EP0969972B1 - Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat - Google Patents

Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat Download PDF

Info

Publication number
EP0969972B1
EP0969972B1 EP98906931A EP98906931A EP0969972B1 EP 0969972 B1 EP0969972 B1 EP 0969972B1 EP 98906931 A EP98906931 A EP 98906931A EP 98906931 A EP98906931 A EP 98906931A EP 0969972 B1 EP0969972 B1 EP 0969972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
valve
capillary
consumer
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98906931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0969972A1 (de
Inventor
Rainer Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dataprint R Kaufmann KG GmbH and Co
Original Assignee
Dataprint R Kaufmann KG GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dataprint R Kaufmann KG GmbH and Co filed Critical Dataprint R Kaufmann KG GmbH and Co
Publication of EP0969972A1 publication Critical patent/EP0969972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0969972B1 publication Critical patent/EP0969972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/1827Valves
    • B43K5/1836Valves automatically closing

Definitions

  • the invention relates to a liquid regulator for supplying a consumer with Liquid according to the preamble of claim 1.
  • the liquid consumers can for example, tips of writing, painting, and brushing tools or order and Spray elements from liquid dispensers.
  • the ink supply takes place Nibs through capillaries that use their capillary power to draw ink from a Vacuum the storage container, dimensioning an air equalization opening in the storage container is that the ink is replaced by air only when the pressure drops below a negative pressure becomes. The vacuum in the container is sufficient, the ink spills despite its weight to prevent.
  • These ink supply systems have the peculiarity that they change with temperature are not leak-proof because the air is in the storage container expands and thereby the negative pressure preventing leakage is reduced. Measures to prevent such ink leakage using additional capillary Buffer memory for the temporary absorption of an excessive volume of ink are complex and only effective to a limited extent.
  • EP 0 240 994 B1 is a device according to the preamble of the attached Known main claim, the valve between a liquid reservoir and an intermediate reservoir is arranged, from which the consumer via a capillary Line is supplied with liquid. If the intermediate reservoir is exhausted Liquid increasingly empties, there is a negative pressure, so that with his one side to the liquid reservoir and the other side to the intermediate reservoir limiting valve opens and the intermediate reservoir is filled with liquid again fills.
  • a peculiarity of this system is that it leads to a permanent interruption the fluid supply can come if the vacuum is otherwise compensates.
  • the invention has for its object to provide a generic device which, with a simple structure, provides a functionally reliable supply of liquid to a consumer guaranteed.
  • the capillary regulator according to the invention which is extremely simple in its construction can, works extraordinarily because of the high forces occurring in capillary systems reliable and ensures a high level of leak-proofing of the supplies it supplies Consumer.
  • Claims 4 to 7 are directed to advantageous features of the capillary valve, wherein with the features of claim 6, a particularly high reliability is achieved.
  • valve opening force can be that of the liquid supply column effective pressure can be used.
  • the leakproofness is further increased, since a Ventilation of the interior of the elastic bag is not necessary.
  • claims 10 and 11 are based on two advantageous examples of application device directed.
  • a fiber pen has a housing 2 which passes through in its interior Partitions 4, 6 and 8 is divided into different chambers.
  • the partition 4 is provided with an annular flange 10 on which a resilient sack 12 is slipped.
  • An opening leads through the partition 4 16 into a line 18, from which a valve opening 20 through the partition 6 leads through.
  • On the end of the valve opening 20 facing away from the line 18 is a valve member 22, the distance d between the valve member 22 and the Partition 6 has capillary dimensions explained below.
  • the line 18 can be filled with a flow-damping material so that Pressure waves from the liquid supply 14 have no effect on the valve functions to have.
  • a line 24 is formed in the partition 6, whose diameter is advantageously smaller than the distance d and over a connection opening 26 in the space between the partition 6 and the valve member 22 opens.
  • the line 24 leads to a capillary writing tip which is customary in its construction 28, as used for fiber pens.
  • the writing tip 28 is in one Flange of the partition 8 is used and is also in its front area the tapered housing 2 held there.
  • the writing tip 28 can also directly into the space between the valve member 22 and the Insert partition 6.
  • Air compensation openings 30, 32 and 34 provide ventilation of the interior of the housing 2nd
  • an elastic connection can be provided instead of one articulated connection.
  • the opening force exerted by the height of the liquid column is therefore only one Fraction of the closing force, which means that the valve is closed extremely securely and there is no risk of opening in the event of impact movements, provided the mass of the valve member 22 is small.
  • the valve member 22 closes the valve opening 20. since the capillary space 36 is sufficient Liquid is filled. When writing with the fiber pen and liquid is released from the writing tip 28, the capillary space 36 increasingly emptied. The Closing force of the valve member 22 thereby decreases, so that with a sufficiently empty capillary space the liquid pressure and / or a shaking movement opens the valve member 22, whereupon the capillary space is affected by the hydrostatic pressure or capillarity again fills with liquid and the valve member 22 again closes the opening 20. The process starts again. It is advantageous if the line 24th has a greater capillarity than the capillary space 36, since this ensures that the Line 24 "vacuums" the capillary space.
  • the device described can be modified in many ways.
  • the internal division of the housing can be different; the writing tip can be different; the arrangement of the ventilation openings can be modified; in the area of the bag 12, the housing can be opened so that the bag can be replaced in a simple manner is. Even if the entire device is completely blank, it fills up after insertion of a new sack automatically and completely with ink without risk of contamination consists.
  • valve member 22 is here designed as an elastic membrane 50, which is reinforced by means of a reinforcing plate 52 is reinforced.
  • the elastic membrane 50 In its upper area 54 is the elastic membrane 50 with the partition 6 rigidly connected, so that between the area rigidly connected, for example by gluing 54 and the area reinforced by means of the reinforcing plate 52 remains free, which forms a joint of the valve member 22.
  • the capillary space 36 is defined that the partition 6 is recessed to an appropriate depth, the valve member 22 facing end edge of the valve opening 20 by the thickness or depth of the Protrudes capillary space.
  • Fig. 4 shows the construction according to Fig. 1 and Fig. 2 schematically in its application in the case of a printing unit 56 of a printing device 58, such as is used, for example, in inkjet printers is used.
  • the liquid supply 14 borders here directly on the Partition 6 with the valve opening 20.
  • the writing tip 28 (FIG. 1) corresponds to a capillary wick 60, which supplies the printing unit 56 with liquid.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the invention that has been modified compared to FIG. 1 Regulator:
  • the valve member 22 is here articulated to the partition 6 Plate 70 is formed, which has an opening in which a ball 72 is fixed.
  • the Ball 72 can also be formed in one piece with plate 70, for example by injection molding his.
  • the Closing security of the valve 20, 22 improved and its sensitivity to contamination decreased.
  • Another difference from the embodiment according to FIG. 1 is that the consumer, also formed here as a capillary writing tip 28, directly adjoins the capillary space 36, which simplifies the construction and increases the functional reliability, especially since the capillarity of the writing tip 28 is greater than that of the capillary space 22. Otherwise, the function is the same as that of the embodiment according to FIG. 1.

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsregler zur Versorgung eines Verbrauchers mit Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Flüssigkeitsverbraucher können beispielsweise Spitzen von Schreib-, Mal-, und Pinselgeräten sein oder auch Auftrags- und Sprühelemente von Flüssigkeitsspendern.
Bei bekannten Schreibgeräten, wie z. B. Füllfederhaltern, erfolgt die Tintenversorgung der Schreibspitzen durch Kapillaren hindurch, die mittels ihrer Kapillarkraft Tinte aus einem Vorratsbehälter saugen, wobei eine Luftausgleichsöffnung im Vorratsbehälter so bemessen ist, das erst ab Unterschreitung eines Unterdrucks die entnommene Tinte durch Luft ersetzt wird. Der Unterdruck im Behälter reicht dabei aus, die Tinte trotz ihres Gewichts am Auslaufen zu hindern. Diese Tintenversorgungssysteme haben die Eigenart, daß sie bei Temperaturänderung der Umgebung nicht auslaufsicher sind, da sich die Luft im Vorratsbehälter ausdehnt und dadurch der das Auslaufen verhindernde Unterdruck vermindert wird. Maßnahmen zum Verhindern eines derartigen Tintenaustritts mittels zusätzlicher kapillarer Pufferspeicher zur zeitweiligen Aufnahme eines überschüssigen Tintenvolumens sind aufwendig und nur begrenzt wirksam.
Aus der EP 0 240 994 B1 ist eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des beigefügten Hauptanspruchs bekannt, deren Ventil zwischen einem Flüssigkeitsvorratsbehälter und einem Zwischenreservoir angeordnet ist, von dem aus der Verbraucher über eine kapillare Leitung mit Flüssigkeit versorgt wird. Wenn das Zwischenreservoir sich bei verbrauchter Flüssigkeit zunehmend leert, entsteht dort ein Unterdruck, sodaß das mit seiner einen Seite an den Flüssigkeitsvorratsbehälter und mit seiner anderen Seite an das Zwischenreservoir grenzende Ventil öffnet und sich das Zwischenreservoir erneut mit Flüssigkeit füllt. Eine Eigenart dieses Systems liegt darin, daß es zu einer dauerhaften Unterbrechung der Flüssigkeitsversorgung kommen kann, wenn sich der Unterdruck anderweitig ausgleicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ein funktionssichere Versorgung eines Verbrauchers mit Flüssigkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Der erfindungsgemäße kapillare Regler, der in seinem Aufbau außerordentlich einfach sein kann, arbeitet wegen der hohen, in kapillaren Systemen auftretenden Kräfte außerordentlich funktionssicher und gewährleistet eine hohe Auslaufsicherheit der von ihm versorgten Verbraucher.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 ist gewährleistet, daß sich die Flüssigkeitsversorgungsleitung bzw. der Verbraucher stromab des Kapillarraums zuverlässig ständig mit Flüssigkeit vollsaugt.
Die Ansprüche 4 bis 7 sind auf vorteilhafte Merkmale des Kapillarventils gerichtet, wobei mit den Merkmalen des Anspruchs 6 eine besonders hohe Zuverlässigkeit erreicht wird.
Gemäß dem Anspruch 8 kann als Ventilöffnungskraft unmittelbar der von der Flüssigkeitsvorratssäule her wirkende Druck verwendet werden.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 9 wird die Auslaufsicherheit weiter erhöht, da eine Belüftung des Innenraums des elastischen Sacks nicht notwendig ist.
Die Ansprüche 10 und 11 schließlich sind auf zwei vorteilhafte Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung gerichtet.
Die Erfindung wird in folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1
einen Querschnitt durch einen mit dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsregler ausgerüsteten Faserschreiber,
Fig. 2
eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 1 enthaltenen Kapillarreglers,
Fig. 3
eine Aufsicht auf das Ventilglied des Kapillarreglers gemäß Fig. 2 und
Fig. 4
eine schematische Schnittansicht einer mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenen Druckvorrichtung.
Fig. 5
eine Detailansicht einer gegenüber Fig. 1 abgeänderten Ausführungsform.
Gemäß Fig. 1 weist ein Faserschreiber ein Gehäuse 2 auf, das in seinem Inneren durch Trennwände 4, 6 und 8 in unterschiedliche Kammern unterteilt ist. Die Trennwand 4 ist mit einem Ringflansch 10 versehen, auf den ein nachgiebiger Sack 12 ausgestülpt ist. der einen Flüssigkeitsvorrat 14 enthält, wobei die Flüssigkeit jedwelche bekannte Schreibflüssigkeit, beispielsweise Tinte, sein kann. Durch die Trennwand 4 hindurch führt eine Öffnung 16 in eine Leitung 18, von der aus eine Ventilöffnung 20 durch die Trennwand 6 hindurch führt. An der von der Leitung 18 abgewandten Stirnseite der Ventilöffnung 20 liegt ein Ventilglied 22 an, wobei der Abstand d zwischen dem Ventilglied 22 und der Trennwand 6 weiter unten erläuterte kapillare Dimensionen hat.
Die Leitung 18 kann mit einem den Durchfluß dämpfenden Material gefüllt sein, so daß Druckwellen aus dem Flüssigkeitsvorrat 14 keine Auswirkung auf die Ventilfunktionen haben.
Gemäß Fig. 1 unterhalb der Ventilöffnung 20 ist in der Trennwand 6 eine Leitung 24 ausgebildet, deren Durchmesser vorteilhafterweise kleiner ist als der Abstand d und die über eine Verbindungsöffnung 26 in den Raum zwischen der Trennwand 6 und dem Ventilglied 22 mündet. Die Leitung 24 führt zu einer in ihrem Aufbau üblichen kapillaren Schreibspitze 28, wie sie für Faserschreiber verwendet wird. Die Schreibspitze 28 ist in einen Flansch der Trennwand 8 eingesetzt und wird in ihrem vorderen Bereich zusätzlich von dem dort konisch auslaufenden Gehäuse 2 gehalten.
Die Schreibspitze 28 kann auch direkt in den Raum zwischen dem Ventilglied 22 und der Trennwand 6 einragen.
Luftausgleichsöffnungen 30, 32 und 34 sorgen für eine Belüftung des Inneren des Gehäuses 2.
Das insgesamt plattenförmig ausgebildete Ventilglied 22, das zwischen sich und der Trennwand 6 einen platten- bzw. scheibenförmigen Kapillarraum 36 mit der Dicke d begrenzt, ist bei 38 mit der Trennwand 4 gelenkig verbunden und ragt in eine Ausnehmung 40 der Trennwand 8 ein, die eine Öffnungsbegrenzung für das Ventilglied 22 bildet. Statt einer gelenkigen Verbindung kann eine elastische Verbindung vorgesehen sein.
Vor der Erläuterung der Funktion der beschriebenen Vorrichtung seien kurz einige physikalische Grundlagen angemerkt:
Bei die Ventilöffnung 20 verschließendem Ventilglied 22 wirkt durch die Ventilöffnung 20 von der linksseitig der Ventilöffnung 20 vorhandenen Flüssigkeitssäule folgende Kraft auf das Ventilglied 22: K = π x r2 x h x a wobei
  • r: Radius der Ventilöffnung
  • h: Höhe der Flüssigkeitssäule und
  • a: spezifisches Gewicht der Flüssigkeit
  • Wenn das Ventilglied 22 auf seiner dem Kapillarraum 36 zugewandten Seite und die Trennwand 6 auf ihrer dem Kapillarraum 36 zugewandten Seite aus einem Material bestehen, das von der Flüssigkeit benetzt wird, wird die Flüssigkeit infolge der Kapillaratraktion in den Kapillarraum 36 eingesaugt und ggf. zusätzlich durch den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäure in den Kapillarraum 36 hineingedrückt. Dies führt dazu, daß das Ventilglied 22 durch die Flüssigkeit im Kapillarraum mit der folgenden Kraft in Schließrichtung, d.h. in Anlage an den Rand der Ventilöffnung 20 gezogen wird: Ks = 2 x o x f/d wobei
  • o: Oberflächenspannung der Flüssigkeit,
  • d: Dicke des Kapillarraums 36 und
  • f: von Flüssigkeit benetzte Fläche des Ventilglieds 22.
  • Übliche Dimensionierungen liegen in folgenden Bereichen:
  • d: 0,01 bis 1 mm
  • f: 1 mm2 bis mehrere cm2
  • h: 1 cm bis 1 m
  • r: 0,01 bis 5 mm
  • o: 10 bis 70 x 10-2 N/m
  • Mit d: 0,1 mm, o = 50 x 10-2 N/m, f = 1 cm2, ergibt sich: KS = 0,1 N.
    Mit r = 0,2 mm, h = 5 cm, a = 104 N/m3 ergibt sich: K = 6 x 10-5 N.
    Somit beträgt die von der Höhe der Flüssigkeitssäule ausgeübte Öffnungskraft nur einen Bruchteil der Schließkraft, wodurch das Ventil außerordentlich sicher geschlossen ist und bei Stoßbewegungen keine Öffnungsgefahr besteht, sofern die Masse des Ventilgliedes 22 klein ist.
    Die Funktion des beschriebenen Faserschreibers ist folgende:
    Sei angenommen, das sich der Faserschreiber in dem Zustand gemäß Fig. 1 befindet, d.h. das Ventilglied 22 die Ventilöffnung 20 schließt. da der Kapillarraum 36 ausreichend mit Flüssigkeit gefüllt ist. Wenn mit dem Faserschreiber nun geschrieben wird und Flüssigkeit von der Schreibspitze 28 abgegeben wird, leert sich der Kapillarraum 36 zunehmend. Die Schließkraft des Ventilglieds 22 nimmt dadurch ab, so daß bei ausreichend geleertem Kapillarraum der Flüssigkeitsdruck und/oder eine Schüttelbewegung das Ventilglied 22 öffnet, woraufhin sich der Kapillarraum durch den hydrostatischen Druck bzw. auch die Kapillarität wiederum mit Flüssigkeit füllt und das Ventilglied 22 die Öffnung 20 wiederum verschließt. Der Vorgang beginnt von neuem. Dabei ist von Vorteil, wenn die Leitung 24 eine größere Kapillarität als der Kapillarraum 36 hat, da dadurch sichergestellt ist, daß die Leitung 24 den Kapillarraum "leersaugt".
    Es versteht sich, daß die beschriebene Vorrichtung vielfältig abgewandelt werden kann. Die innere Aufteilung des Gehäuses kann unterschiedlich sein; die Schreibspitze kann anders sein; die Anordnung der Belüftungsöffnungen kann abgewandelt sein; im Bereich des Sacks 12 kann das Gehäuse öffenbar sein, sodaß der Sack in einfacher Weise auswechselbar ist. Auch wenn das gesamte Gerät völlig leergeschrieben ist, füllt es sich nach Einsetzen eines neuen Sacks selbsttätig zuverlässig vollständig mit Tinte, ohne daß eine Verschmutzungsgefahr besteht.
    Fig. 2 und 3 zeigen eine abgeänderte Konstruktion eines Ventils. Das Ventilglied 22 ist hier als eine elastische Membran 50 ausgebildet, die mittels einer Verstärkungsplatte 52 verstärkt ist. In ihrem oberen Bereich 54 ist die elastische Membran 50 mit der Trennwand 6 starr verbunden, sodaß zwischen dem beispielsweise durch Kleben starr verbundenen Bereich 54 und dem mittels der Verstärkungsplatte 52 verstärktem Bereich ein Bereich freibleibt, der ein Gelenk des Ventilgliedes 22 bildet. Der Kapillarraum 36 ist dadurch definiert, daß die Trennwand 6 in entsprechender Tiefe ausgenommen ist, wobei der dem Ventilglied 22 zugewandte Stirnrand der Ventilöffnung 20 um die Dicke bzw. Tiefe des Kapillarraums vorsteht. Mit dieser Konstruktion des Ventilglieds 22 wird bei einfachem Aufbau eine besonders hohe Funktionssicherheit erreicht.
    Fig. 4 zeigt die Konstruktion gemäß Fig. 1 und Fig. 2 schematisch in ihrer Anwendung bei einem Druckaggregat 56 einer Druckvorrichtung 58, wie sie beispielsweise in Tintenstrahldruckern verwendet wird. Der Flüssigkeitsvorrat 14 grenzt hier unmittelbar an die Trennwand 6 mit der Ventilöffnung 20. Der Schreibspitze 28 (Fig. 1) entspricht ein kapillarer Docht 60, der das Druckaggregat 56 mit Flüssigkeit versorgt.
    Fig. 5 zeigt eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reglers: Das Ventilglied 22 ist hier als eine gelenkig an der Trennwand 6 angebrachte Platte 70 ausgebildet, die eine Öffnung aufweist, in der eine Kugel 72 befestigt ist. Die Kugel 72 kann auch einteilig mit der Platte 70, beispielsweise durch Spritzgießen, ausgebildet sein. Mittels der Kugel 72, die aus möglichst leichtem Material sein soll, wird die Schließsicherheit des Ventils 20, 22 verbessert und seine Verschmutzungsempfindlichkeit verringert. Ein weiterer Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 liegt darin, daß der hier ebenfalls als kapillare Schreibspitze 28 ausgebildete Verbraucher unmittelbar an den Kapillarraum 36 angrenzt, was den Aufbau vereinfacht und die Funktionssicherheit erhöht, insbesondere da die Kapillarität der Schreibspitze 28 größer ist als die des Kapillarraums 22. Ansonsten ist die Funktion ebenso wie die der Ausführungsform gemäß Fig. 1.

    Claims (11)

    1. Flüssigkeitsregler zur Versorgung eines Verbrauchers mit Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsvorrat, enthaltend
         ein Ventil (20, 22), welches eine Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsvorrat (14) und dem Verbraucher (28; 60, 56) jeweils dann öffnet, wenn der Verbraucher eine gewisse Flüssigkeitsmenge verbraucht hat,
         dadurch gekennzeichnet, daß
         das Ventil (20) einen Kapillarraum (36) enthält, dessen Kapillarkraft ein Ventilglied (22) in eine die Ventilöffnung verschließende Stellung drängt, wenn der Kapillarraum sich ganz oder teilweise mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsvorrat (14) füllt.
    2. Flüssigkeitsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarraum (36) mittels einer Leitung (24) mit dem Verbraucher (28; 60, 56) verbunden ist, deren Kapillarität größer ist als die des Kapillarraums.
    3. Flüssiekeitsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (28; 60, 56) kapillar ist und seine Kapillarität größer ist als die des Kapillarraums.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarraum (36) insgesamt scheibenförmig ist, wobei die Ventilöffnung (20) in einer seiner Stirnflächen ausgebildet ist und die andere Stirnfläche durch das Ventilglied (22) gebildet ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (22) eine elastische Membran (50) aufweist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Membran (50) mittels einer Verstärkungsplatte (52) verstärkt ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilglied (22) eine Kugel (72) zum Verschließen der Ventilöffnung (20) aufweist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarventil gegen den Druck einer vom Flüssigkeitsvorrat (14) her auf die Ventilöffnung (20) wirkenden Flüssigkeitssäule schließt.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsvorrat (14) in einem Sack (12) enthalten ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher die kapillare Schreibspritze (28) eines Zeichengerätes ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher das Druckaggregat (56) einer Druckeinrichtung (58) ist.
    EP98906931A 1997-02-21 1998-02-06 Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat Expired - Lifetime EP0969972B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19706967A DE19706967C1 (de) 1997-02-21 1997-02-21 Flüssigkeitsregler zur Versorgung eines Verbrauchers mit Flüssigkeit aus einem Flssigkeitsvorrat
    DE19706967 1997-02-21
    PCT/EP1998/000663 WO1998036918A1 (de) 1997-02-21 1998-02-06 Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0969972A1 EP0969972A1 (de) 2000-01-12
    EP0969972B1 true EP0969972B1 (de) 2000-11-15

    Family

    ID=7821089

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98906931A Expired - Lifetime EP0969972B1 (de) 1997-02-21 1998-02-06 Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6164858A (de)
    EP (1) EP0969972B1 (de)
    DE (1) DE19706967C1 (de)
    WO (1) WO1998036918A1 (de)

    Families Citing this family (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6416242B1 (en) 1993-11-12 2002-07-09 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Efficient fluid dispensing utensil
    DE19529865C2 (de) 1995-08-14 2002-02-28 Kaufmann R Dataprint Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
    FR2820080B1 (fr) * 2001-01-26 2003-04-18 Conte Article d'ecriture a encre liquide et a valve a memoire de forme
    US6457892B1 (en) 2001-04-20 2002-10-01 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a capillary hole through the container
    US6637965B1 (en) 2001-06-22 2003-10-28 Avery Dennison Corporation Writing instrument having a reservoir between a tip and a capillary storage
    FR2832297B1 (fr) 2001-11-19 2004-08-06 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit
    US7515336B2 (en) 2001-12-21 2009-04-07 Bose Corporation Selective reflecting
    US7144174B2 (en) * 2004-12-30 2006-12-05 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Applicator for liquid cosmetic compositions
    CN100437001C (zh) * 2005-05-13 2008-11-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 真空充液装置和真空充液方法
    AR056792A1 (es) * 2005-11-12 2007-10-24 Unilever Nv Dispensador capilar
    US8517728B2 (en) 2007-01-24 2013-08-27 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having fluid delivery system
    DE202007010993U1 (de) 2007-06-29 2007-11-08 Edding Ag Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
    KR101519706B1 (ko) 2010-02-26 2015-05-12 콜게이트-파아므올리브캄파니 구강 관리 기구를 위한 유체 배출 시스템
    US8398326B2 (en) 2010-03-04 2013-03-19 Colgate-Palmolive Company Fluid dispensing oral care implement
    US9271565B2 (en) 2010-07-30 2016-03-01 Colgate-Palmolive Company Mouthwash formulations for use with toothbrush delivery device
    AU2011361752B2 (en) 2011-03-09 2015-01-22 Colgate-Palmolive Company Interdental cleaning device
    MX338787B (es) 2011-03-28 2016-05-02 Colgate Palmolive Co Cepillo dental que tiene entrega de fluido de cuidado bucal.
    MX357206B (es) 2012-10-26 2018-06-29 Colgate Palmolive Co Implemento para el cuidado bucal.
    CA3044275A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Colgate-Palmolive Company Personal care implement with fluid delivery system
    CN109677163B (zh) * 2019-01-30 2020-10-27 广州市新旗专利技术推广服务有限公司 一种直液式纤维头笔
    EP4140762A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-01 Société BIC Schreibvorrichtungen

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE240994C (de) *
    US2392840A (en) * 1944-03-29 1946-01-15 Sanford Ink Company Marking pen
    JPS5835508Y2 (ja) * 1975-01-14 1983-08-10 帝帽 (株) 合成樹脂製ペン先
    US3972629A (en) * 1975-06-03 1976-08-03 Whalen Jr John J Marking devices
    EP0240994B2 (de) * 1986-04-10 1994-09-21 Jiro Hori Gerät, zum Beispiel Schreibstift, zum Aufbringen von Flüssigkeit
    US5290116A (en) * 1992-06-23 1994-03-01 Chang Shin Ju D Flow control for writing instruments
    GB9325891D0 (en) * 1993-12-17 1994-02-23 Parker Pen Bv Writing instruments

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6164858A (en) 2000-12-26
    WO1998036918A1 (de) 1998-08-27
    EP0969972A1 (de) 2000-01-12
    DE19706967C1 (de) 1998-09-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0969972B1 (de) Flüssigkeitsregler zur versorgung eines verbrauchers mit flüssigkeit aus einem flüssigkeitsvorrat
    EP0584149B2 (de) Schreibgerät mit in einem behälter frei aufgenommener schreibflüssigkeit
    EP1065073B1 (de) Hand-Auftraggerät
    EP0393320B1 (de) Versorgungssystem für mit Hilfe von Kapillarkräften arbeitende Geräte zum Auftragen von Flüssigkeiten
    EP0234493B1 (de) Tinten- bzw. Tuscheschreib- oder Zeichengerät
    EP1247649A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
    EP1830965A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
    EP0655350B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
    DE2405970A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
    EP0602360B1 (de) Tinten- oder Tuscheschreibgerät
    DE2017353A1 (de) Regelvorrichtung fur den Tintenzuführer eines Patronen oder Kolbenfullhalters
    DE4013510C2 (de) Röhrchenschreiberspitze, insbesondere für die Verwendung in Zeichenplottern
    DE102007048820A1 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
    DE102007030419A1 (de) Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
    DE1461588C3 (de) Faserschreiber
    EP1097047A1 (de) Gerät zum auftragen von flüssigkeiten, insbesondere schreibgerät
    EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
    DE4410919C3 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
    DE4343880C2 (de) Schreibgerät
    EP0089067B1 (de) Schreibflüssigkeitstank oder -patrone für eine Schreiberspitze
    EP1837200A2 (de) Tintenschreibgerät und Verfahren zur Steuerung des Tintenflusses an der Schreibfederspitze
    EP1218204B1 (de) Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund
    DE60225528T2 (de) Schreibgerät für flüssige tinte mit einem aus formgedächtnismaterial bestehendem ventil
    DE4402622C2 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Tusche- oder Tintenschreibgeräten
    DE2738079A1 (de) Schreibvorrichtung fuer registriergeraete

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990915

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): ES FR GB IT

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000329

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): ES FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20001115

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 20001115

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010123

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020122

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020221

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030206

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST