist, während der Mitnehmerzapfen 15 für den Einschalthebel 17 an der dem Bedienungsknebel 4 diametral gegenüberliegenden Umfangsseite der ersten Scheibe 13 radial außerhalb des Umfanges der zweiten Scheibe 14 neben dieser zweiten Scheibe zur Seite ragt, wobei von der zweiten Scheibe 14 ein Anlenkauge 18 für die Sperreinrichtung 7 radial nach außen hervorsteht, das auch die Gegenfläche 16 für den Mitnehmerzapfen 15 der ersten Scheibe 13 trägt.
Sowohl die Anlagefläche 19 (Fig. 3) am Mitnehmerzapfen 15 als auch die Gegenfläche 16 am Anlenkauge 18 des Ein­ schalthebels 17 sind in bezug auf die Drehachse 5 des Be­ dienungsknebels 4 radial nach außen gerichtet, und außer­ dem ist die Schwenkbewegung des Bedienungsknebels 4 in der Ein- und in der Ausschaltstellung des Schalters durch zwei außenliegende gehäusefeste Anschläge 20, 21 begrenzt.
Zusätzlich zu diesen äußeren gehäusefesten Anschlägen 20, 21 (Fig. 2) für den Bedienungsknebel 4 sind außerdem an der Innenseite des Schaltergehäuses ein erster Endanschlag 22 für das Anlenkauge 18 in der Einschaltstellung der Sperreinrichtung 7 und ein zweiter Endanschlag 23 für den Mitnehmerzapfen 15 in der Ausschaltstellung der Sperrein­ richtung 7 vorgesehen. Der Mitnehmerzapfen 15 an der er­ sten Scheibe 13 des Bedienungsknebels 4 ist kreissektor­ förmig ausgebildet mit der Drehachse 5 des Bedienungskne­ bels als Kreismittelpunkt, während das Anlenkauge 18 an der zweiten Scheibe 14 zwei von außen keilförmig gegen den Umfang der Scheibe gegeneinandergerichtete Gegen- bzw. An­ schlagflächen 16, 16 a aufweist, deren gerade Verlängerun­ gen sich ebenfalls in der Drehachse 5 des Bedienungskne­ bels 4 treffen.
Wie in Fig. 2 im einzelnen gezeigt ist, hat der Bedie­ nungsknebel 4 zwischen seinen beiden Anschlägen 20, 21 an der Außenseite des Schaltergehäuses 6 einen Schwenkwinkel 24 von etwa 80° zwischen der Ein- und der Ausschaltstel­ lung, während die Gegen- bzw. Anschlagflächen 16, 16 a an dem Anlenkauge einen Winkel 25 von etwa 50° zwischen sich einschließen und der Mitnehmerzapfen 15 an der ersten Scheibe 13 des Bedienungsknebels 4 sich über einen Kreis­ sektorwinkel 26 von etwa 60° erstreckt, so daß das Anlenk­ auge 18 und der Mitnehmerzapfen 15 zusammen einen Kreisbo­ genabschnitt von etwa 110° einnehmen, während die gehäuse­ festen Endanschläge 22, 23 in einem gestreckten Winkel 27 (Fig. 6) von etwa 190° angeordnet sind, jeweils mit der Drehachse des Bedienungsknebels als Kreismittelpunkt.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, wird hierdurch sicherge­ stellt, daß außer den Endanschlägen 20, 21 für die Begren­ zung der Schwenkbewegung des Bedienungsknebels 4 an der Gehäuseaußenseite auch an der Gehäuseinnenseite einerseits ein Endanschlag 22 für die Begrenzung der Schwenkbewegung des Einschalthebels 17 vorhanden ist, an dem das Anlenkau­ ge 18, wie in Fig. 2 in vollen Linien dargestellt ist, je­ weils in der Einschaltstellung zur Anlage kommt, wobei der Mitnehmerzapfen 15 der ersten Scheibe 13 bei Verriegelung bzw. Sperrung der Freilaufeinrichtung 11 an der Gegenflä­ che 16 des Anlenkauges 18 fest anliegt, während nach Ent­ fernen des als Kupplungselement 12 dienenden aufsteckbaren Verbindungsschu­ hes 28 und Freigabe des Freilaufes 11 zwischen den beiden Scheiben 13, 14 des Bedienungsknebels 4 und des Einschalt­ hebels 17 der Bedienungsknebel 4 mit der ersten Scheibe 13 gegenüber dem Einschalthebel 17, der sich in der Ein­ schaltstellung von Fig. 2, 3 und 5 befindet, ungehindert bis in die in Fig. 2 gestrichelt gezeigte Ausschaltstel­ lung hin und her pendeln kann, was besonders dann von Be­ deutung ist, wenn die Auslösung des Zusatzschalters bei Kurzschlußauslösung des Leitungsschutzschalters 2 durch den Bedienungsknebel 4, der dann ebenso wie der Bedie­ nungsknebel 29 am Leitungsschutzschalter 2 in seiner Ein­ schaltstellung verbleiben soll, nicht behindert werden darf.
Wie insbesondere in Fig. 3 und 5 zu erkennen ist, weisen die beiden Scheiben 13, 14 des Bedienungsknebels 4 und des Einschalthebels 17 seitlich neben der gemeinsamen Drehach­ se verlaufende Einsteckschlitze 30, 31 für den als Kupp­ lungselement 12 dienenden Verbindungsschuh 28 auf, die in der Sperrstellung des Freilaufes 11 zwischen den beiden Scheiben 13, 14 des Bedienungsknebels 4 und des Einschalt­ hebels 17, wie in Fig. 5 dargestellt ist, in Einschalt­ stellug innerhalb des Schwenkwinkels 24 zwischen den bei­ den gehäusefesten Anschlägen 20, 21 für den Bedienungskne­ bel 4 einander derart parallel gegenüberliegen, daß der Verbindungsschuh 28 mit einem zapfenartigen Stegteil 32 in beide Einsteckschlitze 30, 31 gleichzeitig eingeschoben werden kann und dabei den Bedienungsknebel 4 im Anschluß an das Stegteil 32 endseitig dachförmig übergreift.
Der Verbindungsschuh 28 ist zu diesem Zweck über den Be­ dienungsknebel 4 endseitig etwa U-förmig zurückgebogen und an diesem mittels federnder Rastelemente, die in entspre­ chenden Vertiefungen an dem Bedienungsknebel eingreifen, gesichert. Der Verbindungsschuh 28 trägt an seiner oberen Stirnfläche die Typenbezeichnung "Hi" (Fig. 3, 5 und 7) für die Kennzeichnung der Funktion als "Hilfsschalter" bei aufgestecktem Verbindungsschuh. In dieser Funktion ist die ursprüngliche Funktion des Zusatzschalters als "relativer Hilfsschalter" oder Signalschalter, die durch die Typbe­ zeichnung "RHi" (Fig. 3 und 8) auf der Stirnfläche des Be­ dienungsknebels 4 gekennzeichnet ist, durch den Verbin­ dungsschuh 28 abgedeckt, so daß die jeweilige Funktion des Zusatzschalters 1 schon aufgrund der Kennzeichnungen auf dem Verbindungsschuh 28 und auf dem Bedienungsknebel 4 leicht erkennbar ist.
Der Bedienungsknebel 4 weist außerdem mindestens einen parallel zu seiner Drehachse zur Seite ragenden Mitnehmer­ stift 33 auf, der in eine entsprechende Mitnahmeöffnung 34 am Bedienungsknebel 29 eines benachbarten Leitungsschutz­ schalters 2 (Fig. 1, 3 und 5) eingreift. Ebenso kann ein weiterer Mitnehmerstift eines nicht gezeigten, jeweils benachbarten weiteren Zusatzschalters in bekannter Weise in eine entsprechende Öffnung an dem Bedienungsknebel 4 des vorliegenden Schalters 1 eingreifen, so daß auf diese Weise zusätzlich zu einem oder mehreren Leitungsschutz­ schaltern 2 ganz nach Bedarf zwei und mehr Zusatzschalter 1 angebaut werden können, deren Funktion als Hilfsschalter "Hi" oder "relativer Hilfsschalter" bzw. Signalschalter "RHi" durch den Verbindungsschuh 28 beliebig geändert wer­ den kann.
Als Sperreinrichtung 7 ist ein Klinkenhebel 35 vorgesehen, der, wie in Fig. 2 und 6 gezeigt ist, aus einem Kunst­ stoffteil mit einem Verklinkungskopf 36 besteht, der einen Verklinkungszapfen 37 an dem zweiarmigen Kontakthebel 8 kappenförmig übergreift und eine quer zur Funktionsebene des Kontakthebels 8 parallel zu dessen Verklinkungskante 38 verlaufende Verklinkungsstufe 39 aufweist, an der die Verklinkungskante 38 des Kontakthebels 8 in der Spann- bzw. Einschaltstellung des Zusatzschalters 1 (Fig. 2) flä­ chig anliegt.
Der Verklinkungskopf 36 des Klinkenhebels 35, der in der Einschaltstellung von Fig. 2 eine obere Totpunktstellung nach dem Kniehebelprinzip einnimmt, ist zwischen den Sei­ tenwänden des Schaltergehäuses 6 gegen Verkanten seitlich geführt, und an mindestens einer der beiden Seitenwände des Schaltergehäuses ist eine fensterartige Öffnung 40 vorgesehen für eine Auslösenase 41, die von dem Verklin­ kungskopf 36 des Klinkenhebels 35 zur Seite gerichtet ist und in eine fensterartige Öffnung 42 an einem benachbarten Leitungsschutzschalter 2 bzw. beim Vorhandensein einer zweiten Auslösenase in eine fensterartige Öffnung an einem benachbarten weiteren Zusatzschalter derart eingreift, daß der Klinkenhebel 35 des Zusatzschalters 1 im Falle einer Kurzschlußauslösung des Leitungsschutzschalters 2 von des­ sen Klinkenhebel 43 (Fig. 1) mit ausgelöst wird bzw. bei seitlichem Eingriff in das entsprechende Fenster eines be­ nachbarten weiteren Zusatzschalters dessen Klinkenhebel mit aushebt.
Wie Fig. 2 und 6 weiterhin zeigen, ist der als Sperrein­ richtung 7 dienende Klinkenhebel 35 durch eine Schrauben­ zugfeder 44 unter Spannung gehalten, die mit ihrem einen Ende 45 im Schaltergehäuse angelenkt und mit ihrem anderen Ende 46 nahe der Anlenkungsstelle des Klinkenhebels 35 an dem Einschalthebel 17 an einem von dem Klinkenhebel 35 zur Seite gerichteten Haltezapfen 47 (Fig. 6) angreift.
Seitlich neben dem Klinkenhebel 35 ist an dem Schalterge­ häuse 6, wie in Fig. 2 und 6 durch eine strichpunktierte Linie gezeigt ist, eine fensterartige, zunächst noch ver­ schlossene Öffnung 48 vorgesehen, die der fensterartigen Öffnung 40 an der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwand entspricht und nach Bedarf herausgebrochen werden kann, um die Funktion des Klinkenhebels 35 auf jeweils weitere be­ nachbarte Zusatzschalter 1 zu übertragen.
Bei entferntem Verbindungsschuh 28, also in der Funktion als "relativer Hilfsschalter" oder Signalschalter "RHi" ist es im übrigen durch Einstecken eines spitzen Gegen­ standes, wie eines Schraubendrehers, in den Einsteck­ schlitz 31 für den Verbindungsschuh 28 an der Scheibe 14 des Freilaufes 11 möglich, einen Funktionstest an dem Zu­ satzschalter 1 durchzuführen, ohne daß hierfür eine Kurz­ schluß- oder Überstromauslösung des Leitungsschutzschal­ ters 2 erforderlich wäre.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist der Zusatzschalter 1 an seinem Gehäusedeckel 49 zwei Rasthaken 50, 51 auf, die beim Zusammenbau in entsprechende Rastöffnungen 52, 53 an dem zugehörigen Leitungsschutzschalter 2 eingreifen und beide Schalter 1, 2 fest miteinander verbinden.
Wie sich aus der vorstehenden Funktionsbeschreibung des Zusatzschalters 1 ergibt, bewirkt der Freilauf 11 bei der Funktion des Zusatzschalters 1 als "relativer Hilfsschal­ ter" oder Signalschalter "RHi", also ohne aufgesteckten Verbindungsschuh 28, daß bei einem manuellen Ausschalten des Leitungsschutzschalters 2, an den der Zusatzschalter 1 angebaut ist, der Zusatzschalter 1 unverändert in seiner Einschaltstellung verbleibt und nicht ausgeschaltet wird.
Bei einer Überstromauslösung des Leitungsschutzschalters 2 wird demgegenüber die Schaltstellung des Zusatzschalters 1 auch dann geändert, wenn der Bedienungsknebel 4 blockiert ist.
In der Funktion als normaler Hilfsschalter "Hi" mit aufge­ stecktem Verbindungsschuh 28 meldet der Zusatzschalter 1 hingegen jede Schaltstellungsänderung des Schaltkontaktes an dem Leitungsschutzschalter 2, und zwar sowohl von der Schaltfunktion im Inneren des Gehäuses her als auch bei Handbetätigung des Bedienungsknebels 4 durch die Verbin­ dung mit dem Leitungsschutzschalter 2 von außen her. Der Zusatzschalter 1 folgt also in der Funktion "Hi" jedem Schaltvorgang durch von außen sichtbaren Wechsel der Schaltstellung EIN oder AUS des Bedienungsknebels 4.

Claims (15)

1. Zusatzschalter zum Anbau an einen Leitungsschutz­ schalter, der wahlweise als Hilfsschalter oder als Signalschalter verwendbar ist, mit mindestens einer vom Schaltmechanismus des Leitungsschutzschalters in Verbindung mit einem Bedienungsknebel, der um eine feste Drehachse am Schaltergehäuse schwenkbar ist, gesteuerten manuell oder automatisch schaltbaren Kontakteinrichtung, die über eine Sperreinrichtung im Zusammenwirken mit dem Bedienungsknebel in Einschaltstellung verklinkbar ist, wobei die Sperreinrichtung über eine vom Klinkenhebel des Leitungsschutzschalters bewegbare Auslösenase entklinkbar ist und wobei die Kontakteinrichtung mindestens einen um eine ortsfeste Achse schwenkbaren Kontakthebel auf­ weist, der einerseits an der Sperreinrichtung und an­ dererseits an Festkontakten des Schalters abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bedienungsknebel (4) und der Sperr­ einrichtung (7) ein Freilauf (11) angeordnet ist, der das Ausschalten des Zusatzschalters über den Bedienungsknebel verhindert und der mittels eines Kupplungselementes (12) nach Bedarf aufhebbar ist.
2. Zusatzschalter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bedienungsknebel (4) an einer ersten von zwei auf der gehäusefesten Drehachse (5) koaxial nebeneinander gelagerten Schei­ ben (13, 14) angeordnet ist, während an der anderen als Einschalthebel (17) ausgebildeten zweiten Scheibe (14) die Sperreinrichtung (7) exzentrisch angelenkt ist, daß von der ersten Scheibe (13) ein Mitnehmer­ zapfen (15) zur Seite gerichtet ist, der bei der Ein­ schaltbewegung mittels des Bedienungsknebels (4) an einer Gegenfläche (16) am Einschalthebel (17) an­ liegt, und daß die beiden Scheiben (13, 14) durch das Kupplungselement (12) formschlüssig fest miteinander verbindbar sind.
3. Zusatzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (13, 14) des Bedienungsknebels (4) und des Einschalt­ hebels (17) einen kreisförmigen Umfang haben, von dem an der ersten Scheibe (13) der Bedienungsknebel (4) radial nach außen gerichtet ist, während der Mitneh­ merzapfen (15) für den Einschalthebel (17) an der dem Bedienungsknebel (4) diametral gegenüberliegenden Um­ fangsseite der ersten Scheibe (13) von dieser radial außerhalb der zweiten Scheibe (14) zur Seite ragt, und daß von der zweiten Scheibe (14) ein Anlenkauge (18) für die Sperreinrichtung (7) radial nach außen hervorsteht, das die Gegenfläche (16) für den Mitneh­ merzapfen (15) der ersten Scheibe (13) trägt.
4. Zusatzschalter nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die An­ lagefläche (19) am Mitnehmerzapfen (15) und die Ge­ genfläche (16) an einem Anlenkauge (18) des Einschalthebels (17) in bezug auf die Drehachse (5) des Bedienungs­ knebels (4) radial nach außen ausgerichtet sind.
5. Zusatzschalter nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Bedienungsknebels (4) in der Ein- und in der Ausschaltstellung durch zwei außenliegende gehäusefeste Anschläge (20, 21) begrenzt ist, und daß außerdem an der Innenseite des Schaltergehäuses (6) ein erster Endanschlag (22) für das Anlenkauge (18) des Einschalthebels (17) in der Einschaltstellung der Sperreinrichtung (7) und ein zweiter Endanschlag (23) für den Mitnehmerzapfen (15) in der Ausschaltstellung der Sperreinrichtung (7) vorgesehen sind (Fig. 2 und 6).
6. Zusatzschalter nach Anspruch 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerzapfen (15) an der ersten Scheibe (13) kreissektorförmig ausgebildet ist mit der Drehachse (5) des Bedienungsknebels (4) als Kreismittelpunkt, während das Anlenkauge (18) an dem Einschalthebel (17) zwei von außen keilförmig gegen den Umfang der kreisförmigen Scheibe (14) gegeneinandergerichtete Gegen- bzw. Anschlagflächen (16, 16 a) ebenfalls mit der gemeinsamen Drehachse (5) des Bedienungsknebels (4) als Kreismittelpunkt aufweist.
7. Zusatzschalter nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß bei ei­ nem Schwenkwinkel (24) des Bedienungsknebels (4) zwi­ schen der Ein- und der Ausschaltstellung von etwa 80° die Gegen- bzw. Anschlagflächen (16, 16 a) an dem An­ lenkauge (18) einen Winkel (25) von etwa 50° zwischen sich einschließen und der Mitnehmerzapfen (15) sich über einen Kreissektorwinkel (26) von etwa 60° er­ streckt, so daß das Anlenkauge (18) und der Mitneh­ merzapfen (15) zusammen einen Kreisbogenabschnitt von etwa 110° einnehmen, und daß die gehäusefesten Innen­ anschläge (22, 23) in einem gestreckten Winkel (27) von etwa 190° angeordnet sind, jeweils mit der Dreh­ achse (5) des Bedienungsknebels (4) als Kreismittel­ punkt.
8. Zusatzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scheiben (13, 14) des Bedienungsknebels (4) und des Einschalt­ hebels (17) seitlich neben der gemeinsamen Drehachse (5) verlaufende, in der Sperrstellung des Freilaufes (11) einander parallel gegenüberliegende Einsteck­ schlitze (30, 31) für das Kupplungselement (12) auf­ weisen.
9. Zusatzschalter nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einsteckschlitze (30, 31) für das Kupplungselement (12) an den beiden Scheiben (13, 14) des Bedienungsknebels (4) und des Einschalthebels (17) in paralleler Verlängerung einer Seitenfläche des Bedienungsknebels (4) in Einschalt­ stellung innerhalb des Schwenkwinkels (24) zwischen den beiden gehäusefesten Anschlägen (20, 21) für den Bedienungsknebel (4) einander derart parallel gegen­ überliegen, daß ein als Kupplungselement (12) dienen­ der Verbindungsschuh (28) mit einem zapfenartigen Stegteil (32) in beide Schlitze (30, 31) gleichzeitig einschiebbar ist.
10. Zusatzschalter nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verbindungsschuh (28) den Bedienungsknebel (4) im Anschluß an das Stegteil (32) endseitig dachförmig übergreift.
11. Zusatzschalter nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verbindungsschuh (28) über den Bedienungsknebel (4) endseitig etwa U- förmig zurückgebogen und an diesem mittels federnder Rastelemente gesichert ist.
12. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bedienungsknebel (4) mindestens einen parallel zu seiner Drehachse (5) zur Seite ragenden Mitnehmerstift (33) aufweist, der in eine entspre­ chende Mitnahmeöffnung (34) am Bedienungsknebel (29) eines benachbarten Schalters (2) eingreift.
13. Zusatzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß als Sperreinrichtung (7) ein Klinkenhebel (35) vorgesehen ist, der aus einem Kunststoffteil mit einem Verklinkungskopf (36) besteht, der einen Ver­ klinkungszapfen (37) an dem Kontakthebel (8) der Kon­ takteinrichtung (3) kappenförmig übergreift und eine quer zur Funktionsebene des Kontakthebels (8) paral­ lel zu dessen Verklinkungskante (38) verlaufende Ver­ klinkungsstufe (39) aufweist, an der die Verklin­ kungskante (38) des Kontakthebels (8) in der Spann- bzw. Einschaltstellung des Zusatzschalters (1) flä­ chig anliegt.
14. Zusatzschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verklinkungs­ kopf (36) des Klinkenhebels (35) zwischen den Seiten­ wänden des Schaltergehäuses (6) gegen Verkanten seit­ lich geführt ist, und daß an mindestens einer der beiden Seitenwände eine fensterartige Öffnung (40) vorgesehen ist für die Auslösenase (41), die von dem Verklinkungskopf (36) des Klinkenhebels (35) zur Sei­ te gerichtet ist und in eine fensterartige Öffnung (42) an einem benachbarten Leitungsschutzschalter (2) bzw. beim Vorhandensein einer zweiten Auslösenase in einer fensterartigen Öffnung an einem benachbarten wei­ teren Zusatzschalter derart eingreift, daß der Klin­ kenhebel (35) des Zusatzschalters (1) im Falle einer Kurzschlußauslösung des Leitungsschutzschalters (2) von dessen Klinkenhebel (43) mit ausgelöst wird bzw. bei seitlichem Eingriff in das entsprechende Fenster eines benachbarten weiteren Zusatzschalters dessen Klinkenhebel mit aushebt.
15. Zusatzschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich­ net, daß der als Sperreinrichtung (7) dienende Klinkenhebel (35) durch eine mit ihrem einen Ende (45) im Schaltergehäuse (6) angelenkte Schraubenzug­ feder (44) unter Spannung gehalten ist, die mit ihrem anderen Ende (46) nahe der Anlenkungsstelle des Klin­ kenhebels (35) an dem Einschalthebel (17) an einem von dem Klinkenhebel (35) zur Seite gerichteten Hal­ tezapfen (17) angreift.
DE19883820113 1988-06-13 1988-06-13 Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker Expired DE3820113C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820113 DE3820113C1 (en) 1988-06-13 1988-06-13 Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820113 DE3820113C1 (en) 1988-06-13 1988-06-13 Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820113C1 true DE3820113C1 (en) 1989-11-09

Family

ID=6356466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883820113 Expired DE3820113C1 (en) 1988-06-13 1988-06-13 Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3820113C1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378679A1 (de) * 1988-07-08 1990-07-25 Square D Co Aufschnappbares gehäuse für die hilfseinrichtung eines schutzschalters.
DE3920822A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Licentia Gmbh Zusatzschalter zum anbau an einen leitungsschutzschalter
FR2686187A1 (fr) * 1992-01-13 1993-07-16 Merlin Gerin Combine disjoncteur et sectionneur de neutre a capot d'isolement.
EP0630035A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 Heinrich Kopp Ag Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
WO1995023422A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Klöckner-Moeller Gmbh Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock
EP0717426A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-19 Bticino S.P.A. Moduläre Hilfsvorrichtung für moduläre Lastschalter
DE19754072C1 (de) * 1997-12-05 1999-07-22 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter
EP0935272A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Schneider Electric Sa Auslösevorrichtung für Schutzschalter mit Signalisierung von Elektrische fehlern
EP1381067A2 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Bticino S.P.A. Elektrisches Gerät mit Schalter und by-pass Vorrichtung
WO2005101444A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Moeller Gmbh Voreilender hilfsschalter für schutzschalter
DE102005002799B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-18 Siemens Ag Griffverbinder zur Kopplung von Bedienelementen zweier Module und Schaltgerät mit Griffverbinder
DE102005008384B3 (de) * 2005-02-23 2006-06-14 Siemens Ag Griffverbinder zur Kopplung von Bedienelementen zweier Module und Schaltgerät mit Griffverbinder
DE102006004254B3 (de) * 2006-01-31 2007-07-05 Moeller Gmbh Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
CZ300125B6 (cs) * 2004-01-22 2009-02-18 Oez S. R. O. Vybavovací ústrojí, zejména pro spínací mechanismy jisticu a odpínacu
CN101388307A (zh) * 2007-09-11 2009-03-18 西门子公司 手把桥、故障电流保护装置以及包括故障电流保护装置和线路保护开关的系统
CZ300889B6 (cs) * 2002-03-25 2009-09-02 Oez S.R.O. Kontaktní systém, zejména pro spínací mechanismy elektrických prístroju
DE102009007369B3 (de) * 2009-02-04 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente
DE102010019741A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
DE102012216421A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, aufweisend eine Griffbrücke und zumindest zwei Elektroinstallationsgeräte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530412A (en) * 1968-07-17 1970-09-22 Ite Imperial Corp Circuit breaker stack including auxiliary alarm switch
AT337804B (de) * 1975-06-05 1977-07-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Leitungsschutzschalter in schalenbauform mit nulleitertrenner
EP0147605A2 (de) * 1983-11-26 1985-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Zusatzschalter zum Anbau an einen Leitungsschutzschalter
DE3149374C2 (de) * 1981-12-12 1988-01-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530412A (en) * 1968-07-17 1970-09-22 Ite Imperial Corp Circuit breaker stack including auxiliary alarm switch
AT337804B (de) * 1975-06-05 1977-07-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Leitungsschutzschalter in schalenbauform mit nulleitertrenner
DE3149374C2 (de) * 1981-12-12 1988-01-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0147605A2 (de) * 1983-11-26 1985-07-10 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Zusatzschalter zum Anbau an einen Leitungsschutzschalter

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378679A1 (de) * 1988-07-08 1990-07-25 Square D Co Aufschnappbares gehäuse für die hilfseinrichtung eines schutzschalters.
EP0378679A4 (en) * 1988-07-08 1991-11-27 Square D Company Circuit breaker auxiliary device snap-on package
DE3920822A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Licentia Gmbh Zusatzschalter zum anbau an einen leitungsschutzschalter
FR2686187A1 (fr) * 1992-01-13 1993-07-16 Merlin Gerin Combine disjoncteur et sectionneur de neutre a capot d'isolement.
EP0552113A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-21 Schneider Electric Sa Kombinierter Schutzschalter und Nulleiterschalter mit einer Isolationskappe
EP0630035A1 (de) * 1993-06-15 1994-12-21 Heinrich Kopp Ag Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
WO1995023422A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Klöckner-Moeller Gmbh Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock
EP0717426A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-19 Bticino S.P.A. Moduläre Hilfsvorrichtung für moduläre Lastschalter
DE19754072C1 (de) * 1997-12-05 1999-07-22 Siemens Ag Schaltgeräteeinheit aus einem Schaltgerät und angekoppeltem voreilendem Hilfsschalter
EP1036400B1 (de) * 1997-12-05 2002-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
EP0935272A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-11 Schneider Electric Sa Auslösevorrichtung für Schutzschalter mit Signalisierung von Elektrische fehlern
FR2774806A1 (fr) * 1998-02-09 1999-08-13 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de declenchement pour un disjoncteur equipe d'une signalisation de defaut electrique
US5982258A (en) * 1998-02-09 1999-11-09 Schneider Electric Sa Tripping device for a circuit breaker equipped with an electrical fault indication
CZ300889B6 (cs) * 2002-03-25 2009-09-02 Oez S.R.O. Kontaktní systém, zejména pro spínací mechanismy elektrických prístroju
EP1381067A2 (de) * 2002-07-09 2004-01-14 Bticino S.P.A. Elektrisches Gerät mit Schalter und by-pass Vorrichtung
EP1381067A3 (de) * 2002-07-09 2005-04-13 Bticino S.P.A. Elektrisches Gerät mit Schalter und by-pass Vorrichtung
CZ300125B6 (cs) * 2004-01-22 2009-02-18 Oez S. R. O. Vybavovací ústrojí, zejména pro spínací mechanismy jisticu a odpínacu
WO2005101444A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-27 Moeller Gmbh Voreilender hilfsschalter für schutzschalter
US7750260B2 (en) 2004-04-15 2010-07-06 Eaton Industries Gmbh Leading auxiliary switch for circuit breaker
DE102005002799B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-18 Siemens Ag Griffverbinder zur Kopplung von Bedienelementen zweier Module und Schaltgerät mit Griffverbinder
DE102005008384B3 (de) * 2005-02-23 2006-06-14 Siemens Ag Griffverbinder zur Kopplung von Bedienelementen zweier Module und Schaltgerät mit Griffverbinder
DE102006004254B3 (de) * 2006-01-31 2007-07-05 Moeller Gmbh Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
CN101388307A (zh) * 2007-09-11 2009-03-18 西门子公司 手把桥、故障电流保护装置以及包括故障电流保护装置和线路保护开关的系统
CN101388307B (zh) * 2007-09-11 2014-10-22 西门子公司 手把桥、故障电流保护装置以及包括故障电流保护装置和线路保护开关的系统
DE102009007369B3 (de) * 2009-02-04 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente
DE102010019741A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
DE102010019741B4 (de) 2010-05-07 2022-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik für einen Fehlerstromschutzschalter sowie Fehlerstromschutzschalter
DE102012216421A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, aufweisend eine Griffbrücke und zumindest zwei Elektroinstallationsgeräte
DE102012216421B4 (de) 2012-08-28 2023-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung, aufweisend eine Griffbrücke und zumindest zwei Elektroinstallationsgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820113C1 (en) Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker
EP0660965B1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter
DE3220960C2 (de)
DE4135208C2 (de)
DE4129938C2 (de)
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE19619452C2 (de) Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage
EP0892420A2 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE19936871C2 (de) Steckverbinder mit einem Befestigungshebel
EP0222181A1 (de) Überstromschutzschalter
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
DE4301213C1 (de) Drucktastenschalter
DE19643370B4 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
EP0255855A2 (de) Federspeicher-Antrieb für elektrische Schaltgeräte
DE10216439A1 (de) Hilfsschalter
DE3701216A1 (de) Universalantrieb
DE4439374C1 (de) Abschließbare Handbetätigungsvorrichtung zum Ein- und Ausschalten von gekapselten elektrischen Schaltgeräten, insbesondere von Leistungsschaltern
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
EP0091040A2 (de) Überstromschutzschalter
DE4028619C2 (de)
DE3837459A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE19715264B4 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
EP0197376B1 (de) Sockel für Bauelement
DE2802925B1 (de) Schaltmechanismus fuer Leitungsschutzschalter in Flachbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLOECKNER-MOELLER GMBH, 5300 BONN, DE

8330 Complete disclaimer