WO2000029532A1 - Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten - Google Patents

Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten Download PDF

Info

Publication number
WO2000029532A1
WO2000029532A1 PCT/EP1999/008569 EP9908569W WO0029532A1 WO 2000029532 A1 WO2000029532 A1 WO 2000029532A1 EP 9908569 W EP9908569 W EP 9908569W WO 0029532 A1 WO0029532 A1 WO 0029532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gel
alcohol
acid
weight
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008569
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rita Köster
Ansgar Behler
Jutta Stute
Ditmar Kischkel
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to US09/856,239 priority Critical patent/US6683035B1/en
Priority to EP99972249A priority patent/EP1131394A1/de
Publication of WO2000029532A1 publication Critical patent/WO2000029532A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to gel-form detergents for flushing toilets containing carboxylate esters alkoxylated as nonionic surfactant, in particular those which have been prepared by alkoxylation of carboxylic acid esters in the presence of calcined hydrotalcites as catalysts, and to the use of such alkoxylated carboxylic acid esters for the production of gel-form detergents for flushing toilets.
  • Granulation processes are manufactured, which require a high level of technical effort and often suffer undesirable loss of perfume due to the temperature load (casting / extrusion process).
  • gel-shaped toilet cleaners with pseudoplastic properties are known, which significantly reduce the effort of production and are cheaper to produce due to simple technology.
  • the problem of the individual refill possibility can also be solved by such pseudoplastic active substance preparations.
  • These gel-type toilet cleaners contain polysaccharides, in particular xanthan gum, to adjust the pseudoplastic properties, and as surfactants, alkyl polyglycosides and, if appropriate, anionic and / or nonionic co-surfactants.
  • fatty acid polyglycol esters are generally listed as nonionic surfactants without further specification.
  • the object of the present invention was to provide further gel-type toilet cleaners for flush toilets which meet the requirements placed on them with regard to viscosity behavior, cleaning performance, storage stability and ecological compatibility.
  • the gel-shaped toilet cleaners for flush toilets should have a very good initial foam behavior and show a clear appearance.
  • perfume oils should be able to be incorporated without problems, in particular in amounts of at least 5% by weight.
  • the present invention relates to gel-form cleaning agents for flush toilets containing thickeners and surfactants, characterized in that alkoxylated carboxylic acid esters of the formula (I)
  • R'CO represents an aliphatic acyl radical
  • AlkO represents CH 2 CH 2 O, CHCH 3 CH 2 O and / or CH 2 CHCH 3 O
  • n represents numbers from 1 to 20 and R 2 represents an aliphatic alkyl radical .
  • the surfactants according to the invention necessarily contain alkoxylated carboxylic acid esters of the formula (I).
  • Alkoxylated carboxylic acid esters are known from the prior art.
  • such alkoxylated carboxylic acid esters are accessible by esterification of alkoxylated carboxylic acids with alcohols.
  • the compounds are preferably prepared by reacting carboxylic acid esters with alkylene oxides using catalysts, in particular using calcined hydrotalcite in accordance with German Offenlegungsschrift DE-A-39 14 131, which provide compounds with a restricted homolog distribution.
  • alkoxylated carboxylic acid esters of the general formula (I) preference is given to alkoxylated carboxylic acid esters of the general formula (I) in which R'CO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, AlkO is a CH 2 CH 2 O-, CHCH 3 CH 2 O- and / or CH 2 -CHCH 3 O radical, n is on average from 3 to 20 and R 2 is an aliphatic alkyl radical having 1 to 22 carbon atoms.
  • Preferred acyl radicals are derived from carboxylic acids having 6 to 22 carbon atoms of natural or synthetic origin, in particular from straight-chain saturated and / or unsaturated fatty acids, including technical mixtures thereof, as are obtainable by fat cleavage from animal and / or vegetable fats and oils, for example Coconut oil, palm kernel oil, palm oil, soybean oil, sunflower oil, rape oil, cottonseed oil, fish oil, beef tallow and lard.
  • carboxylic acids examples include caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and / or erucic acid.
  • R'CO stands for a straight-chain, even-numbered acyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • Preferred alkyl radicals R 2 are derived from primary, aliphatic monofunctional alcohols having 1 to 22 carbon atoms, which can be saturated and / or unsaturated.
  • suitable monoalcohols are methanol, ethanol, propanol, butanol, pentanol and the hydrogenation products of the above-mentioned carboxylic acids with 6 to 22 carbon atoms.
  • R 2 represents a methyl radical.
  • AlkO is preferably a CH 2 CH 2 O radical.
  • R'CO for a straight-chain, even-numbered acyl radical having 8 to 18 carbon atoms
  • AlkO for a CH 2 CH 2 O radical
  • n on average for numbers from 5 to 15 and R 2 represents a methyl radical.
  • examples of such compounds are methyl carboxylates alkoxylated with an average of 5, 7, 9 or 11 moles of ethylene oxide.
  • the agents according to the invention can contain the alkoxylated carboxylic acid esters as the sole surfactant, but the agents preferably contain further anionic and / or nonionic surfactants.
  • Anionic co-surfactants according to the present invention can be aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, fatty acid polyglycol ester sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates.
  • fatty acid cyanamides sulfosuccinic acid esters, fatty acid isethionates, acylaminoalkane sulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates.
  • the agents according to the invention preferably contain fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates and / or fatty acid polyglycol ester sulfates as anionic surfactants.
  • Suitable fatty acid polyglycol ester sulfates preferably follow the formula (II), 0
  • R 3 CO for a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x for numbers from 1 to 3 on average and AO for a CH 2 CH 2 O-, CH 2 CH (CH 3 ) O- and / or CH (CH 3 ) CH 2 O radical and X represents an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium are prepared by sulfating the corresponding fatty acid polyglycol esters. These in turn can be obtained using the relevant preparative processes in organic chemistry.
  • ethylene oxide, propylene oxide or their mixture is added to the corresponding fatty acids in a random or block distribution, this reaction being acid-catalyzed, but preferably in the presence of bases, such as sodium methylate or calcined hydrotalcite. If a degree of alkoxylation of 1 is desired, the intermediates can also be prepared by esterifying the fatty acids with an appropriate alkyl glycol.
  • the sulfation of the fatty acid polyglycol esters can be carried out in a manner known per se using chlorosulfonic acid or preferably gaseous sulfur trioxide, the molar ratio between fatty acid polyglycol ester and sulfating agent being in the range from 1: 0.95 to 1: 1.2, preferably 1: 1 to 1: 1 , 1 and the reaction temperature can be 30 to 80 ° C and preferably 50 to 60 ° C. It is also possible to undersulfate the fatty acid polyglycol esters, ie to use significantly fewer sulfating agents than would be stoichiometrically required for complete conversion.
  • Typical examples of suitable starting materials are the addition products of 1 to 3 moles of ethylene oxide and / or propylene oxide, but preferably the adducts with 1 mole of ethylene oxide or 1 mole of propylene oxide with caproic acid, caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, Palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures, which are then sulfated and neutralized as described above.
  • Fatty acid polyglycol ester sulfates of the formula (II) are preferably used in which R 3 CO is an acyl radical having 12 to 18 carbon atoms, x is an average of 1 or 2, AO is a CH 2 CH 2 O group and X is sodium or ammonium, such as lauric acid + lEO sulfate sodium salt , Lauric acid + lEO sulfate ammonium salt, coconut fatty acid + 1 EO sulfate sodium salt, coconut fatty acid + 1 EO sulfate ammonium salt, tallow fatty acid + 1 EO sulfate sodium salt, tallow fatty acid + 1 EO sulfate ammonium salt and mixtures thereof.
  • R 3 CO is an acyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • x is an average of 1 or 2
  • AO is a CH 2 CH 2 O group
  • X is sodium or ammonium, such as lauric acid + lEO sul
  • Suitable fatty alcohol sulfates follow the formula (III),
  • R 4 represents a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms and X represents an alkali or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • fatty alcohol sulfates native fatty alcohols
  • fatty alcohol sulfates which can be considered as additional anionic surfactant components are the sodium salts of sulfation products of capron alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, petro alcohol alcohol, ela alcohol alcohol, ela alcohol alcohol, ela alcohol alcohol , Gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol as well as those technical alcohol cuts which are obtained from hydrogenation of native fatty acid methyl ester fractions or from aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • Fatty alcohol sulfates having 12 to 18 and in particular 12 to 14 carbon atoms are preferably used. Typical examples of this are technical C 12/14 and C 12/8 coconut fatty alcohol sulfates in the form of their sodium salts.
  • Fatty alcohol ether sulfates are also known anionic surfactants, which are obtained on an industrial scale by sulfating longer-chain primary fatty alcohol ethoxylates and subsequent neutralization. They usually follow formula (IV)
  • R 5 O- (CH 2 CH 2 O) m SO 3 X (IV) in which R 5 represents a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 18 carbon atoms, m represents numbers from 1 to 10 and X represents an alkali or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • alkyl ether sulfates are the sodium salts of sulfation products of the adducts of 1 to 10, preferably 2 to 5, moles of ethylene oxide with capron alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, linoleyl alcohol, petrool alcohol , Elaeo stearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol and erucyl alcohol, as well as those technical alcohol cuts which are obtained from hydrogenation of native fatty acid methyl ester fractions or aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • Fatty alcohol ether sulfates having 12 to 18 and in particular 12 to 14 carbon atoms and a degree of ethoxylation in the range from 2 to 5 are preferably used. Typical examples of this are technical C 12/14 or C 12/18 coco alcohol ether sulfates in the form of their sodium salts, which can have a conventional or narrowed homolog distribution.
  • the agents can additionally comprise further nonionic surfactants.
  • Further nonionic surfactants in the context of the present invention can be alkoxylated alcohols, such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and alkyl polyglycosides. Ethylene oxide-propylene oxide block polymers and fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers can also be used.
  • the agents according to the invention particularly preferably contain alkyl polyglycosides, fatty acid alkanolamides and / or alcohol ethoxylates as further nonionic surfactants.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known nonionic surfactants which follow the formula (N),
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4.
  • the alkyl or alkenyl radical R 6 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are obtained, for example, from hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 6 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and the technical mixtures described above, which can be obtained as described above, and their technical mixtures.
  • Alkyl oligoglucosides based on hardened C 12/14 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • the agents according to the invention can contain fatty acid alkanolamides which preferably follow the formula (VI)
  • R 7 CO represents an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 8 represents a hydroxyalkyl radical having 2 to 4 carbon atoms
  • R 9 represents hydrogen or R s .
  • additives which are usually prepared by condensing fatty acids with alkanolamines.
  • Typical examples are condensation products of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid or their technical mixtures Diethanolamine.
  • Fatty acid alkanolamides of the formula (VI) are preferably used in which R 7 CO is an acyl radical having 12 to 18 carbon atoms, R 8 is a hydroxyethyl radical and R 9 is R 8 or hydrogen.
  • C 12/18 or -Kokosfett Maschinenmono- - - diethanolamide particularly preferred to use C I2 / 14.
  • alcohol ethoxylates which preferably follow the formula (VII), are suitable as a further group of nonionic surfactants,
  • R 10 represents a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 12 to 18 carbon atoms and z represents numbers from 1 to 50, preferably 5 to 30.
  • These substances are also well-known large-scale products, which are usually produced by base-catalyzed addition of ethylene oxide to primary alcohols.
  • the ethoxylates can have a conventional or narrow homolog distribution.
  • the alcohol ethoxylates can be adducts of 1 to 50 moles of ethylene oxide with fatty alcohols ("Fatty alcohol ethoxylates") or oxo alcohols (“Oxo alcohol ethoxylates”) act.
  • Examples are the ethoxylates of capron alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselolenol alcohol, ela-noleole alcohol alcohol, , Behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol as well as their technical mixtures, for example in the high-pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from Roelen's oxosynthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • the alkoxylated carboxylic acid esters of the formula (I) are not used alone, but in a mixture with one or more of the abovementioned anionic and / or nonionic surfactants, ie in the form of detergent mixtures.
  • the detergent mixtures preferably contain
  • the agents according to the invention contain the alkoxylated carboxylic acid esters either as the sole surfactant or in a mixture with the further surfactants described, preferably in the detergent mixture described, in amounts of 1 to 65, preferably 3 to 40,% by weight.
  • the gel-like agents according to the invention additionally contain thickeners.
  • the agents according to the invention are preferably pseudoplastic and have a yield point, i.e. Without external forces (in the idle state), the agents are practically non-flowing and behave like a solid; when the agents are pressed (external forces), the agents become fluid and can be filled into the rinsing basket without problems.
  • the viscosity of the agents is preferably in the range from 30,000 to 150,000 mPas, measured with the Brookfield rotary viscometer, type RVT with Helipath device and the spindle TA at 1 rpm and 23 ° C.
  • a polysaccharide or mixtures of different polysaccharides are preferably used as thickeners for the preferred pseudoplastic gel-form cleaning agents.
  • Xanthan is formed from a chain with ß-1,4-bound glucose (cellulose) with side chains. The structure of the subgroups consists of glucose, mannose, glucuronic acid, acetate and pyruvate.
  • Xanthomonas campestris produces xanthan under aerobic conditions with a molecular weight of 2-15 x 10 6 .
  • Xanthan is produced in batch cultures and dried and ground with propanol after killing the culture and cases. Other suitable methods are also described in the literature.
  • the polysaccharides are preferably present in amounts of from 1.0 to 5.0% by weight, in particular from 1.5 to 4% by weight.
  • polyacrylates or cationic polymers such as Polygel K 100® from 3V Sigma SPA can alternatively be present as a thickener.
  • Suitable polyacrylates are those with molecular weights of 750,000 to 2,500,000, preferably 1,000,000 to 1,500,000.
  • Preferred polyacrylates are homopolymers of acrylic acid, which can be either in acidic or neutralized form.
  • Polyacrylates which have been polymerized in a mixture of ethyl acetate and cyclohexane are particularly preferred.
  • the polyacrylates can be crosslinked, for example with the allyl ethers of pentaerythritol, sucrose or propylene glycol.
  • the acid number is preferably 700 to 750. These are white powders which generally have an average particle size of 2 to 6 ⁇ .
  • the content of acrylic acid in the crosslinked products is preferably between 65 and 68%.
  • a particularly suitable representative of such polyacrylates is Carbopol 981 R from GFGoodrich, which has an average molecular weight of 1,250,000.
  • the polyacrylates are preferably used in amounts of from 0 to 10, preferably from 1 to 5 and in particular from 2 to 4% by weight, based on the agent.
  • the cationic polymers are preferably present in amounts of 1.0 to 10% by weight, in particular 1.5 to 6% by weight, based on the composition.
  • the gel-form cleaning agents according to the invention can contain limescale-removing agents, builders, perfumes, solvents, perfume solubilizers, pH regulators, preservatives, dyes and germ-inhibiting agents.
  • Descaling agents such as citric acids such as citric acid, formic acid, acetic acid, lactic acid or their water-soluble salts are preferably present, preferably in an amount of 1 to 12% by weight, particularly preferably 2 to 7% by weight, in the cleaning agents according to the invention contain.
  • the preferably water-soluble dyes are contained either for the coloring of the agent or for the coloring of the liquid surrounding the container.
  • the hygienic effect can be enhanced by adding germ-inhibiting agents.
  • Suitable germ inhibitors are in particular isothiazoline mixtures, sodium benzoate and / or salicylic acid.
  • the amount of these antimicrobial agents strongly depends on the effectiveness of the respective compound and can be up to 5% by weight.
  • the germ-inhibiting agents are preferably present in amounts of from 0.01% by weight to 3% by weight.
  • the agents according to the invention may contain, for example, alkanolamines, polyols such as ethylene glycol, propylene glycol, 1,2 glycerol and other mono- and polyhydric alcohols, and alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical.
  • alkanolamines polyols such as ethylene glycol, propylene glycol, 1,2 glycerol and other mono- and polyhydric alcohols
  • alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical.
  • the group of lower alcohols, particularly ethanol, is particularly preferred.
  • the content of the solvents depends on the type and amount of the constituents to be dissolved and is generally between 0 and 5, preferably between 0.01 and 4% by weight.
  • Perfume solubilizers which can be used in the agents according to the invention are polyol fatty acid esters, for example glycerol alkoxylated with 7 mol of ethylene oxide, which is esterified with coconut fatty acid (Cetiol HE R from Henkel KGaA) and / or hardened castor oil alkoxylated with 40 or 60 mol of ethylene oxide (Eumulgin HRE 40 or 60 R ; the Henkel KGaA) and / or 2-hydroxyfatty alcohol ethoxylates (Eumulgin L R ; the Henkel KGaA).
  • the amount of the perfume solubilizers in the agents according to the invention is generally between 0 and 10, preferably between 1 and 7,% by weight.
  • builders preferably water-soluble builders, since they generally have less tendency to form insoluble residues on hard surfaces.
  • Customary builders which may be present in the context of the invention are the low molecular weight polycarboxylic acids and their salts, the homopolymeric and copolymeric polycarboxylic acids and their salts, the citric acid and their salts, the carbonates, phosphates and silicates.
  • Water-insoluble builders include the Zeo- lithe, which can also be used, as well as mixtures of the aforementioned builder substances. The group of citrates is particularly preferred.
  • the builders can be present in the compositions according to the invention in amounts of 0 to 5% by weight.
  • the optional perfumes are those that are common in the prior art.
  • the amount of the dosage depends on the desired fragrance intensity and is preferably in the range from 0 to 15% by weight, in particular from 2 to 12% by weight.
  • conventional preservatives can also be present in the usual amounts of 0 to 1% by weight.
  • the agents according to the invention contain the polyacrylates as thickeners, it has proven to be advantageous to achieve an optimal thickening result if the agents according to the invention have a pH value above 6, preferably between 6 and 8 and in particular between 6, 5 and 7.5 is set.
  • the pH value can result from the selected composition of the agents alone or is achieved by the additional addition of pH regulators.
  • Suitable pH regulators are alkaline agents, for example water-soluble amines such as triethanolamine or water-soluble hydroxides such as sodium hydroxide, which are preferably used as aqueous solutions.
  • the remaining 100% by weight of the gel detergent is water.
  • the gel-like, preferably pseudoplastic, cleaning agents which contain polysaccharides as thickeners can be prepared according to the already mentioned German patent DE-C-197 15 872. Then water is in a commercial mixer, such as. B. submitted to a Beco mix system, and the dye stirred.
  • the polysaccharide used preferably xanthan gum, is slurried separately with solvent, preferably ethanol, and the desired perfume oil. The suspension is added to the initial charge and stirred at low speeds, for example 30 rpm. It was shown in the investigations that a time between a few minutes and a few hours after the addition of all components is desirable to achieve the consistency.
  • the alkoxylated carboxylic acid ester was slowly added after 30 minutes, optionally in a mixture with the other surfactants.
  • the other components are then added.
  • the descaling agents preferably citric acid
  • polysaccharides preferably xanthan gum
  • the agents according to the invention which contain polyacrylates, preferably Carbopol 981®, as thickeners
  • polyacrylates preferably Carbopol 981®
  • the pH adjustment should advantageously only take place when all the ingredients of the agents according to the invention are present in water, since the final viscosity is reached after the pH adjustment.
  • the agents containing polyacrylates are preferably prepared in such a way that the alkoxylated carboxylic acid esters of the formula (I) and, if appropriate, further surfactants and, if appropriate, further constituents are stirred into the water and any solubilizers present, then the polyacrylates are added and finally the pH - Setting is done.
  • agents according to the invention which contain the cationic polymers as thickeners, can be prepared in an analogous manner to the polyacrylates, but with the difference that the pH adjustment to values above 6 can be dispensed with.
  • the agents can be produced by simply mixing the constituents and then thickening them with the thickeners.
  • the gel-type toilet cleaners according to the invention are produced, which can be filled into flushing devices such as baskets or the like.
  • the gel-type toilet cleaners according to the invention are stable in storage, have a good cleaning performance, have excellent initial foam behavior and can be replenished as desired and required.
  • the agents according to the invention have a clear appearance, ie there are no cloudiness even after prolonged storage. Finally, relatively large quantities of perfumes can also be easily incorporated into the compositions.
  • Another object of the present invention relates to the use of alkoxylated carboxylic acid esters of the formula (I) as a surfactant, optionally in a mixture with other anionic and / or nonionic surfactants for the production of gel-form cleaning agents for flush toilets.
  • the calculated amount of water was initially charged and all constituents of the compositions were added in the amounts of surfactant, perfume and ethanol indicated in Table 1 and stirred in.
  • the amount of cationic polymer shown in Table 1 was then added and stirred in under moderate conditions. After everything had been distributed well, the amount of citric acid given in Table 1 was stirred in. Gel-shaped products were obtained. The pH of the agent was 2.5.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten, enthaltend als nichtionogenes Tensid alkoxylierte Carbonsäureester, insbesondere solche, die durch Alkoxylierung von Carbonsäureestern in Gegenwart calcinierter Hydrotalcite als Katalysatoren hergestellt worden sind, sowie die Verwendung von derartigen alkoxylierten Carbonsäureestern zur Herstellung von gelförmigen Reinigungsmitteln für Spültoiletten.

Description

"Gel örmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten"
Die vorliegende Erfindung betrifft gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten enthaltend als nichtionogenes Tensid alkoxylierte Carbonsäureester, insbesondere solche, die durch Al- koxylierung von Carbonsäureestem in Gegenwart calcinierter Hydrotalcite als Katalysatoren hergestellt worden sind, sowie die Verwendung von derartigen alkoxylierten Carbonsäureestem zur Herstellung von gelförmigen Reinigungsmitteln für Spültoiletten.
Als Reinigungsmittel für Spültoiletten werden seit langem Toilettensteine in fester Anbie- tungsform eingesetzt, die mit Hilfe einer Vorrichtung entweder in den Spülkasten eingehängt oder unter dem Innenrand des WCs befestigt werden. Ihre Aufgabe besteht darin, die Toilette während des Spülvorgangs oberflächlich zu reinigen und insbesondere durch Freisetzung von Duftstoffen unangenehme Gerüche zu überdecken. Insbesondere aufgrund ihrer Aufgabe Duftstoffe freizusetzen, werden Reinigungsmittel für Spültoiletten in der Literatur auch allgemein als Duftspüler bezeichnet. Üblicherweise werden zu ihrer Herstellung Tenside, Buil- dersubstanzen, anorganische Salze und natürlich Duft- und Farbstoffe eingesetzt. Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl derartiger Formulierungen bekannt. In der US 4534879 (Procter & Gamble) werden beispielsweise feste Reinigungsmittel beansprucht, die als Ten- sidkomponente Alkylsulfate mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen, Alkylbenzolsulfonate und anorganische Salze enthalten. Aus der EP-A 0014979 (Henkel) sind Toilettensteine bekannt, die Alkylbenzolsulfonate und Alkylsulfate sowie Fettalkohol- bzw. Alkylphenolethoxylate enthalten. Gegenstand der DE-C2 4337032 (Henkel) sind Toilettensteine mit einem Gehalt an Alkylsulfaten, Alkylethersulfaten und Alkylglukosiden. In der EP-A 0268967 (Henkel) werden Toilettensteine offenbart, die Natriumlaurylsulfat und Fettsäuremonoethanolamid enthalten. Die beschriebenen Toilettensteine werden in der Regel nach Gieß-, Preß-, Extrudier- oder
Granulierverfahren gefertigt, die einen hohen technischen Aufwand erfordern und häufig durch die auftretende Temperaturbelastung (Gieß-/Extrudierverfahren) unerwüschte Parfümverluste erleiden.
Als nachteilig erweist es sich auch, daß die aus ökologischen Gründen verbreiteten Nachfülleinheiten nur nach vollständigem Verbrauch des stückförmigen Körpers eingesetzt werden können. Eine wünschenswerte, beliebige Nachfüllung z.B. zur stärkeren Wirkstofffreisetzung oder insbesondere der intensiveren Duftentfaltung ist nicht möglich.
Aus der deutschen Patentschrift DE-C-197 15 872 sind gelförmige Toilettenreiniger mit strukturviskosen Eigenschaften bekannt, die den Aufwand der Herstellung erheblich verringern und aufgrund einfacher Technik kostengünstiger zu produzieren sind. Auch das Problem der individuellen Nachfüllmöglichkeit kann durch derartige strukturviskose Wirkstoffzubereitungen gelöst werden. Diese gelförmigen Toilettenreiniger enthalten Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, zur Einstellung der strukturviskosen Eigenschaften, und als Tenside zwingend Alkylpolyglykoside sowie ggf. anionische und/oder nichtionische Co-Tenside. Als nichtionische Tenside werden unter anderem Fettsäurepolyglykolester im allgemeinen ohne nähere Angabe aufgezählt.
Obgleich derartige gelförmige Toilettenreiniger durchaus die an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich Viskositätsverhalten und Lagerbeständigkeit erfüllen, besteht im Markt ein Bedürfnis nach weiteren gelförmigen Toilettenreinigem, die über gute Reinigungsleistungen und eine gute ökologische Verträglichkeit verfügen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, weitere gelförmige Toilettenreiniger für Spültoiletten zur Verfügung zu stellen, die die an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich Viskositätsverhalten, Reinigungsleistung, Lagerstabilität und ökologische Verträglichkeit erfüllen. Zusätzlich sollten die gelförmigen Toilettenreiniger für Spültoiletten ein sehr gutes Anfangsschaumverhalten aufweisen und ein klares Aussehen zeigen. Des weiteren sollen sich die unterschiedlichsten Parfümöle problemlos, insbesondere in Mengen von mindestens 5 Gew.%, einarbeiten lassen. Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten enthaltend Verdicker und Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid al- koxylierte Carbonsäureester der Formel (I),
R'CCOAlk^OR2 (I)
O
in der R'CO für einen aliphatischen Acylrest, AlkO für CH2CH20, CHCH3CH2O und/oder CH2CHCH3O, n für Zahlen von 1 bis 20 und R2 für einen aliphatischen Alkylrest steht, enthalten sind.
Als Tenside enthalten die erfindungsgemäßen Mittel zwingend alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I). Alkoxylierte Carbonsäureester sind aus dem Stand der Technik bekannt. So sind beispielsweise derartige alkoxylierte Carbonsäureester durch Veresterung von alkoxylierten Carbonsäuren mit Alkoholen zugänglich. Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen jedoch durch Umsetzung von Carbonsäureestem mit Alky- lenoxiden unter Verwendung von Katalysatoren hergestellt, insbesondere unter Verwendung von calciniertem Hydrotalcit gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE-A- 39 14 131, die Verbindungen mit einer eingeschränkten Homologenverteilung liefern. Bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung werden alkoxylierte Carbonsäureester der allgemeinen Formel (I), in der R'CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, AlkO für einen CH2CH2O-, CHCH3CH2O- und/oder CH2-CHCH3O-Rest, n durchschnittlich für Zahlen von 3 bis 20 und R2 für einen aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
Bevorzugte Acylreste leiten sich von Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen natürlicher oder synthetischer Herkunft ab, insbesondere von geradkettigen gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren einschließlich technischer Gemische derselben, wie sie durch Fettspaltung aus tierischen und/oder pflanzlichen Fetten und Ölen zugänglich sind, zum Beispiel aus Kokosöl, Palmkernöl, Palmöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Fischöl, Rindertalg und Schweineschmalz. Beispiele für derartige Carbonsäuren sind Capron- säure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristin- säure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und/oder Erucasäure. Insbesondere steht R'CO für einen geradkettigen, geradzahligen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugte Alkylreste R2 leiten sich von primären, aliphatischen monofunktionellen Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ab, die gesättigt und/oder ungesättigt sein können. Beispiele für geeignete Monoalkohole sind Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol sowie die Hydrierungsprodukte der oben genannten Carbonsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Insbesondere steht R2 für einen Methylrest.
Vorzugsweise steht AlkO für einen CH2CH2O-Rest.
Insbesondere geeignet sind alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I), in der R'CO für einen geradkettigen, geradzahligen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, AlkO für einen CH2CH2O-Rest, n durchschnittlich für Zahlen von 5 bis 15 und R2 für einen Methylrest steht. Beispiele für derartige Verbindungen sind mit im Durchschnitt 5, 7, 9 oder 11 Mol Ethylen- oxid alkoxylierte Carbonsäuremethylester.
Die erfindungsgemäßen Mittel können die alkoxylierten Carbonsäureester als alleiniges Ten- sid enthalten, vorzugsweise enthalten die Mittel jedoch weitere anionische und/oder nichtionische Tenside. Anionische Co-Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Fettsäurepolyglykolestersulfate, Dial- kylethersulfate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefin- sulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate, und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar, aber nicht bevorzugt sind Fett- säurecyanamide, Sulfobemsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als anionische Tenside Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate und/oder Fettsäurepolyglykolestersulfate.
Geeignete Fettsäurepolyglycolestersulfate folgen vorzugsweise der Formel (II), 0
R3COO(AO)xSO3X (II)
in der R3CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von durchschnittlich 1 bis 3 und AO für einen CH2CH2O-, CH2CH(CH3)O- und/oder CH(CH3)CH2O-Rest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, werden durch Sulfatierung der entsprechenden Fettsäurepolyglycolester hergestellt. Diese wiederum sind nach den einschlägigen präparativen Verfahren der organischen Chemie erhältlich. Hierzu wird Ethylenoxid, Propylenoxid oder deren Gemisch - in random- oder Blockverteilung - an die entsprechenden Fettsäuren angelagert, wobei diese Reaktion säurekatalysiert, vorzugsweise aber in Gegenwart von Basen, wie z.B. Natriummethylat oder calci- niertem Hydrotalcit erfolgt. Wird ein Alkoxylierungsgrad von 1 gewünscht, können die Zwischenprodukte auch durch Veresterung der Fettsäuren mit einem entsprechenden Alkyl- englycol hergestellt werden. Die Sulfatierung der Fettsäurepolyglycolester kann in an sich bekannter Weise mit Chlorsulfonsäure oder vorzugsweise gasförmigem Schwefeltrioxid durchgeführt werden, wobei das molare Einsatzverhältnis zwischen Fettsäurepolyglycolester und Sulfatierungsmittel im Bereich von 1 : 0,95 bis 1 : 1,2, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1,1 und die Reaktionstemperatur 30 bis 80 °C und vorzugsweise 50 bis 60°C betragen kann. Es ist femer möglich, die Fettsäurepolyglycolester zu untersulfatieren, d.h. deutlich weniger Sulfatierungsmittel einzusetzen, als dies für eine vollständige Umsetzung stöchiometrisch erforderlich wäre. Wählt man beispielsweise molare Einsatzmengen von Fettsäurepolyglycolester zu Sulfatierungsmittel von 1 : 0,5 bis 1 : 0,95 werden Mischungen von Fettsäurepolyglycolester- sulfaten und Fettsäurepolyglycolestern erhalten. Um eine Hydrolyse zu vermeiden, ist es dabei sehr wichtig, die Neutralisation bei einem pH- Wert im Bereich von 5 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8 durchzuführen. Typische Beispiele für geeignete Ausgangsstoffe sind die Anlagerungsprodukte von 1 bis 3 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, vorzugsweise aber die Addukte mit 1 Mol Ethylenoxid oder 1 Mol Propylenoxid an Capronsäure, Caprylsäure, 2- Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linol- säure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die dann wie oben beschrieben sulfatiert und neutralisiert werden. Vorzugsweise werden Fettsäurepolyglycolestersulfate der Formel (II) eingesetzt, in der R3CO für einen Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, x für durchschnittlich 1 oder 2, AO für eine CH2CH2O-Gruppe und X für Natrium oder Ammonium steht, wie beispielsweise Laurinsäure+lEO-sulfat-Natriumsalz, Laurinsäure+lEO-sulfat- Ammoniumsalz, Kokosfettsäure+ 1 EO-sulfat-Natriumsalz, Kokosfettsäure+ 1 EO-sulfat- Ammoniumsalz, Talgfettsäure+ 1 EO-sulfat-Natriumsalz, Talgfettsäure+ 1 EO-sulfat- Ammoniumsalz sowie deren Mischungen.
Geeignete Fettalkoholsulfate folgen der Formel (III),
R4O-SO3X (III)
in der R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Sie stellen bekannte anionische Tenside dar, die vorzugsweise durch Sulfatierung von nativen Fettalkoholen ("Fettalkoholsulfate") und nachfolgende Neutralisation erhalten werden. Typische Beispiele für Fettalkoholsulfate, die als zusätzliche Aniontensidkomponente in Betracht kommen, stellen die Natriumsalze von Sulfatierungsprodukten des Capronalkohols, Caprylalkohols, Caprinalkohols, Laurylalkohols, Myristylalkohols, Cetylalkohols, Palmoleylalkohols, Stearylalkohols, Oleylalkohols, Elai- dylalkohols, Petroselinylalkohols, Linolylalkohols, Linolenylalkohols, Elaeostearylalkohols, Arachylalkohols, Gadoleylalkohols, Behenylalkohols und Erucylalkohols sowie solchen technischen Alkoholschnitten dar, die durch Hydrierung nativer Fettsäuremethylesterfraktionen oder von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese gewonnen werden. Vorzugsweise werden Fettalkoholsulfate mit 12 bis 18 und insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Typische Beispiele hierfür sind technische C12/14- bzw. C12/]8-Kokosfettalkoholsulfate in Form ihrer Natriumsalze.
Auch Fettalkoholethersulfate stellen bekannte Aniontenside dar, die großtechnisch durch Sulfatierung von längerkettigen primären Fettalkoholethoxylaten und nachfolgende Neutralisation erhalten werden. Sie folgen üblicherweise der Formel (IV),
R5O-(CH2CH2O)mSO3X (IV) in der R5 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, m für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele für Alkylethersulfate stellen die Natriumsalze von Sulfatierungsprodukten der Addukte von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalko- hol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeo stearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie solchen technischen Alkoholschnitten dar, die durch Hydrierung von nativen Fettsäuremethylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese gewonnen werden. Vorzugsweise werden Fettalkoholethersulfate mit 12 bis 18 und insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und einem Ethoxylierungsgrad im Bereich von 2 bis 5 eingesetzt. Typische Beispiele hierfür sind technische C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkoholethersulfate in Form ihrer Natriumsalze, die eine konventionelle oder auch eingeengte Homologenverteilung aufweisen können.
Im Sinne der Erfindung können die Mittel außer den alkoxylierten Carbonsäureestem und den ggf. vorhandenen anionischen Tensiden zusätzlich weitere nichtionische Tenside enthalten. Weitere nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alkoxylierte Alkohole, wie Polyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Alkylpo- lyglykoside sein. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid- Propylenoxid-Blockpolymere und Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Besonders bevorzugt sind in den erfindungsgemäßen Mitteln als weitere nichtionische Tenside Alkylpolyglykoside, Fettsäurealkanolamide und/oder Alkoholethoxylate enthalten.
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (N) folgen,
R6O-[G]p (V) in der R6 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für eine Zahl zwischen 1 und 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (V) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R6 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalko- hol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestem oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alko- hol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalko- hole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R6 kann sich femer auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Iso- stearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleyl- alkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Als weitere Komponente können die erfmdungsgemäßen Mittel Fettsäurealkanolamide enthalten, die vorzugsweise der Formel (VI) folgen,
R9
R7CO-N-R8 (VI)
in der R7CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R8 für einen Hydroxyalkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R9 für Wasserstoff oder Rs steht. Auch hierbei handelt es sich um bekannte Zusatzstoffe, die gewöhnlich durch Kondensation von Fettsäuren mit Alkanolaminen hergestellt werden. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitin- säure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure oder Erucasäure bzw. deren technischen Mischungen mit Monoethanolamin und Diethanolamin. Vorzugsweise werden Fettsäurealkanolamide der Formel (VI) eingesetzt, in der R7CO für einen Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R8 für einen Hydroxyethylrest und R9 für R8 oder Wasserstoff steht. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von CI2/14- bzw. C12/18-Kokosfettsäuremono- bzw. - diethanolamid.
Als weitere Gruppe nichtionischer Tenside kommen schließlich Alkoholethoxylate in Frage, die vorzugsweise der Formel (VII) folgen,
R10O-(CH2CH2O).H (VII)
in der R10 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und z für Zahlen von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 steht. Auch diese Stoffe stellen bekannte großtechnische Produkte dar, die für gewöhnlich durch basenkatalysierte Anlagerung von Ethylenoxid an primäre Alkohole hergestellt werden. In Abhängigkeit der verwendeten Katalysatoren (z.B. Natriummethylat oder calciniertes Hydrotalcit) können die Ethoxylate eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Bei den Alkoholethoxylaten kann es sich um Addukte von 1 bis 50 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole ("Fettalkoholethoxylate") oder Oxoalkohole ("Oxoalkoholethoxylate") handeln. Typische
Beispiele sind die Ethoxylate von Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Capri- nalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalko- hol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Li- nolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe- nylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestem auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dime- risierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 und insbesondere 10 bis 20 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkem- oder Taigfettalkohol.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung, werden die alkoxylierten Carbonsäureester der Formel (I) nicht alleine, sondern in Mischung mit einem oder mehreren der vorgenannten anionischen und/oder nichtionischen Tensiden, also in Form von Detergensge- mischen eingesetzt. Die Detergensgemische enthalten bevorzugt
(a) 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% alkoxylierte Carbonsäureester,
(b) 0 bis 25, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Fettsäurepolyglycolestersulfate,
(c) 0 bis 50, vorzugsweise 1 bis 45 Gew.-% Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfate,
(d) 0 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
(e) 0 bis 15, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Fettsäurealkanolamide und
(f) 0 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% Alkoholethoxylate,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengen zu 100 Gew.-% - bezogen auf Detergenzmischung - ergänzen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die alkoxylierten Carbonsäureester entweder als alleiniges Tensid oder in Mischung mit den beschriebenen weiteren Tensiden, vorzugsweise in der beschriebenen Detergenzmischung, in Mengen von 1 bis 65, vorzugsweise von 3 bis 40 Gew.% . Die erfindungsgemäßen gelförmigen Mittel enthalten außer den schon beschriebenen alkoxylierten Carbonsäureestem sowie ggf. weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden zusätzlich Verdicker.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind vorzugsweise strukturviskos und weisen eine Fließgrenze auf, d.h. ohne äußere Kräfteeinwirkung (im Ruhezustand) sind die Mittel praktisch nicht fließend und verhalten sich wie ein Festkörper, beim Drücken der Mittel (äußere Kräfteeinwirkung) werden die Mittel fließfähig und können ohne Probleme in die Spülkörbchen eingefüllt werden. Vorzugsweise liegt die Viskosität der Mittel im Bereich von 30 000 bis 150 000 mPas, gemessen mit dem Brookfield Rotationsviskosimeter, Typ RVT mit Helipath-Einrich- tung und der Spindel TA bei 1 U/min und 23 °C.
Für die bevorzugten strukturviskosen gelförmigen Reinigungsmittel werden vorzugsweise als Verdicker ein Polysaccharid oder Gemische von verschiedenen Polysacchariden, vorzugsweise Xanthan Gum und/oder Guar Gum eingesetzt. Xanthan wird aus einer Kette mit ß-1,4- gebundener Glucose (Cellulose) mit Seitenketten gebildet. Die Struktur der Untergruppen besteht aus Glucose, Mannose, Glucuronsäure, Acetat und Pyruvat. Xanthan wird von Xanthomonas campestris unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2-15 x 106 produziert. Xanthan wird u.a. in Batch-Kulturen hergestellt und nach Abtöten der Kultur und Fällen mit Propanol getrocknet und gemahlen. Andere geeignete Verfahren werden in der Literatur ebenfalls beschrieben.
Vorzugsweise sind die Polysaccharide in Mengen von 1,0 bis 5,0 Gew.%>, insbesondere von 1,5 bis 4 GewJ/o, enthalten.
Anstelle der bevorzugten Polysaccharide können alternativ auch Polyacrylate oder kationische Polymere wie Polygel K 100® der 3V Sigma S.P.A. als Verdicker enthalten sein. Als Polyacrylate eignen sich solche mit Molekulargewichten von 750.000 bis 2.500.000, vorzugsweise 1.000.000 bis 1.500.000. Als Polyacrylate sind Homopolymerisate von Acrylsäure bevorzugt, die entweder in saurer oder neutralisierter Form vorliegen können. Besonders bevorzugt werden Polyacrylate, die in einem Gemisch aus Ethylacetat und Cyclohexan polymeri- siert worden sind. Falls gewünscht, können die Polyacrylate vernetzt werden, beispielsweise mit den Allylethern von Pentaerythrit, Sucrose oder Propylenglykol. Sofern die Polyacrylate in ihrer Säureform vorliegen, beträgt die Säurezahl vorzugsweise 700 bis 750. Es handelt sich dabei um weiße Pulver, die in der Regel eine Teilchengröße von durchschnittlich 2 bis 6 μ aufweisen. In den vernetzten Produkten liegt der Gehalt an Acrylsäure vorzugsweise zwischen 65 und 68 %. Ein besonders geeigneter Vertreter derartiger Polyacrylate ist Carbopol 981R der Firma GFGoodrich, welches ein mittleres Molekulargewicht von 1.250.000 aufweist. Die Polyacrylate werden vorzugsweise in Mengen von 0J bis 10, bevorzugt von 1 bis 5 und insbesondere von 2 bis 4 Gew.% - bezogen auf Mittel - eingesetzt.
Die kationischen Polymere, vorzugsweise Polygel K 100®, sind bevorzugt in Mengen von 1,0 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1,5 bis 6 Gew.-% - bezogen auf Mittel - enthalten.
Falls keine strukturviskosen Mittel, sondern normal verdickte gelförmige Mittel gewünscht werden, oder falls die strukturviskosen Mittel in ihrem Viskositätsverhalten modifiziert werden sollen, können anstelle oder neben den Polysacchariden übliche Verdickungsmittel, beispielsweise Harnstoff, Natriumchlorid, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Ammoniumchlorid und Magnesiumchlorid sowie die Kombination dieser Verdickungsmittel in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen gelförmigen Reinigungsmittel können außer den schon beschriebenen alkoxylierten Carbonsäureestem sowie ggf. weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden und den Verdickem kalklösende Mittel, Builder, Parfüme, Lösungsmittel, Parfüm- solubilisatoren, pH-Regulantien, Konservierungsmittel, Farbstoffe sowie keimhemmende Mittel enthalten.
Als kalklösende Mittel sind vorzugsweise kalklösende Säuren wie die Zitronensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure oder deren wasserlöslichen Salze enthalten, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 bis 7 Gew.-%> in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln enthalten.
Die vorzugsweise wasserlöslichen Farbstoffe sind entweder für die Farbgebung des Mittels oder für die Farbgebung der den Behälter umspielenden Flüssigkeit enthalten. Bevorzugt liegt der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen unter 1 Gew.-% und dient zur Verbesserung der Optik des Produktes. Wenn ein zusätzliches Farbsignal beim Einspülvorgang gewünscht ist, kann der Gehalt an wasserlöslichen Farbstoffen bis 5 Gew.-% betragen.
Die hygienische Wirkung kann durch Zusatz keimhemmender Mittel verstärkt werden. Geeignete keimhemmende Mittel sind insbesondere Isothiazolingemische, Natriumbenzoat und/oder Salicylsäure. Die Menge dieser keimhemmenden Mittel hängt stark von der Wirksamkeit der jeweiligen Verbindung ab und kann bis zu 5 Gew.-% betragen. Vorzugsweise sind die keimhemmenden Mittel in Mengen von 0,01 Gew.-% bis 3 Gew.-% enthalten.
Als Lösungsmittel, insbesondere für Farbstoffe und Parfümöle, können in den erfindungsgemäßen Mitteln beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglycol, Propylenglycol, 1,2 Glycerin und andere ein- und mehrwertige Alkohole, sowie Alkylbenzolsulfonate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest enthalten sein. Besonders bevorzugt ist dabei die Gruppe der niederen Alkohole, ganz besonders Ethanol. Der Gehalt der Lösungsmittel ist abhängig von der Art und Menge der zu lösenden Bestandteile und liegt in der Regel zwischen 0 und 5, vorzugsweise zwischen 0,01 und 4 Gew.%.
Als Parfümsolubilisatoren können in den erfindungsgemäßen Mitteln Polyolfettsäureester, beispielsweise mit 7 Mol Ethylenoxid alkoxyliertes Glycerin, welches mit Kokosfettsäure verestert ist (Cetiol HE R der Henkel KGaA) und/oder mit 40 oder 60 Mol Ethylenoxid alkoxyliertes gehärtetes Ricinusöl (Eumulgin HRE 40 bzw. 60 R; der Henkel KGaA) und/oder 2-Hydroxyfettalkoholethoxylate (Eumulgin L R; der Henkel KGaA) enthalten sein. Die Menge der Parfümsolubilisatoren in den erfindungsgemäßen Mitteln liegt in der Regel zwischen 0 und 10, vorzugsweise zwischen 1 und 7 Gew.%.
Weitere fakultative Bestandteile der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind Builder, vorzugsweise wasserlösliche Builder, da sie auf harten Oberflächen in der Regel weniger dazu tendieren unlösliche Rückstände zu bilden. Übliche Builder, die im Rahmen der Erfindung zugegen sein können, sind die niedermolekularen Polycarbonsäuren und ihre Salze, die ho- mopolymeren und copolymeren Polycarbonsäuren und ihre Salze, die Citronensäure und ihre Salze, die Carbonate, Phosphate und Silikate. Zu wasserunlöslichen Buildem zählen die Zeo- lithe, die ebenfalls verwendet werden können, ebenso wie Mischungen der vorgenannten Buildersubstanzen. Besonders bevorzugt ist die Gruppe der Citrate. Die Builder können in Mengen von 0 bis 5 Gew.% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein.
Bei den fakultativ enthaltenen Parfümen handelt es sich um die aus dem Stand der Technik gängigen. Die Menge der Dosierung ist abhängig von der gewünschten Duftintensität und liegt vorzugsweise im Bereich von 0 bis 15 Gew.%, insbesondere von 2 bis 12 Gew.%. Des weiteren können noch übliche Konservierungsmittel in den üblichen Mengen von 0 bis 1 Gew.%o enthalten sein.
Sofern die erfindungsgemäßen Mittel als Verdicker die Polyacrylate enthalten, hat es sich zur Erreichung eines optimalen Verdickungsergebnisses als vorteilhaft erwiesen, wenn ein pH- Wert über 6, vorzugsweise zwischen 6 und 8 und insbesondere zwischen 6, 5 und 7,5, bei den erfindungsgemäßen Mitteln eingestellt wird. Der pH- Wert kann sich durch die gewählte Zusammensetzung der Mittel alleine ergeben oder wird durch zusätzliche Zugabe von pH- Regulantien erreicht. Geeignete pH-Regulantien sind alkalisch reagierende Mittel, beispielsweise wasserlösliche Amine wie Triethanolamin oder wasserlösliche Hydroxide wie Natriumhydroxid, die vorzugsweise als wäßrige Lösungen eingesetzt werden.
Der zu 100 Gew.% fehlende Rest der gelförmigen Reinigungsmittel ist Wasser.
Die gelförmigen, vorzugsweise strukturviskosen, Reinigungsmittel, die Polysaccharide als Verdicker enthalten, können nach dem schon genannten deutschen Patent DE-C-197 15 872 hergestellt werden. Hiernach wird Wasser in einer handelsüblichen Mischeranlage, wie z. B. einer Beco-Mix- Anlage vorgelegt, und der Farbstoff eingerührt. Das verwendete Polysaccha- rid, vorzugsweise Xanthan Gum, wird mit Lösungsmittel, bevorzugt Ethanol, und dem gewünschten Parfumöl separat aufgeschlämmt. Die Suspension wird der Vorlage zugegeben und mit geringen Geschwindigkeiten, beispielsweise 30 U/min gerührt. Es zeigte sich bei den Untersuchungen, daß nach Zugabe aller Komponenten eine Zeit zwischen wenigen Minuten und einigen Stunden zur Erreichung der Konsistenz wünschenswert ist. Im vorliegenden Fall wurde nach 30 Minuten der alkoxylierte Carbonsäureester ggf. in Mischung mit den weiteren Tensiden langsam zudosiert. Anschließend werden die weiteren Komponenten zugesetzt. Nach einer weiteren Herstellvariante für die erfindungsgemäßen Mittel mit Polysacchariden als Verdicker werden die kalklösenden Mittel, vorzugsweise Citronensäure zusammen mit der berechneten Menge Wasser vorgelegt und hierzu Polysaccharide, vorzugsweise Xanthan Gum, unter Rühren eingestreut. Zu dieser Vorlage wird nach Quellung des Verdickers, vorzugsweise nach cirka 30 Minuten, eine zweite Zubereitung aus den alkoxylierten Carbonsäureestem und ggf. weiteren Tensiden, sowie ggf. Parfümöl und ggf. Farbstoffen und ggf. weiteren Hilfsstoffen eingerührt. Soll ein blasenfreies Gel gewährleistet werden, ist die bereits beschriebene Mischung in einem geeigneten Behälter in Abhängigkeit von der Viskosität in der Regel aber für eine kurze Zeit, beispielsweise 15 Minuten, unter reduziertem Druck oder unter ein Vakuum zu setzen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel, die Polyacrylate, vorzugsweise Carbopol 981®, als Verdicker enthalten, ist es vorteilhaft, wenn man eine Dispersion aus Polyacrylaten mit mittleren Molekulargewichten im Bereich von 750.000 bis 2.500.000, alkoxylierten Carbonsäureestem der Formel (I) sowie ggf. weiteren Inhaltsstoffen in Wasser herstellt und einen pH-Wert über 6 einstellt. Die pH-Wert-Einstellung sollte vorteilhafterweise erst dann erfolgen, wenn alle Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel in Wasser verteilt vorliegen, da nach der pH- Wert-Einstellung die Endviskosität erreicht wird. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der Polyacrylate enthaltenen Mittel dergestalt, daß zu vorgelegtem Wasser und ggf. vorhandenen Lösungsvermittlern die alkoxylierten Carbonsäureester der Formel (I) sowie ggf. weitere Tenside und ggf. weitere Inhaltsstoffe eingerührt, dann die Polyacrylate zugegeben werden und schließlich die pH- Wert-Einstellung erfolgt.
Die erfindungsgemäßen Mittel, die die kationischen Polymere als Verdicker enthalten, können in analoger Weise zu den Polyacrylaten hergestellt werden, jedoch mit dem Unterschied, daß die pH- Wert-Einstellung auf Werte über 6 entfallen kann.
Werden keine strukturviskosen gelförmigen Reinigungsmittel gewünscht, können die Mittel durch einfaches Vermischen der Bestandteile und anschließendem Andicken mit den Verdik- kem hergestellt werden. Es entstehen die erfindungsgemäßen gelförmigen Toilettenreiniger, die in Spülvorrichtungen wie Körbchen oder ähnlichem eingefüllt werden können. Die erfindungsgemäßen gelförmigen Toilettenreiniger sind lagerstabil, haben eine gute Reinigungsleistung, verfügen über ein ausgezeichnetes Anfangsschaumverhalten und können je nach Wunsch und Bedarf nachdosiert werden. Des weiteren haben die erfindungsgemäßen Mittel ein klares Aussehen, d.h. es treten auch nach längerer Lagerung keine Trübungen auf. Schließlich können in die Mittel auch relativ große Mengen an Parfümen problemlos eingearbeitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureester der Formel (I) als Tensid ggf. in Mischung mit weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden zur Herstellung von gelförmigen Reinigungsmitteln für Spültoiletten.
B e i s p i e l e
Allgemeine Herstellvorschrift für Xanthan Gum (Polysaccharide) enthaltene Mittel. Analog DE-C-197 15 872.
Allgemeine Herstellvorschrift für Polyacrylate (Carbopol 981®) enthaltene Mittel:
Es wurde die berechnete Menge Wasser vorgelegt und alle Bestandteile der Mittel in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Tensid, Parfüm, und Ethanol zugegeben und untergerührt. Anschließend wurde die in Tabelle 1 wiedergegebene Menge an Polyacrylat (Carbopol 981®) zugegeben und unter moderaten Bedingungen untergerührt. Nachdem sich alles gut verteilt hatte, wurde eine wäßrige Natriumhydroxid-Lösung zugegeben, bis ein pH- Wert von 6,5 bis 7,5 erreicht war. Man erhielt optisch klare, gelförmige Produkte.
Allgemeine Herstellvorschrift für kationische Polymere (Polygel K 100®) enthaltene Mittel:
Es wurde die berechnete Menge Wasser vorgelegt und alle Bestandteile der Mittel in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Tensid, Parfüm, und Ethanol zugegeben und untergerührt. Anschließend wurde die in Tabelle 1 wiedergegebene Menge an kationischem Polymer zugegeben und unter moderaten Bedingungen untergerührt. Nachdem sich alles gut verteilt hatte, wurde die in Tabelle 1 angegebene Menge an Citronensäure eingerührt. Man erhielt gelförmige Produkte. Der pH- Wert des Mittels betrug 2,5.
Tabelle 1 :
Angaben in % Aktivsubstanz
Figure imgf000020_0001
1 Methylester einer C12/18-Fettsäure, ethoxyliert mit 10 Mol Ethylenoxid (EO)
2 Alkylpolyglucosid mit 8 und 10-C-Atomen im Alkylrest; DP - 1,6
3 Natriumsalz eines C12/]4-Alkoholsulfats, ethoxyliert mit 2 Mol EO
4 Natriumsalz eines C12/14-Alkoholsulfats

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten enthaltend Verdicker und Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß als Tensid alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I),
R1C(OAlk)nOR2 (I)
O
in der R'CO für einen aliphatischen Acylrest, AlkO für CH2CH2O, CHCH3CH2O und/oder CH2CHCH3O, n für Zahlen von 1 bis 20 und R2 für einen aliphatischen Alkylrest steht, enthalten sind.
2. Gelförmige Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I) enthalten sind, in der R'CO für einen aliphatischen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, AlkO für einen CH2CH2O-Rest, n durchschnittlich für Zahlen von 5 bis 15 und R2 für einen Methylrest steht.
3. Gelförmige Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alkoxylierte Carbonsäureester der Formel (I) enthalten sind, die durch Umsetzung von Carbonsäuren mit Alkylenoxiden in Gegenwart calciniertem Hydrotalcits hergestellt worden sind.
4. Gelförmige Reinigungsmittel nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside in Mengen von 1 bis 65, vorzugsweise von 3 bis 40 Gew.% , enthalten sind.
5. Gelförmige Reinigungsmittel nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tenside Mischungen aus
(a) 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-%> alkoxylierte Carbonsäureester,
(b) 0 bis 25, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.% Fettsäurepolyglycolestersulfate,
(c) 0 bis 50, vorzugsweise 1 bis 45 Gew.-%o Alkylsulfate und/oder Alkylethersulfate, (d) 0 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside,
(e) 0 bis 15, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Fettsäurealkanolamide und
(f) 0 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%> Alkoholethoxylate,
mit der Maßgabe, daß sich die Mengen zu 100 Gew.-% - bezogen auf Detergenzmischung - ergänzen, enthalten sind.
6. Gelförmiges Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verdicker Polysaccharide, vorzugsweise Xanthan Gum, enthalten.
7. Gelförmiges Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine Viskosität von 30 000 bis 150 000 mPas aufweisen.
8. Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestem als Tensid zur Herstellung von gelförmigen Reinigungsmitteln für Spültoiletten.
PCT/EP1999/008569 1998-11-18 1999-11-09 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten WO2000029532A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/856,239 US6683035B1 (en) 1998-11-18 1999-11-09 Gel compositions containing alkoxylated carboxylic acid esters, their use in cleaning toilets and toilet cleaning products containing the same
EP99972249A EP1131394A1 (de) 1998-11-18 1999-11-09 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853110.9 1998-11-18
DE19853110A DE19853110A1 (de) 1998-11-18 1998-11-18 Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000029532A1 true WO2000029532A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008569 WO2000029532A1 (de) 1998-11-18 1999-11-09 Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6683035B1 (de)
EP (1) EP1131394A1 (de)
DE (1) DE19853110A1 (de)
WO (1) WO2000029532A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004591A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
US7048205B2 (en) 2000-07-12 2006-05-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
US8143208B2 (en) * 2001-12-20 2012-03-27 The Procter & Gamble Company Alkyl-capped alkoxylated esters and compositions comprising same

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906481A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Cognis Deutschland Gmbh Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE10131721C1 (de) * 2001-06-30 2003-03-13 Henkel Kgaa Schnell lösliches Reinigungsgel
EP1894989A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Pastenförmige Zusammensetzung für Sanitärgeräte
EP1894990A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Einheitsdosis einer Pastenzusammensetzung für Sanitärkeramik
EP1894578A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 The Procter and Gamble Company Verfahren zum Auftragen einer pastenförmigen Zusammensetzung für Sanitärgegenstände
US8093194B2 (en) * 2007-08-17 2012-01-10 Reckitt Benckiser Inc. Environmentally acceptable acidic lavatory treatment compositions
US8993502B2 (en) 2008-02-21 2015-03-31 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion to a vertical hard surface and providing residual benefits
EP2254980B2 (de) * 2008-02-21 2016-11-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Reinigungszusammensetzung mit hoher selbstadhäsion und vorteilhafter nachwirkung
US9481854B2 (en) 2008-02-21 2016-11-01 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US20090215909A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Wortley Russell B Cleaning composition that provides residual benefits
US9410111B2 (en) 2008-02-21 2016-08-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition that provides residual benefits
US8143206B2 (en) * 2008-02-21 2012-03-27 S.C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion and providing residual benefits
US8980813B2 (en) 2008-02-21 2015-03-17 S. C. Johnson & Son, Inc. Cleaning composition having high self-adhesion on a vertical hard surface and providing residual benefits
PL2544532T3 (pl) 2010-03-12 2017-08-31 Monsanto Technology Llc Agrochemiczne kompozycje żelowe
US9926519B2 (en) * 2012-06-08 2018-03-27 S. C. Johnson & Son, Inc. Self-adhesive detergent compositions with color-changing systems
EP2987850A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-24 Huntsman International Llc Zusammensetzung für sanitäre Reinigungsmittel
AU2016335680B2 (en) 2015-10-07 2020-03-05 Elementis Specialties, Inc. Wetting and anti-foaming agent
US11034921B2 (en) 2018-05-16 2021-06-15 Adam Mason PRINCE Method, kit, and composition for corrosion removal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914131A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsaeureestern
WO1995004803A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
DE19502454A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Henkel Kgaa Flüssigwaschmittel
WO1997004061A1 (de) * 1995-07-16 1997-02-06 Yankee Polish Lüth Gmbh + Co. Flüssiger reiniger und dessen verwendung
DE19715872A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Henkel Kgaa Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19752165A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Henkel Kgaa Stabile höherviskose Flüssigwaschmittel
WO2000002983A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-20 Cognis Deutschland Gmbh Handgeschirrspülmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005025A (en) * 1975-05-05 1977-01-25 The Procter & Gamble Company Organosilane-containing anionic detergent composition
DE2907029A1 (de) 1979-02-23 1980-09-04 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von abspuelbloecken fuer die toilettenhygiene
US4534879A (en) 1983-06-29 1985-08-13 The Procter & Gamble Company Synthetic surfactant flakes and process for making them
DE3640090A1 (de) 1986-11-24 1988-06-01 Henkel Kgaa Reinigungsblock fuer den wasserkasten von spueltoiletten
DE4337032C1 (de) 1993-10-29 1995-05-24 Henkel Kgaa Verwendung von Detergensgemischen zur Herstellung von Toilettensteinen
US5653970A (en) * 1994-12-08 1997-08-05 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Personal product compositions comprising heteroatom containing alkyl aldonamide compounds
US5997890A (en) * 1997-05-23 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Skin care compositions and method of improving skin appearance

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914131A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Henkel Kgaa Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsaeureestern
WO1990013533A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von calcinierten hydrotalciten als katalysatoren für die ethoxylierung bzw. propoxylierung von fettsäureestern
WO1995004803A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
DE19502454A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Henkel Kgaa Flüssigwaschmittel
WO1997004061A1 (de) * 1995-07-16 1997-02-06 Yankee Polish Lüth Gmbh + Co. Flüssiger reiniger und dessen verwendung
DE19715872A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Henkel Kgaa Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE19752165A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Henkel Kgaa Stabile höherviskose Flüssigwaschmittel
WO2000002983A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-20 Cognis Deutschland Gmbh Handgeschirrspülmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004591A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
AU2001273339B2 (en) * 2000-07-12 2005-07-14 S.C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
US7048205B2 (en) 2000-07-12 2006-05-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Lavatory freshening and/or cleaning system and method
US8143208B2 (en) * 2001-12-20 2012-03-27 The Procter & Gamble Company Alkyl-capped alkoxylated esters and compositions comprising same

Also Published As

Publication number Publication date
US6683035B1 (en) 2004-01-27
EP1131394A1 (de) 2001-09-12
DE19853110A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000029532A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE19715872C2 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
WO1995004803A1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
DE19736906A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19936727A1 (de) Niotensidbasiertes wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
WO2009036902A1 (de) Hochkonzentrierte fettalkoholsulfatzubereitung
EP0613457B1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
WO2000071665A1 (de) Saures wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO1995014073A1 (de) Glycerinoctylether in tensidmischungen
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
WO2008089819A1 (de) Klare wässerige wasch- und reinigungsmittel
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
DE19622214A1 (de) Hydroxycarbonsäureester
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
WO1996011177A1 (de) Fettstoffe
DE10062045A1 (de) Verschiedenfarbiges wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel
WO1999010460A1 (de) Fliessfähige tensidzubereitungen enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate
DE4041172A1 (de) Fluessige seifenzubereitung
DE2713704A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
WO1999010470A1 (de) Verwendung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
DE19752454B4 (de) Geschirrspülmittel mit spezifischem Viskositätsprofil
DE19641277A1 (de) Syndetseifen
DE19619956A1 (de) Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999972249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09856239

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999972249

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999972249

Country of ref document: EP