DE60127385T2 - Antimikrobielle schweisshemmende produkte - Google Patents

Antimikrobielle schweisshemmende produkte Download PDF

Info

Publication number
DE60127385T2
DE60127385T2 DE60127385T DE60127385T DE60127385T2 DE 60127385 T2 DE60127385 T2 DE 60127385T2 DE 60127385 T DE60127385 T DE 60127385T DE 60127385 T DE60127385 T DE 60127385T DE 60127385 T2 DE60127385 T2 DE 60127385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
composition
composition according
compositions
antimicrobial composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60127385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127385D1 (de
Inventor
Andrew Sjaak Wirral LANDA
Stephen Anthony Makin
Victoria Anne Wirral MCKAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26243425&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60127385(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0001131A external-priority patent/GB0001131D0/en
Priority claimed from GB0001130A external-priority patent/GB0001130D0/en
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60127385D1 publication Critical patent/DE60127385D1/de
Publication of DE60127385T2 publication Critical patent/DE60127385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/51Chelating agents

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf das Gebiet antimikrobieller Zusammensetzungen und auf Verfahren zum Verringern der Mikrobenzahl. Insbesondere betrifft diese Erfindung das Verringern der Mikrobenzahl auf der Oberfläche des menschlichen Körpers und dadurch das Verringern von Körpergeruch. Die involvierten Zusammensetzungen und Verfahren nutzen einen Übergangsmetallchelatbildner zusammen mit einem schweißhemmenden Wirkstoff. Wenn auf dem menschlichen Körper verwendet, sind die Zusammensetzungen und Verfahren der Erfindung von größtem Nutzen, wenn sie auf den am stärksten riechenden Flächen des Körpers, beispielsweise den Achseln oder Füßen, verwendet werden.
  • Hintergrund
  • Typischerweise wird versucht, mit einer desodorierenden Zusammensetzung Körpergeruch signifikant zu verringern oder zu verhindern, indem entweder Schweiß oder die Zahl an lebenden Mikroorganismen auf der Körperoberfläche, wie hierin durch die Haut verkörpert, verringert wird. Ersteres wird normalerweise als eine schweißhemmende Zusammensetzung bezeichnet und letzteres als Deodorant. Andere Zusammensetzungen versuchen, die Körpergerüche unter Verwendung von Duftstoffen zu maskieren.
  • Die Zusammensetzungen, die Perspiration verringern, umfassen oftmals ein Metallsalz, wie ein Aluminium- oder Zirkoniumsalz, das die Schweißporen blockiert. Dieses Verfahren ist sehr einfach und ist nachweislich von Vorteil, aber die Perspiration wird selten um mehr als 50 % verringert.
  • Deodorants verringern andererseits die Zahl an lebenden Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut. Es ist allgemein bekannt, daß Schweiß normalerweise geruchlos ist, bis er durch die Hautmikroflora abgebaut worden ist. Typische Deodorants umfassen Ethanol und Triclosan (2',4,4'-Trichlor-2-hydroxy-diphenylether), das ein allgemein bekanntes antimikrobielles Mittel ist. Jedoch läßt die desodorierende Wirkung, die mit solchen Deodorants erhalten wird, im Laufe der Zeit nach und die Mikroflora gewinnt ihre Zahl schrittweise wieder.
  • Es besteht für den Markt deshalb der andauernde Bedarf an wirksamen und langanhaltenden schweißhemmenden Deodorantzusammensetzungen. Das Problem, das gelöst werden soll, ist nicht einfach nur die Verringerung der Transpiration und der anfänglichen Mikrobenzahl auf der Körperoberfläche; ebenso wichtig ist die Aufrechterhaltung geringer Mikrobenzahlen (insbesondere geringer Bakterienzahlen) auf der Körperoberfläche (insbesondere auf den am stärksten riechenden Flächen, z. B. den Achseln).
  • Übergangsmetallchelatbildner sind zuvor in schweißhemmende Deodorantzusammensetzungen als Formulierungshilfsmittel eingeführt worden. US 5,516,511 (Procter and Gamble Co.) offenbart spezielle schweißhemmende Gelzusammensetzungen, bei denen Chelatbildner während der Herstellung verwendet werden, um die Reaktion zwischen dem Wirkstoff und dem primären Geliermittel zu verhindern, wobei die letztere Komponente 12-Hydroxystearinsäure oder ein Derivat davon umfaßt. US 5,849,276 (Procter and Gamble Co.) erwähnt Chelatbildner in schweißhemmenden Stiftzusammensetzungen, obwohl diese Materialien optionale „nicht-aktive" Komponenten sind. Die Geliermittel, die in diesem Patent veranschaulicht sind, sind erneut 12-Hydroxystearinsäure und Derivate davon, und ebenso N-Lauroyl-glutaminsäuredibutylamid und 2-Dodecyl-N,N'-dibutyl-succinamid.
  • Übergangsmetallchelatbildner sind ebenso in einfachen Deodorantzusammensetzungen offenbart worden, das heißt, Deodorantzusammensetzungen, ausgenommen schweißhemmende Wirkstoffe. US 4,356,190 (Personal Products Co.) offenbart die Verwendung von ausgewählten Aminopolycarbonsäureverbindungen zum Inhibieren der Geruchsbildung; WO 97/01360 (Concat Ltd.) beansprucht ein Verfahren zum Inhibieren des Bakterienwachstums unter Verwendung spezieller substituierter Polyazaverbindungen, die Affinität für die ersten Elemente der Übergangsreihe zeigen; WO 97/44006 (Ciba Speciality Chemicals Holding, Inc.) beansprucht die Verwendung von Stickstoff-enthaltenden Komplexiermitteln für die antimikrobielle Behandlung der Haut und von Textilfasermaterialien; und WO 97/02010 offenbart die Verwendung von Chelatbildnern, ausgewählt aus den Bernsteinsäure-, Glutarsäure- und Phosphonsäureklassen als bakterizide Verbindungen.
  • Andere Patente zeigen, daß Übergangsmetallchelatbildner die Wirksamkeit von spezifischen bekannten antimikrobiellen Verbindungen verbessern können. WO 98/12399 (Public Health Research Institute of the City of New York) offenbart verbesserte Leistung von Lanthionin-enthaltenden Bakteriocinen in Zusammensetzungen, die ebenso einen Übergangsmetallchelatbildner umfassen. WO 97/09974 (Laboratoire Medix) offenbart Zusammensetzungen, die Chlorhexidin und einen Chelatbildner umfassen. EP 0019670 B1 (Glyco Chemicals, Inc.) offenbart antimikrobielle Zusammensetzungen, umfassend ein Kondensationsprodukt von 5,5-Dimethylhydantoin und Formaldehyd in Kombination mit einem wasserlöslichen Chelatbildner, ausgewählt aus Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) oder den Alkalimetallsalzen davon. US 4,199,602 (Economics Laboratory, Inc.) offenbart die Potenzierung von antimikrobiellen Nitroalkanen durch Chelatbildner vom Aminocarbonsäuretyp. US 5,688,516 (University of Texas System et al.) offenbart Zusammensetzungen, umfassend Nicht-Glycopeptid-Antimikrobiotika (anders als Vancomycin) in Kombination mit einer Auswahl an Komponenten, einschließlich eines Chelatbilders. WO 99/10017 (University of Texas System et al.) offenbart ein Verfahren zur Bekämpfung des Wachstums von Mikroorganismen unter Verwendung eines Chelatbildners und eines antimikrobiellen Mittels. GB 1,420,946 (Beecham Group Ltd.) offenbart, daß die Aktivität ausgewählter phenolischer Antimikrobiotika durch bestimmte Chelatbildner, insbesondere das Dinatriumsalz von EDTA, enorm erhöht werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist entdeckt worden, daß die kombinierte Verwendung eines schweißhemmenden Wirkstoffes und einer wirksamen Menge eines Übergangsmetallchelatbildners überraschend gute und langanhaltende antimikrobielle Vorteile ergibt. Wenn diese Behandlung auf den menschlichen Körper angewandt wird, führt dies zu einer sehr wirksamen Geruchsbekämpfung. Eine wichtige Funktion des schweißhemmenden Wirkstoffes ist, die anfängliche Mikrobenzahl auf der Oberfläche, die behandelt wird, zu verringern, während der Übergangsmetallchelatbildner für die Aufrechterhaltung der geringen Mikrobenzahl sorgt. Überraschenderweise ist herausgefunden worden, daß die zwei Komponenten zusammen ohne schädliche Interaktionen, die entweder die Leistung der Komponenten oder die Stabilität der Zusammensetzungen, die beide Komponenten enthalten, beeinflussen, verwendet werden können. Bei der Auftragung auf den menschlichen Körper resultiert die zusätzliche Hygiene und Geruchsbekämpfung aus dem Antitranspirationsvorteil, der ebenso geliefert wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine antimikrobielle Aerosolzusammensetzung bereitgestellt, umfassend einen schweißhemmenden Wirkstoff und einen Eisen(III)-Chelatbildner in einer Menge, die ausreichend ist, das Desodorierungsvermögen des schweißhemmenden Wirkstoffes zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisen(III)-Chelatbildner aus Aminopolycarboxylatchelatbildnern mit der Säureform Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraaminhexaessigsäure oder Ethylenbis[2-(2-hydroxyphenyl)glycin] ausgewählt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Kontrolle der Mikrobenzahl bereitgestellt, umfassend die Auftragung auf ein Substrat einer Zusammensetzung, umfassend einen schweißhemmenden Wirkstoff und einen Eisen(III)-Chelatbildner in einer Menge, die ausreichend ist, das Desodorierungsvermögen des schweißhemmenden Wirkstoffes zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisen(III)-Chelatbildner aus Aminopolycarboxylatchelatbildnern mit der Säureform Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraaminhexaessigsäure oder Ethylenbis[2-(2-hydroxyphenyl)glycin] ausgewählt ist. Eine spezielle Anwendung dieses Aspekts der Erfindung ist die Kontrolle der Mikrobenzahl auf der Oberfläche des menschlichen Körpers, beispielsweise der Haut, und die resultierende Bekämpfung des Körpergeruchs. Diese spezielle Anwendung stellt ebenso ein Verfahren zum Verringern von Perspiration und die Bereitstellung zusätzlicher Kontrolle von Bakterienzahlen auf der Körperoberfläche, z. B. der Hautoberfläche, bereit. Dieses Verfahren kann ebenso verwendet werden, um verbesserte Duftintensität aus einem Duftstoff-enthaltenden Produkt gemäß der Erfindung zu liefern.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Der schweißhemmende Wirkstoff und der Übergangsmetallchelatbildner fungieren beide als wirksame antimikrobielle Mittel in dieser Erfindung. Bei der Auftragung auf den menschlichen Körper ist der verringerte Perspirationsvorteil, der durch den schweißhemmenden Wirkstoff geliefert wird, ebenso vorteilhaft und trägt ferner zum Deodorantnutzen bei, der aus dem antimikrobiellen Leistungsvermögen der Komponenten des Produktes resultiert. Ohne an die Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß nach der Verringerung der Mikrobenzahlen durch den schweißhemmende Wirkstoff der Übergangsmetallchelatbildner effektiv die Aufnahme von essentiellen Übergangsmetallionennährstoffen durch die verbleibenden Mikroben inhibiert wird, wodurch das Wiedereinsetzen ihres Wachstums minimiert wird. Überraschenderweise gibt es keine schädliche Interaktion zwischen dem schweißhemmenden Wirkstoff und dem Übergangsmetallchelatbildner, und ein ausgezeichnetes antimikrobielles und Desodorierungsvermögen wird aus den erfindungsgemäßen Produkten erhalten.
  • Die Vorteile, die mit Zusammensetzungen gemäß der Erfindung gefunden werden, können gute Produktästhetik, Mangel an Produkttrennung, Erreichung der gewünschten Rheologie, Viskostabilität, gute Dispensierung und jegliche Kombination von diesen Vorteilen oder anderen umfassen.
  • Das Verfahren zur Kontrolle der Mikrobenzahl, das die Erfindung bietet, ist besonders nützlich, da der Vorteil auf viele Stunden, beispielsweise 5 Stunden oder 24 Stunden, oder sogar länger nach der Auftragung des Produktes auf das Substrat ausgedehnt werden kann. Wenn das Substrat die Haut des menschlichen Körpers ist, kann dies zu einem verlängerten Desodorierungsvorteil führen; das heißt, verlängerte Inhibierung der Erzeugung von menschlichem Körpergeruch.
  • Der schweißhemmende Wirkstoff und der Chelatbildner können in der Zusammensetzung der Erfindung, die mit einem flüchtigen Treibmittel verdünnt ist, vorliegen.
  • Das antimikrobielle Produkt der Erfindung kann auf das Substrat, das einer Behandlung bedarf, durch jedes Mittel aufgetragen werden. Häufig ist das Substrat, das einer Behandlung bedarf, eine Oberfläche. Die Auftragung von flüssigen Zusammensetzungen kann durch Absorption auf einer Trägermatrix wie Papier, Gewebe oder Schwämmchen und Auftragung durch Kontaktieren der Trägermatrix mit der Oberfläche erfolgen. Feste oder halbfeste Zusammenset zungen können durch direkten Kontakt aufgetragen werden oder können in einem flüssigen Medium vor der Auftragung gelöst oder dispergiert werden. Die Auftragung kann ebenso eine Kombination von zwei oder mehr der obigen Techniken umfassen.
  • Chelatbildner
  • Der Chelatbildner kann in seiner Säureform verwendet werden, aber kann ebenso als eines seiner Salze verwendet werden.
  • Chelatbildner, die für die Verwendung in Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, haben die Säureformen DTPA, TTHA und Ethylenbis[2-(2-hydroxyphenyl)glycin] (EDDHA).
  • Der Chelatbildner wird bevorzugt in eine Zusammensetzung bei einem Gehalt von 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt bei einem Gehalt von 0,05 bis 5 Gew.-% und am stärksten bevorzugt bei einem Gehalt von 0,3 bis 3 Gew.-%, der nicht-flüchtigen Komponenten der Zusammensetzung eingeführt. Gemische aus Chelatbildnersalzen können ebenso verwendet werden. In Aerosolzusammensetzungen, die mehr als 50 Gew.-% flüchtiges Treibmittel umfassen, kann ein bevorzugter Gehalt an Chelatbildner 0,5 bis 8 Gew.-% der nicht-flüchtigen Komponenten der Zusammensetzung betragen.
  • Hierin sind nicht-flüchtige Komponenten die mit einem Siedepunkt von mehr als 20°C bei Atmosphärendruck.
  • Wie bereit erwähnt, kann der Chelatbildner in seiner Säureform oder als eines seiner Salze verwendet werden. Bevorzugte Salze für bestimmte Anwendungen sind einwertige Alkalimetallsalze, wie Natrium- und Kaliumsalze. Für bestimmte andere Anwendungen, beispielsweise eine Formulierung in Zusammensetzungen auf Alkoholbasis, sind Salze mit organischen Gegenionen bevorzugt, beispielsweise protonierte oder quaternisierte Amine. Salze, die unter Verwendung aliphatischer Amine gebildet werden, sind im allgemeinen bevorzugt gegenüber denen, die aus aromatischen Aminen gebildet werden. Ein weiterer Vorzug liegt auf protonierten oder quaternisierten Aminkationen, die eine terminale C1-C10-Hydrocarbylgruppe besitzen, wobei eine Hydrocarbylgruppe ein Rest ist, umfassend ausschließlich Kohlenstoff- und Wasserstoffatome. Diese relativ hydrophoben organischen Gegenionen führen zu besonders guter Verträglichkeit zwischen dem Chelatbildnersalz und dem organischen Antimikrobiotikum.
  • Bevorzugte protonierte oder quaternisierte Aminkationen der Chelatbildnersalze weisen die Formel R1R2R3R4N(+) auf, worin R1 H oder CH3 ist; R2, R3 und R4 jeweils unabhängig H oder ein aliphatischer oder aromatischer Substituent sind, enthaltend 0 bis 3 Hydroxylgruppen, gegebenenfalls unterbrochen und/oder substituiert durch funktionelle Gruppen, wie Ether, Amin, Ester oder Amid; mit der Maßgabe, daß mindestens einer von R2, R3 oder R4 eine terminate C1-C10-Hydrocarbylgruppe umfaßt, gegebenenfalls R2 und R3 zusammen einen Ring als die terminale Hydrocarbylgruppe bilden, und daß R2, R3 und R4 nicht alle CH2CH(OH)CH3-Gruppen sind.
  • Besonders bevorzugte Chelatbildner-Aminsalze sind Salze von 2-Amino-2-methyl-1-propanol, Cyclohexylamin, Diisopropanolamin oder 2-Amino-1-butanol.
  • Teilsalze von Chelatbildnersäuren, die mehr als eine Säuregruppe besitzen, können ebenso eingesetzt werden; diese Salze behalten eine oder mehrere nicht-ionisierte Säuregruppen. Ebenso beansprucht werden Salze, wo die Kationen teilweise protonierte oder quaternisierte Amine und teilweise ein anderes Kation, beispielsweise ein Alkalimetallkation, insbesondere ein Natriumion, sind.
  • Schweißhemmende Wirkstoffe
  • Schweißhemmende Wirkstoffe werden bevorzugt in eine Zusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 60 Gew.-%, speziell 5 bis 30 oder 40 Gew.-% und insbesondere 5 oder 10 bis 30 oder 35 Gew.-%, der Zusammensetzung eingeführt. Das Verhältnis von Chelatbildner und/oder Salz davon zu schweißhemmendem Wirkstoff beträgt bevorzugt 1 : 3 bis 1 : 50 und stärker bevorzugt 1 : 5 bis 1 : 25, bezogen auf das Gewicht.
  • Schweißhemmende Wirkstoffe zur Verwendung hierin werden oftmals ausgewählt aus adstringenten aktiven Salzen, einschließlich insbesondere Aluminium-, Zirkonium- und gemischten Aluminium-/Zirkoniumsalzen, einschließlich sowohl anorganischen Salzen, Salzen mit organischen Anionen und Komplexen. Bevorzugte adstringente Salze umfassen Aluminium-, Zirkonium- und Aluminium-/Zirkoniumhalogenide und -halogenhydratsalze, wie Chlorhydrate.
  • Aluminiumhalogenhydrate werden normalerweise durch die allgemeine Formel Al2(OH)xQy·wH2O definiert, worin Q Chlor, Brom oder Iod darstellt, x eine Variable von 2 bis 5 ist und x + y = 6, während wH2O eine variable Hydratisierungsmenge darstellt. Besonders wirksame Aluminiumhalogenhydratsalze, bekannt als aktivierte Aluminiumchlorhydrate, sind in EP 006,739 (Unilever PLC und NV) beschrieben. Einige aktivierte Salze behalten ihre verbesserte Aktivität in Gegenwart von Wasser nicht, sind aber in im wesentlichen wasserfreien Formulierungen nützlich, d. h. Formulierungen, die keine getrennte wässerige Phase enthalten. Aluminiumhalogenhydrate, wie hierin beschrieben, sind in Aerosolzusammensetzungen besonders bevorzugt.
  • Zirkoniumwirkstoffe können normalerweise durch die empirische allgemeine Formel: ZrO(OH)2n-nzB2·wH2O dargestellt werden, worin z eine Variable in dem Bereich von 0,9 bis 2,0 ist, so daß der Wert 2n-nz null oder positiv ist, n die Valenz von B ist, und B aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Chlorid, einem anderen Halogenid, Sulfamat, Sulfat und Gemischen davon. Eine mögliche Hydratisierung in einem variablen Ausmaß wird durch wH2O dargestellt. Bevorzugt ist, daß B Chlorid darstellt und die Variable z in dem Bereich von 1,5 bis 1,87 liegt. in der Praxis werden diese Zirkoniumsalze normalerweise nicht selbst eingesetzt, aber als eine Komponente eines Antitranspirationsmittels auf der Basis einer Aluminium- und Zirkoniumkombination.
  • Die obigen Aluminium- und Zirkoniumsalze können koordiniertes und/oder gebundenes Wasser in verschiedenen Mengen aufweisen und/oder können als polymere Spezies, Gemische oder Komplexe vorliegen. Insbesondere stellen Zirkoniumhydroxysalze oftmals einen Bereich an Salzen mit verschiedenen Mengen der Hydroxygruppe dar. Zirkoniumaluminiumchlorhydrat kann besonders bevorzugt sein.
  • Schweißhemmende Komplexe, basierend auf den obengenannten adstringenten Aluminium- und/oder Zirkoniumsalzen, können eingesetzt werden. Der Komplex setzt oftmals eine Verbindung mit einer Carboxylatgruppe ein, und vorteilhafterweise ist diese eine Aminosäure. Beispiele von geeigneten Aminosäuren umfassen dl-Tryptophan, dl-β-Phenylalanin, dl-Valin, dl-Methionin und β-Alanin, und bevorzugt Glycin, das die Formel CH3CH(NH2)COOH aufweist.
  • Es ist stark wünschenswert, Komplexe einer Kombination aus Aluminiumhalogenhydraten und Zirkoniumchlorhydraten zusammen mit Aminosäuren, wie Glycin, einzusetzen, die in US 3,792,068 (Procter and Gamble Co.) offenbart sind. Bestimmte von diesen Al/Zr-Komplexen werden in der Literatur üblicherweise ZAG genannt. Aktive ZAG-Verbindungen enthalten im allgemeinen Aluminium, Zirkonium und Chlorid mit einem Al/Zr-Verhältnis in einem Bereich von 2 bis 10, insbesondere 2 bis 6, einem Al/Cl-Verhältnis von 2,1 bis 0,9 und einer variablen Menge an Glycin. Aktive Verbindungen dieses bevorzugten Typs sind von Westwood, von Summit und von Reheis erhältlich.
  • Andere aktive Verbindungen, die genutzt werden können, umfassen adstringente Titansalze, beispielsweise die, die in GB 2,299,506 beschrieben werden.
  • Der Anteil des festen schweißhemmenden Salzes in einer Zusammensetzung umfaßt normalerweise das Gewicht des Hydratisierungswassers und irgendeines Komplexbildners, der ebenso in der festen aktiven Verbindung vorliegen kann. Jedoch schließt, wenn das aktive Salz in Lösung ist, sein Gewicht jedes vorhandene Wasser aus.
  • Wenn die Zusammensetzung in Form einer Emulsion vorliegt, wird der schweißhemmende Wirkstoff in der dispersen Phase gelöst. In diesem Fall wird der schweißhemmende Wirkstoff oftmals 3 bis 60 Gew.-% der wässerigen dispersen Phase, insbesondere 10 % oder 20 % bis zu 55 % oder 60 % dieser Phase bereitstellen.
  • Alternativ kann die Zusammensetzung die Form einer Suspension annehmen, in der der schweißhemmende Wirkstoff in partikulärer Form in dem nicht mit Wasser mischbaren flüssigen Träger suspendiert ist.
  • Eine solche Zusammensetzung wird wahrscheinlich keine separate wässerige Phase aufweisen und kann günstigerweise als „im wesentlichen wasserfrei" bezeichnet werden, obwohl es selbstverständlich ist, daß etwas Wasser vorliegen kann, das an den schweißhemmenden Wirkstoff gebunden ist, oder als eine kleine Menge an gelöstem Stoff innerhalb der nicht mit Wasser mischbaren flüssigen Phase. In solchen Zusammensetzungen fällt die Teilchengröße der schweißhemmenden Salze oftmals innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 200 μm mit einer mittleren Teilchengröße von oftmals 3 bis 20 μm. Sowohl größere als auch kleinere mittlere Teilchengrößen können ebenso in Betracht gezogen werden, wie 20 bis 50 μm oder 0,1 bis 3 μm.
  • Zusätzliche Komponenten
  • Eine zusätzliche Komponente, die manchmal die Wirksamkeit der Zusammensetzung verstärkt, ist ein weiteres organisches antimikrobielles Mitte. Die meisten der Klassen von Mitteln, die üblicherweise in der Technik verwendet werden, können in die Zusammensetzungen der Erfindung eingeführt werden. Die Gehalte der Einführung betragen bevorzugt 0,01 bis 3 %, stärker bevorzugt 0,03 bis 0,5 %. Bevorzugte organische antimikrobielle Mittel weisen eine minimale Inhibitorkonzentration (MIC) von 1 mg·ml–1 oder weniger, insbesondere 200 μg·ml–1 oder weniger und speziell 100 μg·ml–1 oder weniger auf. Die MIC eines antimikrobiellen Mittels ist die minimale Konzentration des Mittels, die erforderlich ist, das mikrobielle Wachstum signifikant zu inhibieren. Die Inhibierung wird als „signifikant" betrachtet, wenn eine 80%ige oder größere Reduktion des Wachstums einer Impfkultur eines relevanten Mikroorganismus, in bezug auf ein Kontrollmedium ohne ein antimikrobielles Mittel, über einen Zeitraum von 16 bis 24 Stunden bei 37°C beobachtet wird. Der „relevante Mikroorganismus", der zum Testen verwendet wird, sollte für die repräsentativ sein, die mit dem Substrat, das behandelt werden soll, in Verbindung stehen. Wenn das Substrat, das behandelt werden soll, menschliche Haut ist, ist ein relevanter Mikroorganismus Staphylococcus epidermidis. Andere relevante Mikroorganismen umfassen Coryneform spp., Salmonella spp., Escherichia Coli und Pseudomonas spp., insbesondere P. aeruginosa. Einzelheiten geeigneter Verfahren zur Bestimmung von MICs können in „Antimicrobial Agents and Susceptibility Testing", C. Thornsberry, (in „Manual of Clinical Microbiology", 5. Auflage, Hrsg. A. Balows et al., American Society for Microbiology, Washington D. C., 1991) gefunden werden. Ein besonders geeignetes Verfahren ist das Macrobroth Dilution Method, wie in Kapitel 110 der obigen Veröffentlichung (S. 1101-1111) von D. F. Sahm und J. A. Washington II beschrieben. MICs antimikrobieller Verbindungen, die für den Einschluß in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sind, sind Triclosan: 0,01 bis 10 μg·ml–1 (J. Regos et al., Dermatologica (1979), 158: 72-79) und Farnesol: ca. 25 μg·ml–1 (K. Sawano, T. Sato und R. Hattori, Proceedings of the 17th IFSCC International Conference, Yokahama (1992) S. 210 – 232). Im Gegensatz dazu haben Ethanol und ähnliche Alkanole MICs von mehr als 1 mg·ml–1. Bevorzugte organische antimikrobielle Verbindungen sind Bakterizide, beispielsweise Quartärammoniumverbindungen, wie Cetyltrimethylammoniumsalze; Chlorhexidin und Salze davon; und Diglycerolmonocaprat, Diglycerolmonolaurat, Glycerolmonolaurat und ähnliche Materialien, wie in „Deodorant Ingredients", S. A. Makin and M. R. Lowry, in „Antiperspirants and Deodorants", Hrsg. K. Laden (1999, Marcel Dekker, New York) beschrieben. Stärker bevorzugte antimikrobielle Verbindungen zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Polyhexamethylenbiguanidsalze (ebenso bekannt als Polyaminopropylbiguanidsalze), wobei Cosmocil CQTM ein Beispiel ist, erhältlich von Zeneca PLC, bevorzugt verwendet bei bis zu 1 Gew.-% und stärker bevorzugt bei 0,03 bis 0,3 Gew.-%; 2',4,4'-Trichlor-2-hydroxy-diphenylether (Triclosan), bevorzugt verwendet bei bis zu 1 Gew.-% der Zusammensetzung und stärker bevorzugt bei 0,05 bis 0,3 %; und 3,7,11-Trimethyldodeca-2,6,10-trienol (Farnesol), bevorzugt verwendet bei bis zu 1 Gew.-% der Zusammensetzung und stärker bevorzugt bei bis zu 0,5 %.
  • Eine Trägerflüssigkeit ist eine stark wünschenswerte zusätzliche Komponente für viele der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Diese Materialien agieren als Lösungsmittel oder Träger für die anderen Komponenten der Zusammensetzung, was ihre Abgabe erleichtert. Wasser kann als eine Trägerflüssigkeit verwendet werden, obwohl es stärker bevorzugt ist, Gemische aus Wasser und einem Alkohol, insbesondere Ethanol, zu verwenden. Alkohol/Wasser-Gemische sind besonders geeignete Trägerflüssigkeiten in Pumpsprayprodukten. Cyclomethicone und andere flüchtige Silikone sind eine andere Klasse von Trägerflüssigkeit, die eingesetzt werden kann. Beispiele von dieser letzten Klasse sind Dow Corning Silikonflüssigkeiten der Reihen 344, 345, 244, 245, 246, 556 und 200; Union Carbide Corp. Silikone 2707 und 7158; und General Electric Silikon SF1202. Alternativ können hydrophobe Nicht-Silikonflüssigkeiten eingesetzt werden, wie Mineralöle, hydriertes Polyisobuten, Polydecen, Paraffine, Isoparaffine von mindestens 10 Kohlenstoffatomen, und aliphatische und aromatische Esteröle. Propylenglycol, Butylenglycol und verwandte Glycole können ebenso verwendet werden. Andere alternative Trägerflüssigkeiten umfassen Materialien mit mehrfachen Funktionen, beispielsweise Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Dipropylenglycol und Glycerol. Gemische aus Trägerflüssigkeiten können ebenso vorteilhaft eingesetzt werden. Zusammensetzungen umfassen bevorzugt Trägerflüssigkeit bei einem Gehalt von 30 bis 98 Gew.-% oder stärker bevorzugt 60 bis 97 Gew.-% der nicht-flüchtigen Komponenten der Zusammensetzung.
  • Emulgatoren sind weitere zusätzliche Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die in bestimmten Produktformen stark wünschenswert sind. Emulgatoren liegen bevorzugt bei 0,1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vor. Emulsionspumpsprays gemäß der Erfindung können unter Verwendung eines Bereiches an Ölen, Wachsen und Emulgatoren gebildet werden. Geeignete Emulgatoren umfassen Steareth-2, Steareth-20, Steareth-21, Ceteareth-20, Glycerylstearat, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, PEG-20-Stearat und Dimethiconcopolyol.
  • Weitere Emulgatoren, die in bestimmten Zusammensetzungen der Erfindung wünschenswert sind, sind Duftstofflöslichmacher und Abwaschmittel. Beispiele des ersteren umfassen PEG-hydriertes Rizinusöl, erhältlich von BASF in den Cremaphor RH- und CO-Reihen, bevorzugt bei bis zu 1,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,3 bis 0,7 Gew.-%. Beispiele von letzterem umfassen Poly(oxyethylen)ether.
  • Bestimmte Sinnesmodifikatoren sind weitere wünschenswerte Komponenten in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Diese Materialien werden bevorzugt bei einem Gehalt von bis zu 20 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet. Erweichungsmittel, Feuchthaltemittel, flüchtige Öle, nicht-flüchtige Öle und partikuläre Feststoffe, die Schmierfähigkeit verleihen, sind alle geeignete Klassen von Sinnesmodifikatoren. Beispiele solcher Materialien umfassen Cyclomethicon, Dimethicon, Dimethiconol, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Talk, fein zerteiltes Siliciumdioxid (z. B. Aerosil 200), partikuläres Polyethylen (z. B. Acumist B18), Polysaccharide, Maisstärke, C12-C15-Alkohol benzoat, PPG-3-Myristylether, Octyldodecanol, C7-C14-Isoparaffine, Di-isopropyladipat, Isosorbidlaurat, PPG-14-Butylether, Glycerol, hydriertes Polyisobuten, Polydecen, Titandioxid, Phenyltrimethicon, Dioctyladipat und Hexamethyldisiloxan.
  • Duftstoff ist ebenso eine wünschenswerte zusätzliche Komponente in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Geeignete Materialien umfassen konventionelle Duftstoffe, wie Duftstofföle, und umfassen ebenso sogenannte Deoduftstoffe, wie in EP 545,556 und anderen Veröffentlichungen beschrieben. Gehalte der Einführung betragen bevorzugt bis zu 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, und insbesondere 0,7 bis 1,7 Gew.-%.
  • Es sollte angemerkt werden, daß bestimmte Komponenten der Zusammensetzungen mehr als eine Funktion leisten. Diese Komponenten sind besonders bevorzugte zusätzliche Inhaltsstoffe, ihre Verwendung spart oftmals sowohl Geld als auch Formulierungsraum. Beispiele von diesen Komponenten umfassen Ethanol, Isopropylmyristat und die vielen Komponenten, die sowohl als Strukturierungsmittel als auch Sinnesmodifikatoren fungieren können, beispielsweise Siliciumdioxid.
  • Weitere zusätzliche Komponenten, die ebenso eingezogen werden können, sind Farbstoffe und Konservierungsmittel, beispielsweise bei einer konventionellen Konzentration, beispielsweise C1-C3-Alkylparabene.
  • Aerosolzusammensetzungen
  • Bevorzugt ist das Treibmittel die Hauptkomponente in diesen Zusammensetzungen, umfassend 30 bis 99 Gew.-Teile, stärker bevorzugt 50 bis 95 Gew.-Teile.
  • Das Treibmittel wird normalerweise aus verflüssigten Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffgasen ausgewählt (speziell fluorierten Kohlenwasserstoffen, wie 1,1-Difluorethan und/oder 1-Trifluor-2-fluorethan), die einen Siedepunkt unter 10°C aufweisen, und insbesondere die mit einem Siedepunkt unter 0°C. Es ist besonders bevorzugt, verflüssigte Kohlenwasserstoffgase einzusetzen, und insbesondere C3- bis C6-Kohlenwasserstoffe, einschließlich Propan, Isopropan, Butan, Isobutan, Pentan und Isopentan, und Gemische aus zwei oder mehr davon. Bevorzugte Treibmittel sind Isobutan, Isobutan/Isopropan, Isobutan/Propan und Gemische aus Isopropan, Isobutan und Butan.
  • Andere Treibmittel, die in Betracht gezogen werden können, umfassen Alkylether wie Dimethylether oder komprimierte nicht-reaktive Gase wie Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid.
  • Die Grundzusammensetzung, die mit dem Treibmittel gemischt wird, kann jede der folgenden Komponenten als bevorzugte zusätzliche Inhaltsstoffe umfassen: eine Trägerflüssigkeit, einen Duftstoff, ein Erweichungsmittel (z. B. Isopropylmyristat oder Propylenglycol) oder ein Mittel gegen Verstopfung (um das Auftreten von Feststoffverstopfungen der Sprühdüse zu verhindern oder zu minimieren). Weitere Komponenten können zugegeben werden, um pulverartige Ablagerungen zu maskieren, beispielsweise nicht-flüchtige Öle, langkettige Alkohole (z. B. Octyldodecanol), Ether (z. B. PPG-14-Butylether) oder Dimethiconflüssigkeiten.
  • Die Aerosolzusammensetzung wird normalerweise in einen Aerosolbehälter gefüllt, der dem Druck standhalten kann, der durch die Formulierung erzeugt wird, unter Einsatz konventioneller Füllapparate und -bedingungen. Der Behälter kann günstigerweise ein kommerziell erhältlicher Metallbehälter sein, der mit einem Tauchrohr, Ventil und einer Sprühdüse, durch die die Formulierung dispensiert wird, ausgestattet ist.
  • Herstellungsverfahren
  • Das Grundverfahren umfaßt das Mischen eines schweißhemmenden Wirkstoffes, eines Übergangsmetallchelatbildners und normalerweise einer Trägerflüssigkeit. Andere Komponenten werden gegebenenfalls gemäß der Form der gewünschten Zusammensetzung zugegeben.
  • Beispiele
    • (Anmerkung: der „Buchstabencode" bezieht sich auf Vergleichsbeispiele)
  • Herstellung von schweißhemmenden Aerosoldeodorants
  • Beispiel 1 (siehe Tabelle 1B) wurde in der folgenden Weise hergestellt. 0,54 g Quaternium-18-hectorit wurde allmählich zu 5,50 g flüchtiger Silikonflüssigkeit (DC 245, von Dow Corning) während der Scherung bei einer Geschwindigkeit von ca. 8000 U/min auf einem Silverson-L4RT-Mischer (von Silverson, Chesham, Bucks.) zugegeben. Nach ungefähr 10 Minuten wurden 0,18 g Propylencarbonat tropfenweise zu dem Gemisch zugegeben. Nach weiteren 5 Minuten Mischen bei 8000 U/min wurde das Gemisch aus dem Mischer entfernt und 0,89 g DTPA wurden langsam eingerührt. Die resultierende Flüssigkeit wurde für weitere 5 Minuten gemischt und dann in einer Weißblechdose mit einem Ventilzugang verschlossen, und 77,66 g verflüssigtes Treibmittel (CAP 40 von Calor) wurden in die Dose aus einer Treibmittel-,Transferdose' über das Ventil unter Verwendung einer Polyethylentransfervorrichtung eingeführt. Schließlich wurde die Dose mit einer geeigneten Betätigungsvorrichtung ausgestattet, um die effektive Sprühauftragung des Produktes zu ermöglichen.
  • Beispiel 2 (siehe Tabelle 1B) wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 1 hergestellt, unter der Zugabe von Poly(hexamethylenbiguanid)stearat (PHMBS, wie in WO 98/56252 [Unilever PLC und NV] beschrieben) (nach vorherigem Sieben durch ein 45-μm-Sieb) zur selben Zeit wie das DTPA.
  • Vergleichsbeispiele A, B und C (siehe Tabellen 1A und 1B) wurden in einer ähnlichen Weise wie die Beispiele 1 und 2 unter Variation der Zusammensetzungen, wie angegeben, hergestellt.
  • Desodorierungstests
  • Das Desodorierungsvermögen der nachstehenden ausführlichen Zusammensetzungen wurde unter Verwendung des folgenden Protokolls analysiert:
    Ein Team wurde eingesetzt, das 50 Individuen umfaßt, die instruiert worden sind, ethanolische Kontrolldeoprodukte während der Woche vor dem Test zu verwenden. Zu Beginn des Tests wuschen sich die Teilnehmer mit Seife ohne Duftstoff und trugen das Testprodukt (1,8 g Gesamtgewicht) auf eine Achsel und das Kontrollprodukt auf die andere Achsel (1,8 g Gesamtgewicht) auf. (Die Produktauftragung war unter Berücksichtigung irgendwelcher Vorlieben in bezug auf links/rechts zufällig). Die Teilnehmer wurden instruiert, kein würziges Essen oder Alkohol zu konsumieren, und sich nicht unter ihren Achseln während der Dauer des Tests zu waschen. Ein Minimum von drei Experten bestimmte die Intensität des Achselgeruchs 5 Stunden und 24 Stunden nach der Auftragung, wobei die Intensität auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet wird. Nach jeder 24 stündigen Bewertung konnten sich die Teilnehmer wieder waschen und das Produkt erneut, wie oben, auftragen. Die Verfahrensweise wurde viermal wiederholt. Am Ende des Tests wurden die Daten unter Verwendung von statistischen Standardtechniken analysiert. Die getesteten Zusammensetzungen und die beobachteten mittleren Geruchsbewertungspunkte sind in den folgenden Tabellen ausführlich dargestellt. (Es muß angemerkt werden, daß die Daten, die in den unterschiedlichen Tabellen dargestellt sind, nicht direkt verglichen werden können, da sie unter Verwendung unterschiedlicher Teilnehmer in unterschiedlichen Tests erhalten wurden). Tabelle 1 A: Schweißhemmendes Mittel gegen schweißhemmendes Mittel + PHMBS1
    Figure 00100001
  • Alle Komponenten werden als Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung ausgedrückt.
    • 1. Poly(hexamethylenbiguanid)stearat.
    • 2. Aktiviertes Aluminiumchlorhydrat, Typ A296, von Guilini.
    • 3. Flüchtiges Silikon, von Dow Corning.
    • 4. Strukturierungsmittel, Quaternium-18-hectorit, von Rheox.
    • 5. Co-Strukturierungsmittel.
    • 6. Treibmittel, patentrechtlich geschützte Mischung aus Butan, Isobutan und Propan, von Calor.
    • 7. keine signifikanten Unterschiede in bezug auf die Werte bei dem Gehalt von 95 %. (Minimale Unterschiede, die für eine Signifikanz bei Vertrauenswerten von 95 % und 99 % erforderlich sind, waren: nach 5 Stunden: 0,09 für einen Gehalt von 95 %; 0,12 für einen Gehalt von 99 %; nach 24 Stunden: 0,10 für einen Gehalt von 95 %; 0,13 für einen Gehalt von 99 %.)
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1A zeigen, daß die Zugabe von 0,043 % Antimikrobiotikum PHMBS zu 5 % Antitranspirationsmittel AACH zu keiner Verbesserung des Desodorierungsvermögens führt. Tabelle 1 B: Wirkung des zugegebenen Chelatbildners
    Figure 00110001
  • Alle Komponenten werden als Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung ausgedrückt.
    • 1. Diethylentriaminpentaessigsäure.
    • 2. Der Unterschied in bezug auf die mittleren Geruchsintensitäten zwischen den Beispielen C und 2 war bei dem Gehalt von 99 % nach 5 Stunden signifikant. Nach 24 Stunden waren die Unterschiede zwischen C und 1 und zwischen C und 2 beide bei dem Gehalt von 99 % signifikant. (Minimale Unterschiede, die für eine Signifikanz bei Vertrauenswerten von 95 % und 99 % erforderlich sind, waren: nach 5 Stunden: 0,12 für einen Gehalt von 95 %; 0,16 für einen Gehalt von 99 %; nach 24 Stunden: 0,12 für einen Gehalt von 95 %; 0,15 für einen Gehalt von 99 %.)
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1B zeigen, daß die Zugabe von 1 % Chelatbildner DTPA zu 5 % Antitranspirationsmittel AACH zu einer signifikanten Verbesserung des Desodorierungsvermögens führt. In Gegenwart von 0,043 zusätzlichem Antimikrobiotikum (PHMBS) ist der Unterschied nach 5 Stunden sowie nach 24 Stunden signifikant. Diese letzten Ergebnisse stehen im merklichen Gegensatz zu der Wirkung von zugegebenem PHMBS in Abwesenheit von Chelatbildner (Tabelle 1A), wo kein Vorteil beobachtet wird.
  • Die Vorteile, die nach 24 Stunden beobachtet werden, zeigen, daß die verlängerte Aufrechterhaltung der Geruchsreduktion aus der Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen resultiert; dies ist ein direktes Ergebnis der verlängerten antimikrobiellen Aktivität der Zusammensetzungen.
  • Antimikrobielles Leistungsvermögen von Chelatbildnern
  • Ein Achselisolat von Staphylococcus epidermidis konnte über Nacht in 100 ml Tryptonsojabrühe (TSB, Oxoid Ltd) wachsen. 10 ml dieser Kultur wurden verwendet und Zentrifugation unterzogen. Die abgetrennten Zellen wurden in 10 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung resuspendiert und das Zentrifugationsverfahren wiederholt. Die gewaschenen Zellen wurden in 10 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung resuspendiert, wodurch die Impfkultur erhalten wurde. 100 μl der Impfkultur wurden zu 100 ml halbsynthetischem Medium (SSM), enthaltend (NH4)2SO4 (0,066 g), MgSO4·7H2O (0,012 g), KCl (0,1 g), KH2PO4 (0,27 g), Na2HPO4 (1,43 g), Thiamin (0,1 mg), Biotin (0,05 mg), Pepton P (0,05 g) und Glukose (2,0 mmol), zugegeben, das zuvor durch Autoklavieren bei 121°C für 20 Minuten sterili siert worden war. Der pH des SSM wurde mit HCl nach der Sterilisation vor der Zugabe der Impfkultur auf 6,7 eingestellt. Dieses Kontrollmedium wurde in allen der in-vitro-Inhibierungsstudien verwendet. Die Chelatbildner-enthaltenden Testmedien wurden in einer ähnlichen Weise hergestellt, wobei der Chelatbildner bei einer Konzentration von 3 × 10–6 mol·dm–3 vor der pH-Einstellung mit HCl eingeführt wurde.
  • 100 μl der S. epidermidis-Impfkultur wurden in das Kontrollmedium und in die Testmedien, enthaltend die Chelatbildner, die in Tabelle 2 angegeben sind, eingeführt. Die Kulturen wurden bei 37°C (unter Rühren bei 200 U/min) für 16 Stunden inokuliert, und die optische Dichte der Kulturen bei 600 nm gemessen, um das Ausmaß des bakteriellen Wachstums zu bestimmen. Durch den Vergleich der optischen Dichte der Kultur in Gegenwart von Chelatbildner mit der Kontrolle wurde die prozentuale Inhibierung des Wachstums festgestellt. (Die Messungen der optischen Dichte wurden bei 1 in 4 Verdünnungen der Kulturen mit 0,9 % (Gew./Vol.) Kochsalzlösung unter Verwendung von Küvetten mit 1 cm Weglänge auf einem Pharmacia Biotech Ultrospec 200 Spectrophotometer durchgeführt.)
  • Tabelle 2: Ergebnisse der Tests des antimikrobiellen Leistungsvermögens
    Figure 00120001
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß DTPA und TTHA die Kriterien, die bevorzugte „mikro-molare aktive" Chelatbildner betreffen, erfüllen, während CDTA und EDTA diese Kriterien nicht erfüllen.

Claims (12)

  1. Antimikrobielle Aerosolzusammensetzung, umfassend einen schweißhemmenden Wirkstoff und einen Eisen(III)-Chelatbildner in einer Menge, die ausreichend ist, das Desodorierungsvermögen des schweißhemmenden Wirkstoffes zu verbessern, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisen(III)-Chelatbildner aus Aminopolycarboxylatchelatbildnern mit der Säureform Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetraaminhexaessigsäure oder Ethylenbis-[2-(2-hydroxyphenyl)glycin] ausgewählt ist.
  2. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der schweißhemmende Wirkstoff ein Aluminium-, Zirkonium- oder gemischtes Aluminium/Zirkonium-Salz ist.
  3. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der schweißhemmende Wirkstoff ein Aluminiumhalogenhydrat ist.
  4. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Übergangsmetallchelatbildner Diethylentriaminpentaessigsäure oder ein Salz davon ist.
  5. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei der Übergangsmetallchelatbildner bei einem Gehalt von 0,01 bis 10 Gew.-% der nicht-flüchtigen Komponenten der Zusammensetzung vorliegt.
  6. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei der Übergangsmetallchelatbildner bei einem Gehalt von 0,3 bis 3 Gew.-% der nicht-flüchtigen Komponenten der Zusammensetzung vorliegt.
  7. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, umfassend ein zusätzliches organisches antimikrobielles Mittel.
  8. Antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch 7, umfassend ein Polyhexamethylenbiguanidsalz, Triclosan oder Farnesol.
  9. Antimikrobielle Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Anspruch, umfassend Duftstoffmaterial bei bis zu 4 Gew.-% der Zusammensetzung.
  10. Kosmetisches nicht-therapeutisches Verfahren zur Kontrolle der Mikrobenzahl, wobei das Verfahren die Auftragung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf ein Substrat umfaßt.
  11. Kosmetisches Verfahren zur Verringerung der Schweißabsonderung und Bereitstellung zusätzlicher Kontrolle der Mikrobenzahl auf einer menschlichen Körperoberfläche, wobei das Verfahren die topische Auftragung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf den menschlichen Körper umfaßt.
  12. Kosmetisches Verfahren zur Abgabe verbesserter Duftstoffintensität, umfassend die topische Auftragung einer Zusammensetzung nach Anspruch 9 auf die Oberfläche des menschlichen Körpers.
DE60127385T 2000-01-18 2001-01-08 Antimikrobielle schweisshemmende produkte Revoked DE60127385T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0001130 2000-01-18
GB0001131A GB0001131D0 (en) 2000-01-18 2000-01-18 Anti-microbial antiperspirant products
GB0001130A GB0001130D0 (en) 2000-01-18 2000-01-18 Anti-microbial antiperspirant products
GB0001131 2000-01-18
PCT/EP2001/000111 WO2001052804A1 (en) 2000-01-18 2001-01-08 Anti-microbial antiperspirant products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127385D1 DE60127385D1 (de) 2007-05-03
DE60127385T2 true DE60127385T2 (de) 2007-11-29

Family

ID=26243425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127385T Revoked DE60127385T2 (de) 2000-01-18 2001-01-08 Antimikrobielle schweisshemmende produkte

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6893630B2 (de)
EP (1) EP1259215B1 (de)
CN (1) CN1395482A (de)
AR (1) AR027229A1 (de)
AT (1) ATE357275T1 (de)
AU (1) AU772448B2 (de)
BR (1) BR0107689A (de)
CA (1) CA2396959A1 (de)
DE (1) DE60127385T2 (de)
ES (1) ES2283418T3 (de)
HU (1) HUP0204294A3 (de)
MX (1) MXPA02006959A (de)
RU (1) RU2260419C2 (de)
WO (1) WO2001052804A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997001360A2 (en) 1995-06-26 1997-01-16 Concat, Ltd. Compounds with chelation affinity and selectivity for first transition series elements and their use in medical therapy and diagnosis
GB0001129D0 (en) * 2000-01-18 2000-03-08 Unilever Plc Anti-microbial aerosol compositions
CN1241538C (zh) * 2000-01-18 2006-02-15 荷兰联合利华有限公司 含有过渡金属螯合剂盐的抗微生物组合物
GB0117535D0 (en) * 2001-07-18 2001-09-12 Unilever Plc Deodorant compositions
US7326409B2 (en) 2003-12-12 2008-02-05 L'oreal S.A. Deodorant cosmetic composition comprising a combination of zinc pidolate and an antiperspirant aluminum salt
US7332154B2 (en) 2003-12-12 2008-02-19 L'oreal S.A. Deodorant cosmetic composition comprising a combination of zinc gluconate and an antiperspirant aluminum salt
GB2422780A (en) * 2004-11-23 2006-08-09 Quest Int Serv Bv Deodorant compositions
PL1909919T3 (pl) * 2005-07-27 2015-01-30 Merck Patent Gmbh Flawonid w formie synergisty dla wspomagania efektu substancji samoopalającej
US8613910B2 (en) 2005-07-27 2013-12-24 Merck Patent Gmbh Flavonoids as synergists for enhancing the action of self-tanning substances
DE102013216381A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa juckreizverminderte Antitranspirantien
US10111817B2 (en) 2014-07-21 2018-10-30 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant compositions containing ethylenediamine disuccinate
MX2019015672A (es) * 2017-06-30 2020-02-26 Procter & Gamble Composiciones antitranspirantes y desodorantes.
US10905647B2 (en) 2017-06-30 2021-02-02 The Procter & Gamble Company Antiperspirant and deodorant compositions
US10543164B2 (en) 2017-06-30 2020-01-28 The Procter & Gamble Company Deodorant compositions
EP3644951A1 (de) 2017-06-30 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Haarpflegezusammensetzung mit einem 2-pyridinol-n-oxidmaterial und einem eisenchelatbildner
CA3082580A1 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant/deodorant compositions including biodegradable amino carboxylates and methods for the same

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555146A (en) * 1965-09-15 1971-01-12 Armour Pharma Antiperspirant composition
US3507796A (en) * 1967-05-11 1970-04-21 Procter & Gamble Antibacterial compositions
US4137306A (en) * 1973-06-05 1979-01-30 Armour Pharmaceutical Company Anhydrous antiperspirant stick compositions
US3998967A (en) * 1973-12-12 1976-12-21 Stauffer Chemical Company Method of inhibiting the growth of bacteria and fungi with higher aliphatic amine salts of nitrilotriacetic acid
US3978010A (en) * 1973-12-20 1976-08-31 Shell Oil Company Aqueous windshield cleaner formulation comprising amine salts, methanol and boric acid
US4356190A (en) * 1974-06-12 1982-10-26 Personal Products Company Inhibiting production of undesirable products on body surfaces and environs employing aminopolycarboxylic compounds
US4078050A (en) * 1974-11-27 1978-03-07 Hart Una L Deodorant compositions and process of deodorizing using 2,4-disubstituted 6-hydroxy-1,3-dioxane compounds
US4174386A (en) * 1975-03-03 1979-11-13 Marra Dorothea C Aerosol antiperspirant compositions with good adherence to the skin
US4359456A (en) * 1976-01-14 1982-11-16 Lever Brothers Company Antiperspirant activity of basic aluminum compounds
US4145532A (en) * 1977-11-25 1979-03-20 Akzona Incorporated Process for making precipitated cellulose
US4199602A (en) * 1978-02-23 1980-04-22 Economics Laboratory, Inc. Control of mastitis and compositions therefor
US4405482A (en) * 1980-09-01 1983-09-20 Richardson-Vicks Pty. Limited Sanitizing formulation
CA1153313A (en) 1980-12-15 1983-09-06 Chung T. Shin Antiperspirant composition containing aluminum chlorohydrate, aluminum chloride and an aluminum zirconium polychlorohydrate complex and method of use
US4606915A (en) 1981-04-23 1986-08-19 Bristol-Myers Company Antiperspirant combination containing an aluminum halohydrate and a stannic halide
US4565693A (en) 1981-11-09 1986-01-21 Colgate-Palmolive Company Deodorant composition
DE3345781A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mund- und zahnpflegemittel
JPS61222454A (ja) * 1985-03-28 1986-10-02 三菱レイヨン株式会社 血液抗凝固剤
US4778671A (en) * 1986-07-14 1988-10-18 Corning Glass Works Preparation of unagglomerated metal oxide particles with uniform particle size
US5162378A (en) * 1990-04-20 1992-11-10 Revlon Consumer Products Corporation Silicone containing water-in-oil microemulsions having increased salt content
EP0483426A1 (de) * 1990-11-01 1992-05-06 The Procter & Gamble Company Deodorant-Präparat und Verfahren zur Deodorisierung mit heterocyclischen Thiolverbindungen
US5643559A (en) * 1991-10-30 1997-07-01 Colgate-Palmolive Company Deodorant compositions comprising inhibitors of odor-producing axillary bacterial exoenzymes
US5688516A (en) * 1992-11-12 1997-11-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Non-glycopeptide antimicrobial agents in combination with an anticoagulant, an antithrombotic or a chelating agent, and their uses in, for example, the preparation of medical devices
US5433943A (en) * 1992-12-21 1995-07-18 Osipow; Lloyd I. Deodorant and/or antiperspirant compositions
ES2166366T3 (es) * 1993-08-19 2002-04-16 Kao Corp Composicion de detergente germicida-desinfectante.
US5516511A (en) * 1994-05-06 1996-05-14 The Procter & Gamble Company Antiperspirant gel compositions comprising chelators
US5653970A (en) * 1994-12-08 1997-08-05 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Personal product compositions comprising heteroatom containing alkyl aldonamide compounds
US5725846A (en) * 1995-03-02 1998-03-10 The Gillette Company Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol and hydroxyalkyl cellulose
US6180327B1 (en) 1995-04-05 2001-01-30 Eastman Kodak Company Photographic conditioning solution containing polyaminocarboxylic acid as sole antimicrobial agent and method of use
US5939055A (en) * 1996-02-29 1999-08-17 The Gillette Company Clear antiperspirant stick containing dibenzylidene alditol
DE19620644A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Ciba Geigy Ag Verwendung von stickstoffhaltigen Komplexbildnern zur Desodorierung und antimikrobiellen Behandlung der Haut und textilen Fasermaterialien
US5798094A (en) * 1996-09-24 1998-08-25 The Gillette Company Clear cosmetic stick composition with alkali chelate
US5849276A (en) * 1996-12-20 1998-12-15 Procter & Gamble Antiperspirant gel-solid stick compositions containing select nucleating agents
WO1998043604A1 (en) * 1997-03-27 1998-10-08 Colgate-Palmolive Company Transparent aqueous-based roll-on antiperspirant composition
US6177070B1 (en) * 1998-01-05 2001-01-23 Una E. Lynch Deodorant composition
US6045784A (en) * 1998-05-07 2000-04-04 The Procter & Gamble Company Aerosol package compositions containing fluorinated hydrocarbon propellants
US6149897A (en) * 1999-08-24 2000-11-21 The Procter & Gamble Company Process for making anhydrous compositions containing solubilized, enhanced antiperspirant active
GB0001129D0 (en) * 2000-01-18 2000-03-08 Unilever Plc Anti-microbial aerosol compositions
GB0024689D0 (en) * 2000-10-09 2000-11-22 Unilever Plc Deodorant products
GB0116945D0 (en) * 2001-07-11 2001-09-05 Unilever Plc Antiperspirant formulations

Also Published As

Publication number Publication date
CA2396959A1 (en) 2001-07-26
US6893630B2 (en) 2005-05-17
AU2845701A (en) 2001-07-31
EP1259215A1 (de) 2002-11-27
ES2283418T3 (es) 2007-11-01
AR027229A1 (es) 2003-03-19
DE60127385D1 (de) 2007-05-03
AU772448B2 (en) 2004-04-29
ATE357275T1 (de) 2007-04-15
HUP0204294A2 (hu) 2003-04-28
US20050191255A1 (en) 2005-09-01
BR0107689A (pt) 2002-11-19
EP1259215B1 (de) 2007-03-21
WO2001052804A1 (en) 2001-07-26
US20010046479A1 (en) 2001-11-29
MXPA02006959A (es) 2002-12-13
CN1395482A (zh) 2003-02-05
RU2260419C2 (ru) 2005-09-20
HUP0204294A3 (en) 2010-01-28
RU2002122091A (ru) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129791T2 (de) Antimikrobielle zubereitung salz eines übergangmetall-chelators enthaltend
DE60109208T2 (de) Antimikrobielles deodorant
DE60100567T3 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen
DE60127385T2 (de) Antimikrobielle schweisshemmende produkte
DE4324219C2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
DE4429467C2 (de) Desodorierende kosmetische Mittel
DE3740186A1 (de) Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
EP1725300B1 (de) Die Verwendung eines Polymers, Copolymers oder Terpolymers als anti-adhäsiver Wirkstoff gegenüber Mikroorganismen auf der haut.
DE602004009495T2 (de) Desodorierende alkoholische Aerosolzusammensetzung enthaltend Zinksalicylat
DE202012011862U1 (de) Wasserfreie schweisshemmende Zusammensetzungen
DE60223802T2 (de) Kosmetische Methode zur Reduktion der Bildung schlechten Geruchs beinhaltend die topische Verabreichung von 4-Hydroxy-3-methoxybenzylalkohol
DE602004007221T2 (de) Schweisshemmende Zusammensetzungen
CH657045A5 (de) Fluessiges desodorierungsmittel.
DE102016000191A1 (de) Schweißreduzierende Zubereitung umfassend Hydroxycarbonsäuren und Polyquaternium Polymere
EP3328505B1 (de) Antitranspirant
DE4305889A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Monocarbonsäuren
DE4321753A1 (de) Desodorierende Kosmetika mit einem Gehalt an alpha-omega-Alkandicarbonsäuren
EP3793509A1 (de) VERFAHREN ZUR SCHWEIßREDUKTION MIT MALONSÄURE
FR3090344A1 (fr) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
EP3328503A1 (de) Antitranspirant

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation