DE69929621T2 - Vielteilige antimikrobielle sterilisationsmittel und verfahren - Google Patents

Vielteilige antimikrobielle sterilisationsmittel und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69929621T2
DE69929621T2 DE69929621T DE69929621T DE69929621T2 DE 69929621 T2 DE69929621 T2 DE 69929621T2 DE 69929621 T DE69929621 T DE 69929621T DE 69929621 T DE69929621 T DE 69929621T DE 69929621 T2 DE69929621 T2 DE 69929621T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
block copolymer
benzotriazole
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929621D1 (de
Inventor
Beth Mary Minneapolis HENDERSON
M. Patricia Minneapolis STANLEY
K. Bradley Champlin ONSTAD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minntech Corp
Original Assignee
Minntech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minntech Corp filed Critical Minntech Corp
Publication of DE69929621D1 publication Critical patent/DE69929621D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929621T2 publication Critical patent/DE69929621T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00057Operational features of endoscopes provided with means for testing or calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/04Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly acid liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Sterilisationslösung, die als vor Gebrauch verdünnte Lösung bezeichnet wird und in der Lage ist, bei Raumtemperatur ein mehr- oder zweiteiliges Konzentratsystem zu sterilisieren, und die zur Herstellung der vor Gebrauch verdünnten Lösung geeignet ist, ein Verfahren zur Herstellung der vor Gebrauch verdünnten Lösung und ein Verfahren zur Sterilisation mit der vor Gebrauch verdünnten Lösung. Die Erfindung betrifft auch ein Antikorrosionssystem, das zur Verwendung im erfindungsgemäßen Mittel gegen Mikroben geeignet ist.
  • 2. Beschreibung verwandter Technik
  • Herkömmlich wurden medizinische Instrumente durch Einbringen in einen Autoklaven mit hoher Temperatur/hohem Druck sterilisiert oder desinfiziert. Obwohl Autoklaven sehr effektiv darin sind, Mikroorganismen und dergleichen abzutöten, haben sie auch mehrere signifikante Nachteile. Zum Beispiel sind der Kapitalaufwand und die Wartungskosten bei Autoklaven sehr hoch. Darüber hinaus halten viele medizinische Instrumente den hohen Temperaturen und Drücken, die beim Einsatz des Autoklaven entstehen, nicht stand. Ein weiterer Nachteil ist die Zykluszeit von Autoklaven, die zwischen einigen Minuten und mehreren Stunden liegen kann.
  • Als Alternative für Autoklaven hat man Ethylenoxidgas in versiegelten Sterilisationskammern, die bei erhöhten Drücken betrieben werden, verwendet. Jedoch leidet dieses herkömmliche Verfahren unter langen Zykluszeiten, so dass lange Expositionszeiten im Vakuum und noch längere Durchlüftungszeiten erforderlich sind. Außerdem ist Ethylenoxidgas nicht effektiv bei der Sterilisation aller Typen medizinischer Vorrichtungen und ist stark toxisch.
  • Um einige der Probleme zu vermeiden, die bei Autoklaven und Ethylenoxidgaskammern auftreten, sind flüssige Sterilisationslösungen vorgeschlagen worden. Jedoch erfordern viele herkömmliche flüssige Sterilisationsmittel relativ lange Eintauchzeiten, um die Sterilisierung sicherzustellen, die durch die Eliminierung lebensfähiger bakterieller Endosporen gemessen wird. Beispielsweise dauert es bei Raumtemperatur 10 Stunden, bis Glutaraldehyd, ein herkömmliches Sterilisationsmittel, das Atemwegsprobleme verursacht, 100 % der bakteriellen Endosporen abtötet. Darüber hinaus sind viele flüssige Sterilisationsmittel inakzeptabel korrosiv, und zwar selbst solche, die Korrosionsinhibitoren enthalten, insbesondere in Bezug auf Metallteile, vor allem Messing, Kupfer und Aluminium.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die vorstehenden Probleme zu lösen und eine antimikrobielle vor Gebrauch verdünnte Sterilisationslösung zur Verfügung zu stellen, die bakterielle Sporen enthaltende Gegenstände bei Raumtemperatur sterilisieren kann, dabei aber überlegene Antikorrosionseigenschaften aufweist.
  • Gemäß den Prinzipien der Erfindung werden diese und andere Aufgaben dadurch gelöst, dass ein mehrteiliges Konzentratsystem zur Verfügung gestellt wird, welches eine erste, Wasserstoffperoxid und Wasser umfassende Komponente und eine zweite, Ameisensäure und Wasser umfassende Komponente aufweist. Die erste und die zweite Komponente sind voneinander getrennt. Das System umfasst auch ein Blockcopolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid, Phosphorsäure und Benzotriazol, wobei das Blockcopolymer, die Phosphorsäure und das Benzotriazol jeweils in der ersten oder zweiten Komponente vorhanden sein können. Typischerweise enthält die erste Komponente 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 2,3 Gew.-% Benzotriazol und ansonsten Wasser, und die zweite Komponente enthält 25 Gew.-% Ameisensäure, 3,3 Gew.-% Blockcopolymer, 5,0 Gew.-% Phosphorsäure und ansonsten Wasser.
  • Die erste Komponente und die zweite Komponente werden miteinander vermischt, um eine anfängliche aktivierte Sterilisationslösung zu bilden, die zum Zeitpunkt null 30 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 10 Gew.-% Ameisensäure und 1,38 Gew.-% Benzotriazol, 1,38 Gew.-% des Blockcopolymers und 2,0 Gew.-% Phosphorsäure umfasst.
  • Wenn die anfängliche aktivierte Sterilisationslösung das Gleichgewicht erreicht hat, enthält die resultierende aktivierte Lösung 25 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 6,5 Gew.-% Ameisensäure, 4,5 bis 5,0 Gew.-% Perameisensäure, 1,38 Gew.-% Benzotriazol, 1,38 Gew.-% des Blockcopolymers, 2,0 Gew.-% Phosphorsäure und ansonsten Wasser. Die resultierende aktivierte Lösung umfasst 30 bis 40 Gew.-% einer aktiven antimikrobiellen Zusammensetzung und 70 bis 60 Gew.-% Wasser.
  • Die resultierende aktivierte Lösung wird zusätzlich mit Wasser verdünnt, um eine vor Gebrauch verdünnte Lösung zu bilden, die zum Sterilisieren verwendet wird. Die vor Gebrauch verdünnte Lösung umfasst:
    0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,3 Gew.-% Ameisensäure;
    0,4 Gew.-% bis 6,0 Gew.-%, stärker bevorzugt 3,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5,0 Gew.-% bis 5,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid;
    vorzugsweise 0,07 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Ameisensäure;
    vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,2 Gew.-% Benzotriazol;
    vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,2 Gew.-% Blockcopolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid (hier auch als Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Blockcopolymer bezeichnet; und
    vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,3 Gew.-% Phosphorsäure.
  • Die antimikrobielle Zusammensetzung der erfindungsgemäßen vor Gebrauch verdünnten Lösung ist als Sterilisationsmittel brauchbar. Sterilisation bedeutet, dass keine nachweisbaren Lebensformen, seien sie pathogen oder nicht, nachweisbar sind. Das heißt, Sterilisation bedeutet, dass eine 100%ige Abtötung bakterieller Endosporen erreicht wird. Sterilisation ist etwas anderes als Desinfektion, was das Fehlen pathogener Lebensformen bedeutet. Somit ist ein sterilisiertes Instrument auch desinfiziert. Umgekehrt gilt das allerdings nicht – ein desinfiziertes Instrument ist nicht immer auch sterilisiert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines zweiteiligen Konzentratsystems bzw. mehrteiligen Konzentrats/antimikrobiellen Systems, das konzentriert wird, um die Lagerung, die Haltbarkeit und den Transport zu erleichtern, das aber zu einer vor Gebrauch verdünnten Sterilisationslösung verdünnt werden kann, die eine 100%ige Abtötung von Mikroorganismen einschließlich bakterieller Sporen bei Raumtemperatur erreicht.
  • Gemäß den Prinzipien der Erfindung können diese und andere Aufgaben durch die Bereitstellung eines mehrteiligen Konzentratsystems gelöst werden, das im weiteren Sinne umfasst: eine erste Komponente, die Wasserstoffperoxid und Wasser umfasst, und eine zweite Komponente, die Ameisensäure und Wasser umfasst. Ebenfalls vorhanden als Teil des mehrteiligen Konzentratsystems sind ein Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Blockcopolymer (hier auch als Blockcopolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid bezeichnet), Phosphorsäure, Benzotriazol und Wasser. Das Blockcopolymer, die Phosphorsäure und das Benzotriazol können unabhängig voneinander in der ersten oder zweiten Komponente oder in einer dritten Komponente vorliegen.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung einer aktivierten Zwischenlösung aus dem vorstehend beschriebenen mehrteiligen oder zweiteiligen Konzentratsystem. Vor allem wenn die zwei Komponenten des zweiteiligen Systems in den entsprechenden Verhältnissen miteinander vermischt und mit Wasser verdünnt werden, entsteht eine aktivierte Sterilisationslösung, die weniger korrosiv wirkt und bei zusätzlicher Verdünnung zu einer vor Gebrauch verdünnten Lösung als Sterilisationsmittel dienen kann.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Sterilisation eines Substrats, insbesondere medizinischer Vorrichtungen, mit der vorstehend erwähnten Sterilisationslösung. In dieser Hinsicht eignet sich das Verfahren besonders gut für die Sterilisation eines mit bakteriellen Sporen verunreinigten Gegenstandes und kann auf Wunsch bei Raumtemperatur effektiv eingesetzt werden. Jedoch ist es möglich, bei einer Temperatur von 45 bis 55°C zu arbeiten, um die aktive Lösung zu beschleunigen und die Wirksamkeit der vor Gebrauch verdünnten Lösung zu verbessern.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Antikorrosionsmittel, das aus Phosphorsäure, einem Blockcopolymer und Benzotriazol besteht. Das Antikorrosionsmittel eignet sich zur Verwendung mit antimikrobiellen Zusammensetzungen, insbesondere Zusammensetzungen, die Perameisensäure, Ameisensäure und Wasserstoffperoxid umfassen.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen hervor, die die Prinzipien dieser Erfindung beispielhaft veranschaulichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen erleichtern das Verständnis der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung. In diesen Zeichnungen zeigt
  • 1 eine graphische Darstellung der Korrosionsgeschwindigkeit für verschiedene erfindungsgemäße vor Gebrauch verdünnte Sterilisationslösungen;
  • 2 eine graphische Darstellung einer Korrosionsstudie der erfindungsgemäßen vor Gebrauch verdünnten Sterilisationslösung, die durch Verändern der Phosphorsäurekonzentrationen durchgeführt wurde;
  • 3 eine graphische Darstellung einer Korrosionsstudie der erfindungsgemäßen vor Gebrauch verdünnten Sterilisationslösung, die durch Verändern der Phosphorsäurekonzentrationen bei 45°C durchgeführt wurde;
  • 4 eine graphische Darstellung einer Korrosionsstudie der erfindungsgemäßen vor Gebrauch verdünnten Sterilisationslösung, die durch Verändern der Phosphorsäurekonzentrationen bei 45°C und den Vergleich zyklischer und statischer Durchläufe durchgeführt wurde;
  • 5 bis 8 die chemischen Strukturen der Tenside PLURONIC® (L-44) (d.h. Poloxamer 124), PLURONIC-R®, TETRONIC® bzw. TETRONIC-R®
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Multikomponentenkonzentratsystem zur Verfügung gestellt, das mindestens zwei Komponenten oder Teile umfasst, die mit Wasser vermischt und verdünnt werden können, so dass eine Sterilisations lösung entsteht, die überlegene Antikorrosionseigenschaften aufweist. Die erste Komponente umfasst Wasserstoffperoxid und Wasser, während die zweite Komponente Ameisensäure und Wasser umfasst.
  • Das Konzentratsystem umfasst außerdem mindestens ein Tensid, Phosphorsäure und mindestens einen Korrosionsinhibitor. Vorzugsweise sind der oder die Konosionsinhibitoren in der ersten Komponente und das oder die Tenside und die Phosphorsäure in der zweiten Komponente enthalten.
  • Durch das Mischen der ersten und der zweiten Komponente wird eine Reaktion der Ameisensäure mit dem Wasserstoffperoxid ausgelöst, bei der Perameisensäure entsteht. Vorzugsweise ist das zwei- oder mehrteilige Konzentratsystem im Wesentlichen frei von jeglichem Alkohol, der mit der Ameisensäure reagieren und einen Ester bilden kann, z.B. Ethylformiat, Methylformiat oder Propylformiat, um Ameisensäure für die Reaktion verfügbar zu halten. Es wird auch bevorzugt, dass das zwei- oder mehrteilige Konzentratsystem keinerlei schwefelhaltigen Katalysator aufweist.
  • Das in das Zweikomponenten-Konzentratsystem inkorporierte Tensid sollte den synergistischen Effekt haben, dass die resultierende Sterilisationslösung mit Bezug auf ihre keimtötende Wirkung effizienter und schneller wird. Das verwendete Tensid könnte jede beliebige Klasse wie zwitterionisch, amphoter, anionisch, nichtionisch oder kationisch sein und sollte in jeder der beiden Konzentratkomponenten, vorzugsweise in Ameisensäure, löslich sein. Außerdem sollte es nur wenig schäumen, so dass weniger Spülzyklen erforderlich sind. Bevorzugt für die Zwecke dieser Erfindung sind die Tenside PLURONICTM (L-44), PLURONIC-RTM, TETRONICTM and TETRONIC-RTM, wobei die chemischen Strukturen für diese Blockcopolymenenside in 5 bis 8 zu sehen sind. Diese Tenside sind bei BASF in Parsippany, New Jersey, erhältlich. Diese Tenside brechen die Oberflächenmembranen der Mikroben und machen sie poröser und permeabel, so dass das chemische Mikrobizid eindringen kann. Das Tensid kann in die erste Komponente und/oder in die zweite Komponente inkorporiert oder getrennt als dritte Komponente zugesetzt werden. Allerdings ist bevorzugt, das Tensid in die Komponente einzubringen, die Ameisensäure enthält, um die Bildung von oxydativen Nebenprodukten zu vermeiden, die dadurch entstehen, dass das Wasserstoffperoxid während der Lagerung mit dem Tensid reagiert, und dafür zu sorgen, dass die Lösung homogen ist.
  • Der Korrosionsinhibitor ist vorzugsweise Cobratec-99 (nachstehend "C-99"), der von der PMC Specialties Group, Inc., geliefert wird. Der Korrosionsinhibitor kann ebenfalls in die erste Komponente und/oder die zweite Komponente inkorporiert oder separat als dritte Komponente zugesetzt werden. Jedoch wird wegen der verbesserien chemischen Stabilität in einem nichtsauren Milieu bevorzugt, den Korrosionsinhibitor in die Komponente zu inkorporieren, die Wasserstoffperoxid enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mehrteilige Konzentratsystem ein Zweikomponentensystem, wobei die erste Komponente 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 1,8 Gew.-% bis 10 Gew.-% Benzotriazol und ansonsten Wasser enthält. Die zweite Komponente enthält 20 Gew.-% bis 95 Gew.-% Ameisensäure, 2,5 Gew.-% bis 12 Gew.-% Blockcopolymer, 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phosphorsäure und ansonsten Wasser.
  • Stärker bevorzugt umfasst die erste Komponente 40 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 1,8 Gew.-% bis 2,3 Gew.-% Benzotriazol und ansonsten Wasser, und die zweite Komponente umfasst 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% Ameisensäure, 2,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% Blockcopolymer, 4 Gew.-% bis 5 Gew.-% Phosphorsäure und ansonsten Wasser.
  • Noch stärker bevorzugt umfasst die erste Komponente 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 2,3 Gew.-% Benzotriazol und ansonsten Wasser, während die zweite Komponente 25 Gew.-% Ameisensäure, 3,3 Gew.-% Blockcopolymer, 6,0 Gew.-% Phosphorsäure und ansonsten Wasser umfasst.
  • Das Verhältnis der ersten Komponente zur zweiten Komponente beträgt vorzugsweise 60 : 40.
  • Die erste und die zweite Komponente (sowie etwaige weitere Komponenten) des Konzentratsystems können physisch getrennt voneinander verpackt und vor der Verwendung gemischt werden.
  • Um eine aktivierte Lösung herzustellen, werden die erste und die zweite Komponente miteinander vermischt, und zwar vorzugsweise in einem Verhältnis von 60 40. Die resultierende aktivierte Lösung besteht vorzugsweise aus 10 Gew.-% A meisensäure, 1,38 bis 1,4 Gew.-% Blockcopolymer (L-44), 0,1 bis 2,0 Gew.-% Phosphorsäure, 30 Gew.-% H2O2, 1,38 bis 1,4 Gew.-% Benzotriazol (C-99) und ansonsten aus Wasser. Stärker bevorzugt enthält die aktivierte Lösung zu Anfang 1,38 Gew.-% C-99 und 1,38 Gew.-% L-44. Innerhalb von Minuten bei 45 bis 55°C und innerhalb von Stunden bei Raumtemperatur erreicht die aktivierte Lösung das Gleichgewicht, in dem die Zusammensetzung enthält: 25 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 6,5 Gew.-% Ameisensäure, 4,5 bis 5,0 Gew.-% Perameisensäure, 1,38 Gew.-% Benzotriazol, 1,38 Gew.-% L-44, 2,0 Gew.-% H2PO4 und ansonsten Wasser. Die Gewichtsprozentsätze von Benzotriazol, Blockcopolymer und H2PO4 verändern sich vom Zeitpunkt null bis zum Gleichgewicht nicht. Das Verhältnis von H2O2 zu Ameisensäure/Perameisensäure beträgt vorzugsweise 1 0,33.
  • Das zwei- oder mehrteilige Konzentratsystem wird gemischt, um die aktivierte Lösung herzustellen, und wird etwa 0,5 bis 30 Minuten reagieren gelassen. Die Geschwindigkeit der Reaktion zur Herstellung der aktivierten Lösung ist von kritischer Bedeutung dafür, dass das Produkt vom Markt akzeptiert wird. Die Reaktionszeit für die Erfindung ist vorteilhaft kurz. Die aktivierte Lösung kann vorzugsweise in einer Maschine gemischt werden, weil sie nur wenig schäumt. Man kann sie jedoch auch manuell mischen. Die Misch- und Reaktionszeit für die Komponente A und B beträgt 30 bis 60 Minuten bei Raumtemperatur und 5 bis 10 Minuten bei 45 bis 55°C, ehe die aktivierte Lösung soweit ist, dass sie weiter verdünnt und verwendet werden kann.
  • Die aktivierte Lösung kann bis zu 48 Stunden nach dem Aktivieren verwendet werden, ehe die Ameisensäure in der Lösung weniger wird und so die Gesamteffizienz beeinträchtigt. Daher werden die Komponenten A und B im allgemeinen als zwei getrennte Komponenten in einem Packsystem verpackt und gelagert und vorzugsweise erst kurz vor dem tatsächlichen Einsatz beim Anwender gemischt.
  • Wenn viel weniger als 25 Gew.-% Ameisensäure im Konzentratsystem verwendet wird, läuft die Reaktion zur Bildung der aktivierten Lösung nicht schnell genug ab. Es ist wichtig, dass die Reaktion schnell geht, um bei Bedarf die aktive antimikrobielle Komponente in effektiven Konzentrationen bereitzustellen.
  • Um eine vor Gebrauch verdünnte Lösung herzustellen, wird die aktivierte Lösung bis zu einem Verhältnis von 2 bis 17 Gew.-% aktivierte Lösung auf 98 bis 83 Gew.-% Wasser verdünnt. Die vor Gebrauch verdünnte Lösung tötet bei 40 bis 50°C 100 % der bakteriellen Sporen in 15 Minuten oder weniger. Das vorstehende Verhältnis von Wasserstoffperoxid zu Ameisen-/Perameisensäure in der aktiven Lösung ist höchst effektiv darin, 100 % der bakteriellen Sporen in 20 Minuten oder weniger zu töten.
  • Die vor Gebrauch verdünnte Lösung umfasst:
    0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,3 Gew.-% Perameisensäure;
    0,4 Gew.-% bis 6,0 Gew.-%, stärker bevorzugt 3,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5,0 Gew.-% bis 5,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid;
    0,07 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 1,5 Gew-% Ameisensäure;
    0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,2 Gew.-% Benzotriazol;
    0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% und stärker bevorzugt 0,2 Gew.-% Blockcopolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid (hier auch als Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Blockcopolymer bezeichnet);
    0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, am meisten bevorzugt 0,3 Gew.-% Phosphorsäure
    und ansonsten Wasser.
  • Es ist kein gereinigtes Wasser erforderlich, um die aktivierte Lösung zu verdünnen und so eine vor Gebrauch verdünnte Lösung zu erhalten. Unter kommerziellen Gesichtspunkten ist dies ein signifikanter Vorteil, weil Leitungswasser einfacher zu beschaffen und außerdem preiswerter ist als gereinigtes oder entionisiertes Wasser. Außerdem ist es praktischer für den Endanwender.
  • Die synergistische Wirkung zwischen dem Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymer, dem Benzotriazol und der Phosphorsäure (hier kollektiv als Antikorrosionssystem bezeichnet) verringert die Korrosion überraschenderweise um einen Faktor von 10 im Vergleich zu einem oder zwei der Elemente allein. Wie vorstehend erwähnt, wirkt das mehrteilige Konzentratsystem ohne Beteiligung und ist im Wesentlichen frei von schwefelhaltigen Katalysatoren wie Schwefel- und Sulfonsäurekatalysatoren, die die Antikorrosionseigenschaften, welche auf den Synergieeffekt des Antikorrosionssystem zurückzuführen sind, beeinträchtigen.
  • Das zweiteilige Konzentratsystem, die aktivierte Lösung und die vor Gebrauch verdünnte Lösung sind allesamt biologisch abbaubar. Die für die aktivierte Lösung gewählten Konzentrationen sind kosteneffektiv, weil sie die Menge der benötigten wässrigen Lösung minimal halten und die Zeit verringern, die im Temperaturbereich von 20 bis 55°C zur Herstellung der aktiven Bestandteile (d.h. H2O2 und PFA) erforderlich ist, um ein effektives sporentötendes Mittel zu erhalten.
  • Das zweiteilige Konzentratsystem kann bis zu einem Jahr lang gelagert werden. Nachdem man die erste und die zweite Komponente vermischt hat, muss man die aktivierte Lösung zusätzlich verdünnen, um die vor Gebrauch verdünnte Lösung herzustellen. Die vor Gebrauch verdünnte Lösung muss innerhalb von 48 Stunden aufgebraucht werden, weil sich die Perameisensäure in der aktivierten Lösung so weit zersetzt, dass eine vor Gebrauch verdünnte Formulierung nicht mehr wirksam ist, d.h. die Sporen nicht mehr innerhalb des erwünschten Zeitraums tötet.
  • Um Instrumente, Substrate, Oberflächen usw. zu sterilisieren, wird die vor Gebrauch verdünnte Lösung auf den Gegenstand aufgebracht, der sterilisiert werden soll. Vorzugsweise wird die vor Gebrauch verdünnte Lösung innerhalb von einer Stunde nach der Herstellung bei Raumtemperatur angewendet. Je nach der Oberflächenzusammensetzung des Substrats (z.B. porös gegenüber nicht porös, glatt gegenüber gerillt) tötet die vor Gebrauch verdünnte Lösung 100 % der Sporen bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) in 1 bis 30 Minuten. Bei erhöhten Temperaturen (40 bis 50°C) erzielt die vor Gebrauch verdünnte Lösung eine 100%ige Abtötung in 1 bis 30 Minuten und sogar in 1 bis 5 Minuten, je nach der Oberflächenzusammensetzung des Substrats. Der Zeitraum, in dem die Instrumente der Einwirkung der vor Gebrauch verdünnten Lösung ausgesetzt werden, sollte auf den Zeitraum eingestellt werden, in dem 100 % aller Mikroorganismen getötet werden. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist auch in einem Temperaturbereich von 20 bis 50°C brauchbar.
  • Anschließend werden die Instrumente mit sterilem Wasser gespült, bis sie frei von Sterilisationslösung sind. Dann sind sie steril und können wiederverwendet oder in einer sterilen Verpackung gelagert werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist besonders brauchbar zum Sterilisieren medizinischer Instrumente wie Instrumente mit Lumina, Endoskope, chirurgische Instrumente, zahnärztliche Instrumente, Dialyseapparate und die meisten anderen medizinischen Vorrichtungen und Instrumente, die mehrfach verwendet werden können. Die Lösung kann auf Metallteilen, insbesondere auf Messing, Kupfer, Aluminium und Stahl, sowie auf Kunststoffteilen verwendet werden.
  • Beispiele
  • Die Prinzipien dieser Erfindung werden jetzt anhand der folgenden Beispiele im einzelnen erläutert, wobei diese Beispiele nicht so ausgelegt werden dürfen, als würden sie den Rahmen der Erfindung einschränken. Vielmehr sollen sie das Verständnis der unerwarteten Vorteile fördern, die durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Sterilisationslösung entstehen.
  • Die folgenden Beispiele wurden durchgeführt, um die korrodierende Wirkung der Sterilisationslösung im Vergleich zu Lösungen mit alternativen Antikorrosionssystemen zu bestimmen.
  • Beispiel 1
    • 1. Es wurden Messingplättchen hergestellt. Eines dieser Plättchen wurde sämtlichen Reinigungsbehandlungen, aber keiner Korrosionsbehandlung unterzogen. Dieses Plättchen wird als Reinigungsrohling bezeichnet. Die Herstellung erfolgte dadurch, dass man die Plättchen mit einer sauberen Zange in das Gestell einer Reinigungsschaqle legte, wobei man sicherstellte, dass kein Teil des Messings in Kontakt mit einem Fremdmaterial kam.
    • 2. Die Schale wurde in ein Ultraschallacetonbad getaucht und drei mal mindestens 30 Sekunden beschallt. Man ließ die Proben an der Luft vollständig trocknen und wog sie dann (Gewicht 1).
    • 3. Für jede der zu testenden Lösungen wurde eine Probe in einen der Kunststoffprobenbecher gelegt, der mit der zu testenden Lösung gefüllt war. Die Lösungen waren wie folgt: A = vor Gebrauch verdünnte Lösung mit 1 % Ameisensäure + 4,0 % H2O2 + 0,4 % Perameisensäure (use dilution solution = UDS) B = UDS + 0,2 % Cobratec-99TM C = UDS + 0,3 % H3PO4 D = UDS + 0,2 % Pluronic L-44TM E = UDS + 0,3 % H3PO4 + 0,2 % Cobratec-99TM F = UDS + 0,3 % H3PO4 + 0,2 % Pluronic L-44TM G = UDS + 0,2 % Cobratec-99 + 0,2 % Pluronic L-44TM H = UDS + 0,3 % H3PO4 + 0,2 % Pluronic L-44TM + 0,2 % Cobratec-99TM.
    • 4. Man ließ die Plättchen 3 bis 5 Stunden bei Raumtemperatur einweichen.
    • 5. Nach dem Einweichzeitraum wurden die Plättchen in das Gestell gelegt und das Gestell in Reinigungschale des Ultraschallreinigers gestellt. Die Schale war mit ausreichend 10%iger H2SO4 gefüllt, um das Plättchen vollständig zu bedecken. Dann wurde sie zwei Minuten beschallt.
    • 6. Die Plättchen wurden aus der Schale genommen und gründlich mit destilliertem Wasser gespült. Dann wurden sie mit einer Zange aus der Schale genommen und mit einen Luftstrahl getrocknet und/oder über Nacht trocknen gelassen.
    • 7. Anschließend wurden die Plättchen gewogen (Gewicht 2).
    • 8. Die Plättchen wurden nacheinander auf die Rückseite des modifizierten Teströhrchengestells zwischen zwei Glasplatten gelegt. Ein Scotch BriteTM-Kissen (Produkt der 3M Corp.) wurde um eine Masse von 1 kg gewickelt und in jeder Richtung zehnmal über das Plättchen gerieben, wobei das Gewicht der Masse die einzige nach unten gerichtete Kraft war, die auf die Plättchen ausgeübt wurde. Dieses Verfahren wurde an beiden Seiten der Plättchen durchgeführt. Anschließend wurden die Plättchen erneut gewogen (Gewicht 3).
    • 9. Sichtbare Veränderungen und der Gewichtsverlust wurden untersucht.
    • 10. Der Gewichtsverlust für jedes Plättchen in mg/min wurde berechnet.
  • Anschließend soll im einzelnen auf die Zeichnungen eingegangen werden. 1 zeigt eine graphische Darstellung der Korrosion, die durch unterschiedliche vor Gebrauch verdünnte Sterilisationslösungen (nachstehend als UDS = use dilution solution bezeichnet) verursacht werden. In 1 wurde UDS allein getestet, um die korrodierende Wirkung auf Messingplättchen zu bestimmen. Dies wurde mit UDS in Kombination mit verschiedenen Antikorrosionssystemen verglichen, um die Wirkung zu bestimmen, die die Antikorrosionssysteme auf die korrodierende Wirkung von UDS haben. In Fig. besteht die UDS aus 1,0 % Ameisensäure + 4,0 % H2O2 + 0,4 % Perameisensäure.
  • Wie 1 zeigt, betrug die Korrosionsrate etwa 2,25 mg/min, wenn UDS allein verwendet wurde (Probe A). Wurde dagegen das erfindungsgemäße Antikorrosionssystem mit 0,3 % H3PO4, 0,2 % PLURONIC L-44TM und 0,2 % COBRA-TEC-99TM mit der UDS verwendet (Probe H), war die Korrosionsrate signifikant auf weniger als etwa 0,15 mg/min verringert.
  • Die synergistische Wirkung, die man bei Verwendung des erfindungsgemäßen Antikorrosionssystems erzielt, geht aus einem Vergleich der Probe H mit den Proben A bis G hervor.
  • Die Proben C und F wiesen jeweils eine größere Korrosionsrate (etwa 4,4 mg/min bzw. etwa 3,3 mg/min) auf als die UDS allein (Probe A), was zeigt, das man bei Verwendung von Phosphorsäure H3PO4 davon ausgehen könnte, dass die Korrosionswirkung der Lösung insgesamt steigt.
  • Trotz der korrodierenden Wirkung der Phosphorsäure wies die erfindungsgemäße Probe H insgesamt eine geringere korrodierende Wirkung (etwa 0,15 mg/min) auf als die Proben B (0,4 mg/min), D (2,1 mg/min) und G (0,4 mg/min), die keine Phosphorsäure enthielten.
  • Somit kamen die Erfinder zu dem Schluss, dass die Kombination von Benzotriazol, dem Blockcopolymertensid und Phosphorsäure eine synergistische Wirkung bei der Verringerung von Korrosion bei Messingplättchen hat. Die Kombi nation von Benzotriazol, dem Blockcopolymertensid und der Phosphorsäure dient als Antikorrosionsmittel.
  • Ein separates Antikorrosionsmittel kann abgepackt werden, das zu Wasserstoffperoxid und Ameisensäure gegeben wird, so dass die resultierenden Konzentrationen für die anfängliche aktivierte Lösung wie vorstehend beschrieben sind. Die bevorzugten Bereiche für das Antikorrosionsmittel vor der Verdünnung zu einer aktivierten Lösung oder einer vor Gebrauch verdünnten Lösung sind 1,67 bis 8,33 Gew.-% Phosphorsäure, 1,67 bis 8,35 Gew.-% Blockcopolymer und 1,12 bis 11,15 Gew.-% Benzotriazol. Der bevorzugte Bereich des Antikorrosionsmittels vor dem Verdünnen sind 5,0 Gew.-% Phosphorsäure, 3,34 Gew.-% Blockcopolymer und 2,23 Gew.-% Benzotriazol.
  • Beispiel 2
  • 2 ist eine graphische Darstellung einer Korrosionsstudie von UDS allein und bei Zugabe unterschiedlicher Konzentrationen an Phosphorsäure. Sämtliche Formulierungen wurden unter Verwendung von Messingplättchen getestet, die der Einwirkung der Testlösung 300 Minuten ausgesetzt wurden. Die Teile A (50 % H2O2 und 2,34 % C-99) und B (25 % Ameisensäure und 3,34 % L-44) des zweiteiligen Konzentratsystems wurden eine Stunde bei Raumtemperatur gemischt. Dann wurde dem Konzentrat H3PO4 zugesetzt und dieses mit Wasser 15/85 verdünnt, um die vor Gebrauch verdünnte Sterilisationslösung herzustellen.
  • Aus den Ergebnissen in 2 geht hervor, dass UDS allein eine Korrosion von 0,460 mg/min aufwies. UDS mit 0,01 % H3PO4 wies eine Korrosionsrate von 0,140 mg/min auf. Dabei nahm die Korrosionsrate anfänglich ab, wenn die Phosphorsäurekonzentration erhöht wurde, bis sie 0,003 mg/min für UDS mit 0,26 % H3PO4 erreichte. Dann stieg sie stetig an, wenn die Phosphorsäurekonzentration zunahm. (Eine Messingkorrosion von < 0,1–0,2 mg/min ist ein akzeptabler Bereich mit 0,13–0,4 Gew.-% Phosphorsäure.)
  • Beispiel 3
  • 3 ist eine graphische Darstellung einer Korrosionsstudie von UDS bei Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen von Phosphorsäure bei 45°C. Sämtliche Formulierungen wurden unter Verwendung von Messingplättchen getestet.
  • Dabei wurde jedes Plättchen einem Zyklus ausgesetzt, d.h. es wurde jeweils 10 Minuten der Einwirkung von 10 Chargen frisch hergestellter Lösung ausgesetzt. Die Teile A (50 % H2O2 und 2,34 % C-99) und B (25 % Ameisensäure und 3,34 % L-44) wurden bei 45°C gemischt. H3PO4 wurde zugesetzt und RO-Wasser (RO = reverse osmosis = Umkehrosmose) bei 45°C zugesetzt, um die vor Gebrauch verdünnte Lösung herzustellen. Dieser wurden die Messingplättchen jeweils 10 Minuten bei 45°C ausgesetzt. Der Zyklus wurde 10 mal wiederholt.
  • Wie aus den Ergebnissen von 3 hervorgeht, senkte die Zugabe von 0,13 bis 0,76 % H3PO4 die Korrosionsrate im Vergleich zu UDS allein. Allerdings steigerte die Zugabe von 1,02 % und 1,27 % H3PO4 die Korrosionsrate im Vergleich zu UDS allein.
  • Beispiel 4
  • 4 ist eine graphische Darstellung einer Korrosionsstudie von UDS bei Verwendung unterschiedlicher Konzentrationen von Phosphorsäure bei 45°C. Es wurde ein Vergleich zyklischer und statischer Durchläufe durchgeführt. Die Ergebnisse in 4 zeigen auch, dass bestimmte Konzentrationen von H3PO4 die Korrosionsrate von UDS senken und bestimmte Konzentrationen von H3PO4 die Korrosionsrate von H3PO4 steigern.
  • Beispiel 5
  • Tabelle 1A und 1B zeigen eine zehnminütige Sterilisation bei geringen Mengen aktiver Wirkstoffe (PFA und H2O2) für verschiedene vor Gebrauch verdünnte Lösungen bei Raumtemperatur (RT) und 50°C auf unterschiedlichen Substraten, rostfreiem Stahl, TeflonTM, Polyethylenkomponententeilen von medizinischen Vorrichtungen.
    Figure 00150001
  • Die Tabellen 1A und 1B stützen die These, dass das mehrteilige Konzentratsystem auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die Konzentration für Teil A und Teil B in den Tabellen 1A und 1B anders sind als die Konzentrationen für Teil A und Teil B wie vorstehend beschrieben.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Beispiel 6
  • Sterilisierte Lösungen wurden an kleinen Schlingen von Nähseide gemäß den Vorgaben des Sporicidal Tests der U.S. Association of Official Analytical Chemists getestet. Nähseide ist schwierig zu sterilisieren, weil sie faserig und von Natur aus porös ist. Um eine Sterilisationslösung herzustellen, wurde Teil A, der 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 2,34 Gew.-% C-99 enthielt, mit Teil B vermischt, der 25 Gew.-% Ameisensäure enthielt. Das Verhältnis von Teil A zu Teil B betrug 60 : 40. Nach einer Stunde Reaktion bei Raumtemperatur wurde die aktive Lösung mit 85 % hartem Wasser verdünnt, das verschiedene Mengen Tensid (Pluronic L.-44)TM enthielt. Mit bakteriellen Sporen geimpfte Träger wurden bei 35°C 9 Minuten der Einwirkung der Sterilisationslösung ausgesetzt. Die Sterilität der Träger wurde mit folgenden Ergebnissen bestimmt:
    Figure 00210001
  • Die Daten zeigen die Bedeutung des Tensids bei der Bestimmung der Wirksamkeit des Produkts, so dass es bei minimaler Einwirkungszeit ein effizientes Sterilisationsmittel ist.
  • Der vorstehende Test wurde wiederholt mit dem Unterschied, dass Teil B auch 5 Gew.-% Phosphorsäure enthielt und die Einwirkungsbedingungen 7 Minuten bei 40°C waren.
  • Figure 00210002
  • Aus den vorstehenden Werten geht hervor, dass das Tensid für die Sterilisation notwendig war.
  • Die vorstehende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dient der Veranschaulichung und Erläuterung. Sie soll weder erschöpfend sein noch die Erfindung auf die speziellen offenbarten Ausführungsformen beschränken. Für Fachleute werden viele Abwandlungen und Variationen auf der Hand liegen. Die Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung bestmöglich zu erklären und dadurch andere Fachleute in die Lage zu versetzen, die Erfindung für verschiedene Ausführungsformen und unterschiedliche Abwandlungen zu verstehen, die für den speziellen in Betracht gezogenen Einsatz geeignet sind.

Claims (37)

  1. Antikorrosionssystem, bestehend aus (a) Phosphorsäure; (b) Benzotriazol und (c) einem Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid.
  2. Antikorrosionssystem nach Anspruch 1, bestehend aus 1,67 bis 8,33 Gewichtsteilen Phosphorsäure, 1,12 bis 11,15 Gewichtsteilen Benzotriazol und 1,67 bis 8,35 Gewichtsteilen Blockcopolymer.
  3. Antikorrosionssystem nach Anspruch 2, in dem die Phosphorsäure in einer Menge von 5,0 Gewichtsteilen, das Benzotriazol in einer Menge von 2,23 Gewichtsteilen und das Blockcopolymer in einer Menge von 3,34 Gewichtsteilen vorhanden ist.
  4. Antikorrosionssystem nach Anspruch 1, bei dem das Gewichtsverhältnis der Phosphorsäure zum Benzotriazol zum Blockcopolymer 2,17 : 1,43 : 1 beträgt.
  5. Antikorrosionssystem nach Anspruch 1, bei dem das Gewichtsverhältnis der Phosphorsäure zum Benzotriazol zum Blockcopolymer 1,5 : 1 : 1 beträgt.
  6. Verwendung eines Antikorrosionssystems, umfassend (a) Phosphorsäure; (b) Benzotriazol und (c) ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid als Antikorrosionsmittel in einer antimikrobiellen Zusammensetzung, die Ameisensäure und Wasserstoffperoxid umfasst.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, bei der die Verbindungen in den Verhältnissen von 1,67 bis 8,33 Gewichtsteilen Phosphorsäure, 1,12 bis 11,15 Gewichtsteilen Benzotriazol und 1,67 bis 8,35 Gewichtsteilen des Blockcopolymers vorhanden sind.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, bei der die Phosphorsäure in einer Menge von 5,0 Gewichtsteilen, das Benzotriazol in einer Menge von 2,23 Gewichtsteilen und das Blockcopolymer in einer Menge von 3,34 Gewichtsteilen vorhanden ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 6, bei der das Gewichtsverhältnis der Phosphorsäure zum Benzotriazol zum Blockcopolymer 2,17 : 1,43 : 1 beträgt.
  10. Verwendung nach Anspruch 6, bei der das Gewichtsverhältnis der Phosphorsäure zum Benzotriazol zum Blockcopolymer 1,5 : 1 : 1 beträgt.
  11. Antimikrobielles Konzentratsystem, umfassend: eine erste Komponente, die Wasserstoffperoxid und Wasser umfasst, eine zweite Komponente, die Ameisensäure und Wasser umfasst; ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei das Blockcopolymer in einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente vorhanden oder davon getrennt ist; Phosphorsäure, die in einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente vorhanden oder davon getrennt ist, und Benzotriazol, das in einer oder beiden der ersten und zweiten Komponente vorhanden oder davon getrennt ist, wobei die erste und die zweite Komponente voneinander getrennt sind.
  12. Antimikrobielles Konzentratsystem nach Anspruch 11, umfassend: eine erste Komponente, die Wasserstoffperoxid und Wasser umfasst, eine zweite Komponente, die Ameisensäure und Wasser umfasst; ein Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wobei das Blockcopolymer in der ersten Komponente, der zweiten Komponente oder der ersten und zweiten Komponente vorhanden ist; Phosphorsäure, die in der ersten Komponente, der zweiten Komponente oder der ersten und zweiten Komponente vorhanden ist; und Benzotriazol, das in der ersten Komponente, der zweiten Komponente oder der ersten und zweiten Komponente vorhanden ist, wobei die erste und die zweite Komponente voneinander getrennt sind.
  13. Konzentratsystem nach Anspruch 12, in dem die zweite Komponente das Blockcopolymer und die Phosphorsäure enthält und in dem außerdem die erste Komponente das Benzotriazol enthält.
  14. Konzentratsystem nach Anspruch 13, in dem die erste Komponente 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 1,8 Gew.-% bis 10 Gew.-% Benzotriazol und ansonsten Wasser enthält und die zweite Komponente 20 Gew.-% bis 95 Gew.-% Ameisensäure, 2,5 Gew.-% bis 12 Gew.-% Blockcopolymer und 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phosphorsäure und ansonsten Wasser enthält.
  15. Konzentratsystem nach Anspruch 14, in dem die erste Komponente 40 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 1,8 Gew.-% bis 2,3 Gew.-% Benzotriazol und ansonsten Wasser enthält und die zweite Komponente 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% Ameisensäure, 2,5 Gew.-% bis 4 Gew.-% Blockcopolymer und 4 Gew.-% bis 6 Gew.-% Phosphorsäure und ansonsten Wasser enthält.
  16. Konzentratsystem nach Anspruch 14, in dem die erste Komponente 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 2,3 Gew.-% Benzotriazol und ansonsten Wasser enthält und die zweite Komponente 25 Gew.-% Ameisensäure, 3,3 Gew.-% Blockcopolymer und 5 Gew.-% Phosphorsäure und ansonsten Wasser enthält.
  17. Konzentratsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das Konzentratsystem im Wesentlichen frei von Alkohol ist, der mit der Ameisensäure reagieren könnte, um einen Ester zu bilden.
  18. Konzentratsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei im Konzentratsystem kein schwefelhaltiger Katalysator vorhanden ist.
  19. Konzentratsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 18, bei dem das Verhältnis der ersten Komponente zur zweiten Komponente 60 : 40 beträgt.
  20. Konzentratsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei dem das Blockcopolymer Poloxamer 124 (PLURONIC® L-44) ist.
  21. Antimikrobielle Lösung, umfassend 0,05 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Perameisensäure; 0,07 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Ameisensäure; 0,4 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid; 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid; 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Phosphorsäure; 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Benzotriazol; und ansonsten Wasser.
  22. Antimikrobielle Lösung nach Anspruch 21, wobei die Lösung umfasst: 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Perameisensäure; 0,05 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% Ameisensäure; 3,0 Gew.-% bis 6,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid; 0,2 Gew.-% Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid; 0,3 Gew.-% Phosphorsäure; 0,2 Gew.-% Benzotriazol; und ansonsten Wasser.
  23. Antimikrobielle Lösung nach Anspruch 21, wobei die vor Gebrauch verdünnte Lösung 0,3 Gew.-% Perameisensäure, 0,05 bis 1,5 Gew.-% Ameisensäure, 5 bis 5,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,2 Gew.-% Blockcopolymer, 0,3 Gew.-% Phosphorsäure, 0,2 Gew.-% Benzotriazol und ansonsten Wasser enthält.
  24. Antimikrobielle Lösung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, in der das Blockcopolymer Poloxamer 124 (PLURONIC® L-44) ist.
  25. Verfahren zur Sterilisation eines Gegenstandes, umfassend die Behandlung des Gegenstands mit einer antimikrobiellen Lösung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, um ihn zu sterilisieren.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem der Gegenstand mit Bakteriensporen kontaminiert ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, bei dem die Behandlung bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, bei dem die Behandlung bei 40 bis 50°C durchgeführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei dem die Behandlung 1 bis 30 Minuten bei 50°C durchgeführt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, bei dem die Behandlung 1 bis 30 Minuten bei 20°C bis 50°C durchgeführt wird, um eine Sterilisierung zu erreichen.
  31. Verfahren zur Herstellung einer antimikrobiellen Lösung, umfassend das Mischen der Komponenten eines artimikrobiellen Konzentratsystems nach einem der Ansprüche 11 bis 20, um eine aktivierte Lösung herzustellen, und das Verdünnen der aktivierten Lösung mit Wasser.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, umfassend (a) die Herstellung einer ersten Komponente, die 30 Gew.-% bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 1,8 Gew.-% bis 10 Gew.-% Benzotriazol und ansonsten Wasser enthält; (b) die Herstellung einer zweiten Komponente, die 20 Gew.-% bis 95 Gew.-% Ameisensäure, 2,5 Gew.-% bis 12 Gew.-% Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid, 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% Phosphorsäure und ansonsten Wasser enthält, und (c) das Mischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente in einem Gewichtsverhältnis von 60 : 40, um eine aktivierte Lösung herzustellen, und (d) das Verdünnen der aktivierten Lösung mit Wasser.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem das Verdünnen das Mischen der aktivierten Lösung mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 15 : 85 umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem das Verdünnen das Mischen der aktivierten Lösung mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 5 : 95 umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 32, bei dem das Verdünnen das Mischen der aktivierten Lösung mit Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 98 umfasst.
  36. Antimikrobielle aktivierte Lösung im Gleichgewicht, umfassend: 25 Gew.-% Wasserstoffperoxid; 6,5 Gew.-% Ameisensäure; 4,5 Gew.-% bis 5,0 Gew.-% Perameisensäure; 1,38 Gew.-% Benzotriazol; 1,38 Gew.-% Blockcopolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid; 2,0 Gew.-% Phosphorsäure; und ansonsten Wasser auf 100 %.
  37. Antimikrobielle aktivierte Lösung nach Anspruch 36, in der das Blockcopolymer Poloxamer 124 (PLURONIC® L-44) ist.
DE69929621T 1998-10-01 1999-09-30 Vielteilige antimikrobielle sterilisationsmittel und verfahren Expired - Fee Related DE69929621T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10266498P 1998-10-01 1998-10-01
US10266398P 1998-10-01 1998-10-01
US102664P 1998-10-01
US102663P 1998-10-01
PCT/US1999/022672 WO2000018228A1 (en) 1998-10-01 1999-09-30 Multi-part anti-microbial sterilization compositions and methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929621D1 DE69929621D1 (de) 2006-04-13
DE69929621T2 true DE69929621T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=26799607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929621T Expired - Fee Related DE69929621T2 (de) 1998-10-01 1999-09-30 Vielteilige antimikrobielle sterilisationsmittel und verfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6632397B1 (de)
EP (1) EP1117294B1 (de)
JP (1) JP3650580B2 (de)
AR (1) AR021847A1 (de)
AT (1) ATE316332T1 (de)
AU (1) AU756015B2 (de)
CA (1) CA2343772A1 (de)
CO (1) CO5221091A1 (de)
DE (1) DE69929621T2 (de)
WO (1) WO2000018228A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2022331A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-11 Wesso Ag Desinfektionsmittel zur Herabsetzung der Keimzahl und Verringerung von Biofilmen
BR112013033068B1 (pt) 2011-06-29 2019-02-12 Bl Technologies, Inc. Composição de esterilização/pasteurização e método de esterilização
WO2013096814A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Bui Huyen Phuong Non-corrosive stable peracetic acid concentrate solution
US8888922B2 (en) 2013-03-15 2014-11-18 Ecolab Usa Inc. Foaming drain cleaner
US8858721B2 (en) 2013-03-15 2014-10-14 Ecolab Usa Inc. Foaming drain cleaner and sanitizer
KR20170096032A (ko) 2014-12-18 2017-08-23 에코랍 유에스에이 인코퍼레이티드 다가 알콜 폼에이트를 통한 퍼옥시폼산의 생성
EP3328197A1 (de) 2015-07-31 2018-06-06 Performance Packaging Of Nevada Llc Verfahren zur sterilisation und/oder desinfektion
US10590282B2 (en) 2015-11-12 2020-03-17 Ecolab Usa Inc. Identification and characterization of novel corrosion inhibitor molecules
CN112312769A (zh) 2018-06-15 2021-02-02 埃科莱布美国股份有限公司 用于乳头治疗的现场产生的过甲酸组合物
WO2022241383A1 (en) * 2021-05-10 2022-11-17 Medivators Inc. Liquid chemical sterilization chemistry

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968248A (en) 1971-06-21 1976-07-06 Wave Energy Systems, Inc. Method and sporicidal compositions for synergistic disinfection or sterilization
FR2199470B1 (de) 1971-06-21 1977-12-30 Wave Energy Systems
GB8531384D0 (en) 1985-12-20 1986-02-05 Unilever Plc Sanitizing process
US5552115A (en) 1986-02-06 1996-09-03 Steris Corporation Microbial decontamination system with components porous to anti-microbial fluids
US5350563A (en) 1986-02-06 1994-09-27 Steris Corporation Cold sterilant with extended active life
US5209909A (en) 1986-02-06 1993-05-11 Steris Corporation Two compartment cup for powdered sterilant reagent components
US5077008A (en) 1986-02-06 1991-12-31 Steris Corporation Anti-microbial composition
US5116575A (en) 1986-02-06 1992-05-26 Steris Corporation Powdered anti-microbial composition
US4731222A (en) 1986-02-06 1988-03-15 Innovative Medical Technologies Automated liquid sterilization system
US5407685A (en) 1986-02-06 1995-04-18 Steris Corporation Controlled oxygen/anti-microbial release films
US5217698A (en) 1986-02-06 1993-06-08 Steris Corporation Office size instrument sterilization system
US5374394A (en) 1986-02-06 1994-12-20 Steris Corporation Medical waste decontamination
US5037623A (en) 1986-02-06 1991-08-06 Steris Corporation Sterilant concentrate injection system
US5656302A (en) 1987-05-14 1997-08-12 Minntech Corporation Stable, shippable, peroxy-containing microbicide
US4917815A (en) * 1988-06-10 1990-04-17 Sterling Drug Inc. Stable aqueous aromatic percarboxylic acid solution
KR970004033B1 (ko) 1989-02-15 1997-03-24 로날드 케이 뮤러마 치아 미백제
US4885253A (en) 1989-03-27 1989-12-05 Steris Corporation Universal biological indicator system
US5059417A (en) 1990-06-26 1991-10-22 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Peroxide gel dentifrice
US5122538A (en) 1990-07-23 1992-06-16 Ecolab Inc. Peroxy acid generator
US5401495A (en) 1990-10-10 1995-03-28 Natural White, Inc. Teeth whitener
US5240187A (en) 1991-05-23 1993-08-31 Ecomed, Inc. Medical waste treatment device and method
US5236135A (en) 1991-05-23 1993-08-17 Ecomed, Inc. Medical waste treatment system
US5208013A (en) 1991-06-03 1993-05-04 Olympus International, Inc. Composition for skin care and protection
ES2155824T3 (es) 1991-07-15 2001-06-01 Minntech Corp Agente esterilizante del tipo peracetico/peroxido, estable y anticorrosivo.
US5200189A (en) 1991-07-23 1993-04-06 Ecolab Inc. Peroxyacid antimicrobial composition
US5171564A (en) 1991-09-13 1992-12-15 Colgate-Palmolive Aqueous tooth whitening dentifrice
GB9122048D0 (en) 1991-10-17 1991-11-27 Interox Chemicals Ltd Compositions and uses thereof
WO1993017727A1 (en) 1992-03-13 1993-09-16 American Sterilizer Company Device and system for sterilizing objects
GB9300366D0 (en) 1993-01-09 1993-03-03 Solvay Interox Ltd Compositions and uses thereof
NL9300445A (nl) 1993-03-12 1994-10-03 Kemira Peroxides Bv Werkwijze voor het ontsmetten van water zoals "drain water" in de tuinbouw, alsmede daarbij toe te passen inrichting.
FR2704726B1 (fr) 1993-05-05 1995-06-16 Chemoxal Sa Composition aqueuse comportant un péroxyacide organique et ses utilisations comme agents désinfections.
IT1271141B (it) 1993-07-29 1997-05-27 Promox S R L Procedimento per la potabilizzazione delle acque destinate al consumo umano
US5620656A (en) 1993-08-25 1997-04-15 Abtox, Inc. Packaging systems for peracid sterilization processes
US6049002A (en) 1994-03-09 2000-04-11 Kemira Chemicals B.V. Method for the preparation of aqueous solutions containing performic acid as well as their use
US5439654A (en) 1994-03-10 1995-08-08 Steris Corporation Cutter for opening sterilant reagent cups
US5616616A (en) * 1994-06-01 1997-04-01 Minntech Corporation Room Temperature sterilant
US5618841A (en) * 1994-07-06 1997-04-08 Kross; Robert Composition of iodophor teat dip for the prevention of mastitis and a process for using the same
US5518927A (en) 1994-08-17 1996-05-21 Steris Corporation Instrument sterilation life-span indicator
US5861366A (en) * 1994-08-31 1999-01-19 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
US5858117A (en) * 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
GB9420201D0 (en) 1994-10-06 1994-11-23 Green Bruce P Cold sterilant solution
US5653970A (en) 1994-12-08 1997-08-05 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Personal product compositions comprising heteroatom containing alkyl aldonamide compounds
EP0821722B1 (de) 1995-04-17 2000-07-26 The Procter & Gamble Company Herstellung und verwendung von diacylperoxid enthaltende kompositteilchen
US5589507A (en) 1995-11-17 1996-12-31 Minntech Corporation Method for sterilizing medical devices utilizing a room temperature sterilant
US5635195A (en) * 1995-11-17 1997-06-03 Minntech Corporation Premix for room temperature sterilant
EP0957683A4 (de) * 1996-09-18 2002-05-15 Metrex Res Corp Wasserstoffperoxid-desinfektions- und sterilasitationszusammensetzungen
US5900395A (en) 1996-12-23 1999-05-04 Lever Brothers Company Machine dishwashing tablets containing an oxygen bleach system
AU6273899A (en) * 1998-10-01 2000-04-17 Minntech Corporation Reverse flow cleaning and sterilizing device and method

Also Published As

Publication number Publication date
US6632397B1 (en) 2003-10-14
JP3650580B2 (ja) 2005-05-18
DE69929621D1 (de) 2006-04-13
JP2002525292A (ja) 2002-08-13
AR021847A1 (es) 2002-08-07
EP1117294B1 (de) 2006-01-25
AU756015B2 (en) 2003-01-02
WO2000018228A1 (en) 2000-04-06
EP1117294A4 (de) 2002-06-12
CO5221091A1 (es) 2002-11-28
CA2343772A1 (en) 2000-04-06
EP1117294A1 (de) 2001-07-25
ATE316332T1 (de) 2006-02-15
AU6277499A (en) 2000-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005091T2 (de) Viruzide und sporizide Zusammensetzung
DE69634267T2 (de) Raumtemperatur-Sterilisierungsmittel für medizinische Instrumente
DE69533922T2 (de) Raumtemperatur-sterilisierungsmittel
DE69916065T2 (de) Verfahren zum desinfinzieren und sterilisieren von mikrobiell kontaminierten materialen
DE602004008454T2 (de) Reinigungs- und dekontaminationsformel für oberflächen, die mit prioneninfiziertem material kontaminiert sind
DE69530709T2 (de) Synergistische Desinfektions- und Waschmittelkombination zur Dekontaminierung einer Biofilm beschichteten Oberfläche
DE3227126C2 (de) Virustötendes Produkt
DE69831816T2 (de) Bakterizide desinfizierende peressigsäure-zusammensetzung
EP1313515A2 (de) Verfahren und mittel zur desinfektion von empfindlichen medizinischen geraten
ITVR980033A1 (it) Procedimento per l&#39;ottenimento estemporaneo di un disinfettante a base di acido peracetico.
DE69929621T2 (de) Vielteilige antimikrobielle sterilisationsmittel und verfahren
DE60220833T2 (de) Desinfektionsmittel für medizinische geräte und oberflächenanwendungen
DE2816050A1 (de) Gepufferte phenol-dialdehyd-entkeimungszusammensetzungen
DE19713849A1 (de) Desinfektionsverfahren (I)
DE2606519A1 (de) Desinfizierende zusammensetzung
DE60219403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Zusammensetzung, Desinfektionsverfahren für medizinische Vorrichtungen
EP1389908B1 (de) Entkeimung von oberflächen
DE2554587A1 (de) Desinfektionsmittel
DE60113083T2 (de) Verfahren zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren einer zahnärztlichen Einheit.
DE60015867T2 (de) Wässrige Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid für die Desinfektion von Endoskopen
EP3984365A1 (de) Wässrige desinfektionsmittelzusammensetzung enthaltend peressigsäure
DE60032262T2 (de) Verwendung einer behandlunglösung zur inaktivierung von prionen
DD268396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren oder desinfizieren von gegenstaenden
DE2817942C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keimtötenden Präparates
DE19710255A1 (de) Verwendung einer Lösung zur Desaktivierung von Endotoxinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee