DE69829247T2 - Maschinengeschirrspülmittel - Google Patents

Maschinengeschirrspülmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69829247T2
DE69829247T2 DE69829247T DE69829247T DE69829247T2 DE 69829247 T2 DE69829247 T2 DE 69829247T2 DE 69829247 T DE69829247 T DE 69829247T DE 69829247 T DE69829247 T DE 69829247T DE 69829247 T2 DE69829247 T2 DE 69829247T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soluble
polymer
water
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829247T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829247D1 (de
Inventor
Joseph Oreste Edgewater Carnali
Alla Edgewater Tartakovsky
Richard Gerald Gary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69829247D1 publication Critical patent/DE69829247D1/de
Publication of DE69829247T2 publication Critical patent/DE69829247T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3796Amphoteric polymers or zwitterionic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0073Anticorrosion compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des Maschinengeschirrspülens. Genauer gesagt umfaßt die Erfindung Maschinengeschirrspülmittel in granulärer, flüssiger, Gel-, fester und Tablettenform, die ein kationisches oder amphoteres wasserlösliches Polymer zur Verhinderung oder Verringerung des Anlaufens von Silber enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Anlaufen von Silber, manchmal als Verfärbung bezeichnet, wird durch den Kontakt von Silber mit Nahrungsmitteln, die Schwefelverbindungen enthalten (z. B. Eiern, Zwiebeln und Senf), verursacht.
  • Das Silberanlaufen kann ebenso stattfinden, wenn Sauerstoffbleichmittel, die in den Maschinengeschirrspülzusammensetzungen verwendet werden, das Silber zu schwarzem Silberoxid oxidieren.
  • Das Problem des Anlaufens ist in WO 95/10588 (Unilever) benannt worden, das bleichende Maschinengeschirrspülzusammensetzungen beschreibt, die Stickstoff-enthaltende heterocyclische Verbindungen enthalten.
  • Antianlaufverbindungen, einschließlich wasserlösliche Wismutverbindungen wie Wismutnitrat werden in GB 2,297,096 und EP 0 636 688 offenbart. GB 2,283,494 offenbart Formulierungen, die Schwermetalle enthalten, von denen ebenso gesagt wird, daß sie das Silberanlaufen verhindern, wie Paraffinöl; und organische Nicht-Paraffinölmittel wie in EP 0 690 122 beansprucht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung Zusammensetzungen bereitzustellen, die für die Verwendung in Maschinengeschirrspülverfahren geeignet sind, die das Anlaufen von Silber verhindern, während sie zur gleichen Zeit eine gute Reinigungsleistung gegenüber verschmutzten Artikeln beibehalten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Demgemäß beschreibt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines wasserlöslichen kationischen oder amphoteren Polymers in einer Maschinengeschirrspülzusammensetzung zur Verhinderung oder Verringerung des Anlaufens von Silber, wobei das Polymer ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 107 aufweist und kationische Monomereinheiten umfaßt, basierend auf einer Ionengruppe, und worin wasserlöslich so definiert wird, daß zumindest 0,01 Gew.-% des Polymers in destilliertem Wasser bei 25°C löslich oder dispergierbar sind.
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich ebenso auf eine Maschinengeschirrspülzusammensetzung, die ein wasserlösliches kationisches Polymer, das als Monomer eine Ionengruppe umfaßt, und einen Aufbaustoff umfaßt.
  • Es wird erwartet, das der Wasch-pH, bei dem diese Erfindung eingesetzt wird, entweder von Natur aus in den pH-Bereich von 6 bis 11 fällt oder, gegebenenfalls in diesem Bereich gepuffert wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Wasserlösliches kationisches oder amphoteres Polymer
  • Die vorliegende Zusammensetzung enthält als wesentliche Komponenten ein wasserlösliches kationisches oder amphoteres Polymer.
  • Im Kontext dieser Beschreibung sind „wasserlösliche" Polymere Polymere, die aufgrund ihres Molekulargewichtes oder ihrer Monomerzusammensetzung zumindest zu einem Ausmaß von 0,01 Gew.-% in destilliertem Wasser bei 25°C löslich oder dispergierbar sind. „Kationische" Polymere hierin umfassen Polymere, in denen zumindest eine der Monomereinheiten, die das Polymer ausmachen, eine kationische Ladung enthält. Bevorzugt wird die kationische Ladung über einen Teil des Wasch-pH-Bereiches von 6 bis 11 unterhalten, wobei diese Monomereinheiten, die keine kationischen Ladungen enthalten, nicht-ionischer Natur sind.
  • „Amphotere" Polymere hierin werden als Polymere definiert, in denen zumindest eine der enthaltenen Monomereinheiten eine kationische Ladung enthält, bevorzugt über einen Teil des pH-Bereiches von 6 bis 11, und zumindest eine der enthaltenen Monomereinheiten eine anionische Ladung über denselben pH-Bereich von 6 bis 11 enthält. Die Gesamtzusammensetzung eines amphoteren Polymers kann andererseits frei aus Monomeren ausgewählt werden, die kationische Ladungen) enthalten, Monomeren, die anionische Ladungen) enthalten, Monomereinheiten, die sowohl kationische als auch anionische Ladungen) enthalten und Monomereinheiten, die nicht-ionischer Natur sind.
  • Bevorzugte Monomere, die in dieser Erfindung nützlich sind, können strukturell als ungesättigte Verbindungen wie in Formel I dargestellt werden.
    Figure 00030001
    worin R1 Wasserstoff, Hydroxyl oder ein gerader oder verzweigter C1- bis C30-Alkylrest ist; R2 Wasserstoff oder ein gerader oder verzweigter C1- bis C30-Alkylrest, ein gerades oder verzweigtes C1- bis C30-, Alkyl-substituiertes Aryl, ein Ary1-substituierter gerader oder verzweigter C1- bis C30-Alkylrest oder ein Polyoxyalkenkondensat aus einem aliphatischen Rest ist; und R3 ein heteroatomarer Alkyl- oder aromatischer Rest ist, der entweder eines oder mehrere quaternisierte Stickstoffatome oder eine oder mehrere Amingruppen, die über einen Teil des pH-Intervalls 6 bis 11 über eine positive Ladung verfügen, umfaßt. Solche Amingruppen können ferner so definiert werden, daß sie einen pKa von etwa 6 oder größer haben, wie von R. Laughlin in „Cationic Surfactants, Physical Chemistry", herausgegeben von D. N. Rubingh und P. M. Holland, Marcel Dekker, New York, 1991, ISBN 0-8247-8357-3, definiert.
  • Das Polymer umfaßt die Ionenklasse von intern kationischen Monomeren, wie von D. R. Berger in „Cationic Surfactants, Organic Chemistry", herausgegeben von J. M. Richmond, Marcel Dekker, New York, 1990, ISBN 0-8247-8381-6, definiert. Diese Klasse umfaßt Copoly-ethylenimin, Co-poly-ethoxyliertes Ethylenimin und Co-poly-quaternisiertes, ethoxyliertes Ethylenimin; Co-poly[(dimethylimino)tri-methylen(dimethylimino)hexamethylen disalzt], Co-poly[(diethylimino)trimethylen(di-methyl-imino)trimethylendisalz]; Co-poly[(dimethylimino)2-hydroxypropylsalz]; Co-polyquarternium-2, Co-polyquarternium-17 und Copolyquarternium 18, wie im „International Cosmetic Ingredient Dictionary, 5. Auflage „, herausgegeben von J. A. Wenninger und G. N. McEwen, definiert.
  • Besonders bevorzugt basiert das kationische Polymer auf Polyethylenimin.
  • Das Gegenion des enthaltenen kationischen Co-monomers wird frei aus den Halogeniden: Chlorid, Bromid und Iodid; oder aus Hydroxid, Phosphat, Sulfat, Hydrosulfat, Ethylsulfat, Methylsulfat, Formiat und Acetat, ausgewählt.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Polymere in dieser Erfindung in den Geschirrspüler zu irgendeinem Zeitpunkt des Waschverfahrens eingeführt werden können. Eine wirksame Menge des Polymers beträgt 0,025 bis 5,00 Gramm, bevorzugt 0,1 bis 3,00 Gramm, am stärksten bevorzugt 0,2 bis 2,50 Gramm pro Waschkreislauf, bezogen auf das Gewicht. Wird das Polymer in eine typische konzentrierte Waschmittelformulierung eingeführt, ist diese wirksame Menge einer Polymerkonzentration von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 12,0 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt 0,8 bis 10,0 Gew.-% der Formulierung, äquivalent.
  • Die Polymere haben ein Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 107, der bevorzugte Molekulargewichtsbereich hängt von der Polymerzusammensetzung ab. Für die kationischen Polymere, die auf Polyethylenimin basieren, beträgt der Molekulargewichtsbereich 6.000 bis 1.000.000, wobei ein Bereich von 10.000 bis 100.000 besonders bevorzugt ist.
  • Ausbaustoff
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können einen Aufbaustoff enthalten. Der Aufbaustoff kann ein Phosphat- oder Nicht-Phosphataufbaustoff sein.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung, die einen wasserlöslichen Phosphataufbaustoff umfassen, enthalten diesen Aufbaustoff typischerweise in einem Niveau von 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 80 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-% der Zusammensetzung. Spezielle Beispiele an wasserlöslichen Phosphataufbaustoffen sind die Alkali metalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymeta/Phosphat, in denen der Polymerisationsgrad im Bereich von etwa 6 bis 21 liegt, und Salze von Phytinsäure. Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat ist am stärksten bevorzugt.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können einen wasserlöslichen Nicht-Phosphataufbaustoff umfassen. Dieser ist typischer bei einem Niveau von 1 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 80 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Geeignete Beispiele für Nicht-Phosphor-enthaltende anorganische Aufbaustoffe umfassen wasserlösliche Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate, -sesquicarbonate, -borate, -silikate, einschließlich Schichtsilikate wie SKS-6 von Hoechst, Metasilikate und kristalline und amorphe Alumosilikate. Spezielle Beispiele umfassen Natriumcarbonat (mit oder ohne Calcite-Keime), Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliumbicarbonate, Silikate, einschließlich Schichtsilikate und Zeolithe.
  • Organische Aufbaustoffe können ebenso als Nicht-Phosphataufbaustoffe in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele für organische Aufbaustoffe umfassen Alkalimetallcitrate, -succinate, -malonate, -fettsäuresulfonate, -fettsäurecarboxylate, Nitrilotriacetate, Oxydisuccinate, Alkyl- und Alkenyldisuccinate, Oxydiacetate, Carboxymethyloxysuccinate, Ethylendiamintetraacetate, Tartratmonosuccinate, Tartratdisuccinate, Tartratmonoacetate, Tartratdiacetate, oxidierte Stärken, oxidierte heteropolymere Polysaccharide, Polyhydroxysulfonate, Polycarboxylate wie Polyacrylate, Polymaleate, Polyacetate, Polyhydroxyacrylate, Polyacrylat/Polymaleat- und Polyacrylat/Polymethacrylat-Copolymere, Acrylat/Maleat/Vinylalkoholterpolymere, Aminopolycarboxylate und Polyacetalcarboxylate und Polyaspartate und Gemische hiervon. Solche Carboxylate werden in den U.S. Patenten Nr. 4,144,226, 4,146,495 und 4,686,062 beschrieben. Alkalimetallcitrate, Nitrilotriacetate, Oxydisuccinate, Acrylat/Maleat-Copolymere und Acrylat/Maleat/Vinylalkoholterpolymere sind besonders bevorzugte Nicht-Phosphataufbaustoffe.
  • Optionale Inhaltsstoffe
  • Zusätzlich zu den wesentlichen Inhaltsstoffen, die hierin oben beschrieben wurden, können die Zusammensetzungen der Erfindung als Waschmittelzusammensetzungen formuliert wer den, die herkömmliche Inhaltsstoffe, bevorzugt ausgewählt aus Enzymen, Puffersystemen, Saustoffbleichsystemen, oberflächenaktiven Mitteln, Schwermetallionenmaskierungsmitteln, Antikesselsteinbildungsmitteln, Korrosionsinhibitoren und Antischaummitteln, enthalten.
  • Enzyme
  • Enzyme, die zur Erleichterung der Entfernung von Verschmutzungen aus einem Substart fähig sind, können ebenso in einer kombinierten Menge von bis zu etwa 10 Gew.-% aktivem Enzym vorhanden sein. Solche Enzyme umfassen Proteasen, Amylasen, Lipasen, Esterasen, Cellulasen, Pectinasen, Lactasen und Peroxidasen, wie sie herkömmlicherweise in Waschmittelzusammensetzungen eingeführt werden.
  • Bevorzugte kommerziell erhältliche Proteaseenzyme umfassen die, die unter den Markennamen Alcalase, Savinase und Esperase von Novo Industries A/S (Dänemarkt) verkauft werden; und denen, die von Genencor International unter dem Markennamen Purafect OxP verkauft werden. Bevorzugte kommerziell erhältliche Amylasen umfassen die Amylasen, die unter den Markennamen Termamyl und Duramyl von Novo Industries verkauft werden, und die, die von Genencor International unter dem Markennamen Purafect OxAm verkauft werden. Eine bevorzugte Lipase ist kommerziell von Novo Industries unter dem Markenname Lipolase erhältlich.
  • Puffersystem
  • Das Puffersystem kann vorhanden sein, um dem Waschwasser einen pH von etwa 6 bis etwa 11 zu verleihen. Materialien, die für das Puffersystem ausgewählt werden können, umfassen wasserlösliche Alkalimetallcarbonate, -bicarbonate, -sesquicarbonate, -borate, -silikate, -schichtsilikate wie SKS-6 von Hoechst, -metasilikate, Phytinsäure, Zitronensäure, Borat und kristalline und amorphe Alumosilikate und Gemische hiervon. Bevorzugte Beispiele umfassen Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliumbicarbonate, -borate und -silikate, einschließlich Schichtsilikate.
  • Sauerstoffbleichsysteme
  • Die vorliegende Erfindung kann gegebenenfalls eine Sauerstoffbleichquelle enthalten, ausgewählt aus den folgenden:
    Peroxybleichmittel – Die Sauerstoffbleichmittel der Zusammensetzungen umfassen organische Peroxysäuren und Diacylperoxide.
  • Typische Monoperoxysäuren, die hierin nützlich sind, umfassen Alkylperoxysäuren und Arylperoxysäuren wie:
    • i) Peroxybenzoesäure und Ring-substituierte Peroxybenzoesäuren, z. B. Peroxy-alphanaphthoesäure und Magnesiummonoperoxyphthalat;
    • ii) aliphatische und substituierte aliphatische Monoperoxysäuren, z. B. Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, epsilon-Phthalimido-peroxyhexansäure und o-Carboxybenzamidoperoxyhexansäure, N-Nonylamidoperadipinsäure und N-Nonylamidoperbernsteinsäure;
    • iii) kationische Peroxysäuren wie die, die in U.S. 5,422,028 , 5,294,362 und 5,292,447, Oakes et al., U.S. S/N 08/738,504 und U.S. S/N 08/210,973, Oakes et al., beschrieben werden;
    • iv) Sulfonylperoxysäuren wie Verbindungen, die in U.S. 5,039,447 (Monsanto Co.), beschrieben werden.
  • Typische Diperoxysäuren, die hierin nützlich sind, umfassen Alkyldiperoxysäuren und Aryldiperoxysäuren wie:
    • v) 1,12-Diperoxydodecandisäure;
    • vi) 1,9-Diperoxyazelainsäure;
    • vii) Diperoxybrassylsäure; Diperoxysebacinsäure und Diperoxy-isophthalsäure;
    • viii) 2-Decyldiperoxybutan-l,4-disäure,
    • ix) N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäure).
  • Ein typisches Diacylperoxid, das hierin nützlich ist, umfaßt Dibenzoylperoxid.
  • Anorganische Peroxidverbindungen sind in der vorliegenden Erfindung ebenso geeignet. Beispiele für diese Materialien, die in der Erfindung nützlich sind, sind Salze von Monopersulfat, Perboratmonohydrat, Perborattetrahydrat und Percarbonat.
  • Bevorzugte Peroxybleichmittel umfassen epsilon-Phthalimidoperoxyhexansäure, o-Carboxybenzamidoperoxyhexansäure und Gemische hiervon.
  • Die organische oder anorganische Peroxysäure liegt in der Zusammensetzung in einer Menge vor, daß das Niveau an Peroxysäure in der Waschlösung etwa 1 ppm bis etwa 300 ppm AvOx, bevorzugt etwa 2 ppm bis etwa 200 ppm AvOx beträgt.
  • Das Sauerstoffbleichmittel kann direkt in die Formulierung eingeführt werden oder es kann durch zahlreiche Einkapselungstechniken eingekapselt werden.
  • Ein bevorzugtes Einkapselungsverfahren wird in U.S. Patent Nr. 5,200,236, erteilt an Lang et al, beschrieben. In dem patentierten Verfahren wird das Bleichmittel als ein Kern in ein Paraffinwachsmaterial mit einem Schmelzpunkt von etwa 40 bis 50°C eingekapselt. Das Wachs hat eine Dicke von 100 bis 1500 Mikrometer.
  • Bleichpräkursor – Geeignete Persäurepräkursor für Peroxybleichverbindungen sind zur Genüge in der Literatur beschrieben worden, einschließlich GB Nr. 836,988; 855,735; 907,356; 907,358; 907,950; 1,003,310 und 1,246,339; U.S. Patent Nr. 3,332,882 und 4,128,494.
  • Typische Beispiele für Präkursor sind polyacylierte Alkylendiamine, wie N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED) und N,N,N',N'-Tetraacetylmethylendiamin (TAMD); acylierte Glycolurile, wie Tetraacetylglycoluril (TAGU); Triacetylcyanurat, Natriumsulfophenylethylcarbonsäureester, Natriumacetyloxybenzensulfonat (SABS), Natriumnonanoyloxybenzensulfonat (SNOBS) und Cholinsulfophenylcarbonat. Peroxybenzoesäurepräkursor sind in der Technik bekannt, zum Beispiel wie in GB-A-836,988 beschrieben. Beispiele für geeignete Präkursor sind Phenylbenzoat; Phenyl-p-nitrobenzoat; o-Nitrophenylbenzoat; o-Carboxyphenylbenzoat; p-Bromphenylbenzoat; Natrium- oder Kaliumbenzoyloxybenzensulfonat und Benzoesäureanhydrid.
  • Bevorzugte Peroxidbleichpräkursor sind Natrium-p-benzoyloxybenzensulfonat, N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin, Natriumnonanoyloxybenzensulfonat und Cholinsulfophenylcarbonat.
  • Die Peroxidbleichpräkursor liegen in der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20 Gew.-%, bevorzugt von etwa 1 bis etwa 15 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von etwa 2 bis etwa 15 Gew.-% vor. Um eine funktionelle Peroxidbleiche aus einem Präkursor abzugeben, ist eine Quelle aus Wasserstoffperoxid erforderlich. Die Wasserstoffperoxidquelle ist bevorzugt eine Verbindung, die bei der Auflösung Wasserstoffperoxid abgibt. Bevorzugte Quellen für Wasserstoffperoxid sind Natriumperborat, entweder als das Mono- oder Tetrahydrat, und Natriumpercarbonat. Die Quelle für Wasserstoffperoxid liegt bei einem Niveau von etwa 1 bis etwa 40 Gew.-%, bevorzugt von etwa 2 bis etwa 30 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von etwa 4 bis etwa 25 Gew.-% vor, wenn sie in diesen Zusammensetzungen enthalten ist.
  • Bleichkatalysator – Eine wirksame Menge an Bleichkatalysator kann ebenso in der Erfindung vorliegen. Zahlreiche organische Katalysatoren sind erhältlich, wie die Sulfonimine, wie in den U.S. Patenten 5,041,232; 5,047,163 und 5,463,115 beschrieben.
  • Übergangsmetallbleichkatalysatoren sind ebenso verwendbar, insbesondere die, die auf Mangan, Eisen, Kobalt, Titan, Molybdän, Nickel, Chrom, Kupfer, Ruthenium, Wolfram und Gemischen hiervon basieren. Diese umfassen einfache wasserlösliche Salze, wie die aus Eisen, Mangan und Kobalt, ebenso wie Katalysatoren, die Komplexliganden enthalten.
  • Geeignete Beispiele für Mangankatalysatoren, die organische Liganden enthalten, werden in U.S. Pat. 4,728,455, U.S. Pat. 5,114,606, U.S. Pat. 5,153,161, U.S. Pat. 5,194,416, U.S. Pat. 5,227,084, U.S. Pat. 5,244,594, U.S. Pat.5,246,612, U.S. Pat. 5,246,621, U.S. Pat. 5,256,779, U.S. Pat. 5,274,147, U.S. Pat. 5,280,117 und in den Europäischen Patentanmeldungen, Veröffentlichungsnummern 544,440, 544,490, 549,271 und 549,272 beschrieben. Bevorzugte Beispiele dieser Katalysatoren umfassen MnIV 2(u-O)2(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(PF6)2; MnIII 2(u-O)1(u-OAc)2(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(ClO4)2; MnIV 4(u-O)6(1,4,7-triazacyclononan)4(ClO4)4, MnIIIMnIV 4(u-O)1(u-OAc)2(1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(ClO4)3, MnIV(1,4,7-Trimethyl- 1,4,7-triazacyclononan)-(OCH3)3(PF6) und Gemische hiervon. Andere Metall-basierende Bleichkatalysatoren umfassen, die, die in U.S-Patent 4,430,243 und U.S. Patent 5,114,611 offenbart werden.
  • Eisen- und Mangansalze von Aminocarbonsäuren sind hierin im allgemeinen verwendbar, einschließlich Eisen- und Manganaminocarboxylatsalze, die für das Bleichen in der photographischen Farbverarbeitungstechnik offenbart werden. Ein besonders nützliches Übergangsmetallsalz stammt aus Ethylendiamindisuccinat und irgendeinem Komplex dieses Liganden mit Eisen oder Mangan.
  • Eine andere Art Bleichkatalysator, wie in U.S. Pat. 5,114,606, ist ein wasserlöslicher Komplex aus Mangan (II), (III) und/oder (IV) mit einem Liganden, der eine Nicht-Carboxylatpolyhydroxyverbindung mit zumindest drei aufeinanderfolgenden C-OH-Gruppen ist. Bevorzuge Liganden umfassen Sorbitol, Iditol, Dulsitol, Mannitol, Xylithol, Arabitol, Adonitol, Meso-erythritol, Meso-inositol, Lactose und Gemische hiervon. Besonders bevorzugt ist Sorbitol.
  • U. S. Patent Nr. 5,114,611 lehrt einen Bleichkatalysator, der einen Komplex aus Übergangsmetallen umfaßt, einschließlich Mangan, Kobalt, Eisen oder Kupfer mit einem nicht (macro)cyclischen Liganden. Andere Beispiele umfassen Mn-Gluconat, Mn(CF3SO3)2 und zweikerniges Mn, das mit tetra-N-zähnigen- und bi-N-zähnigen-Liganden komplexiert ist, einschließlich [bipy2MnIII(u-O)2MnIVbipy2]-(ClO4)3.
  • Andere Bleichkatalysatoren werden zum Beispiel in den europäischen Patentanmeldungen, Veröffentlichungsnummern 408,131 (Kobaltkomplexe), 384,503 und 306,089 (Metalloporphyrine), in U.S. Pat. 4,728,455 (Mangan/mehrzähnige-Liganden), U.S. Pat. 4,711,748 (absorbiertes Mangan auf Alumosilikat), U.S. Pat. 4,601,845 (Alumosilikatträger mit Mangan-, Zink- oder Magnesiumsalz), U.S. Pat. 4,626,373 Mangan/Ligand), U.S. Pat. 4,119,557 (EisenIII-Komplex), U.S. Pat. 4,430,243 (Chelatbildner mit Mangankationen und nichtkatalytischen Metallkationen) und U.S. Pat. 4,728,455 (Manganglukonate) beschrieben.
  • Nützliche Katalysatoren, die auf Kobalt basieren, werden in den Patentanmeldungen, Veröffentlichungsnummern WO 96/23859, WO 96/23860 und WO 96/23861 und in U.S. Pat. 5,559,261 beschrieben. WO 96/23860 beschreibt Kobaltkatalysatoren vom Typ [COnLmXP]2Yz, worin L ein Molekül eines organischen Liganden ist, das mehr als ein Heteroatom, ausgewählt aus N, P, O und S enthält; X eine koordinierende Spezies ist; n bevorzugt 1 oder 2 ist; m bevorzugt 1 bis 5 ist; p bevorzugt 0 bis 4 ist und Y ein Gegenion ist. Ein Beispiel eines solchen Katalysators ist N,N'-Bis(salicyliden)ethylendiaminkobalt(II). Andere Kobaltkatalysatoren, die in diesen Anmeldungen beschrieben werden, basieren auf Co(III)-Komplexen mit Ammoniak und ein-, zwei-, drei- und vierzähnigen Liganden wie [Co(NH3)5OAc]2+ mit Cl--, OAc--, PF6--, SO4 -– und BF4 --Anionen.
  • Bestimmte Übergangsmetall-enthaltende Bleichkatalysatoren können in situ durch die Umsetzung eines Übergangsmetallsalzes mit einem Chelatbildner, zum Beispiel einem Gemisch aus Mangansulfat und Ethylendiamindisuccinat, hergestellt werden. Stark gefärbte Übergangsmetall-enthaltende Bleichkatalysatoren können mit Zeolithen co-verarbeitet werden, um den Farbaufschlag zu verringern.
  • Sofern vorhanden, wird der Bleichkatalysator typischerweise bei einem Niveau von etwa 0,0001 bis etwa 10 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,001 bis etwa 5 Gew.-% eingeführt.
  • Oberflächenaktive Mittel
  • Gegebenenfalls kann ein oberflächenaktives Mittel, ausgewählt aus der Liste, die anionische, nicht-ionische, kationische, amphotere und zwitterionische oberflächenaktive Mittel und Gemische dieser oberflächenaktiven Mittel einschließt, in der Maschinengeschirrspülformulierung enthalten sein. Solche oberflächenaktiven Mittel sind in der Waschmitteltechnik allgemein bekannt, und werden ausführlich in „Surface Active Agents und Detergents", Bd. 2 von Schwartz, Perry und Berch, Interscience Publishers, Inc., 1959, beschrieben.
  • Bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind eines oder ein Gemisch aus:
    Anionische oberflächenaktive Mittel – Anionische synthetische Waschmittel können im weitesten Sinne als oberflächenaktive Verbindungen mit einer oder mehreren negativ geladenen funktionellen Gruppen beschrieben werden. Eine wichtige Klasse an anionischen Verbindungen sind die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Alkalimetallsalze, von organischen Schwefelreaktionsprodukten, deren Molekularstruktur einen Alkylrest, der etwa 6 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, und einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sulfon- und Schwefelsäureesterresten, aufweist.
  • Primäre Alkylsulfate
    • R7OSO3M worin R7 eine primäre Alkylgruppe aus 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und M ein löslichmachendes Kation ist. Die Alkylgruppe R7 kann ein Gemisch aus Kettenlängen aufweisen. Bevorzugt weisen zumindest Zweidrittel der R7-Alkylgruppen eine Kettenlänge aus 8 bis 14 Kohlenstoffatomen auf. Dies wird der Fall sein, wenn R7 zum Beispiel Kokosnuß-Alkyl ist. Das löslichmachende Kation kann in einem Bereich von Kationen liegen, die im allgemeinen einwertig sind und Wasserlöslichkeit verleihen. Ein Alkalimetall, insbesondere Natrium, wird besonders in Betracht gezogen. Andere Möglichkeiten sind Ammonium- und substituierte Ammoniumionen, wie Trialkanolammoniun oder Trialkylanunonium.
  • Alkylethersulfate
    • R7O(CH2CH2O)nSO3M worin R7 eine primäre Alkylgruppe aus 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, n einen durchschnittlichen Wert von 1 bis 6 hat und M ein löslichmachendes Kation ist. Die Alkylgruppe R7 kann ein Gemisch aus Kettenlängen aufweisen. Bevorzugt weisen zumindest Zweidrittel der R7-Alkylgruppen eine Kettenlänge aus 8 bis 14 Kohlenstoffatomen auf. Dies wird der Fall sein, wenn R7 zum Beispiel Kokosnuß-Alkyl ist. Bevorzugt hat n einen durchschnittlichen Wert von 2 bis 5.
  • Fettsäureestersulfonate
    • R8CH(SO3M)CO2R9 worin R8 eine Alkylgruppe aus 6 bis 16 Atomen ist, R9 eine Alkylgruppe aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und M ein löslichmachendes Kation ist. Die Gruppe R8 kann ein Gemisch aus Kettenlängen aufweisen. Bevorzugt weisen zumindest Zweidrittel dieser Gruppen 6 bis 12 Kohlenstoffatome auf. Dies wird der Fall sein, wenn die Einheit R8CH(-)CO2(-) zum Beispiel aus einer Kokosnußquelle stammt. Bevorzugt ist R8 ein geradkettiges Alkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl.
  • Alkylbenzensulfonate
    • R10°ArSO3M worin R10 eine Alkylgruppe aus 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, Ar ein Benzenring (C6H4) ist und M ein löslichmachendes Kation ist. Die Gruppe R10 kann ein Gemisch aus Kettenlängen sein. Gerade Ketten aus 11 bis 14 Kohlenstoffatomen sind bevorzugt.
  • Paraffinsulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, in der Alkyleinheit. Diese oberflächenaktiven Mittel sind kommerziell als Hostapur SAS von Hoechst Celanese erhältlich.
  • Olefinsulfonate mit 8, bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. U.S. Patent Nr. 3,332,880 enthält eine Beschreibung der geeigneten Olefinsulfonate.
  • Auf organischem Phosphat basierende anionische oberflächenaktive Mittel umfassen organische Phosphatester wie Komplex-mono- oder -diesterphosphate von Hydroxyl-terminierten Alkoxidkondensaten oder Salzen hiervon. In den organischen Phosphatestern enthalten sind Phosphatesterderivate von polyoxyalkylierten Alkylarylphosphatestern, von ethoxylierten linearen Alkoholen und Ethoxylate von Phenol. Ebenso enthalten sind nicht-ionische Alkoxylate mit einer Natriumalkylencarboxylatkomponente, die durch eine Etherbindung an eine terminale Hydroxylgruppe des nicht-ionischen Alkoxylats geknüpft ist. Gegenionen der Salze aller vorstehenden können die von Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Alkanolammonium- und Alkylammoniumarten sein.
  • Besonders bevorzugte anionische oberflächenaktive Mittel sind die Fettsäureestersulfonate der Formel: R8CH(SO3M)CO2R9 worin die Komponente R8CH(-)CO2(-) aus einer Kokosnußquelle stammt und R9 entweder Methyl oder Ethyl ist; primäre Alkylsulfate der Formel: R7OSO3M worin R7 eine primäre Alkylgruppe aus 10 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und M ein Natriumkation ist; und Paraffinsulfonate, bevorzugt mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen an der Alkylkomponente.
  • Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel-Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel können im weitesten Sinnen als oberflächenaktive Verbindungen mit einem oder mehreren nicht geladenen hydrophilen Substituenten definiert werden. Eine Hauptklasse an nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln sind die Verbindungen, die durch die Kondensation von Alkylenoxidgruppen mit einem organischen hydrophoben Material, das aliphatischer oder alkylaromatischer Natur sein kann, hergestellt werden. Die Länge des hydrophilen oder Polyoxyalkylenrestes, der mit irgendeiner bestimmten hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht so eingestellt werden, daß eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen erhalten wird. Veranschaulichende, jedoch nicht einschränkende Beispiele für verschiedene geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind:
    Polyoxyalkenkondensate von aliphatischen Carbonsäuren, ob nun linear oder verzweigtkettig und ungesättigt oder gesättigt, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte aliphatische Säuren, die etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome in der aliphatischen Kette enthalten und etwa 2 bis etwa 50 Ethylenoxid und/oder Propylenoxideinheiten umfassen. Geeignete Carbonsäuren umfassen „Kokoßnuß"-Fettsäuren (die aus Kokosnußöl stammen), die durchschnittlich etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten, „Talg"-Fettsäuren (die aus Fetten der Talgklasse stammen), die durchschnittlich etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten, Palmitinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure und Laurinsäure.
  • Polyoxyalkenkondensate von aliphatischen Alkoholen, ob nun linear oder verzweigtkettig und ungesättigt oder gesättigt, insbesondere ethoxylierte und/oder propoxylierte aliphatische Alkohole, die etwa 6 bis etwa 24 Kohlenstoffatome enthalten und etwa 2 bis etwa 50 Ethylen oxid- und/oder Propylenoxideinheiten umfassen. Geeignete Alkohole umfassen „Kokosnuß"-Fettalkohol, „Talg"-Fettalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol und Oleylalkohol.
  • Ethoxylierte Fettalkohole können allein oder in Beimischung mit anionischen oberflächenaktiven Mitteln verwendet werden, insbesondere den obigen bevorzugten oberflächenaktiven Mitteln. Die durchschnittlichen Kettenlängen der Alkylgruppe R11 in der allgemeinen Formel: R11O(CH2CH2O)nH beträgt 6 bis 20 Kohlenstoffatome. Insbesondere kann die Gruppe R11 Kettenlängen im Bereich von 9 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweisen.
  • Der durchschnittliche Wert für n sollte zumindest 2 betragen. Die Anzahl der Ethylenoxidreste kann eine statistische Verteilung um den Durchschnittswert sein. Es ist jedoch bekannt, daß die Verteilung durch das Herstellungsverfahren beeinflußt oder durch Fraktionierung nach der Ethoxylierung geändert werden kann. Besonders bevorzugte ethoxylierte Fettalkohole weisen eine Gruppe R11 auf, die 9 bis 18 Kohlenstoffatome hat, während n 2 bis 8 ist.
  • In dieser Kategorie ebenso enthalten, sind nicht-ionische oberflächenaktive Mittel mit der Formel:
    Figure 00150001
    worin R12 ein linearer Alkylkohlenwasserstoffrest mit durchschnittlich 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, R13 und R14 1ineare Alkylkohlenwasserstoffe aus etwa 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen sind, x eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, y eine ganze Zahl von 4 bis 20 ist und z eine ganze Zahl von 4 bis 25 ist.
  • Ein bevorzugtes nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel der obigen Formel ist Poly-Tergent SLF-18, ein registrierter Markenname von der Olin Corporation, New Haven, Conn., mit einer Zusammensetzung der obigen Formel, worin R12 ein lineares C6-C10-Alkylgemisch ist, R13 und R14 Methyl sind, x durchschnittlich 3 ist, y durchschnittlich 12 ist und z durchschnittlich 16 ist. Ein anderes bevorzugtes nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel ist:
    Figure 00160001
    worin R15 ein linearer, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 4 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist, einschließlich Gemischen hiervon; und R16 ein linearer, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 2 bis etwa 26 Kohlenstoffatomen ist, einschließlich Gemischen hiervon; j eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 3 ist; k eine ganze Zahl mit einem Wert von 5 bis etwa 30 ist; und 1 eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis etwa 3 ist. Am stärksten bevorzugt sind Zusammensetzungen, in denen j 1 ist, k etwa 10 bis etwa 20 ist und 1 1 ist. Diese oberflächenaktiven Mittel werden in WO 94/22800 beschrieben. Andere bevorzugte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind lineare Fettalkoholalkoxylate mit einer überkappten terminalen Gruppe, wie in U.S. 4,340,766 von BASF beschrieben. Besonders bevorzugt ist Plurafac LF403 von BASF.
  • Ein anderes nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, das in dieser Kategorie enthalten ist, sind Verbindungen der Formel: R17-(CH2CH2O)qH worin R17 ein linearer oder verzweigter C6-C24-Alkylkohlenwassertsoffrest ist und q eine Zahl von 2 bis 50 ist; stärker bevorzugt ist R17 ein lineares C8-C18-Alkylgemisch und q ist eine Zahl von 2 bis 15.
  • Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenkondensate von Alkylphenolen, ob nun linear oder verzweigtkettig und ungesättigt oder gesättigt, die etwa 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und etwa 2 bis etwa 25 mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid umfassen. Polyoxyethylenderivate von Sorbitanmono-, -di- und -trifettsäureestern, worin die Fettsäurekomponente zwischen 12 und 24 Kohlenstoffatomen aufweist. Die bevorzugten Polyoxyethylenderivate sind die von Sorbitanmonolaurat, Sorbitantrilaurat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitantripalimitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonoisostearat, Sortaltristearat, Sorbitanmonooleat und Sorbitantrioleat. Die Polyoxyethylenketten können zwischen 4 und 30 Ethylenoxideinheiten, be vorzugt etwa 10 bis 20, enthalten. Die Sorbitanesterderivate enthalten 1, 2 oder 3 Polyoxyethylenketten, in Abhängigkeit, ob sie Mono-, Di- oder Trisäureester sind.
  • Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymere mit den Formeln: HO(CH2CH2O)a(CH(CH3)CH2O)b(CH2CH2O)cH oder HO(CH(CH3)CH2O)d(CH2CH2O)e(CH(CH3)CH2O)fH worin a, b, c, d, e und f ganze Zahlen von 1 bis 350 sind, die die jeweiligen Polyethylenoxid- und Polypropylenoxidblöcke des Polymers darstellen. Die Polyoxyethylenkomponente des Blockpolymers bildet zumindest etwa 10 % des Blockpolymers. Das Material hat bevorzugt ein Molekulargewicht zwischen etwa 1.000 und 15.000, stärker bevorzugt etwa 1.500 bis etwa 6.000. Diese Materialien sind in der Technik allgemein bekannt. Sie sind unter dem Markennamen „Pluronic" und „Pluronic R" von der BASF Corporation erhältlich.
  • Aminoxide mit der Formel:
    • R18R19R20N = O worin R18, R19 und R20 gesättigte aliphatische Reste oder substituierte gesättigte aliphatische Reste sind. Bevorzugte Aminoxide sind die, in denen R18 eine Alkylkette aus etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und R19 und R20 Methyl- oder Ethylgruppen sind oder sowohl R18 als auch R19 Alkylketten aus etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen sind, und R20 eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
  • Amphotere synthetische Waschmittel – können im weitesten Sinne als Derivate von aliphatischen tertiären Aminen beschrieben werden, worin ein aliphatischer Rest geradkettig oder verzweigt sein kann, und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und einer eine anionische wasserlösliche Gruppe, das heißt, Carboxy, Sulpho, Sulphato, Phosphato oder Phosphono, enthält. Beispiele für Verbindungen, die in diese Definition fallen sind Natrium-3-dodecylaminopropionat und Natrium-2-dodecylaminopropansulfonat.
  • Zwitterionische synthetische Waschmittel – können im weitesten Sinne als Derivate von aliphatischen quarterären Ammonium-, Phosphonium- und Sulphoniumverbindungen beschrieben werden, in denen der aliphatische Rest geradkettig oder verzweigt sein kann, und worin einer der aliphatischen Substituenten etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und einer eine anionische wasserlösliche Gruppe, das heißt, Carboxy, Sulpho, Sulphato, Phosphato oder Phosphono, enthält. Diese Verbindungen werden häufig als Betaine bezeichnet. Neben Alkylbetainen, sind Alkylamino- und Alkylamidobetaine in dieser Erfindung eingeschlossen.
  • Alkylglycoside
    • R21O(R22O)n(Z1)P worin R21 ein einwertiger organischer Rest ist (zum Beispiel ein einwertiger gesättigter aliphatischer, ungesättigter aliphatischer oder aromatischer Rest wie Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkenyl, Hydroxyalkenyl, Ary1, Alkylaryl, Hydroxyalkylaryl, Arylalkyl, Alkenylaryl, Arylal-kenyl usw.), der etwa 6 bis etwa 30 (bevorzugt etwa 8 bis 18 und stärker bevorzugt etwa 9 bis etwa 13) Kohlenstoffatome enthält; R22 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, der 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome enthält, wie Ethylen, Propylen oder Butylen (am stärksten bevorzugt stellt die Einheit (R22O)n Einheiten von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder zufälligen oder Blockkombinationen hiervon dar); n eine Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 0 bis etwa 12 ist; Z1 eine Komponente darstellt, die aus einem reduzierten Saccharid, das 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält (am stärksten bevorzugt eine Glucoseeinheit) stammt; und p eine Zahl mit einem Wert von 0,5 bis etwa 10, bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 5 ist.
  • Beispiele für kommerziell erhältliche Materialien von der Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien aus Düsseldorf, Deutschland, umfassen APG 300, 325 und 350, wobei R21 C9-C21 ist, n 0 ist und p 1,3, 1,6 bzw. 1,8 bis 2,2 ist; APG 500 und 550, wobei R21 C12-C13 ist, n 0 ist und p 1,3 bzw. 1,8 bis 2,2 ist und APG 600, wobei R21 C12-C14 ist, n 0 ist und p 1,3 ist.
  • Während Ester von Glucose besonders in Betracht gezogen werden, ist es vorstellbar, daß entsprechende Materialien, die auf anderen reduzierenden Zuckern wie Galactose und Mannose basieren, ebenso geeignet sind.
  • Besonders bevorzugte nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind Polyoxyethylen und Polyoxypropylenkondensate aus linearen aliphatischen Alkoholen.
  • Der bevorzugte Bereich für oberflächenaktive Mittel beträgt etwa 0,5 bis 30 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,5 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Maskierungsmittel
  • Die Waschmittelzusammensetzungen hierin können ebenso gegebenenfalls ein oder mehrere Übergangsmetallchelatbildner enthalten. Diese Komponenten können ebenso Calcium- und Magnesium-Chelatbildungskapazität aufweisen, bevorzugt zeigen sie jedoch Selektivität gegenüber der Bindung von Schwermetallionen. Solche Chelatbildner können aus der Gruppe, bestehend aus Aminocarboxylaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell-substituierten aromatischen Chelatbildnern und Gemischen hiervon ausgewählt werden. Ohne sich an eine Theorie zu binden, wird angenommen, daß der Nutzen dieser Materialien teilweise ihrer außergewöhnlichen Fähigkeit zur Entfernung von Eisen- und Manganionen aus den Waschlösungen durch die Bildung von löslichen Chelaten zuzuschreiben ist.
  • Aminocarboxylate, die als optionale Chelatbildner nutzbar sind, umfassen Ethylendiamintetraacetate, N-Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetraproprionate, Triethylentetraaminhexaacetate, Diethylentriaminpentaacetate, Ethylendiamindisuccinat und Ethanoldiglycine, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze hiervon und Gemische hiervon.
  • Aminophosphonate sind ebenso zur Verwendung als Chelatbildner in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet, wenn zumindest geringe Niveaus des gesamten Phosphors in Waschmittelzusammensetzungen erlaubt sind, und umfassen Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonate) und Diethylentriaminpentakis(methylenphosphonate). Bevorzugt enthalten diese Aminophosphonate keine Alkyl- oder Alkenylgruppen mit mehr als etwa 6 Kohlenstoffatomen.
  • Polyfunktionell-substituierte aromatische Chelatbildner sind in den Zusammensetzungen hierin ebenso verwendbar. Siehe U.S. Patent Nr. 3,812,044, erteilt am 21. Mai 1974, an Con nor et al. Bevorzugte Verbindungen dieser Art in Säureform sind Dihydroxydisulfobenzene wie 1,2-Dihydroxy-3,5-disulfobenzen.
  • Sofern genutzt werden die Chelatbildner im allgemeinen etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% der Waschmittelzusammensetzungen hierin umfassen. Stärker bevorzugt, sofern genutzt, werden die Chelatbildner etwa 0,1 bis etwa 5,0 Gew.-% solcher Zusammensetzungen umfassen.
  • Mittel gegen Kesselsteinbildung
  • Die Kesselsteinbildung auf Geschirr und Maschinenteilen kann ein signifikantes Problem sein. Sie kann aus einer Vielzahl von Quellen erwachsen, überwiegend resultiert sie jedoch aus der Ausfällung von entweder Erdalkalimetallcarbonaten, -phosphaten oder -silikaten. Calciumcarbonat und Phosphate sind das signifikanteste Problem. Um dieses Problem zu verringern können Inhaltsstoffe zur Minimierung der Kesselsteinbildung in die Zusammensetzung eingeführt werden. Diese umfassen Polyacrylate mit einem Molekulargewicht von 1.000 bis 400.000, von denen Beispiele von Rohm & Haas, BASF und Alco Corp. geliefert werden, und Polymere, die auf Acrylsäure, kombiniert mit anderen Einheiten, basieren. Diese umfassen Acrylsäure, kombiniert mit Maleinsäure, wie Sokalan CPS und CP7, geliefert von BASF, oder Acusol 479N, geliefert von Rohm & Haas; mit Methacrylsäure wie Colloid 226/35, geliefert von Rhone-Poulenc; mit Phosphonat wie Casi 773, geliefert von Buckman Laboratories; mit Maleinsäure und Vinylacetat wie Polymere, geliefert von Hηls; mit Acrylamid; mit Sulfophenolmethallylether wie Aquatreat AR 540, geliefert von Alco; mit 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure wie Acumer 3100, geliefert von Rohm & Haas oder wie K-775, geliefert von Goodrich; mit 2-Acrylamio-2-methylpropansulfonsäure und Natriumstyrensulfonat wie K-798, geliefert von Goodrich; mit Methylmethacrylat, Natriummethallylsulfonat und Sulfophenolmethallylether wie Alcoperse 240, geliefert von Alco; Polymaleaten wie Belclene 200, geliefert von FMC; Polymethacrylaten wie Tamol 850 von Rohm & Haas; Polyaspartaten; Ethylendiamindisuccinat; Organopolyphosphonsäuren und deren Salzen wie Natriumsalze von Aminotri(methylenphosphonsäure) und Ethan-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure. Das Mittel gegen Kesselsteinbildung, sofern vorhanden, ist in der Zusammensetzung von etwa 0,05 bis etwa 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis etwa 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt von etwa 0,2 bis etwa 5 Gew. % enthalten.
  • Korrosionsinhibitoren
  • Die Zusammensetzung kann gegebenenfalls andere Korrosionsinhibitoren zur Verringerung des Anlaufens von Silberbesteck enthalten. Solche Inhibitoren umfassen Benzotriazol und andere Mitglieder der Azolfamilie. Besonders bevorzugt sind Azole, einschließlich Imidazole. Zusätzliche Korrosionsschutzzusätze umfassen wasserlösliche Wismutverbindungen wie Wismutnitrat, wie in GB 2,297,096 A gelehrt; Schwermetallsalze von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink oder Titan ( EP 0 636 688 A1 , GB 2,283,494 A ); Paraffinöl und organische Mittel auf der Basis von Nicht-Paraffinöl wie Fettester von ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie in EP 0 690 122 A2 beansprucht.
  • Schaumhemmer
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen bevorzugt ein Schaumhemmersystem, wenn sie zur Verwendung in Maschinengeschirrspülzusammensetzungen formuliert werden. Geeignete Schaumhemmersysteme zur Verwendung hierin können im wesentlichen jede bekannte Schaumhemmerverbindung umfassen, einschließlich zum Beispiel Silikonschaumhemmer, Silikonöl, Mono- und Distearylsäurephosphate, Mineralöl und 2-Alkyl- und Alkanolschaumhemmerverbindungen. Selbst wenn die Maschinengeschirrspülzusammensetzung nur entschäumende oberflächenaktive Mittel enthält, dient der Schaumhemmer dazu, Schaum, den Nahrungsmittelverschmutzungen erzeugen können, zu minimieren. Die Zusammensetzungen können 0,02 bis 2 Gew.-% Schaumhemmer, bevorzugt 0,05 bis 1,0 %, umfassen. Bevorzugte Schaumhemmersysteme werden in Angevaare et al.; U.S. Seriennummer 08/539,923 beschrieben.
  • Form der Zusammensetzung
  • Die Maschinengeschirrbehandlungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können in irgendeine geeignete Form formuliert werden, wie Pulver, Granulate, Pasten, Flüssigkeiten, Gele, Feststoffe oder Tabletten. Als ein Beispiel kann das Verfahren zur Herstellung eines Granulats die Herstellung einer Aufschlämmung aus den Inhaltsstoffen, die oben ausgewiesen wurden, und Trocknen des Gemisches mittels geeigneter Ausrüstung wie einem Turbinentrockner (Turbogranulierungstrockner von Vomm-Turbo Technology, Vomm Impianti E Processi SrL, Milan, Italien) umfassen. Das Verfahren kann ebenso die Herstellung der Aufschlämmung, Sprühtrocknen der Aufschlämmung durch herkömmliche Techniken unter Verwendung eines Sprühturms, in dem die Aufschlämmung zerstäubt und in einem heißem Luftstrom getrocknet wird, gefolgt von der Neustrukturierung des resultierenden Pulvers, gegebenenfalls nach dem Mahlen in einem Granulierverfahren (L dige-Recycler und L dige-Pflugscherung) umfassen. In einem besonders vorteilhaften Verfahren wird die Aufschlämmung auf feine (aufgearbeitete) Teilchen gesprüht und dann getrocknet, um stufenweise wachsende Co-Granulate zu bilden. Eine andere attraktive Möglichkeit ist, die Aufschlämmung in einer Granuliertrommel zu trocknen und die Aufschlämmung auf rückgeführte Feinteilchen zu sprühen, wodurch gröbere Teilchen abgebaut werden. Diese Teilchen werden entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend getrocknet, um ein Co-Granulat mit einer homogeneren Feuchtigkeitsverteilung als die, die durch die Verwendung eines Turbinentrockners erhalten werden, zu erhalten.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Tablette kann die Beimischung der oben ausgewiesenen Inhaltsstoffe, die Überführung des Gemisches in die Tablettenpreßform und die Komprimierung mit einem Komprimierungsdruck von etwa 3 × 106 kg/m2 bis etwa 3 × 102 kg/m2, umfassen. Es kann bevorzugt sein, einige oder alle der Inhaltsstoffe vorzugranulieren, gegebenenfalls mit oberflächenaktivem Mittel, um die Auflösung zu verbessern, um Granulate mit einer Größe von 100 bis 2000 Mikrometer zu erhalten, und dieses zusammen mit einem verbleibenden Material vor der Komprimierung zu vermischen. Eine andere Möglichkeit ist, das Granulat mit einer flüssigen Komponente der Zusammensetzung zum Beispiel über ein Fließbett, einen Dragierkessel oder einer Rolliertrommel vorzubeschichten, um Kapseln zu erhalten. Die Kapseln werden dann mit einem Komprimierdruck von etwa 1 × 106 kg/m2 bis etwa 3 × 107 kg/m2 komprimiert.
  • Maschinengeschirrspülverfahren
  • Ein bevorzugtes Maschinengeschirrspülverfahren umfaßt die Behandlung von verschmutzten Artikeln, ausgewählt aus Geschirr, Glas, Hohlglas, Silber und Besteck und Gemischen hiervon, mit einer wässerigen Lösung, die eine Maschinengeschirrspülzusammensetzung gemäß der Erfindung in einer wirksamen Menge darin gelöst oder dispergiert, aufweist. Unter einer wirksamen Menge an der Maschinengeschirrspülzusammensetzung sind 8 g bis 60 g der Zusammensetzung, gelöst oder dispergiert in einer Waschlösung mit einem Volumen von 3 bis 10 Litern als typische Produktdosierungen und Waschlösungsvolumen, die verbreitet in herkömmlichen Maschinengeschirrspülverfahren eingesetzt werden, zu verstehen.
  • Die folgenden Beispiele werden dazu dienen, diese Erfindung vom Stand der Technik zu unterscheiden und ihre Ausführungsformen ausführlicher zu veranschaulichen. Sofern nicht etwa anderes angegeben ist, beziehen sich alle Teile, Prozentsätze und Anteile auf da Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Es wurden Maschinengeschirrspülwaschmittelformulierungen wie nachstehend ausgeführt hergestellt. Beispiel A ist ein Granulatprodukt, das auf Natriumperboratmonohydrat und Tetraacetylethylendiamin als das Bleichsystem basiert, und einen Wasch-pH von 10,0 liefert. Die Beispiele B und C sind ebenso Granulatprodukte, nutzen jedoch N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure als die Bleiche und ergeben einen pH von 8,5 in der Wäsche. Beispiel B stellt eine herkömmliche Technologie dar, während die Beispiele A und C gemäß der vorliegenden Erfindung sind.
    Figure 00240001
  • Beispiel 2
  • Die inhibierende Wirkung auf das Silberanlaufen der polymeren Materialien, die für diese Erfindung beansprucht werden, wird in diesem Beispiel demonstriert. Das Silberanlaufen, das während des Maschinengeschirrspülens mit Beispiel C, oben definiert, beobachtet wurde, wurde mit dem der herkömmlichen Technologie, Beispiel B, verglichen. Es wurde ein Verfahren mit fünfzehn Waschkreisläufen durchgeführt, was aus dem Laden eines Miele Super-Electronic G 595 SC Maschinengeschirrspülers bestand, indem vier 8 Unzen-Drinkgläser in die obere Ablage, zwei 8 Inch-Dienerplatten in die untere Ablage und jeweils zwei Onieda 'Seneca' Silber-plattierte Löffel, Gabeln und Messer in den Besteckkorb plaziert wurden. Das Universal-65 °C-Waschprogramm wurde ausgewählt und das Waschprogramm unter Verwendung von weichem Wasser (< 10 ppm Calcium, ausgedrückt als CaCO3) und 18 Gramm Maschinengeschirrspülzusammensetzung, umfassend Beispiel B oder Beispiel C, durchgeführt. Jeder Satz an Waschartikeln wurde mit derselben Formulierung durch fünfzehn aufeinanderfolgende Kreisläufe geführt, wobei nach dieser Zeit die Silberartikel entfernt und hinsichtlich des Silberanlaufens eingestuft wurden. Die Einstufung wurde von zwei Sachverständigen für jeden Artikel durchgeführt und die Ergebnisse wurden miteinander gemittelt. Es wurde durch die visuelle Inspektion gemäß der folgenden Sechs-Punkte-Skala eingestuft:
    0 = kein Anlaufen (glänzendes Silber)
    1 = sehr leichtes Anlaufen (leicht goldene Färbung)
    2 = leicht angelaufen (mittel-goldene Färbung)
    3 = angelaufen (sehr dunkel-goldene Färbung)
    4 = stark angelaufen (graue Beschichtung)
    5 = schwer angelaufen (dunkelgraue Beschichtung)
    6 = sehr schwer angelaufen (schwarze Beschichtung)
    Figure 00250001
  • Wie die obigen Ergebnisse deutlich zeigen, kontrolliert die Formulierung, die Beispiel C umfaßt, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, effektiv das Silberanlaufen das andererseits in der Kontrolle (Beispiel B) lästig ist.

Claims (5)

  1. Verwendung eines wasserlöslichen kationischen oder amphoteren Polymers in einer Maschinengeschirrspülzusammensetzung zur Verhinderung oder Verringerung des Anlaufens von Silber, wobei das Polymer ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 107 aufweist und kationische Monomereinheiten umfaßt, basierend auf einer Ionengruppe, und wobei wasserlöslich so definiert wird, daß zumindest 0,01 Gew.-% des Polymers in destilliertem Wasser bei 25°C löslich oder dispergierbar sind.
  2. Verwendung eines wasserlöslichen kationischen Polymers nach Anspruch 1, wobei das kationische Polymer Polyethylenimin ist.
  3. Maschinengeschirrspülzusammensetzung, umfassend ein wasserlösliches kationisches Polymer, umfassend als ein Monomer eine Ionengruppe und einen Aufbaustoff, wobei das Polymer ein Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 107 aufweist, und wobei wasserlöslich so definiert wird, daß zumindest 0,01 Gew.-% des Polymers in destilliertem Wasser bei 25°C löslich oder dispergierbar sind.
  4. Maschinengeschirrspülzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Niveau an wasserlöslichem Polymer 0,1 bis 20 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung beträgt.
  5. Maschinengeschirrspülzusammensetzung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, die ferner ein Sauerstoff-enthaltendes Bleichmittel oder einen Präkursor davon umfaßt.
DE69829247T 1997-07-23 1998-07-09 Maschinengeschirrspülmittel Expired - Fee Related DE69829247T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/898,758 US5981456A (en) 1997-07-23 1997-07-23 Automatic dishwashing compositions containing water soluble cationic or amphoteric polymers
US898758 1997-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829247D1 DE69829247D1 (de) 2005-04-14
DE69829247T2 true DE69829247T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=25409999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829247T Expired - Fee Related DE69829247T2 (de) 1997-07-23 1998-07-09 Maschinengeschirrspülmittel

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5981456A (de)
EP (1) EP0893491B1 (de)
DE (1) DE69829247T2 (de)
ZA (1) ZA986488B (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526320A (en) * 1994-12-23 1996-06-11 Micron Technology Inc. Burst EDO memory device
US6150324A (en) 1997-01-13 2000-11-21 Ecolab, Inc. Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal
US5955415A (en) * 1997-08-04 1999-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability
US6410500B1 (en) * 1997-12-30 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Moulded body dishwasher detergents with soil release polymers
CN1272418C (zh) * 1998-09-29 2006-08-30 三洋化成工业株式会社 表面活性剂、其制备方法和洗涤剂组合物
FR2796390B1 (fr) 1999-07-15 2001-10-26 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'un polymere amphotere pour traiter une surface dure
US6924260B2 (en) * 1999-07-15 2005-08-02 Rhodia Chimie Method of reducing and preventing soil redeposition in an automatic dishwashing machine
US6668542B2 (en) * 1999-10-27 2003-12-30 Allison Advanced Development Company Pulse detonation bypass engine propulsion pod
WO2001036576A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-25 Unilever Plc Machine dish wash compositions
GB0009029D0 (en) 2000-04-12 2000-05-31 Unilever Plc Laundry wash compositions
US6602836B2 (en) 2000-05-11 2003-08-05 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing compositions containing cationic bleaching agents and water-soluble polymers incorporating cationic groups
WO2001085890A1 (en) * 2000-05-11 2001-11-15 Unilever Plc Machine dishwashing compositions containing bleaching agents and polymers
PT1287107E (pt) * 2000-06-02 2005-11-30 Unilever Nv Composicoes para lavagem de loica
DE10027638A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Basf Ag Verwendung von kationisch modifizierten, teilchenförmigen, hydrophoben Polymeren als Zusatz zu Spül-, Reinigungs- und Imprägniermitteln für harte Oberflächen
US6326343B1 (en) * 2000-09-08 2001-12-04 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Three-in-one composition for dishwashing machines
US6448211B1 (en) * 2000-09-11 2002-09-10 Crown Technology, Inc. Composition and associated method for inhibiting stain formation on a ferrous metal surface
EP1201816A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Kleiderbehandlung für verbesserte Knitterfestigkeit
DE10104470A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Basf Ag Reinigerformulierungen zur Verhinderung der Verfärbung von Kunststoffgegenständen
MXPA03007726A (es) 2001-02-27 2003-12-04 P & G Clairol Inc Un metodo para retirar las peliculas de polimeros durante la fabricacion de composiciones acuosas que contienen un copolimero de acrilatos.
US6475977B1 (en) * 2001-03-16 2002-11-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwasher composition
US6492312B1 (en) 2001-03-16 2002-12-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
US20030114315A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-19 Clearwater, Inc. Polymeric gel system and use in hydrocarbon recovery
EP1728843B1 (de) 2001-12-12 2009-04-08 Clearwater International, L.L.C Reibungsreduzierende Zusammensetzung und zugehöriges Verfahren
US8273693B2 (en) 2001-12-12 2012-09-25 Clearwater International Llc Polymeric gel system and methods for making and using same in hydrocarbon recovery
US7033988B2 (en) * 2002-01-23 2006-04-25 The Procter & Gamble Company Detergent tablets comprising solubility aids
FR2839977B1 (fr) * 2002-05-27 2005-08-12 Rhodia Chimie Sa Utilisation, dans une composition lavante et rincante de la vaisselle en machine, d'un copolymere amphotere comme agent anti-redeposition des salissures
US20050113271A1 (en) * 2002-06-06 2005-05-26 Ulrich Pegelow Automatic dishwashing detergent with improved glass anti-corrosion properties II
US6664218B1 (en) * 2002-09-17 2003-12-16 Colgate-Palmolive Co Cleaning composition containing a hydrophilizing polymer
DE10259262B3 (de) * 2002-12-17 2004-08-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von bleichmittelhaltigen Suspensionen
US7285171B2 (en) 2002-12-19 2007-10-23 The Procter & Gamble Company Anti-filming materials, compositions and methods
DE10342862A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Basf Ag Verwendung von polyvinylamin- und/oder polyvinylamidhaltigen Polymeren zur Geruchsverhinderung beim maschinellen Geschirrspülen
DE102004005344A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Henkel Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel ####
CA2488080C (en) * 2004-02-25 2011-02-15 Miele & Cie. Kg. Method of cleaning and sterilizing medical instruments
US20050203263A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Rodrigues Klein A. Aqueous treatment compositions and polymers for use therein
DE102004015401A1 (de) 2004-03-26 2005-10-20 Henkel Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
WO2006052578A2 (en) * 2004-11-03 2006-05-18 Johnsondiversey, Inc. Method of cleaning containers for recycling
CN101189324B (zh) * 2005-05-04 2015-03-11 迪瓦西公司 含有低水平表面活性剂的器皿清洗系统
DE602006017211D1 (de) * 2005-06-23 2010-11-11 Shiseido Co Ltd Polymer und kosmetische zubereitung
WO2007078782A1 (en) * 2005-12-15 2007-07-12 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for softening, static control and fragrance benefits
US7749952B2 (en) * 2006-12-05 2010-07-06 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions for softening, static control and fragrance benefits
EP1997874A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-03 JohnsonDiversey, Inc. Warenwaschsystem mit Polysaccharid
US8099997B2 (en) 2007-06-22 2012-01-24 Weatherford/Lamb, Inc. Potassium formate gel designed for the prevention of water ingress and dewatering of pipelines or flowlines
US8065905B2 (en) 2007-06-22 2011-11-29 Clearwater International, Llc Composition and method for pipeline conditioning and freezing point suppression
EP2014757A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-14 JohnsonDiversey, Inc. Spülhilfe
WO2009060966A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Cleaning compositions with monocarboxylic acid monomers, dicarboxylic monomers, and monomers comprising sulfonic acid groups
EP2260070B1 (de) * 2008-03-31 2015-07-22 Nippon Shokubai Co., Ltd. Sulfongruppenhaltige, maleinsäurebasierte, wässrige lösung mit wasserlöslichem copolymer und durch trocknen der wässrigen lösung erhaltenes pulver
AR071894A1 (es) * 2008-05-23 2010-07-21 Colgate Palmolive Co Composiciones limpiadoras multiuso
US20100190676A1 (en) * 2008-07-22 2010-07-29 Ecolab Inc. Composition for enhanced removal of blood soils
GB0815022D0 (en) * 2008-08-16 2008-09-24 Reckitt Benckiser Nv Composition
US7932214B2 (en) 2008-11-14 2011-04-26 Clearwater International, Llc Foamed gel systems for fracturing subterranean formations, and methods for making and using same
AU2009322572B2 (en) 2008-12-02 2014-07-17 Diversey, Inc. Cleaning of a cooking device or appliance with a composition comprising a built-in rinse aid
WO2010065482A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-10 Diversey, Inc. Method to prevent or inhibit ware corrosion in ware washing
JP2012510342A (ja) * 2008-12-02 2012-05-10 ディバーシー・インコーポレーテッド カチオン性澱粉を含有する器物洗浄システム
BRPI1009893A2 (pt) * 2009-03-20 2016-03-15 Ciba Geigy Corp limpador de superfície dura ou tratamento de superfície dura, e, método para reduzir o tempo de secagem, preferencialmente em superfícies verticais, de uma composição de limpeza líquida.
US20110126858A1 (en) * 2009-11-30 2011-06-02 Xinbei Song Method for rinsing cleaned dishware
EP2622054B1 (de) 2010-10-01 2018-01-03 Rhodia Operations Verwendung von reinigungsmitteln zur flecken- und/oder streifenbildungsverminderung
GB201107885D0 (en) * 2011-05-12 2011-06-22 Reckitt Benckiser Nv Improved composition
DE102011077098A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Henkel Kgaa Silberschützendes Geschirrspülmittel
JP5837362B2 (ja) * 2011-08-24 2015-12-24 花王株式会社 自動食器洗浄機用固体組成物
KR101952567B1 (ko) * 2011-10-19 2019-02-27 바스프 에스이 제형, 식기세척용 세제로서의 또는 이를 제조하기 위한 이의 용도, 및 이의 제조
BR112014006030A2 (pt) * 2011-10-19 2017-04-04 Basf Se formulação, uso de uma formulação, e, processo para a preparação de uma formulação
CN103890158B (zh) 2011-10-19 2018-06-26 巴斯夫欧洲公司 配制剂、其制备方法及其用作或用于制备洗碟洗涤剂的用途
ES2672303T3 (es) * 2013-04-02 2018-06-13 Basf Se Formulaciones, su uso como agente lavavajillas y su producción
WO2015057949A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-23 Melaleuca, Inc. Powdered automatic dishwashing detergent
US20150107629A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Church & Dwight Co., Inc. Enzyme-containing automatic dishwashing booster/rinse aid composition, kit containing the same and method of using the same
EP3068857B1 (de) * 2013-11-11 2019-06-19 Ecolab USA Inc. Hochalkalisches reinigungsmittel mit verbesserter ablagerungshemmung und bodendispersion
DE102014212728A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel
US11028344B2 (en) 2016-08-16 2021-06-08 Diversey, Inc. Composition for aesthetic improvement of food and beverage containers and methods thereof
EP3290503A3 (de) 2016-09-01 2018-05-30 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzung zum automatischen geschirrspülen
DE102016223589A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Clariant International Ltd Copolymer enthaltendes maschinelles geschirrspülmittel
CN114026211A (zh) 2019-05-28 2022-02-08 科莱恩国际有限公司 含有乙氧基化甘油酯的机洗餐具洗涤剂
EP4007803A1 (de) 2019-09-27 2022-06-08 Ecolab USA Inc. Konzentriertes 2 in 1 -geschirrspülmittel und klarspüler
WO2023057335A1 (en) 2021-10-07 2023-04-13 Clariant International Ltd Detergent compositions for machine dishwashing comprising ethoxylated glycerol esters and modified fatty alcohol alkoxylates

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368146A (en) * 1979-01-12 1983-01-11 Lever Brothers Company Light duty hand dishwashing liquid detergent composition
US4465802A (en) * 1982-10-26 1984-08-14 Union Carbide Corporation Process for treating furred animal pelts and/or fur
GB2172607A (en) * 1985-03-19 1986-09-24 Diversey Corp Rinse aid composition
US4689167A (en) * 1985-07-11 1987-08-25 The Procter & Gamble Company Detergency builder system
PT83523B (pt) * 1985-10-29 1988-11-30 Procter & Gamble Processo para a preparacao de uma composicao de cosmetica possuindo sabao de acidos gordos c8-24
US4663071A (en) * 1986-01-30 1987-05-05 The Procter & Gamble Company Ether carboxylate detergent builders and process for their preparation
DE3605716A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-03 Henkel Kgaa Verwendung von unloeslichen schmutzsammlern zur regenerierung von wasch- und reinigungsloesungen
GB8621171D0 (en) * 1986-09-02 1986-10-08 Precision Proc Textiles Ltd Polyamides
GB8828414D0 (en) * 1988-12-06 1989-01-05 Precision Proc Textiles Ltd Method for treatment of cellulosic fibres
US5208369A (en) * 1991-05-31 1993-05-04 The Dow Chemical Company Degradable chelants having sulfonate groups, uses and compositions thereof
DK167364B1 (da) * 1991-11-08 1993-10-18 Cleantabs As Maskinopvaskemiddel
US5352386A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Lever Brothers Company Compositions free of boron comprising N-alkylerythronamides and N-alkylxylonamides as surfactants
US5409639A (en) * 1993-06-25 1995-04-25 Verona Inc. Hardwood floor cleaner composition
DE4325039A1 (de) 1993-07-26 1995-02-02 Benckiser Gmbh Joh A Maschinengeschirrspülmittel
BR9407633A (pt) * 1993-08-27 1997-01-28 Procter & Gamble Composiçao tópica para tratamento pessoal contendo polimero adesivo enxertado com polissiloxana e auxiliar de secagem
GB2283494A (en) 1993-11-03 1995-05-10 Procter & Gamble Machine dishwashing
GB2294268A (en) 1994-07-07 1996-04-24 Procter & Gamble Bleaching composition for dishwasher use
US5476660A (en) * 1994-08-03 1995-12-19 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Deposition of materials to surfaces using zwitterionic carrier particles
US5653970A (en) * 1994-12-08 1997-08-05 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Personal product compositions comprising heteroatom containing alkyl aldonamide compounds
GB2297096A (en) 1995-01-20 1996-07-24 Procter & Gamble Bleaching composition.
US5733858A (en) * 1995-08-30 1998-03-31 The Dow Chemical Company Succinic acid derivative degradable chelants, uses and compositions thererof
DE19532542B4 (de) * 1995-09-04 2008-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Klarspülmittel mit kationischen Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
ZA986488B (en) 2000-01-21
US6281180B1 (en) 2001-08-28
DE69829247D1 (de) 2005-04-14
EP0893491A1 (de) 1999-01-27
US6239091B1 (en) 2001-05-29
EP0893491B1 (de) 2005-03-09
US5981456A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829247T2 (de) Maschinengeschirrspülmittel
DE69826671T2 (de) Maschinengeschirrspülmittel enthaltend wasserlösliche kationische oder amphotere polymere
EP1076683B1 (de) Festes maschinelles geschirrspülmittel mit phosphat und kristallinen schichtförmigen silikaten
EP1373451B1 (de) Copolymere zur verhinderung von glaskorrosion
DE69730654T2 (de) Zitronensäuremonohydrat enthaltende Persäuregranulate zwecks verbesserter Auflösbarkeit
US5705465A (en) Anti-foam system for automatic dishwashing compositions
DE69828652T2 (de) Schaumsystem sowie diese enthaltende waschmittel
CA2214615A1 (en) Machine dishwashing composition containing amphoteric polymers
WO2010022919A1 (de) Bleichkatalysatormischungen bestehend aus mangansalzen und oxalsäure oder deren salze
DE60025651T2 (de) Verfahren zum maschinellen Geschirrspülen von verschmutzten Kunststoffartikeln
EP2989192B1 (de) Formulierungen, ihre verwendung als oder zur herstellung von geschirrspülmitteln und ihre herstellung
JP2000501770A (ja) 無水グリシンアクチベーターを含有するブリーチ添加剤組成物および漂白組成物
JPH04300998A (ja) 洗剤組成物
DE69534607T2 (de) Diacyl- und Tetraacylperoxide zur Entfernung ausbleichbarer Nahrungsmittelverschmutzungen von Kunststoffgegenständen
DE4128672A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspuelmaschinen
AU9258498A (en) Machine dishwashing compositions and rinse aid compositions
US5731277A (en) Automatic dishwashing compositions containing aluminum tetrahydroxide
EP1694806B1 (de) Bleichendes wasch- oder reinigungsmittel
DE69634977T3 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend wasserstoffperoxidquelle und protease
DE69633060T2 (de) Waschmittel, die zuerst schwächeres und anschliessend stärkeres peroxocarbonnsäure bleichmittel freisetzen
DE69926387T2 (de) Bleichmittel enthaltende reinigungszusammensetzung
EP1050575B1 (de) Alkalische Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulfonate und Alkanolamine
DE202023000933U1 (de) Geschirrspülmittel sowie dessen Verwendung
WO2012098177A1 (de) Verwendung von talgfettalkoholethoxylaten in der maschinellen geschirrreinigung
DE102005005016A1 (de) Polymere hydrophobe Aminonitrilquats zur Bleichaktivierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee