EP0289489B1 - Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren Download PDF

Info

Publication number
EP0289489B1
EP0289489B1 EP86906813A EP86906813A EP0289489B1 EP 0289489 B1 EP0289489 B1 EP 0289489B1 EP 86906813 A EP86906813 A EP 86906813A EP 86906813 A EP86906813 A EP 86906813A EP 0289489 B1 EP0289489 B1 EP 0289489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
holes
bristle carrier
bristles
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86906813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289489A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Priority to ES86906813T priority Critical patent/ES2013727B3/es
Publication of EP0289489A1 publication Critical patent/EP0289489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289489B1 publication Critical patent/EP0289489B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/06Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by welding together bristles made of metal wires or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to a method for producing bristle goods with a bristle carrier which has at least one hole on each side for receiving individual or bundled plastic bristles to form bristle trimmings on the opposite sides, and bristle goods produced by this method.
  • bristle goods of the aforementioned type are hand washing brushes or toothbrushes covered on both sides, belts, bands or disks covered with bristles for technical purposes, in particular for brushing machines or mats provided with bristles on both sides, e.g. B. Door mats.
  • Such bristle products have hitherto been produced in such a way that, in the case of rigid bristle carriers, blind holes are introduced on both sides - usually with a mutual offset - and the bristles are introduced into these holes, which are then anchored in the holes.
  • a perforated or fabric-like structure is used and bristles are threaded through the open structure and mechanically attached to the bristle carrier.
  • the processes are complex in terms of production technology and are expensive.
  • Unequal material pairings can be used if the bristles are inserted into blind holes and they have undercuts, behind which the melt can flow, in order to achieve perfect anchoring.
  • the production of such undercuts in blind holes is only possible with complex tools.
  • the invention has for its object to provide a method for producing bristle products with bristle trimmings on both sides or bristle products of this type, which allows simple and inexpensive production, safe anchoring of the bristles in the bristle carrier with any selection of the material for the bristle carrier.
  • the invention goes the way, the bristles on one side of the bristle carrier directly collide with the bristles on the other side, whereby the melted ends connect with weldable plastics or press against the perforated wall with non-weldable plastics and this creates a frictional connection.
  • the bristle carrier which does not need to participate in the fusible link itself, can, however, participate if necessary, from any material, e.g. B. plastic, wood, metal or the like, without this could adversely affect the connection of the bristles with each other and with the bristle carrier.
  • projections and / or undercuts and / or roughness for anchoring the bristles in the melted area are attached to the bristle carrier in the area of the holes, for. B. on the occasion of its production or subsequently generated by hot molding.
  • the provision of projections, undercuts or even only roughness on the through holes of the bristle carrier improve the anchoring of the bristles, these measures being effective against pull-out forces in both directions.
  • the production engineering of such undercuts or protrusions is both in mechanical or thermal manufacture of the holes, as well as in the manufacture of the bristle carrier and the holes by casting, for. B.
  • a bristle product manufactured according to the aforementioned method with a bristle carrier and plastic bristles arranged on opposite sides in holes in the bristle carrier is characterized in accordance with the invention in that the holes arranged on opposite sides are connected to one another and those from opposite sides are at least up to Bristles introduced into each other are connected to one another by fusing in the contact area. It is preferably provided that the bristle carrier has projections and / or undercuts and / or roughness in the region of its holes for anchoring the bristles.
  • the bristle carrier has through-holes and projections projecting inwards therein, the projections being able to be designed as individual or ring-shaped closed lugs, as transverse webs or as a constriction of the through-hole.
  • a modified embodiment is characterized in that the merging holes are arranged on the opposite sides of the bristle carrier so that they are offset from one another in the transition area.
  • the offset of one hole from the other creates an undercut for the bristles on the opposite side in each case.
  • Staggered holes if they overlap in depth, can lead to the formation of feet in the case of non-weldable bristle material.
  • the bristle carrier has an annular elevation projecting beyond its surface at the opening edge of the holes.
  • This ring-shaped elevation surrounds the melt which is displaced when the molten bristle ends are introduced. This measure also makes it possible to make the bristle carrier extremely thin-walled, possibly flexible, and at the same time to obtain a sufficiently large depth of the holes for the attachment and guiding (lateral support) of the bristles.
  • annular elevation on the inside has a run-in slope for the insertion of the bristle bundles, there is the further advantage in terms of production technology that the melting bead formed when the bristle ends are melted can be introduced more easily into the hole. This can be further supported by the fact that the holes in the bristle carrier have inward inclines running from their opening edge.
  • bristle products produced according to the invention not only can bristles and bristle carriers consist of different materials, but also the bristles themselves can consist of different plastics, since they are sufficient in the melting area by pressing them against the perforated wall and / or in connection with the projections or roughness at the through holes Receive anchoring even if the two materials do not weld together.
  • bristles made of different materials in different configurations and densities can also be arranged in regions on a single bristle carrier.
  • a bristle carrier (1) can be seen in longitudinal section, as is known for example for hand washing brushes with bristle trimmings on both sides.
  • the bristle carrier (1) which can be made of any material, has through holes or bores (2) which are produced during its manufacture (injection molding, foaming or the like) or afterwards by drilling, thermoforming or the like can.
  • a bristle bundle (3) is inserted from each side into each through hole (2) of the bristle carrier (1) and is melted at its end (4) beforehand.
  • the bristle bundles (3) preferably sit in a common holder for each side of the bristle carrier (1), so that they can be inserted into the through holes (2) at the same time.
  • the ends (4) of the bristle bundles (3) can be melted by contact heat or by contactless heating.
  • the so-called heating mirror method is shown as an example, in which between the clamped Bristle holder (1) and the bristle bundles (3) sitting in the holders, not shown, a heating mirror (5) is retracted until the ends (4) are sufficiently softened. The heating mirrors (5) are then moved outwards in accordance with the double arrow shown and the bristle bundles (3) are inserted into the through holes (2).
  • the bristle bundles (3) are introduced until they collide at the melted ends and the melt spreads out in the through hole.
  • the type of anchoring of the bristle bundles in the bristle carrier (1) can be carried out in various ways, as described below using several embodiments.
  • the through hole (2) in the bristle carrier (1) is designed as a continuous cylindrical bore, possibly provided with a certain surface roughness.
  • the bristle bundles (3) inserted into the through hole (2) from opposite sides and melted at their leading ends form a thickening (6) at the joint.
  • This thickening (6) lies non-positively on the wall of the through hole (2), so that the bristle bundles (3) are anchored here.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which an improved anchoring is achieved in that the through-hole (2) has nose-like projections (7) at approximately the middle height, which can optionally also be combined into a single annular projection. This results in a narrowing in the central area of the through hole (2).
  • the confluent melt (8) of both bristle bundles (3) also flows behind the projections (7), so that the bristle bundles (3) are secured against pull-out forces in both directions.
  • FIG. 5 shows an embodiment that is also suitable for non-weldable material.
  • projections (9) are provided in the through hole (2) in the central area, but at different heights. Due to the offset of the projections (9), the melt (10) of each bundle of bristles can flow behind one or a part of these projections (9), so that each bundle of bristles (3) is anchored in the bristle holder.
  • a plurality of such nose-like projections (9) can be arranged on the inner circumference of the through hole (2).
  • Figure 6 shows a bristle carrier (1) in the form of a tube (11), in which the bristle bundles (3) are non-positively fixed again after their melted ends converge, forming a thickening (6).
  • FIG. 7 shows a similar embodiment with a very thin bristle carrier (1) with sleeve-like guides (12) protruding on both sides, which in turn form a through hole (2) in which the bristle bundles (3) are anchored in a force-locking manner with a thickening (6) .
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the bristle carrier (1) 2 has holes (2) made or produced from opposite sides, the axes of which are offset from one another, so that an undercut (13) is created in each case.
  • the melt flows behind the undercuts (13), forming a thickening (14), so that each bundle of bristles is anchored in a form-fitting manner.
  • This embodiment is also suitable for bristle material that cannot be welded to one another.
  • a very thin-walled bristle carrier (1) is again provided, which can optionally also be designed to be flexible and flexible.
  • the bristle bundles (3) are melted at their ends so far that when the bristle bundles (3) are inserted into the through hole (2) and when they collide, a small amount of melt is accumulated on the outer sides 15 of the bristle carrier (1), which after gives a bead (16) on cooling. Because the melt flows together in the central region (17), the bristle bundles (3) are again secured against pull-out forces in both directions.
  • Figure 10 shows only a detailed view of a bristle carrier (1) with a through hole (2), within which a transverse web (18) is arranged, which ensures the necessary anchoring of the bristle bundles if necessary.
  • the through hole (2) is produced by two mutually offset holes, the bottom (19) of which in each case forms an undercut for the bundle of bristles inserted from the opposite side.
  • the two holes are not offset in depth. This embodiment is therefore preferably suitable for bristle material that can be welded together.
  • the through hole (2) has conical walls (20) which form a kind of run-in slope for the melt of the bristle bundles. Possibly. the inlet slope can also be extended to a bead (21) projecting beyond the outside of the bristle carrier (1).
  • any plastic can be used for the bristles and that - with appropriate mechanical anchoring means - different plastics can be used for the two sides of the bristle carrier, for example to achieve different bristle hardness on both sides. It is also possible to have bristle bundles of different diameters or cross-sections or with under on both sides of the bristle carrier use different bristle number and / or bristle color.
  • the bristle carrier can consist of any material.
  • almost any thin bristle carrier can be used, since a very small height is sufficient for the force-fitting or form-fitting anchoring, in particular band brushes or the like can also be produced in this way for industrial purposes. Only a few possibilities that the invention offers are shown above.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mit einem Borstenträger, der auf gegenüberliegenden Seiten wenigstens je ein Loch zur Aufnahme von einzelnen oder bündelweise zusammengefaßten Kunststoff-Borsten zur Bildung eines Borstenbesatzes an den gegenüberliegenden Seiten aufweist, sowie nach diesem Verfahren hergestellte Borstenwaren.
  • Typische Beispiele für Borstenwaren der vorgenannten Art sind beidseitig besetzte Handwaschbürsten oder Zahnbürsten, beidseitig mit Borsten besetzte Gurte, Bänder oder Scheiben für technische Zwecke, insbesondere für Bürstmaschinen oder auch beidseitig mit Borsten versehene Matten, z. B. Fußabtrittmatten. Solche Borstenwaren werden bisher derart hergestellt, daß bei starren Borstenträgern, auf dessen beiden Seiten Sacklöcher - zumeist in gegenseitigem Versatz - eingebracht und in diese Löcher die Borsten eingebracht werden, die dann in den Löchern verankert werden. Bei dünnen, flexiblen Borstenträgern wird hingegen eine perforierte oder gewebeartige Struktur verwendet und es werden Borsten durch die offene Struktur gefädelt und mechanisch am Borstenträger befestigt. Die Verfahren sind fertigungstechnisch aufwendig und teuer.
  • Aufgrund der zunehmenden Verwendung von Kunststoff-Borsten und Borstenträgern aus Kunststoffen gehen seit vielen Jahren die Bemühungen dahin, bei einseitig mit Borsten besetzten Borstenwaren Borstenträger und Borsten durch Schweißen miteinander zu verbinden. Hierbei werden die Enden stumpf auf die gleichfalls aufgeschmolzene Oberfläche des Borstenträgers aufgedrückt. Nach dem Erstarren der Schmelze ist die Verbindung hergestellt.
  • Beim Stumpfschweißen ergeben sich Probleme in der Auswahl der Kunststoffe. Sie gelingt in einem für Dauerbeanspruchung befriedigendem Maß im wesentlichen nur bei gleichen Werkstoffen von Borsten und Borstenträger. Da die Borsten wegen ihrer Beanspruchung aus relativ hochwertigen Kunststoffen bestehen müssen, erfordert dies die Verwendung gleichermaßen hochwertiger Kunststoffe für den Borstenträger, was aus rein fertigkeitstechnischen Gründen an sich nicht notwendig wäre. Dies verteuert also das Produkt unnötig.
  • Ungleiche Werkstoffpaarungen lassen sich dann verwenden, wenn die Borsten in Sacklöcher eingesetzt werden und diese Hinterschnitte aufweisen, hinter die die Schmelze fließen kann, um eine einwandfreie Verankerung zu erhalten. Die Herstellung solcher Hinterschnitte in Sacklöchern ist nur mit aufwendigen Werkzeugen möglich.
  • Es ist auch bekannt, daß zur Herstellung einer ringförmigen oder zylindrischen Borstenware die offene ebene Struktur mit ihren Rändern unter Überlappen derselben zu einem Ring geformt und das aufgeschmolzene Ende von Borstenbündeln durch den Überlappungsbereich durchgedrückt wird. Nach dem Erstarren sind nicht nur die Borsten verankert, sondern ist zugleich auch der Ring geschlossen.
  • Der vorgenannte Stand der Technik ist umfassend in der DE-OS-2 335 468 beschrieben, weshalb diese Druckschrift als exemplarisch für das gesamte Gebiet der Schweiß- bzw. Schmelzverbindung von Borsten und Borstenträger gelten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mit beidseitigem Borstenbesatz bzw. Borstenwaren dieser Art zu schaffen, die eine einfache und kostengünstige Herstellung, eine sichere Verankerung der Borsten im Borstenträger bei einer beliebigen Auswahl des Werkstoffs für den Borstenträger gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Löcher an den gegenüberliegenden Seiten derart in den Borstenträger eingebracht werden, daß sie miteinander in Verbindung stehen, daß die von beiden Seiten dem Borstenträger zugeführten Borsten an ihren dem Borstenträger zugekehrten Enden aufgeschmolzen und in die gegenüberliegenden Löcher bis zum Zusammenstoßen der aufgeschmolzenen Enden innerhalb der Löcher und Verpressen gegen die Lochwand eingeführt werden.
  • In Abkehr von der bisherigen Technologie, bei der die Borsten oder Borstenbündel jeweils nur mit dem Borstenträger verbunden werden, geht die Erfindung den Weg, die Borsten an der einen Seite des Borstenträgers unmittelbar mit den Borsten an der anderen Seite zusammenstoßen, wodurch die aufgeschmolzenen Enden sich bei verschweißbaren Kunststoffen untereinander verbinden oder bei nicht verschweißbaren Kunststoffen gegen die Lochwand pressen und so ein Kraftschluß entsteht. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Borstenträger, der an der Schmelzverbindung selbst nicht teilzunehmen braucht, im Bedarfsfall jedoch teilnehmen kann, aus jedem beliebigen Werkstoff, z. B. Kunststoff, Holz, Metall oder dergleichen bestehen kann, ohne daß hierdurch die Verbindung der Borsten untereinander und mit dem Borstenträger ungünstig beeinflußt werden könnte.
  • In bevorzugter Ausführung des Verfahrens ist vorgesehen, daß am Borstenträger im Bereich der Löcher Vorsprünge und/oder Hinterschnitte und/oder Rauhigkeiten zur Verankerung der Borsten im aufgeschmolzenen Bereich angebracht werden, z. B. anläßlich dessen Herstellung oder nachträglich durch Warmeinformung erzeugt werden. Die Anbringung von Vorsprüngen, Hinterschnitten oder auch nur von Rauhigkeiten an den durchgehenden Löchern des Borstenträgers sorgen für eine Verbesserung der Verankerung der Borsten, wobei diese Maßnahmen gegen Auszugskräfte in beiden Richtungen wirksam sind. Die fertigungstechnische Erzeugung solcher Hinterschnitte oder Vorsprünge ist sowohl bei mechanischer oder termischer Herstellung der Löcher, wie auch beim Herstellen des Borstenträgers und der Löcher durch Gießen, z. B. Spritzgießen, ohne Schwierigkeiten möglich, da jeder in die lichte Weite der Löcher hineinragende Vorsprung zu seinen beiden Seiten einen Hinterschnitt für die jeweils abgewandten Borsten bildet, so daß faktisch nur Vorsprünge oder Rauhigkeiten notwendig sind, um eine verbesserte auszugsfeste Verankerung zu erreichen. Bei dünnen Borstenträgern und/oder tiefer Aufschmelzung der Borstenenden verbleibt die Schmelze auf der Außenseite des Borstenträgers unter Bildung eines abstützenden Wulstes.
  • Eine nach dem vorgenannten Verfahren hergestellte Borstenware mit einem Borstenträger und an gegenüberliegenden Seiten in Löchern des Borstenträgers angeordneten Kunststoff-Borsten zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Löcher miteinander in Verbindung stehen und die von gegenüberliegenden Seiten in die Löcher wenigstens bis zur gegenseitigen Berührung eingeführten Borsten durch Verschmelzen im Berührungsbereich miteinander verbunden sind. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Borstenträger im Bereich seiner Löcher Vorsprünge und/oder Hinterschnitte und/oder Rauhigkeiten zum Verankern der Borsten aufweist.
  • In bevorzugter Ausführung weist der Borstenträger Durchgangslöcher und in diesen nach innen ragende Vorsprünge auf, wobei die Vorsprünge als einzelne oder ringförmig geschlossene Nasen, als Querstege oder als Einschnürung des Durchgangsloches ausgebildet sein können.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die ineinander übergehenden Löcher an den gegenüberliegenden Seiten des Borstenträgers so angeordnet sind, daß sie im Übergangsbereich gegeneinander versetzt sind. Bei dieser Ausführungsform wird durch den Versatz des einen Loches gegenüber dem anderen ein Hinterschnitt für die Borsten an der jeweils gegenüberliegenden Seite geschaffen. Versetzte Löcher können dann, wenn sie sich in der Tiefe überschneiden, bei nichtverschweißbarem Borstenmaterial zur Bildung von Füßen zur Verankerung führen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Borstenträger am Öffnungsrand der Löcher eine seine Oberfläche überragende, ringförmige Erhöhung auf. Durch diese ringförmige Erhöhung wird die beim Einführen der aufgeschmolzenen Borstenenden verdrängte Schmelze eingefaßt. Durch diese Maßnahme ist es ferner möglich, den Borstenträger extrem dünnwandig, gegebenenfalls flexibel zu gestalten und gleichwohl eine ausreichend große Tiefe der Löcher für das Befestigen und Führen (seitliches Abstützen) der Borsten zu erhalten.
  • Weist die ringförmige Erhöhung innenseitig eine Einlaufschräge für das Einführen der Borstenbündel auf, so ergibt sich der weitere fertigungstechnische Vorteil, daß die beim Aufschmelzen der Borstenenden entstehende Schmelzperle leichter in das Loch eingeführt werden kann. Dies kann noch dadurch unterstützt werden, daß die Löcher im Borstenträger von ihrem Öffnungsrand nach innen verlaufende Einlaufschrägen aufweisen.
  • Bei erfindungsgemäß hergestellten Borstenwaren können nicht nur Borsten und Borstenträger aus verschiedenen Werkstoffen bestehen, sondern auch die Borsten selbst können aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen, da sie im Schmelzbereich durch Anpressen an die Lochwand und/oder in Verbindung mit den Vorsprüngen oder Rauhigkeiten an den Durchgangslöchern eine ausreichende Verankerung selbst dann erhalten, wenn die beiden Werkstoffe nicht miteinander verschweißen. Selbstverständlich können an einem einzigen Borstenträger auch bereichsweise Borsten aus unterschiedlichen Werkstoffen in unterschiedlicher Konfiguration und Dichte angeordnet werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsformen. In der Zeichnung zeigen:
    • - Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Verfahrens in einer Verfahrensstufe;
    • - Fig. 2 einen Schnitt einer Ausführungsform einer Bürste;
    • - Fig. 3 - 9 je einen vergrößerten Teilschnitt verschiedener Ausführungsformen der Verbindung der Borstenbündel untereinander und/oder mit dem Borstenträger;
    • - Fig. 10 - 11 eine Detail-Draufsicht auf einem Borstenträger mit verschiedenen Ausführungsformen für die Verankerung der Borstenbündel;
    • - Fig. 12 - 13 je einen Detailschnitt eines Borstenträgers mit weiteren Ausführungsformen für die Verankerung der Borstenbündel.
  • In Figur 1 ist ein Borstenträger (1) im längsschnitt erkennbar, wie er beispielsweise für Handwaschbürsten mit beidseitigem Borstenbesatz bekannt ist. In Abweichung von den bekannten Ausführungen weist der Borstenträger (1), der aus beliebigem Material bestehen kann, durchgehende Löcher oder Bohrungen (2) auf, die anläßlich seiner Herstellung (Spritzgießen, Schäumen oder dergleichen) oder danach durch Bohren, Wärmeinformen oder dergleichen erzeugt werden können. In jedes Durchgangsloch (2) des Borstenträgers (1) wird von jeder Seite ein Borstenbündel (3) eingeführt, das zuvor an seinem Ende (4) aufgeschmolzen wird. Dabei sitzen die Borstenbündel (3) für jede Seite des Borstenträgers (1) vorzugsweise in einem gemeinsamen Halter, so daß sie gleichzeitig in die Durchgangslöcher (2) eingeführt werden können. Das Aufschmelzen der Enden (4) der Borstenbündel (3) kann durch Kontaktwärme oder durch kontaktloses Erhitzen erfolgen. In Figur 1 ist beispielhaft das sogenannte Heizspiegelverfahren wiedergegeben, bei dem zwischen dem eingespannten Borstenträger (1) und den in den nicht gezeigten Haltern sitzenden Borstenbündeln (3) ein Heizspiegel (5) eingefahren wird, bis die Enden (4) ausreichend erweicht sind. Die Heizspiegel (5) werden dann entsprechend dem wiedergegebenen Doppelpfeil nach außen gefahren und die Borstenbündel (3) in die Durchgangslöcher (2) eingeführt.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, werden die Borstenbündel (3) soweit eingeführt, bis sie an den aufgeschmolzenen Enden zusammenstoßen und sich die Schmelze im Durchgangsloch ausbreitet. Die Art der Verankerung der Borstenbündel im Borstenträger (1) kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, wie dies nachstehend anhand mehrerer Ausführungsformen beschrieben ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist das Durchgangsloch (2) im Borstenträger (1) als durchgehende zylindrische Bohrung ausgebildet, ggf. mit einer gewissen Oberflächenrauhigkeit versehen. Die von gegenüberliegenden Seiten in das Durchgangsloch (2) eingeführten Borstenbündel (3), die an ihren vorlaufenden Enden aufgeschmolzen sind, bilden an der Stoßstelle eine Verdickung (6). Diese Verdickung (6) liegt der Wandung des Durchgangslochs (2) kraftschlüssig an, so daß die Borstenbündel (3) hier verankert sind.
  • In Figur 4 ist eine Ausführungsform wiedergegeben, bei der eine verbesserte Verankerung dadurch erreicht wird, daß das Durchgangsloch (2) etwa in mittlerer Höhe nasenartige Vorsprünge (7) aufweist, die ggf. auch zu einem einzigen ringförmigen Vorsprung zusammengefaßt sein können. Dadurch ergibt sich im mittleren Bereich des Durchgangslochs (2) eine Verengung. Die zusammenfließende Schmelze (8) beider Borstenbündel (3) hinterfließt dabei auch jeweils die Vorsprünge (7), so daß die Borstenbündel (3) gegen Auszugskräfte in beiden Richtungen gesichert sind.
  • Während bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 3 und 4 die Borstenbündel (3) vorzugsweise aus gleichem, miteinander verschweißbarem Material bestehen, zeigt Figur 5 eine Ausführungsform, die auch für nicht verschweißbares Material geeignet ist. Hier sind im Durchgangsloch (2) im mittleren Bereich, jedoch in unterschiedlicher Höhe Vorsprünge (9) vorgesehen. Durch den Versatz der Vorsprünge (9) kann die Schmelze (10) jedes Borstenbündels hinter einen oder einen Teil dieser Vorsprünge (9) fließen, so daß jedes Borstenbündel (3) für sich im Borstenträger verankert ist. Dabei können, wie beispielsweise Figur 11 zeigt, am inneren Umfang des Durchgangslochs (2) mehrere solcher nasenartigen Vorsprünge (9) angeordnet sein.
  • Figur 6 zeigt einen Borstenträger (1) in Form eines Röhrchens (11), in welchem die Borstenbündel (3) nach Zusammenlaufen ihrer aufgeschmolzenen Enden wiederum unter Bildung einer Verdickung (6) kraftschlüssig festgelegt sind.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigt Figur 7 mit einem sehr dünnen Borstenträger (1) mit an beiden Seiten überstehenden hülsenartigen Führungen (12), die wiederum ein Durchgangsloch (2) bilden, in welchem die Borstenbündel (3) mit einer Verdickung (6) kraftschlüssig verankert sind.
  • In Figur 8 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Borstenträger (1) 2 von gegenüberliegenden Seiten eingebrachte bzw. erzeugte Löcher (2) aufweist, deren Achsen gegeneinander versetzt sind, so daß je ein Hinterschnitt (13) entsteht. Beim Stoßen der aufgeschmolzenen Enden der Borsten (3) fließt die Schmelze unter Bildung je einer Verdickung (14) hinter die Hinterschnitte (13), so daß wiederum jedes Borstenbündel für sich formschlüssig verankert ist. Auch diese Ausführungsform eignet sich für nicht miteinander verschweißbares Borstenmaterial.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 ist wiederum ein sehr dünnwandiger Borstenträger (1) vorgesehen, der ggf. auch biegsam und flexibel ausgebildet sein kann. Die Borstenbündel (3) sind an ihren Ende so weit aufgeschmolzen, daß beim Einführen der Borstenbündel (3) in das Durchführungsloch (2) und beim Zusammenstoßen derselben eine geringe Menge an Schmelze an den Außenseiten 15 des Borstenträgers (1) aufgestaut wird, die nach dem Erkalten einen Wulst (16) ergibt. Dadurch daß die Schmelze im mittleren Bereich (17) zusammenfließt, sind auch hier wiederum die Borstenbündel (3) gegen Auszugskräfte in beiden Richtungen gesichert.
  • Figur 10 zeigt lediglich eine Detailansicht eines Borstenträgers (1) mit Durchgangsloch (2), innerhalb dessen ein quer verlaufender Steg (18) angeordnet ist, der für die im Bedarfsfall notwendige Verankerung der Borstenbündel sorgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 12 wird das Durchgangsloch (2) durch zwei gegeneinander versetzte Löcher erzeugt, deren Boden (19) jeweils einen Hinterschnitt für das von der gegenüberliegenden Seite eingeführte Borstenbündel bildet. Im Gegensatz zu Figur 8 sind die beiden Löcher jedoch in der Tiefe nicht versetzt. Diese Ausführungsform eignet sich deshalb vorzugsweise für Borstenmaterial, das miteinander verschweißbar ist.
  • Schließlich ist in Figur 13 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Durchgangsloch (2) konische Wände (20) aufweist, die eine Art Einlaufschräge für die Schmelze der Borstenbündel bildet. Ggf. kann die Einlaufschräge auch zu einem die Außenseiten des Borstenträgers (1) überragenden Wulst (21) verlängert sein.
  • Die Schilderung der vorgenannten Ausführungsform zeigt, daß für die Borsten jeder beliebige Kunststoff verwendet werden und daß - bei entsprechenden mechanischen Verankerungsmitteln - für die beiden Seiten des Borstenträgers auch unterschiedliche Kunststoffe eingesetzt werden können, um beispielsweise unterschiedliche Borstenhärten auf beiden Seiten zu erzielen. Ebenso ist es möglich, an den beiden Seiten des Borstenträgers Borstenbündel unterschiedlichen Durchmessers oder Querschnittes oder mit unterschiedlicher Borstenzahl und/oder Borstenfarbe einzusetzen. Ferner kann der Borstenträger aus beliebigem Material bestehen. Es können ferner fast beliebig dünne Borstenträger eingesetzt werden, da für die kraft- oder formschlüssige Verankerung eine sehr geringe Höhe ausreicht, insbesondere lassen sich auf diese Weise auch Bandbürsten oder dergleichen für industrielle Zwecke herstellen. Vorstehend sind nur einige wenige Möglichkeiten, die die Erfindung bietet, aufgezeigt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren mit einem Borstenträger, der auf gegenüberliegenden Seiten wenigstens je ein Loch zur Aufnahme von einzelnen oder bündelweise zusammengefaßten Kunststoff-Borsten zur Bildung eines Borstenbesatzes an den gegenüberliegenden Seiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher an den gegenüberliegenden Seiten derart in den Borstenträger eingebracht werden, daß sie miteinander in Verbindung stehen, daß die von beiden Seiten dem Borstenträger zugeführten Borsten an ihren dem Borstenträger zugekehrten Enden aufgeschmolzen und in die gegenüberliegenden Löcher bis zum Zusammenstoßen der aufgeschmolzenen Enden innerhalb der Löcher und Verpressen gegen die Lochwand eingeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Borstenträger im Bereich der Löcher Vorsprünge und/oder Hinterschnitte und/oder Rauhigkeiten zur Verankerung der Borsten im aufgeschmolzenen Bereich angebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und/oder Hinterschnitte im Bereich der Löcher des Borstenträgers anläßlich dessen Herstellung erzeugt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten an ihren Enden so weit aufgeschmolzen werden, daß nach ihrem Einführen in die Löcher des Borstenträgers die Schmelze auf der Außenseite des Borstenträgers unter Bildung eines Wulstes verbleibt.
5. Borstenware, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einem Borstenträger und an gegenüberliegenden Seiten in Löchern des Borstenträgers angeordneten Kunststoff-Borsten, dadurch gekennzeichnet, daß die an gegenüberliegenden Seiten angeordneten Löcher miteinander in Verbindung stehen und die von gegenüberliegenden Seiten in die Löcher wenigstens bis zur gegenseitigen Berührung eingeführten Borsten durch Verschmelzen im Berührungsbereich miteinander verbunden sind.
6. Borstenware nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger im Bereich seiner Löcher Vorsprünge und/oder Hinterschnitte und/oder Rauhigkeiten zum Verankern der Borsten aufweist.
7. Borstenware nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten im Bereich der Außenseiten des Borstenträgers an den Rand der Löcher im schmelzflüssigen Zustand angeformte Wulste aufweisen.
8. Borstenware nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger Durchgangslöcher und in diesen nach innen ragende Vorsprünge aufweist.
9. Borstenware nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als einzele oder ringförmig geschlossene Nasen, als Querstege oder als Einschnürung des Durchgangsloches ausgebildet sind.
10. Borstenware nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinander übergehenden Löcher an den gegenüberliegenden Seiten des Borstenträgers so angeordnet sind, daß sie im Übergangsbereich gegeneinander versetzt sind.
11. Borstenware nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Borstenträger am Öffnungsrand der Löcher einen seine Oberfläche überragende ringförmige Erhöhung aufweist.
12. Borstenware nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Erhöhung innenseitig eine Einlaufschräge für das Einführen der Borstenbündel aufweist.
13. Borstenware nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher im Borstenträger von ihrem Öffnungsrand nach innen verlaufende Einlaufschrägen aufweisen.
EP86906813A 1986-11-11 1986-11-11 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren Expired - Lifetime EP0289489B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES86906813T ES2013727B3 (es) 1986-11-11 1986-11-11 Procedimiento para la fabricacion de articulos de cerdas y articulos de cerdas fabricadas por dicho procedimiento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1986/000651 WO1988003376A1 (en) 1986-11-11 1986-11-11 Process for the manufacture of bristled articles and bristled articles produced by said process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0289489A1 EP0289489A1 (de) 1988-11-09
EP0289489B1 true EP0289489B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=8165155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86906813A Expired - Lifetime EP0289489B1 (de) 1986-11-11 1986-11-11 Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4936633A (de)
EP (1) EP0289489B1 (de)
JP (1) JPH01501366A (de)
DE (2) DE8690193U1 (de)
ES (1) ES2013727B3 (de)
WO (1) WO1988003376A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035468A (en) * 1990-05-11 1991-07-30 James Brown Surgical scrub brush
DE4027108A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Schlerf Coronet Werke Verfahren zum verbinden von borstenbuendeln mit einem borstentraeger aus kunststoff und vorrichtung hierfuer
US5224763A (en) * 1991-12-30 1993-07-06 The Procter & Gamble Company Method of fastening bristle tufts to bristle carrier
US5349715A (en) * 1992-09-04 1994-09-27 Tucel Industries, Inc. Brush fabric cleaner
DE19738256C2 (de) * 1997-09-02 1999-09-23 Rueb F A Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Borstenfeldern sowie damit hergestelltes Borstenfeld
US20010003600A1 (en) 1998-07-10 2001-06-14 Gordon G. Guay Method of manufacturing a textured toothbrush bristle
FR2808981B1 (fr) * 2000-05-19 2002-12-13 Oreal Applicateur a ame non torsadee
US20030094848A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-22 Chih-Yuan Shia Fused filament tuft and fused brush strip
US8806695B2 (en) 2002-08-09 2014-08-19 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions
US7930792B2 (en) * 2007-01-19 2011-04-26 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
AU2016201428B2 (en) * 2003-03-14 2019-04-18 The Gillette Company Llc Toothbrush head
US20050236014A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Hach Company System and method for a sonde sensor cleaning system
ES2265286B1 (es) * 2005-07-18 2007-12-01 Dols Industrial De Peluqueria, S.A. "cepillo para el cabello".
US8156599B2 (en) 2007-10-03 2012-04-17 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having a head insert
EP2225966A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-08 Braun GmbH Zahnbürstenborste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Borste

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618031C (de) * 1935-08-31 Erich Hiller Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Buersten und Besen mittels Buerstenstanzmaschinen und endloser Besatzstoffe, wie Wollfaeden, Baumwollgarne u. dgl.
DE1049823B (de) * 1959-02-05
GB527237A (en) * 1938-04-14 1940-10-04 Guillaume Ducart Process for manufacturing articles such, in particular, as brushes and brooms, provided with projecting elements
DE730159C (de) * 1939-04-26 1943-01-07 Kurt Unger Verfahren zur Herstellung von Malerbuersten und Pinseln
GB588576A (en) * 1945-01-05 1947-05-28 Robert Arbuthnott Kinnear Improvements in the manufacture of moulded brushes
US3053575A (en) * 1962-03-21 1962-09-11 Zeilstra Jan Romkes Method for the manufacture of brushware with a metal holder in which the fiber tufts consist of thermoplastic material
US3471202A (en) * 1966-09-12 1969-10-07 John C Lewis Jr Brush machinery and brush constructions
GB1221793A (en) * 1967-12-23 1971-02-10 Workshops For The Blind Brushes
CH546550A (de) * 1971-10-20 1974-03-15 Blankschein Werner Verfahren und vorrichtung zum herstellen von haar- oder borstenbuendeln aus einem haar- oder borstenbund.
DE2335468C3 (de) * 1973-07-12 1980-11-27 Tucel Industries, Inc., Middlebury, Vt. (V.St.A.) Vorrichtung zum Herstellen von Borstenkörpern
CH581455A5 (de) * 1974-09-04 1976-11-15 Hersche Bruno
DE2812746C2 (de) * 1978-03-23 1985-05-30 Friedrich Schlesinger, Maschinenfabrik, 3558 Frankenberg Maschine zur Herstellung von Bürsten
DE2849510A1 (de) * 1978-11-15 1980-06-04 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
EP0149996A3 (de) * 1984-01-10 1987-10-21 Schlesinger GmbH & Co. Maschinenbau KG Verfahren und Maschine zum Herstellen von Bürsten
DE3501098A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Wolfgang 6149 Rimbach Bickel Besen, buersten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3668765D1 (de) 1990-03-15
US4936633A (en) 1990-06-26
EP0289489A1 (de) 1988-11-09
JPH01501366A (ja) 1989-05-18
ES2013727B3 (es) 1990-06-01
WO1988003376A1 (en) 1988-05-19
DE8690193U1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289489B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP1776893B1 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
DE3403341C2 (de)
EP0472857B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Borstenträger aus Kunststoff und Vorrichtung hierfür
DE102008019111A1 (de) Pinsel
DE4029610C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Borstenbündeln mit einem Bürstenkörper oder dergleichen sowie Bürstenherstellungsmaschine
EP0883358B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren, insbesondere bürsten
DE2012026A1 (de) Bürstenfaden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3132275C2 (de) Verfahren zum Verschweißen der Oberflächen von thermoplastischem Material
EP1088123B1 (de) Verfahren zum verbinden, markieren und strukturellen verändern von monofilen
EP0432448A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes
DE3712962A1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
DD263445A5 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren
EP0895454B1 (de) Verfahren zur herstellung von borstenwaren
EP0120299B1 (de) Haarpflegegerät mit Borsten oder Kammzähnen aus Kunststoff
DE3637750A1 (de) Verfahren zum verbinden von borstenbuendeln mit einem buerstenkoerper od. dgl., damit hergestellter buerstenkoerper sowie buerstenherstellungsmaschine dafuer
EP3033966A1 (de) Bürste und Verfahren zu deren Herstellung
DE69726396T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Nylonfasern auf einem Nylon-Block
DE2924871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der gegenueberliegenden schenkel von gegossenen reissverschlusskuppelgliedern
DE2840833A1 (de) Getuftete buerste
DE19513451A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten
DE3518120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenwaren
EP1310187A2 (de) Verfahren zur Befestigung von Borstenbüscheln an Trägerplättchen
DE4014926A1 (de) Verfahren zum verbinden von borsten mit einem borstentraeger
DE19949772B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 86202194.6/0267329 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 13.03.89.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890614

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 86202194.6/0267329 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 13.03.89.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901030

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901031

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901108

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19901115

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901214

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19911112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19911130

BERE Be: lapsed

Owner name: CORONET-WERKE HEINRICH SCHLERF G.M.B.H.

Effective date: 19911130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051111