EP0243691A1 - Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0243691A1
EP0243691A1 EP87104545A EP87104545A EP0243691A1 EP 0243691 A1 EP0243691 A1 EP 0243691A1 EP 87104545 A EP87104545 A EP 87104545A EP 87104545 A EP87104545 A EP 87104545A EP 0243691 A1 EP0243691 A1 EP 0243691A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wick
blank
cutting
notches
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243691B1 (de
Inventor
Christoph Manusch
Günter Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan GmbH
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to AT87104545T priority Critical patent/ATE45123T1/de
Publication of EP0243691A1 publication Critical patent/EP0243691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243691B1 publication Critical patent/EP0243691B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K15/00Assembling, finishing, or repairing pens
    • B43K15/02Automatic machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/12Writing-points comprising fibres; Felt pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49794Dividing on common outline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/404By means to misalign aligned apertured tools
    • Y10T83/412Rectilinear relative movement only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/744Plural guide elements

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of writing wicks for capillary writing instruments by dividing a cylindrical or prismatic wick blank, which is sharpened on both sides, into two point-symmetrically identical parts, the dividing line having a central section which runs essentially along the longitudinal axis of the wick blank and end sections which run essentially at an obtuse angle.
  • Writing wicks which are produced by such a method are distinguished by a large contact area between the wick and the ink reservoir, so that there is a particularly good ink flow. Furthermore, by overlapping the step-like cut, two single wicks can be obtained from a wick blank, the total length of which is significantly greater than the length of the wick blank.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages of the known method and to provide a manufacturing method of the type mentioned which enables a cheap and easily reworkable shape of the cutting tools and is characterized by a higher dimensional accuracy and better cut quality.
  • This object is achieved in that in a first cutting step to form the end sections of the dividing line diametrically arranged notches are cut in the wick blank and in a second cutting step by a straight cut forming the central section of the dividing line, which extends from one notch to the other , the two parts are separated.
  • the method according to the invention has the advantage that simple and also standardized cutting punches can be used to carry out the inexpensive step cut, which can be regrind in a simple manner and with little expenditure of time and only have to be readjusted from time to time. Furthermore, the pitch of the cutting punches for generating the notch cuts remains unchanged even during regrinding, so that there is high dimensional accuracy and cutting quality.
  • the shape of the notch cuts can be chosen arbitrarily. According to the invention, however, it is proposed that the cut surfaces of the notches be cylindrical. This has the advantage that the production of the cutting tool for the first cutting stage is particularly simple.
  • the diameter the cylindrical cut surfaces is preferably chosen to be equal to or larger than the diameter of the wick blank, so that there is a sufficiently obtuse-angled course of the end sections of the dividing line.
  • the depth of the notches is preferably equal to or greater than half the diameter of the wick blank.
  • the invention also provides a simple device with which the method according to the invention can be carried out.
  • the device according to the invention consists in that the cutting tool for the first cutting stage has a receiving bore with a cross-section that is adapted to the wick blank, into which the wick blank can be inserted from a feed shaft and that cylindrical cutting punches are provided parallel to one another, the movement paths of which run transversely to the receiving bore and the receiving bore penetrate about half of their cross-section at diametrical points.
  • the cutting device according to the invention is simple to manufacture and insensitive to wear. The stamps can be easily regrinded on their end faces, the position of the cut surfaces in the cutting tool remaining unchanged. Both punches perform their cutting movements synchronously, which balances the cutting forces on the workpiece and prevents the workpiece from rotating during the cutting process.
  • the trailing channel provides double trailing cutting edges which extend in the direction of the cut to the Wick blank are resiliently pressed. At least while the wick blank is sliding past one cutting edge of the double drag cutting edges in engagement, regardless of whether one or the other notch slides along the double drag cutting edges so that the wick blank cannot rotate.
  • the double dragging cutters can be arranged on a guide element which is non-rotatably mounted in a prism guide, displaceable perpendicularly to the guide channel and is actuated by a compression spring, the mobility of which in the direction of the guide channel is limited by a stop.
  • the cutting tool for the second cutting stage preferably consists of two overlapping cutting plates, through which a receiving bore for the wick blank runs such that its central axis lies in the plane of contact of the overlapping plate sections, the length of the overlapping plate sections being approximately equal to the distance of the notches in the Wick blank is.
  • This cutting tool for the second cutting step is also easy to manufacture and maintain, since only a straight cutting edge is effective, the axial length of which is not subject to narrow dimensional tolerances.
  • the cutting device shown in Figs. L.l - l.3 consists of a feed station l with a feed shaft 2 through which the wick blanks 3 reach the entrance of the receiving bore 4.
  • a transport plunger 5 Opposite the receiving bore 4 is a transport plunger 5 which, when actuated by a device (not shown), is displaced towards the receiving bore 4 and thereby pushes the lowermost wick blank into the receiving bore 4.
  • the inserted wick blank 3 is in the position of the first cutting step of a cutting tool 6 shown in FIG Entrance of the mounting hole 4 can slip.
  • Two cylindrical cutting punches 7 are arranged in the cutting tool 6, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the wick blank 3.
  • the cutting punches 7 are guided in bores 8 in the cutting tool 6, which are in the right Angles run transversely to the receiving bore 4 and partially penetrate the receiving bore 4 on opposite sides.
  • the bores 8 are at a distance from one another in the longitudinal direction of the receiving bore 4, which corresponds to approximately one third of the length of the wick blank, and their central axes are tangential to the cylindrical surface formed by the wall of the receiving bore 4.
  • the two punches 7 are located when the wick blank 3 is inserted into the cutting tool 6 outside the receiving bore 4 and are then moved synchronously by a drive device to such an extent that they completely penetrate the receiving bore 4. Here, they cut approximately lenticular pieces from the wick blank 3 on opposite sides, so that two cylindrical notches 9 are formed in the wick blank 3 and the wick blank 3 is given the shape shown in FIG. 2.2.
  • the cutting punches 7 are moved back into their starting position and the wick blank 3 provided with the notches 9 is pushed out of the cutting tool 6 by the following wick blank into a guide channel through which it leads to the cutting tool 10 shown in FIG second cutting stage.
  • the guide channel is provided with means described below, by which rotation of the notched wick blank is avoided.
  • the cutting tool 10 consists of two oppositely stepped plates 11, 12, which can be moved relative to one another perpendicular to the plane of the drawing. With their surfaces extending between the edges B, C, the plates 11, 12 lie on top of one another. The spacing of the edges B, C corresponds to the spacing of the notches 9 in the wick blank 3.
  • the plates 11, 12 are provided with receiving bores 13, 14, which are in a coaxial position when the wick blank 3 is fed.
  • the wick blank 3 is replaced by a Before the cutting process, the transport device is pushed into the receiving bores l3, l4 until the edges B, C are approximately in the center of the notches 9.
  • the plates 11, 12 are then moved relative to one another by a drive device, as a result of which the notched wick blank 3 is separated from one another along the dividing line B - C, so that two writing wicks 15 of the shape shown in FIG. 2.3 are produced.
  • the separating surface l6, on which the two writing wicks l5 were connected to one another, is hatched for illustration in FIG. 2.3.
  • 3 - 6 show the possible variations for the geometric section with the method according to the invention.
  • the notches 9 were punched with a notch spacing diameter equal to the diameter of the wick blank 3 and a notch depth corresponding to half the wick diameter, the separating cut G, H running in the central axis of the wick blank 3.
  • this cutting process places high demands on the accuracy of the cutting and the positioning of the wick.
  • the oblique course of the separating cut I, K shown in FIG. 4 with the same design of the notches 9 results in the ends of the separating cut opening into the free spaces of the notches 9 even with dimensional deviations. Larger tolerances can therefore be permitted for the position of the wick in the tool and for the length of the wick, even without loss of quality.
  • FIG. 7 shows a device by means of which the wick blank is secured against rotation about its own longitudinal axis during transport from the cutting tool of the first cutting stage to the cutting tool of the second cutting stage.
  • the wick blank 3 provided with the notches 9 is pushed through a guide channel 17.
  • Double drag blades l8 protrude into the guide channel on a side lying transverse to the course of the cut and are fastened to a displaceable guide element l9 which is acted upon by a compression spring 20 in the direction of the guide channel l7.
  • the guide element l9 is secured against rotation with a prismatic guide 2l and holds the double dragging blades l8 in a parallel alignment to the longitudinal axis of the guide channel l7.
  • the guide element 19 has a stop 22, through which its movement in the direction of the guide channel is limited.
  • the notched wick blank 3 comes out of the cutting tool of the first cutting stage into the guide channel l7, then it meets the rounded rounded double cutting edges l8 with the lateral rounding of its tip and presses them back against the force of the compression spring 20 to such an extent that it can slide past them.
  • the compression spring 20 ensures constant contact of at least one of the two double drag cutting edges l8 on the lateral surface of the wick blank 3.
  • the double drag cutting edges l8 aligned in the sliding direction of the wick blank form a torsional resistance which prevents the wick blank from rotating about its longitudinal axis.
  • the wick blank 3 thus arrives in the same orientation in the cutting tool of the next sequence of cuts, so that a precise fit coincides the cutting surfaces of the first and second cutting sequence is guaranteed.
  • a device according to FIG. 7 is only required for circular cylindrical wick blanks.
  • Other wick blanks with e.g. Egyptian or polygonal cross-sections can be secured against twisting in a correspondingly shaped bore.

Abstract

Zur Herstellung von Schreibdochten für Kapillarschreibgeräte wird ein beidseitig angespitzter, zylindrischer Dochtrohling (3) durch einen mehrfach gewinkelten Schnittverlauf in zwei punktsymmetrisch gleiche Teile getrennt. Um die Schnittqualität zu verbessern und die Standzeiten des Schneidwerkzeugs zu erhöhen, erfolgt das Trennen des Dochtrohlings (3) in zwei Stufen. In einem ersten Schneidwerkzeug (6) wird der Dochtrohling (3) mit Hilfe zylindrischer Schnittstempel (7) auf diametral gegenüberliegenden Seiten mit Kerben (9) versehen. Anschließend wird der Dochtrohling (3) durch einen Führungskanal (l7) in ein zweites Schneidwerkzeug (l0) geschoben und dort durch einen geraden, entlang der Mittellinie des Dochtrohlings verlaufenden Schnitt, der von einer Kerbe (9) bis zur anderen reicht, in zwei Teile getrennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten für Kapillarschreibgeräte durch Teilen eines beidseitig angespitzten, zylindrischen oder prismatischen Dochtrohlings in zwei punktsymmetrisch gleiche Teile, wobei die Trennlinie einen im wesentlichen entlang der Längsachse des Dochtrohlings verlaufenden Mittelabschnitt und im we­sentlichen stumpfwinklig dazu verlaufende Endabschnitte auf­weist.
  • Schreibdochte, die nach einem derartigen Verfahren herge­stellt werden, zeichnen sich durch eine große Berührungs­fläche zwischen dem Docht und dem Tintenspeicher aus, so daß sich ein besonders guter Tintenfluß ergibt. Weiterhin lassen sich durch die Überlappung des stufenförmigen Schnittver­laufs aus einem Dochtrohling zwei Einzeldochte gewinnen, deren Gesamtlänge wesentlich größer ist als die Länge des Dochtrohlings.
  • Aus der DE-PS 24 25 500 ist ein Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten für Kapillarschreibgeräte bekannt, bei dem die Trennlinie im wesentlichen entlang der Längsachse des Schreibdochtes gelegt wird und an ihren Enden stumpf­winklig dazu verlaufende Trennschnitte angeordnet werden. Hierbei ist von Nachteil, daß für den Trennvorgang nur geo­metrisch exakt profilierte und einander angepaßte Schneid­ werkzeuge verwendet werden können, deren Verschleiß nur durch aufwendige Schleifarbeiten beseitigt werden kann und die in den Zwischenphasen zwischen dem Nachschleifen einen unsauberen Schnitt und Ausfaserungen verursachen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden und ein Herstellverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine günstige und leicht nacharbeitbare Form der Schneidwerkzeuge ermöglicht und sich durch eine höhere Maßgenauigkeit und bessere Schnittqualität auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer ersten Schnittstufe zur Bildung der Endabschnitte der Trennlinie in den Dochtrohling diametral angeordnete Kerben geschnitten werden und daß in einer zweiten Schnittstufe durch einen geraden, den Mittelabschnitt der Trennlinie bildenden Schnitt, der von einer Kerbe zur anderen reicht, beide Teile voneinander getrennt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß zur Ausführung des günstigen Stufenschnitts einfache und auch genormte Schnittstempel verwendet werden können, die sich auf einfache Weise und mit geringem Zeitaufwand nachschlei­fen lassen und nur von Zeit zu Zeit nachgestellt werden müssen. Weiterhin bleibt der Teilungsabstand der Schnitt­stempel zur Erzeugung der Kerbschnitte auch beim Nachschlei­fen unverändert, so daß sich eine hohe Maßgenauigkeit und Schnittqualität ergibt.
  • Die Form der Kerbschnitte kann beliebig gewählt werden. Erfindungsgemäß wird jedoch vorgeschlagen, die Schnitt­flächen der Kerben zylindrisch auszuführen. Dies hat den Vorteil, daß die Herstellung des Schnittwerkzeugs für die erste Schnittstufe besonders einfach ist. Der Durchmesser der zylindrischen Schnittflächen wird vorzugsweise gleich oder größer gewählt als der Durchmesser des Dochtrohlings, so daß sich ein ausreichend stumpfwinkliger Verlauf der Endabschnitte der Trennlinie ergibt. Die Tiefe der Kerben ist dabei vorzugsweise gleich oder größer als der halbe Durchmesser des Dochtrohlings.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin eine einfache Vorrichtung geschaffen, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchge­führt werden kann. Die Vorrichtung besteht erfindungsgemäß darin, daß das Schneidwerkzeug für die erste Schnittstufe eine im Querschnitt dem Dochtrohling angepaßte Aufnahmeboh­rung aufweist, in die der Dochtrohling von einem Zuführ­schacht aus einschiebbar ist und daß einander parallel zylindrische Schnittstempel vorgesehen sind, deren Bewe­gungsbahnen quer zur Aufnahmebohrung verlaufen und die Aufnahmebohrung an diametralen Stellen etwa bis zur Hälfte ihres Querschnitts durchdringen. Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung ist einfach herzustellen und unempfind­lich gegen Verschleiß. Die Stempel lassen sich auf einfache Weise an ihren Stirnflächen nachschleifen, wobei die Lage der Schnittflächen im Schneidwerkzeug unverändert bleibt. Beide Stempel führen ihre Schnittbewegungen synchron aus, wodurch sich die Schnittkräfte am Werkstück ausgleichen und eine Drehung des Werkstücks beim Schneidvorgang vermieden ist.
  • Um auch beim Transport vom Schneidwerkzeug der ersten Schnittstufe zum Schneidwerkzeug der zweiten Schnitt­stufe einen mit Kerben versehenen zylindrischen Docht­rohling gegen Verdrehungen zu sichern, sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung in dem Führungskanal für den Dochtrohling sich in Längsrichtung erstreckende Doppelschleppschneiden vorgesehen, die in Schnitt­richtung an den Dochtrohling federnd andrückbar sind. Während des Vorbeigleitens des Dochtrohlings ist wenigstens eine Schneide der Doppelschleppschneiden im Eingriff, gleichgültig, ob die eine oder die andere Kerbe an den Doppelschleppschneiden entlanggleitet, so daß der Dochtroh­ling sich nicht drehen kann. Die Doppelschleppschneiden können erfindungsgemäß an einem in einer Prismenführung unverdrehbar gelagerten, senkrecht zum Führungskanal ver­schiebbaren und von einem druckfederbeaufschlagten Führungs­element angeordnet sein, dessen Bewegbarkeit in Richtung auf den Führungskanal durch einen Anschlag begrenzt ist.
  • Das Schnittwerkzeug für die zweite Schnittstufe besteht vorzugsweise aus zwei einander überlappenden Schnittplatten, durch die eine Aufnahmebohrung für den Dochtrohling derart verläuft, daß ihre Mittelachse in der Berührungsebene der sich überlappenden Plattenabschnitte liegt, wobei die Länge der sich überlappenden Plattenabschnitte etwa gleich dem Abstand der Kerben im Dochtrohling ist. Auch dieses Schnitt­werkzeug für die zweite Schnittstufe ist einfach herzu­stellen und zu warten, da nur eine geradlinige Schnittkante wirksam ist, deren axiale Länge keinen engen Maßtoleranzen unterliegt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. l.l Einen Querschnitt durch den Zuführschacht für die Dochtrohlinge einer Schneidvorrichtung,
    • Fig. l.2 einen Querschnitt durch die erste Schnittstufe der Schneidvorrichtung,
    • Fig. l.3 einen Querschnitt durch die zweite Schnittstufe der Schneidvorrichtung,
    • Fig. 2.l eine perspektivische Darstellung eines Dochtroh­lings vor dem Schneidvorgang,
    • Fig. 2.2 den gleichen Dochtrohling nach dem Einschneiden der Kerben in der ersten Schnittstufe,
    • Fig. 2.3 den gleichen Dochtrohling nach dem Trennen in der zweiten Schnittstufe,
    • Fig 3 - Fig. 6 Seitenansichten einzelner Dochtrohlinge mit unter­schiedlichem Schnittverlauf und
    • Fig. 7 einen Quer- und einen Längsschnitt durch einen Führungskanal einer Schneidvorrichtung mit einer Doppelschleppschneide als Verdrehsicherung.
  • Die in den Fig. l.l - l.3 dargestellte Schneidvorrichtung besteht aus einer Zuführstation l mit einem Zuführschacht 2, durch den die Dochtrohlinge 3 zum Eingang der Aufnahmeboh­rung 4 gelangen. Der Aufnahmebohrung 4 gegenüber befindet sich ein Transportstößel 5, der bei Betätigung durch eine nicht dargestellte Vorrichtung zur Aufnahmebohrung 4 hin verschoben wird und dadurch den untersten Dochtrohling in die Aufnahmebohrung 4 hineinschiebt. In der Betätigungsend­stellung des Transportstößels 5 befindet sich der eingescho­bene Dochtrohling 3 in der in Fig. l.2 dargestellten Position der ersten Schnittstufe eines Schneidwerkzeugs 6. Der Transportstößel 5 kehrt daraufhin in seine Ausgangslage zurück, so daß der nächste Dochtrohling 3 in die Position vor dem Eingang der Aufnahmebohrung 4 nachrutschen kann.
  • In dem Schneidwerkzeug 6 sind zwei zylindrische Schnittstem­pel 7 angeordnet, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der Dochtrohling 3 entspricht. Die Schnittstempel 7 sind in Bohrungen 8 im Schneidwerkzeug 6 geführt, die im rechten Winkel quer zur Aufnahmebohrung 4 verlaufen und auf gegen­überliegenden Seiten die Aufnahmebohrung 4 teilweise durch­dringen. Die Bohrungen 8 haben in Längsrichtung der Aufnah­mebohrung 4 einen Abstand voneinander, der etwa einem Drittel der Länge des Dochtrohlings entspricht und ihre Mittelachsen verlaufen tangential zu der durch die Wand der Aufnahmebohrung 4 gebildeten Zylinderfläche.
  • Die beiden Schnittstempel 7 befinden sich beim Einführen des Dochtrohlings 3 in das Schneidwerkzeug 6 außerhalb der Aufnahmebohrung 4 und werden anschließend durch eine An­triebsvorrichtung synchron soweit bewegt, daß sie die Aufnahmebohrung 4 vollständig durchdringen. Hierbei schnei­den sie aus dem Dochtrohling 3 auf gegenüberliegenden Seiten etwa linsenförmige Stücke heraus, so daß im Dochtrohling 3 zwei zylindrische Kerben 9 entstehen und der Dochtrohling 3 die in Fig. 2.2 dargestellte Form erhält. Nach dem Schneid­vorgang werden die Schnittstempel 7 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt und der mit den Kerben 9 versehene Dochtrohling 3 wird von dem folgenden Dochtrohling aus dem Schneidwerk­zeug 6 heraus in einen Führungskanal geschoben, durch den er zu dem in Fig. l.3 dargestellten Schneidwerkzeug l0 der zweiten Schnittstufe gelangt. Der Führungskanal ist dabei mit weiter unten beschriebenen Mitteln versehen, durch die eine Drehung des gekerbten Dochtrohlings vermieden wird.
  • Das Schneidwerkzeug l0 besteht aus zwei entgegengesetzt gestuften Platten ll, l2, die senkrecht zur Zeichnungsebene gegeneinander bewegbar sind. Mit ihren sich zwischen den Kanten B, C erstreckenden Flächen liegen die Platten ll, l2 aufeinander. Der Abstand der Kanten B, C entspricht dabei dem Abstand der Kerben 9 in dem Dochtrohling 3. Die Platten ll, l2 sind mit Aufnahmebohrungen l3, l4 versehen, die sich bei der Zuführung des Dochtrohlings 3 in koaxialer Position zueinander befinden. Der Dochtrohling 3 wird durch eine Transporteinrichtung vor dem Schneidvorgang soweit in die Aufnahmebohrungen l3, l4 hineingeschoben, bis sich die Kanten B, C etwa in der Mitte der Kerben 9 befinden. Anschließend werden die Platten ll, l2 durch eine Antriebs­vorrichtung gegeneinander verschoben, wodurch der gekerbte Dochtrohling 3 entlang der Trennlinie B - C auseinanderge­trennt wird, so daß zwei Schreibdochte l5 der in Fig. 2.3 dargestellten Form entstehen. Die Trennfläche l6, an der die beiden Schreibdochte l5 miteinander verbunden waren, ist zur Veranschaulichung in Fig. 2.3 schraffiert.
  • Die Fig. 3 - 6 zeigen, welche Variationsmöglichkeiten für den geometrischen Schnittverlauf mit dem Verfahren nach der Erfindung gegeben sich. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Beispiel wurden die Kerben 9 mit einem Kerbstandsdurchmesser gleich dem Durchmesser des Dochtrohlings 3 und einer dem halben Dochtdurchmesser entsprechenden Kerbtiefe gestanzt, wobei der Trennschnitt G, H in der Mittelachse des Dochtrohlings 3 verläuft. Dieser Schnittverlauf stellt jedoch hohe Anfor­derungen an die Genauigkeit der Schnittführung und der Positionierung des Dochtes. Durch den in Fig. 4 gezeigten schrägen Verlauf des Trennschnitts I, K bei gleicher Ausbildung der Kerben 9 wird demgegenüber erreicht, daß die Enden des Trennschnitts auch bei Maßabweichungen in die Freiräume der Kerben 9 münden. Es können daher für die Lage des Dochtes im Werkzeug wie auch für die Dochtlänge selbst ohne Qualitätseinbußen größere Toleranzen zugelassen werden.
  • Gleiche Vorteile bieten auch die Schnittführungen gemäß den Fig. 5 und 6, bei denen der Trennschnitt L, M bzw. N, O jeweils in oder zumindest parallel zur Längsachse des Dochtrohlings geführt wird. Bei beiden Ausführungsbeispielen überschneiden die Kerben 9 die Mittellinie des Dochtrohlings 3. In Fig. 5 wird dies bei gleichem Stempeldurchmesser durch Verlagerung der Stempelachse zur Dochtmitte erreicht, wäh­ rend bei dem Beispiel gemäß Fig. 6 der Durchmesser der Schnittstempel größer bemessen wurde als der Dochtdurch­messer.
  • In Fig. 7 ist eine Einrichtung dargestellt, durch die der Dochtrohling beim Transport von dem Schneidwerkzeug der ersten Schnittstufe zum Schneidwerkzeug der zweiten Schnitt­stufe gegen Verdrehungen um die eigene Längsachse gesichert wird. Der mit den Kerben 9 versehene Dochtrohling 3 wird hierbei durch einen Führungskanal l7 geschoben. An einer quer zum Schnittverlauf liegenden Seite ragen in den Führungskanal Doppelschleppschneiden l8, die an einem ver­schiebbaren Führungselement l9 befestigt sind, das von einer Druckfeder 20 in Richtung auf den Führungskanal l7 beauf­schlagt ist. Das Führungselement l9 ist mit einer Prismen­führung 2l gegen Verdrehen gesichert und hält die Doppel­schleppschneiden l8 in paralleler Ausrichtung zur Längsachse des Führungskanals l7. Weiterhin weist das Führungselement l9 einen Anschlag 22 auf, durch den seine Bewegung in Richtung auf den Führungskanal begrenzt ist.
  • Gelangt der gekerbte Dochtrohling 3 aus dem Schneidwerkzeug der ersten Schnittstufe in den Führungskanal l7, so trifft er mit der seitlichen Rundung seiner Spitze auf die ebenfalls gerundeten Doppelschleppschneiden l8 und drückt diese gegen die Kraft der Druckfeder 20 soweit zurück, daß er an ihnen vorbeigleiten kann. Dabei sorgt die Druckfeder 20 für eine ständige Anlage wenigstens einer der beiden Doppelschleppschneiden l8 an der Mantelfläche des Dochtroh­lings 3. Hierbei bilden die in Gleitrichtung des Dochtroh­lings ausgerichteten Doppelschleppschneiden l8 einen Ver­drehwiderstand, der den Dochtrohling an einer Drehung um seine Längsachse hindert. Der Dochtrohling 3 gelangt somit in der gleichen Ausrichtung in das Schnittwerkzeug der nächsten Schnittfolge, so daß ein paßgenaues Zusammentreffen der Schnittflächen von erster und zweiter Schnittfolge gewährleistet ist.
  • Eine Vorrichtung gemäß Fig. 7 ist nur bei kreiszylindrischen Dochtrohlingen erforderlich. Andere Dochtrohlinge mit z.B. elyptischem oder polygonalem Querschnitt lassen sich in einer entsprechend geformten Bohrung gegen Verdrehen sichern.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten für Ka­pillarschreibgeräte durch Teilen eines beidseitig ange­spitzten, zylindrischen oder prismatischen Dochtrohlings in zwei punktsymmetrisch gleiche Teile, wobei die Trenn­linie aus einem im wesentlichen entlang der Längsachse des Dochtrohlings verlaufenden Mittelabschnitt und im wesentlichen stumpfwinklig dazu verlaufenden Endabschnit­ten gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer ersten Schnittstufe zur Bildung der End­abschnitte der Trennlinie in den Dochtrohling (3) Ker­ben (9) geschnitten werden und daß in einer zweiten Schnittstufe durch einen geraden, den Mittelabschnitt der Trennlinie bildenden Schnitt, der von einer Kerbe (9) zur anderen reicht, der Dochtrohling geteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch l,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schnittflächen der Kerben (9) zylindrisch sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der zylindrischen Schnittflächen gleich oder größer ist, als der Durchmesser des Docht­rohlings (3).
4. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tiefe der Kerben (9) gleich oder größer ist, als der halbe Durchmesser des Dochtrohlings (3).
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schneidwerkzeug (6) für die erste Schnittstufe eine im Querschnitt dem Dochtrohling (3) angepaßte Auf­nahmebohrung (4) aufweist, in die der Dochtrohling (3) von einem Zuführschacht (2) aus einschiebbar ist und daß einander parallele, zylindrische Schnittstempel (7) vor­gesehen sind, deren Bewegungsbahnen quer zur Aufnahme­bohrung (4) verlaufen und sie an zwei diametral zueinander­liegenden Stellen etwa bis zur Hälfte ihres Querschnittes durchdringen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem vom Schneidwerkzeug (6) der ersten Schnitt­stufe zum Schneidwerkzeug (l0) der zweiten Schnittstufe vorgesehenen Führungskanal (l7) für einen gekerbten, zy­lindrischen Dochtrohling (3) sich in Längsrichtung er­streckende Doppelschleppschneiden (l8) vorgesehen sind, die in Schnittrichtung federnd an den Dochtrohling (3) andrückbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Doppelschleppschneiden (l8) an einem in einer Prismenführung (2l) unverdrehbar gelagerten, senkrecht zum Führungskanal (l7) verschiebbaren und von einer Druckfeder (20) beaufschlagten Führungselement (l9) angeordnet sind, dessen Bewegbarkeit in Richtung auf den Führungskanal (l7) durch einen Anschlag (22) begrenzt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Schnittwerkzeug (l0) für die zweite Schnittstufe aus zwei einander überlappenden Schnittplatten (ll, l2) besteht, durch die eine Aufnahmebohrung (l3, l4) für den Dochtrohling (3) derart verläuft, daß ihre Mittelachse in der Berührungsebene der sich überlappenden Plattenab­schnitte liegt und daß die Länge der sich überlappenden Plattenabschnitte in Richtung der Aufnahmebohrung (l3, l4) etwa gleich dem Abstand der Kerben (9) im Dochtroh­ling (3) ist.
EP19870104545 1986-04-26 1987-03-27 Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0243691B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87104545T ATE45123T1 (de) 1986-04-26 1987-03-27 Verfahren zur herstellung von schreibdochten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614230 1986-04-26
DE3614230A DE3614230C1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243691A1 true EP0243691A1 (de) 1987-11-04
EP0243691B1 EP0243691B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=6299631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870104545 Expired EP0243691B1 (de) 1986-04-26 1987-03-27 Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4733586A (de)
EP (1) EP0243691B1 (de)
AT (1) ATE45123T1 (de)
DE (2) DE3614230C1 (de)
ES (1) ES2009814B3 (de)
GR (1) GR3000156T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5054948A (en) * 1989-08-01 1991-10-08 Terumo Kabushiki Kaisha Liquid applicator
DE4322832C2 (de) * 1993-04-05 1996-06-20 Schulte Kg Hammerwerk Aus Stahl geschmiedetes Pleuel
JP4456821B2 (ja) * 2002-10-04 2010-04-28 株式会社ティラド リング付きファンおよびその製造方法
US8517728B2 (en) 2007-01-24 2013-08-27 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having fluid delivery system
RU2514602C1 (ru) 2010-02-26 2014-04-27 Колгейт-Палмолив Компани Система подачи текучей среды для устройства для ухода за полостью рта
US8398326B2 (en) 2010-03-04 2013-03-19 Colgate-Palmolive Company Fluid dispensing oral care implement
CA2829119A1 (en) 2011-03-09 2012-09-13 Colgate-Palmolive Company Interdental cleaning device
IN2015DN03043A (de) 2012-10-26 2015-10-02 Colgate Palmolive Co
US11845104B1 (en) * 2023-02-04 2023-12-19 Eli Altaras Liquid solution twist pen method and devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402003A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Hutt Sondermaschbau Rudi Vorrichtung zum durchtrennen von schreibspitzen
FR2272849A1 (en) * 1974-05-27 1975-12-26 Pelikan Werke Wagner Guenther Mfg. wicks for felt tip pens - by dividing wick sharpened at both ends into two symmetrically equal parts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US371312A (en) * 1887-10-11 Egbert geagey
US1356543A (en) * 1920-03-10 1920-10-26 Howard Hunt Pen Company C Manufacture of pens
US2463920A (en) * 1941-07-26 1949-03-08 Babson Bros Co Method of making milker nipples
US2748769A (en) * 1953-02-24 1956-06-05 Huber Jennie Hypodermic needle
US2957226A (en) * 1958-05-22 1960-10-25 Burndy Corp Method of manufacturing terminal lugs
GB1454197A (en) * 1973-07-17 1976-10-27 Hoesch Werke Ag Bearings
US4361174A (en) * 1980-09-18 1982-11-30 Gte Products Corporation Wire wafer fabricating process
DE3302963A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Pelikan Ag, 3000 Hannover Schreibgeraet fuer fluessige schreibmedien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402003A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-17 Hutt Sondermaschbau Rudi Vorrichtung zum durchtrennen von schreibspitzen
FR2272849A1 (en) * 1974-05-27 1975-12-26 Pelikan Werke Wagner Guenther Mfg. wicks for felt tip pens - by dividing wick sharpened at both ends into two symmetrically equal parts

Also Published As

Publication number Publication date
US4733586A (en) 1988-03-29
ES2009814B3 (es) 1989-10-16
ATE45123T1 (de) 1989-08-15
GR3000156T3 (en) 1990-12-31
DE3760381D1 (en) 1989-09-07
EP0243691B1 (de) 1989-08-02
DE3614230C1 (de) 1987-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214479C2 (de) Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE2500216A1 (de) Lochsaegevorrichtung
WO1998001251A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
EP0243691B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2831750C2 (de) Füllminenstift
DE2247412A1 (de) Rohrbiegewerkzeug
DE1814632B2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE3403668C2 (de)
DE60106191T2 (de) Vorrichtung zum Anpressen von Kabelendklemmen
DE3722953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stiften, insbesondere von computergeraetesteckern
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE3042664A1 (de) Rasierapparat-handgriff
DE2615810C3 (de) Zweifarben-Wechselschreibstift, insbes. -Kugelschreiber
EP4076811A1 (de) Werkzeugteil zur verbindung mit einem werkzeuggegenstück, werkzeuggegenstück zur verbindung mit einem werkzeugteil, und werkzeug
LU100917B1 (de) Werkzeug
DE949411C (de) Vorrichtung zum Einklemmen eines elektrischen Leiters in ein als Kontaktorgan ausgebildetes Klemmorgan
DE2402003C3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von beidseitig angespitzten Schreibspitzen
EP0605860A1 (de) Nassrasierapparat
DE3447617C2 (de)
DE1625526B1 (de) Mutter für ein schraubenspindelgetriebe
DE2436141C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung angestauchter Drahtstücke aus einem Draht
EP3702100A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE2344999C3 (de) Vorschubantrieb für Lochstreifen oder dergleichen
DE1502775C (de) Vorrichtung zum Abschrägen mindestens einer Langskante eines fur die Rasierkhn genherstellung bestimmten ungehärteten Stahlbandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760381

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000156

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: PELIKAN GMBH

EPTA Lu: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;PELIKAN GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PELIKAN GMBH TE HANNOVER, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PELIKAN GMBH

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87104545.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 19960301

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960312

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960330

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970327

Ref country code: GB

Effective date: 19970327

Ref country code: AT

Effective date: 19970327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970425

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104545.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

BERE Be: lapsed

Owner name: PELIKAN G.M.B.H.

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050327